Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kawasaki KX85 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KX85:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kawasaki KX85

  • Seite 3 DEUTSCH...
  • Seite 5: Handbuchübersicht

    Handbuchübersicht Allgemeines Die nebenstehende Übersicht über die einzelnen Kapitel dieses Handbuchs verhilft dabei, die Wartung und Einstellung gewünschte Information schneller ausfindig zu machen. Fehlersuche Trieb- und Fahrwerksabstimmung Stillegung Das komplette Inhaltsverzeichnis folgt dem Vorwort.
  • Seite 6 WICHTIGE INFORMATIONEN ● Kawasaki KX-Modelle sind ausschließlich für einen Fahrer konstruiert. Es ist nicht erlaubt, Beifahrer mit- zunehmen. ● Dieses Motorrad ist ausschließlich für den Wettbewerb auf geschlossenen Rennstrecken konzipiert. ● Nicht für die Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr. ● Die Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
  • Seite 7 Wann immer die nachstehenden Symbole darge- VORSICHT stellt sind, die dazugehörigen Anweisungen befol- gen! Immer sichere Verfahren zur Bedienung und VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situa- Wartung anwenden tion, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leich- ten oder mittleren Verletzungen führen kann. GEFAHR HINWEIS GEFAHR kennzeichnet eine gefährliche Situation,...
  • Seite 8 WICHTIGE MITTEILUNG ACHTUNG Dieses Motorrad ist eine reine Wettbewerbsma- Auch gewöhnliche Geländefahrten im Freien sind schine, die unter keinen Umständen auf die Ver- mit diesem Motorrad nicht gestattet. wendung im öffentlichen Straßenverkehr ausgelegt ist. Die Benutzung dieses Fahrzeugs ist aus- GARANTIEVERZICHT schließlich auf die Teilnahme an auf geschlosse- Strecken...
  • Seite 9 Vorwort Sie haben mit dem Erwerb dieses Kawasaki-Motorrads eine ausgezeichnete Wahl getroffen. Diese Rennmaschine ist das Ergebnis modernster Kawasaki-Technologie sowie ausgedehnter Tests und zeichnet sich durch extremes Leicht- gewicht, hervorragende Fahreigenschaften und hohe Leistung aus. Ihre neue KX ist eine äußerst feingetunte Serienrennmaschine. Wie jede Präzisionsmaschine erfordert sie jedoch vor- schriftsmäßige Pflege und Wartung, um störungsfreien Betrieb und hohe Leistung zu gewährleisten.
  • Seite 10 Wichtige Hinweise für die Eltern über sicheres Fahren 1. Rüsten Sie Ihr Kind mit entsprechender Schutzkleidung aus, bevor es mit dem Motorrad fährt. Dazu gehören Schutzhelm, Schutzbrille, Protektoren für Oberkörper, Arme und Beine, Handschuhe und Stiefel. Wenn auch Sie Motorrad fahren, seien Sie Ihrem Kind ein Vorbild und verwenden Sie ebenfalls Schutzkleidung. 2.
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Technische Daten............10 Bremsen ..............80 Konformitätserklärung..........14 Lenkung ..............84 Allgemeines ..............16 Vorderradgabel ............86 ® Fahrzeugbeschreibung ..........16 Hinterradaufhängung (UNI-TRAK ) ......94 Seitenstände............19 Räder ............... 98 Kraftstoff ..............20 Schraubverbindungen und Anzugsmomente ..102 Kickhebel ..............
  • Seite 12: Technische Daten

    10 Technische Daten Technische Daten Abmessungen Gesamtlänge 1.820 mm *1.910 mm Gesamtbreite 735 mm Gesamthöhe 1.055 mm *1.105 mm Radstand 1.255 mm *1.290 mm Bodenfreiheit 340 mm *380 mm Gewicht (fahrfertig) 69 kg *71 kg Kraftstofftankinhalt 5,5 L Motor Bauweise 1-Zylinder-2-Takt, Membransteuerung (Kolben), Bohrung ×...
  • Seite 13 Technische Daten 11 Getriebe Bauart Sequentielles 6-Gang-Klauengetriebe Kupplungsbauart Mehrscheibenkupplung im Ölbad Antriebssystem Kettenantrieb Getriebeabstufung: 1. Gang 2,538 (33/13) 2. Gang 1,875 (30/16) 3. Gang 1,500 (27/18) 4. Gang 1,250 (25/20) 5. Gang 1,090 (24/22) 6. Gang 0,956 (22/23) Primärübersetzung 3,400 (68/20) Sekundärübersetzung 3,571 (50/14) *3,923 (51/13) Gesamtübersetzung (oberster Gang)
  • Seite 14 12 Technische Daten Vorderradfederweg 275 mm Hinterradfederweg 275 mm Gabelöl (Jeder) KAYABA 01 oder gleichwertiges, 311 – 319 ml *317 – 325 ml Gabelölstand 100 mm (zusammengedrückt, ohne Feder) *90 mm Bremsen Bauart (Vorne, Hinten) Scheibenbremse Effektiver Bremsscheiben durchmesser: Vorne 202 mm Hinten 150 mm...
  • Seite 15 Technische Daten 13...
  • Seite 16: Konformitätserklärung

    14 Konformitätserklärung Konformitätserklärung...
  • Seite 17 Konformitätserklärung 15...
  • Seite 18: Allgemeines

    16 Allgemeines Allgemeines Fahrzeugbeschreibung 1. Kupplungshebel 2. Notausschalter 3. Kraftstofftankdeckel 4. Bremsflüssigkeitsbehälter vorne 5. Handbremshebel 6. Gasdrehgriff...
  • Seite 19 Allgemeines 17 7. Vorderradgabel 11. Luftfilterelement 15. Schalthebel 8. Kraftstofftank 12. Schalldämpfer 16. Schwingendämpfer 9. Vergaser 13. Bremsscheibe 17. Schwinge 10. Sitzbank 14. Bremssattel 18. Kettenführung 19. Antriebskette...
  • Seite 20 18 Allgemeines 20. Schwingendämpfer-Druckgas 24. Kühler behälter 25. Fußbremshebel 21. Bremsflüssigkeitsbehälter hinten 26. Getriebeölstandsichtglas 22. Kickhebel 27. Wasserpumpendeckel 23. Kraftstoffhahn 28. Auspuffrohr...
  • Seite 21: Seitenstände

    Allgemeines 19 ACHTUNG Seitenstände Vor dem Anlassen und Losfahren den Seitenstän- Das Motorrad, wie gezeigt, auf den Seitenständer stel- der abnehmen. len. Das Motorrad auf den Seitenständer stellen. Das obere Ende des Seitenständers in die entsprechende ANMERKUNG Öffnung an der Hinterseite der linken Fußraste stecken. Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stellen, um Wartungs- und Einstellarbeiten durchzuführen.
  • Seite 22: Kraftstoff

    20 Allgemeines Kraftstoff Der Zweitaktmotor der Kawasaki KX wird mit einer Kraftstoff/Öl-Mischung betrieben. Kraftstofftankinhalt 5,5 l Zum Öffnen des Kraftstofftankdeckels den Tankentlüf- tungsschlauch aus der Lenksäule herausziehen und den Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen. Der Entlüftungsschlauch ist mit einem Sperrventil bestückt.
  • Seite 23: Empfohlener Kraftstoff

    Allgemeines 21 Empfohlener Kraftstoff Zweitaktöl Beim Tanken die in der entsprechenden Tabelle ange- Das Öl in der Mischung schmiert Kolben, Zylinder, Kur- geben Mindestoktanzahl beachten. belwelle, Pleuel und Lager. Research-Oktanzahl (ROZ) ANMERKUNG Falls keines der empfohlenen Öle erhältlich ist, stets nur Zweitakt-Rennöl verwenden.
  • Seite 24: Kickhebel

    22 Allgemeines HINWEIS Kickhebel Unter keinen Umständen pflanzliches Öl beimi- Dieses Motorrad ist mit einem Primärkickstarter ausge- schen. rüstet. Bei gezogenem Kupplungshebel kann das Motor- Zuviel Öl verursacht übermäßiges Qualmen und rad mit eingelegtem Gang angelassen werden. Zündkerzenverrußung. Zuwenig Öl führt zu Motor- schäden und vorzeitigem Verschleiß.
  • Seite 25: Anlassen Des Motors

    Allgemeines 23 Anlassen des Motors ● Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen. A. Chokehebel ● Den Chokehebel erst zurückschieben, wenn der Motor gründlich warmgelaufen ist. A. Kraftstoffhahn ANMERKUNG B. OFF (Aus) Bei betriebswarmem Motor oder hohen Außentempe- C. ON (Ein) raturen den Motor ohne Choke, dafür aber mit teil- ●...
  • Seite 26: Schalten

    24 Allgemeines Schalten Dieses Motorrad ist mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Der Leerlauf befindet sich zwischen dem 1. und dem 2. Gang. Die einzelnen Gänge können nicht übersprungen werden, sondern müssen beim Herauf- und Herunterschalten nacheinander eingelegt werden. ● Um aus dem Leerlauf in den 1. Gang zu schalten, den Kupplungshebel ziehen, dann den Schalthebel nie- dertreten;...
  • Seite 27: Anhalten

    Allgemeines 25 Anhalten Abstellen des Motors ● Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. Zum schnellen Abbremsen den Gasdrehgriff schließen ● Den Motor etwas hochdrehen, den Gasdrehgriff ganz und beide Bremsen betätigen. Kurz vor dem Anhalten auskuppeln. In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, schließen und den Notausschalter betätigen.
  • Seite 28: Einfahrvorschriften

    26 Allgemeines Den Motor folgendermaßen einfahren: Einfahrvorschriften 1. Den Motor anlassen und im Leerlauf gründlich warm- laufen lassen. Um die für einen ruhigen Lauf, hohe Leistung und 2. Den Motor abstellen und völlig abkühlen lassen. Zuverlässigkeit notwendigen Betriebsspiele im Motor 3.
  • Seite 29 Allgemeines 27 7. Alle ausgebauten Teile wieder einbauen. ANMERKUNG 8. Den Kühler bis zum unteren Rand des Einfüllstut- Nach dem Einfahren eine neue Standardzündkerze zens mit Kühlmittel auffüllen. Das Kühlsystem vor einbauen und das Getriebeöl wechseln. der nächsten Inbetriebnahme entlüften. Durch ein Auswechseln der Kolbenringe nach dem 9.
  • Seite 30: Tägliche Kontrollen Vor Der Fahrt

    28 Allgemeines Tägliche Kontrollen vor der Fahrt Die nachstehenden Kontrollen einmal täglich vor Fahrtantritt vornehmen.Ein gewohnheitsmäßiges Durchführen dieser Kontrollen erfordert nur wenig Zeit, erhöht dafür aber die Zuverlässigkeit Ihrer Maschine in großem Maße. Mängel, die bei dieser Kontrolle festgestellt werden, anhand der entsprechenden Angaben in diesem Handbuch behe- ben.
  • Seite 31 Allgemeines 29 Kupplung ..................... • Funktioniert einwandfrei Vergaser ....................• Korrekt eingestellt Luftfilter....................• Sauber • Richtig montiert • Das Öl auf das Luftfilterelement auftragen Schalldämpfer..................• Nicht beschädigt Motorritzel.................... • Weder abgenutzt noch beschädigt Rahmen Reifen ....................• Zustand gut •...
  • Seite 32: Kontrollen Nach Der Fahrt

    30 Allgemeines Kontrollen nach der Fahrt Das Motorrad nach der Fahrt gründlich reinigen (Siehe dazu Seite 106.) und kontrollieren, wobei besonders auf Luftfilter, Vergaser und Bremsen zu achten ist. Eine allgemeine Schmierung (Siehe dazu Seite 108.) und erforderliche Einstellungen vornehmen.
  • Seite 33: Wartung Und Einstellung

    Wartung und Einstellung 31 Wartung und Einstellung Inspektionstabelle Die Wartungsarbeiten sind gemäß nachfolgender Tabelle auszuführen, um den guten Betriebszustand des Motorrads zu gewährleisten. Intervall N. jed. Nach 3 Nach 5 Nach 10 Rennen Rennen Rennen Rennen Nach Siehe (bzw. 2,5 (bzw.
  • Seite 34 32 Wartung und Einstellung Intervall N. jed. Nach 3 Nach 5 Nach 10 Rennen Rennen Rennen Rennen Nach Siehe (bzw. 2,5 (bzw. 7,5 (bzw. 12,5 (bzw. 25 Bedarf Seite Operation Std.) Std.) Std.) Std.) Auspuffrohr-O-Ring erneuern Motorritzel überprüfen† Kühlmittel überprüfen† Kühlerschläuche, Anschlüsse überprü- fen†...
  • Seite 35 * Drehpunkte der Schwinge u. UNI-TRAK – -Hebelei überprüfen Nach dem 2 Rennen, dann alle 5 Rennen – * Schwingendämpferöl wechseln † : Gegebenenfalls erneuern, korrigieren, einstellen bzw. festziehen. R: Erneuern. * : Gemäß Wartungsanleitung durchführen oder vom Kawasaki-Vertragshändler auszuführen.
  • Seite 36: Getriebeöl

    34 Wartung und Einstellung Getriebeöl Damit Getriebe und Kupplung einwandfrei arbeiten, muß das Getriebeöl stets auf dem vorgeschriebenen Stand gehalten werden; außerdem ist das Öl gemäß der “Inspektionstabelle” zu wechseln. ACHTUNG Ein Betrieb des Motorrades mit zu wenig, überal- tertem oder verschmutztem Getriebeöl beschleu- nigt den Verschleiß...
  • Seite 37 Wartung und Einstellung 35 ● Die Ablaßschraube mit Dichtung wieder anbringen Ölwechsel und mit 20 N·m (2,0 kgf·m) festziehen. Das Getriebeöl sollte gemäß der “Inspektionstabelle” ● Die vorgeschriebene Menge frisches Getriebeöl ein- gewechselt werden, um eine lange Lebensdauer des füllen. Motors zu gewährleisten.
  • Seite 38: Kühlsystem

    36 Wartung und Einstellung Getriebeölfüllmenge Kühlsystem Füllmenge: 700 ml Kühlerschläuche Obschon Öl der Sorte 10W-40 in den meisten Fällen Gemäß der “Inspektionstabelle” die Kühlerschläuche optimal ist, kann entsprechend den atmosphärischen auf Risse und Beschädigung und die Anschlüsse auf Bedingungen auch Öl mit einer anderen Viskosität ver- festen Sitz überprüfen.
  • Seite 39 Wartung und Einstellung 37 ACHTUNG Das Kühlsystem kann im normalen Betrieb sehr heiß werden und schwere Verbrennungen verursa- chen. Bei warmem Motor den Kühler nicht berüh- ren und den Kühlerverschlussdeckel nicht öffnen. Das im Kühler befindliche heiße Kühlmittel kann schwere Verbrennungen verursachen. ANMERKUNG Das bei der Werksauslieferung im Kühlsystem ent- haltene Kühlmittel enthält ein Dauerfrostschutzmit-...
  • Seite 40 38 Wartung und Einstellung A. Kühlerdeckel A. Kühlmittelstand B. Kühler-Einfüllstutzen ● Den Kühlmittelstand im Kühler kontrollieren. Das Kühlmittel muß bis zur Unterkante des Einfüllstutzens ● Bei zu niedrigem Kühlmittelstand den Behälterdeckel reichen. abschrauben und Kühlmittel bis zur Unterkante des Einfüllstutzens nachfüllen. ANMERKUNG Mischverhältnis Wasser:Frostschutzmittel Den Kühlmittelstand bei kaltem Motor (d.
  • Seite 41 Wartung und Einstellung 39 Kühlmittelwechsel Das Kühlmittel sollte gemäß der “Inspektionstabelle” gewechselt werden, um eine lange Lebensdauer des Motors zu gewährleisten. ● Den Motor völlig abkühlen lassen. ● Das Motorrad etwas nach links neigen, bis der Kühler- deckel waagerecht steht. ●...
  • Seite 42 40 Wartung und Einstellung ● Das abgelassene Kühlmittel untersuchen. HINWEIS ● Weiße, baumwollartige Schwebstoffe im Kühlmittel weisen auf korrodierte Aluteile im Kühlsystem hin; das Unbedingt ein Frostschutzmittel mit Korrosions- Kühlsystem muß gespült werden. schutzmitteln für Aluminiummotoren und -kühler ● Eine Braunfärbung des Kühlmittels weist auf angero- verwenden und dieses entsprechend den Herstell- stete Eisen- oder Stahlteile hin.
  • Seite 43 Wartung und Einstellung 41 A. Entlüftungsschraube A. Luftblasen B. Zylinderkopf Die Kühlmittelschläuche abklopfen, um darin enthal- Die Entlüftungsschraube festziehen. tene Restluft zu entlassen. Den Motor mit abgenommenem Kühlerdeckel starten Den Motor abstellen und Kühlmittel bis zur Unterkante und betreiben, bis keine Luftblasen mehr im Kühlmit- des Einfüllstutzens einfüllen.
  • Seite 44: Zündkerze

    42 Wartung und Einstellung Bei Verölung oder Rußablagerung die Zündkerze reini- Zündkerze gen (vorzugsweise mit einem Sandstrahler, anschlie- ßend Schleifmittel sorgfältig entfernen). Die Zündkerze kann auch mit einem Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt und einer Drahtbürste o. Ä. gereinigt werden. Bei Korrosion oder Beschädigung der Elektro- den oder Rißbildung am Isolator die Zündkerze erneu- ern.
  • Seite 45: Zündkerzenausbau Und -Einbau

    Wartung und Einstellung 43 Zündkerzenausbau und -einbau Zündzeitpunkt ● Vor dem Ausbau der Zündkerze den Zündkerzenstek- ker abziehen. Es sei denn der Stator wurde unsachgemäß montiert, ● Einen passenden Schraubenschlüssel an die Zünd- erfordert das Zündsystem dieses Motorrads normaler- kerze ansetzen. weise keinerlei Einstellungen.
  • Seite 46 44 Wartung und Einstellung Den Stator innerhalb des durch drei Markierungen abgegrenzten Einstellbereichs verdrehen, um den Zünd- zeitpunkt zu ändern. ● Den Statordeckel ausbauen mit Dichtung montieren. ● Die Statorschrauben lockern. A. Gegenmarkierung (Kurbelgehäuse) B. Zündmarkierung (Stator) C. Stator D. Schraube ●...
  • Seite 47: Luftfilter

    Wartung und Einstellung 45 ● Die Statorschrauben fest anziehen, und vorschrifts- Luftfilter mäßig festziehen. ● Den Statordeckel montieren. ● Den Entlüftungsschlauch durch die Halterung im CDI- Ein verstopfter Luftreiniger behindert die Luftansau- Statordeckel führen. gung, was wiederum zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch, ●...
  • Seite 48: Filterausbau Und -Reinigung

    46 Wartung und Einstellung ● Den Vergaser und Vergaseranschluß auf angesam- ANMERKUNG melten Schmutz überprüfen. Jeglichen Schmutz ent- In staubigen Gebieten sollte das Element häufiger als fernen. im empfohlenen Intervall gereinigt werden. ● Einen sauberen, fusselfreien Lappen in den Vergaser- Nach der Fahrt auf regennassen oder schlammigen anschluß...
  • Seite 49: Filterreinigung Und -Einbau

    Wartung und Einstellung 47 Filterreinigung und -einbau HINWEIS ● Das Element in einem Lösungsmittel mit hohem Aufgrund einer Verstopfung des Luftfilters dringt Flammpunkt oder in einer warmen Seifenlösung reini- Schmutz oder Staub in den Motor ein, was den gen. Das Element mit klarem Wasser abspülen, um Motorverschleiß...
  • Seite 50 48 Wartung und Einstellung ● Nach dem Reinigen den Filter ganz trocknen lassen. Das Element in einem hochwertigen Schaumluftfil- teröl tränken und darauf achten, daß das Öl gleichmä- ßig im ganzen Element verteilt ist. Überschüssiges Öl herausdrücken, das Element dabei aber nicht aus- wringen, da sonst Risse entstehen können.
  • Seite 51: Gaszug

    Wartung und Einstellung 49 ● Das Element über das Filtergerüst stülpen und die Fil- Gaszug terdichtlippe sowie deren Paßfläche großzügig mit Mehrzweckfett bestreichen, um eine gute Abdichtung zu erzielen. Gaszugeinstellung Den Gasdrehgriff in allen Lenkerstellungen auf Leicht- gängigkeit überprüfen. Den Gaszug gemäß der “Inspekti- onstabelle”...
  • Seite 52 50 Wartung und Einstellung ● Gegebenenfalls die Gummiabdeckung am oberen ● Falls das Gaszugspiel nicht am Gasdrehgriff einge- Ende des Gaszugs zurückziehen, die Kontermutter stellt werden kann, muß die Einstellung über den lösen und den Seilzugeinsteller verdrehen, bis das Einsteller am unteren Ende des Gaszugs vorgenom- korrekte Spiel erreicht ist.
  • Seite 53: Vergaser

    Wartung und Einstellung 51 ● Den Lenker im Leerlauf von Anschlag zu Anschlag Vergaser bewegen und prüfen, ob die Leerlaufdrehzahl sich nicht verändert. Anderenfalls ist der Gaszug falsch eingestellt, falsch verlegt oder beschädigt. Solche Leerlaufdrehzahleinstellung Mängel unbedingt vor Fahrtantritt beseitigen. Die Einstellung der Leerlaufdrehzahl erfolgt über die Luftregulier- und Leerlaufeinstellschrauben.
  • Seite 54: Kupplung

    52 Wartung und Einstellung ● Den Gasdrehgriff mehrmals betätigen und prüfen, ob Kupplung die Leerlaufdrehzahl sich nicht verändert; ggf. nach- stellen. ● Den Lenker im Leerlauf von Anschlag zu Anschlag Kupplungshebel-Einstellung bewegen und prüfen, ob die Leerlaufdrehzahl sich Der Kupplungshebel muß gemäß der Abbildung ein nicht verändert.
  • Seite 55 Wartung und Einstellung 53 Falls das Spiel nicht am Hebel eingestellt werden kann, muß die Einstellung folgendermaßen weiter unten am Kupplungszug vorgenommen werden: ● Die Kontermutter am Kupplungshebel lockern. ● Den Einsteller ganz hineindrehen, dann die Konter- mutter festziehen. ● Die Kontermutter auf halber Kupplungszuglänge lock- kern und die Einstellmutter verdrehen, bis das Hebel- spiel 2 –...
  • Seite 56 54 Wartung und Einstellung Reibscheibenausbau HINWEIS ● Das Getriebeöl und das Kühlmittel ablassen. (Siehe dazu die Abschnitte “Getriebeöl” und “Kühlsystem”.) Die Kupplungsausrückhebelwelle sollte nur falls ● Den Einsteller verdrehen, um maximales Kupplungs- unbedingt notwendig ausgebaut werden. Falls die zugspiel zu erhalten. Kupplungsausrückhebelwelle ausgebaut wurde, ●...
  • Seite 57 Wartung und Einstellung 55 ● Den Kupplungsausrückhebel nach hinten ziehen. ● Den Kupplungsdeckel mit Dichtung ausbauen. ● Die Kupplungsfedern und die Druckplatte abschrau- ben. A. Rotorhalter B. Impulsgeber ● Die Reibscheiben und Stahlscheiben sowie den Kupplungskorb ausbauen. A. Kupplungsfederschrauben B. Druckplatte Reib- und Stahlscheiben-Verschleißkontrolle ●...
  • Seite 58 56 Wartung und Einstellung Reibscheibenstärke Reib- und Stahlscheiben-Verzug Standard 2,8 – 2,9 mm Standard Maximal 0,15 mm Verschleißgrenze 2,7 mm Verschleißgrenze 0,3 mm A. Scheibenstärke A. Plane Platte B. Reibscheibe B. Reib- oder Stahlscheibe C. Fühlerlehre Reib- und Stahlscheiben-Verzugskontrolle ● Die Reib- und Stahlscheiben einzeln auf eine plane Platte ablegen und mit einer Fühlerlehre den Schei- benverzug (d.
  • Seite 59 Wartung und Einstellung 57 Reib- und Stahlscheiben-Einbau HINWEIS ● Alle ausgebauten Teile in umgekehrter Reihenfolge Sind die einzubauenden Reib- und Stahlscheiben montieren. ● Die Reib- und Stahlscheiben abwechselnd einbauen; trocken, müssen sie auf beiden Seiten mit Getrie- darauf achten, daß mit einer Reibscheibe begonnen beöl bestrichen werden, um Kupplungsfresser zu vermeiden.
  • Seite 60: Kolben

    58 Wartung und Einstellung Anzugsmoment: Kupplungsfederschrauben Kolben 9,3 N·m (0,95 kgf·m) Kolbenausbau ● Den Kupplungsausrückhebel nach hinten ziehen. ● Den Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen. ● Den Kupplungsdeckel montieren; dabei sicherstellen, ● Das Kühlmittel ablassen. (Siehe dazu den Abschnitt daß die beiden Paßstifte zwischen den Paßflächen “Kühlsystem”.) eingebaut wurden.
  • Seite 61 Wartung und Einstellung 59 ● Den Schalldämpfer ausbauen (siehe dazu den Abschnitt “Auspuffsystem”). ● Das Auspuffrohr losschrauben und die Feder aus- bauen. A. Schlauchschelle ● Die KIPS-Abdeckung abnehmen. A. Feder ● Die entsprechenden Schlauchschellenschrauben lok- kern und dann den Vergaser aus den Zylindereinlaß- und Luftfilterauslaßanschlüssen lösen.
  • Seite 62 60 Wartung und Einstellung ● Den Spezialclip lösen und den Verbindungshebel vom Verbindungsstift lösen; dazu den KIPS-Wellenhebel mit einem Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn dre- hen. A. Motorhalterungsschrauben B. Kühlmittelschlauchenden C. Zündkerzenstecker ● Den Zylinderkopf losschrauben und diesen samt Zylinderkopfdichtung abnehmen. A. Spezialclip B.
  • Seite 63 Wartung und Einstellung 61 A. Zylindermuttern A. Zylinderkopfmuttern B. Zylinder B. Zylinderkopf ● Das Kurbelgehäuse im Bereich des Pleuels mit einem C. Zylinderkopfdichtung sauberen Lappen zudecken, damit keine Bauteile hin- ● Den Zylinder losschrauben. einfallen können. ● Den Zylinder nach oben abheben und die Zylinderfuß- ●...
  • Seite 64 62 Wartung und Einstellung A. Kolbenbolzenabzieher: 57001-910 A. Kolbenring Kolbenringausbau Kolbenring- und Ringnutenkontrolle ● Zum Ausbau des Kolbenrings die Ringenden vorsich- ● Die Kolbenringe und Ringnuten untersuchen. ● Ein ungleichmäßig verschlissener oder beschädigter tig mit den Daumen spreizen und dann den Ring an der gegenüberliegenden Seite nach oben schieben.
  • Seite 65 Wartung und Einstellung 63 ● Falls das Ringnutspiel die Verschleißgrenze über- steigt, die Stärke des Kolbenrings messen. ● Falls die Kolbenringstärke die Verschleißgrenze unter- schreitet, den Kolbenring erneuern; falls die Ringnut- breite die Verschleißgrenze überschreitet, den Kolben erneuern. Stärke des Toprings und des 2. Kompressions- rings Standard 0,97 –...
  • Seite 66 64 Wartung und Einstellung Kolben-, Kolbenbolzen- und Pleuel-Verschleißkon- Pleuelaugendurchmesser trolle Standard 18,002 – 18,013 mm ● Den montierten Kolbenbolzen-Sicherungsring unter- Verschleißgrenze 18,06 mm suchen. Falls verformt oder beschädigt, den Sicherungsring ● Das Pleuel-Nadellager kontrollieren. erneuern. Falls das Kolbenbolzenauge stark ver- schlissen ist, den Kolben erneuern.
  • Seite 67 Wartung und Einstellung 65 HINWEIS Ölkohleablagerungen können die Kolbenringe stark beschädigen. Darauf achten, daß entfernte Ölkohleablagerungen sich nicht an den Zylinder- wänden absetzen. ● Der obere und der zweite Ring sind verschieden. Die Kolbenringe sind folgendermaßen gekennzeich- net: Topring: 1N Zweiter Kompressionsring: 2N A.
  • Seite 68 66 Wartung und Einstellung A. Topring A. Stift B. Zweiter Kompressionsring ● Das Pleuel-Nadellager und den Kolbenbolzen mit C. Gekennzeichnete Seite Zweitaktmotoröl bestreichen. ● Den Kolben so einbauen, daß die Markierung “IN” am ANMERKUNG Kolbenhemd zum Heck weist. ● Darauf achten, daß der Kolbenbolzen-Sicherungsring Den Kolbenring so einbauen, daß...
  • Seite 69 Wartung und Einstellung 67 ● Den neuen Kolbenbolzen-Sicherungsring so in das ● Sicherstellen, daß die Kolbenringenden die Stifte in Kolbenhemd einsetzen, daß die Ringenden nicht mit den Ringnuten umschließen und dann den Zylinder der Kerbe im Kolbenbolzenauge fluchten. über die Kolbenringe stülpen; dabei die Kolbenringe nach Bedarf an der gegenüberliegenden Seite ein- drücken.
  • Seite 70 68 Wartung und Einstellung Anzugsmoment: Zylindermuttern Anzugsmoment: Zylinderkopfmuttern 25 N·m (2,5 kgf·m) 25 N·m (2,5 kgf·m) ● Etwaige ● Die Zündkerze montieren und die beiden Kühlmittel- Ölkohleablagerungen Zylinderkopf abschaben und diesen mit einem Lösungsmittel mit schläuche anschließen. ● Die Motorhalterung festschrauben. hohem Flammpunkt auswaschen.
  • Seite 71: Auspuffsystem

    Wartung und Einstellung 69 Schalldämpferisolierung erneuern Auspuffsystem ● Die linke Seitenabdeckung abnehmen. ● Den Schalldämpfer losschrauben und nach hinten Das Auspuffsystem, insbesondere der Schalldämpfer, vom Auspuffrohr abziehen. erfüllt geräuschdämpfende, abgasabführende und lei- stungsoptimierende Zwecke. Wenn sich Ruß im Schall- dämpfer ansetzt, sinkt der Wirkungsgrad des Systems und auch die Motorleistung.
  • Seite 72 70 Wartung und Einstellung A. Schrauben A. Schalldämpferisolierung B. Endrohr B. Vordere Schalldämpferabdeckung C. Herausdrücken ● Den O-Ring am hinteren Ende des Schalldämpfers ● Das Endrohr und die vordere Schalldämpferabdek- ausbauen. ● Die vordere Schalldämpferabdeckung herausdrücken; kung in den Schalldämpfer einsetzen. ●...
  • Seite 73: Antriebskette

    Wartung und Einstellung 71 ● Entspricht der gemessene Kettendurchhang nicht Antriebskette dem Sollwert, muß er korrigiert werden. Um maximale Fahrsicherheit und minimalen Verschleiß zu gewährleisten, muß die Kette gemäß der “Inspek- tionstabelle” überprüft, eingestellt geschmiert werden. Bei übermäßiger Abnutzung oder unvorschrifts- mäßigem Durchhang (Kette zu locker oder zu straff) kann die Kette von den Kettenrädern abspringen oder reißen.
  • Seite 74: Kettendurchhangeinstellung

    72 Wartung und Einstellung Kettendurchhangeinstellung ● Den Splint von der Achsmutter entfernen. ● Die Achsmutter und die Kontermutter des linken und rechten Kettendurchhangeinstellers lockern. ● Beide Einsteller um den gleichen Abstand verdrehen, bis der Kettendurchhang 54 – 64 mm beträgt. Damit Kette und Rad korrekt ausgerichtet sind, muß...
  • Seite 75 Wartung und Einstellung 73 ANMERKUNG Die Radausrichtung kann auch mit einer Schnur oder einem Lineal überprüft werden. ACHTUNG Eine schlechte Ausrichtung des Rades führt zu Verschleiß außerhalb der Norm und kann zu Gefährdung während der Fahrt führen. Das Hinter- rad mit Hilfe der Markierungen an der Schwinge oder durch Messen des Abstandes von Achszen- trum und Schwingenachse ausrichten.
  • Seite 76 74 Wartung und Einstellung ANMERKUNG ACHTUNG Falls die Schlitze in der Mutter beim Einführen des Eine lockere Achsmutter kann einen Unfall verur- Splints nicht mit dem Splintloch in der Achsenwelle sachen und zu schweren Verletzungen mit Todes- übereinstimmen, die Mutter bis zur Ausrichtung im folge führen.
  • Seite 77: Kettenverschleißkontrolle

    Wartung und Einstellung 75 Kettenverschleißkontrolle Wenn die Antriebskettenlänge das Standardmaß um 2 % übertritt, ist deren Verschleißgrenze erreicht und die Fahrsi- cherheit nicht mehr gewährleistet. In diesem Fall muß die Kette erneuert werden. Da es zu umständlich wäre, die Gesamtlänge der Kette zu messen, läßt sich der Kettenver- schleiß...
  • Seite 78 76 Wartung und Einstellung Länge der Kette über 20 Glieder Standardmaß 254 mm Verschleißgrenze 259 mm ANMERKUNG Das Antriebssystem ist auf die DAIDO “D.I.D 420DS2” Kette mit 120 Gliedern ausgelegt (KX85B: 124 Glie- dern). Die Kette nur durch eine Originalkette austau- schen, denn nur die bietet maximale Dehnfestigkeit und Sicherheit.
  • Seite 79: Kettenführungs-Verschleißkontrolle

    Wartung und Einstellung 77 Kettenführungs-Verschleißkontrolle Kettengleitschuh-Verschleißkontrolle ● Die Kettenführung untersuchen und, falls stark ver- ● Den oberen und unteren Kettengleitschuh untersu- schlissen oder beschädigt, erneuern. chen und, falls stark verschlissen oder beschädigt, erneuern. A. Kettenführung A. Kettengleitschuh B. Schwinge...
  • Seite 80: Kettenradverschleißkontrolle

    78 Wartung und Einstellung Kettenradverschleißkontrolle Kettenschmierung ● Die Kettenradzähne untersuchen und, falls stark ver- Bei trockener Kette sowie nach Fahrten im Regen oder schlissen oder beschädigt, die Kettenräder erneuern. Schlamm ist eine Schmierung der Kette notwendig. Ein schweres Öl (z. B. SAE90) ist aufgrund seiner längeren Haftung und besseren Schmierung leichterem Öl vorzu- Kettenradverschleiß...
  • Seite 81: Lenker

    Wartung und Einstellung 79 Lenker Die oberen Lenkerhalterungen müssen richtig montiert sein, damit der Lenker sicher befestigt ist. A. Vorne B. Kein Spalt C. Spalt A. Vorne B. Pfeilmarkierung ● Die Halterungsschrauben mit 25 N·m (2,5 kgf·m) fest- ziehen. Bei richtigem Einbau der oberen Lenkerhalte- rung sind nach dem Anziehen der Schrauben gemäß...
  • Seite 82: Bremsen

    Todesfolge führen. Falls sich Hand- Immer darauf achten, dass die Bremsen richtig oder Fußbremshebel bei der Betätigung schwam- eingestellt sind. mig anfühlen, befindet sich Luft oder ein Defekt im System. Die Bremse unverzüglich von einem Kawasaki-Vertragshändler überprüfen lassen.
  • Seite 83: Bremsflüssigkeit

    Wartung und Einstellung 81 Bremsflüssigkeit Flüssigkeitsstandkontrolle Behälter vorne Gemäß der “Inspektionstabelle” den Bremsflüssigkeits- Bei senkrechten Behälter muß die Bremsflüssigkeit stand in den Behältern vorne und hinten kontrollieren vorne über der Mindeststandmarkierung stehen. und die Flüssigkeit wechseln. Die Bremsflüssigkeit ist außerdem bei Verunreinigung durch Staub oder Wasser zu wechseln.
  • Seite 84 82 Wartung und Einstellung ● Falls die Bremsflüssigkeit im vorderen Behälter unter Behälter hinten der Mindeststandmarkierung steht, die Bremsanlage Der Behälter hinten muß im senkrechten Stand stets auf Lecks überprüfen und den Behälter bis zur mindestens halb voll sein. ● Falls der hintere Behälter nicht wenigstens halb voll Höchststandmarkierung mit Bremsflüssigkeit auffül- len.
  • Seite 85 A. Belagstärke mäßig auf Verschleiß untersuchen. Wenn die Stärke B. Verschleißgrenze: 1 mm eines Bremsbelags bei einem der Bremssättel vorne oder hinten 1 mm unterschreitet, beide Beläge des Bremssattels als Satz erneuern. Die Erneuerung der Bremsbeläge sollte Kawasaki-Vertragshändler überlassen werden.
  • Seite 86: Lenkung

    84 Wartung und Einstellung Lenkkopfeinstellung Lenkung ● Das Nummernschild lösen. ● Das Vorderrad durch Untersetzen eines Montagestän- Die Lenkung muß stets so eingestellt sein, daß sich der ders (Spezialwerkzeug) vom Boden abheben. Lenker stockungsfrei bewegen läßt, aber kein übermäßi- ● Den Lenker ausbauen. ges Spiel aufweist.
  • Seite 87 Wartung und Einstellung 85 ● Die Ringmutter mit einem Hakenschlüssel (Spezial- Anzugsmoment: Lenkkopfmutter werkzeug) verdrehen, um das Lenkkopfspiel einzu- 64 N·m (6,5 kgf·m) stellen. Anzugsmoment: Klemmschraube (untere Gabelbrücke) 20 N·m (2,0 kgf·m) ● Den Lenker montieren und die Lenkerhalterungs- schrauben mit 25 N·m (2,5 kgf·m) festziehen. ●...
  • Seite 88: Vorderradgabel

    86 Wartung und Einstellung • Gabelfedern Vorderradgabel Die Standardfedern können durch weichere oder här- tere Federn (Sonderzubehör) ersetzt werden. Die Vorderradgabel kann, wie im folgenden beschrieben, • Gabelbrückenposition auf Fahrergewicht und Streckenzustand abgestimmt wer- Die Gabelbrückenposition (gemeint ist, wie weit die den.
  • Seite 89: Druckstufendämpfung Einstellen

    Wartung und Einstellung 87 ● Das Vorderrad durch Untersetzen eines Bocks (Spezi- Druckstufendämpfung einstellen alwerkzeug) vom Boden abheben. ● Die unteren Enden der Gabelholme reinigen. ● Die gezeigte Schraube an der Oberseite der Gabel- ● Die Abdeckungen am unteren Ende der Gabelholme verschlußschrauben lösen, damit der Überdruck in ausbauen.
  • Seite 90 88 Wartung und Einstellung Druckstufendämpfungseinstellungen Weicher Härter (Gegenuhrzeigersinn) (Uhrzeigersinn) Einstellbereich: mindestens Raststellungen A. Grundeinstellung (Einsteller bis zum Anschlag im Uhr- zeigersinn gedreht) A. Druckstufendämpfungseinsteller...
  • Seite 91 Wartung und Einstellung 89 Gabelölstand ändern Standard-Druckstufendämpfungseinstellung ● Das Vorderrad durch Untersetzen eines Bocks (Spezi- KX85A 8 Einraststellen* alwerkzeug) vom Boden abheben. KX85B 6 Einraststellen* ● Die vordere Radabdeckung ausbauen. ● Bremsschlauchhalterung ausbauen. * aus der Grundeinstellung ● Die Vorderradgabelschutze ausbauen. HINWEIS Beide Gabelholme müssen gleich eingestellt sein.
  • Seite 92 90 Wartung und Einstellung ● Die Gabelverschlußschrauben ausbauen. ● Das Vorderrad aufbocken. ACHTUNG Da die Verschlusskappen einer extrem hohen Federspannung ausgesetzt sind, können sie wäh- rend der Wartung mit großer Wucht heraussprin- gen. Verschlusskappen besonderer Vorsicht entfernen. Augen- und Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 93 Wartung und Einstellung 91 Empfohlene Gabelölsorte KAYABA “01” oder gleichwertiges ● Einen Druckstangenabzieher (Spezialwerkzeug) auf die Druckstange montieren. A. Gabelverschlußschraube B. Federsitz C. 17-mm-Schraubenschlüssel D. Feder ● Federsitz und Gabelfeder ausbauen. ● Den anderen Gabelholm in derselben Weise zerle- A. Druckstange gen.
  • Seite 94 92 Wartung und Einstellung Gabelölstand KX85A 100 mm Standard KX85B 90 mm KX85A Einstellbereich 75 – 115 mm KX85B A. Gabelverschlußschraube B. O-Ring C. Druckstange D. Feder ● Das Gewinde der Druckstangenmutter prüfen, die Mutter ggf. erneuern, und dann die Gabelverschluß- schraube auf die Druckstange festdrehen.
  • Seite 95: Gabelfeder Auswechseln

    Wartung und Einstellung 93 Gabelfeder auswechseln Verschiedene Gabelfedern sind als Sonderzubehör erhältlich, um die Vorderradaufhängung auf Fahrerge- wicht und Streckenzustand abzustimmen. Durch den Einbau einer härteren Feder wird die Gabel härter und das Ausfedern beschleunigt. Durch den Einbau einer weicheren Feder wird die Gabel weicher und das Ausfedern verlangsamt.
  • Seite 96: Hinterradaufhängung (Uni-Trak ® )

    94 Wartung und Einstellung  Hinterradaufhängung (UNI-TRAK  Das sog. UNI-TRAK -System umfaßt das Federbein, die Schwinge, zwei Übertragungshebel und den Kipp- hebel. Die Einstellmöglichkeiten der Hinterradaufhängung sind im Prinzip die gleichen wie für die Vorderradaufhän- gung. Die progressive Federwirkung wird bei der Hinter- radaufhängung mittels ein Hebelsystems erzielt.
  • Seite 97: Druckstufendämpfung Am Druckgasbehälter Einstellen

    Wartung und Einstellung 95 Standard-Zugstufendämpfungseinstellung 11 Einraststellen* * unterhalb der Oberkante des Außenrohrs Druckstufendämpfung am Druckgasbe- hälter einstellen Zur Einstellung der Druckstufendämpfung den Einstel- ler am Druckgasbehälter mit einem flachen Schrauben- zieher verdrehen, so daß er einrastet. Falls sich die Dämpfung zu hart oder zu weich anfühlt, die Einstellung laut nachfolgender Tabelle ändern.
  • Seite 98: Federvorspannung Einstellen

    96 Wartung und Einstellung ● Den Schalldämpfer ausbauen (siehe dazu den Druckstufendämpfung einstellen Abschnitt “Auspuffsystem”). Einstellung ● Die Hinterradabdeckung und das Luftfiltergehäuse Minimum → Maximum Dämpfungskraft losschrauben. Standard-Druckstufendämpfungseinstellung 2 Einraststellen* * unterhalb der Oberkante des Außenrohrs Federvorspannung einstellen ● Die Sitzbank und beide Seitenabdeckungen abneh- men.
  • Seite 99 Wartung und Einstellung 97 A. Abstand Einstellmutter–Mitte oberer Anlenkpunkt A. Abstand B. Kontermutter B. Kontermutter C. Hakenschlüssel (Bestellnr. 57001-1101) C. Abstand Einstellmutter–Mitte oberer Anlenkpunkt ● Die Standard-Einstellmutterposition ist 73 mm von der ● Die Kontermutter fest anziehen. ● Nach der Einstellung die Schwinge ein- und ausfe- Mitte des oberen Schwingendämpfer-Anlenkpunktes.
  • Seite 100: Feder Auswechseln

    Schleudergefahr. dingt einen Augen- und Gesichtsschutz tragen. Den Aus- und Einbau der Feder am besten dem Reifenluftdruck-Einstellbereich Kawasaki-Vertragshändler überlassen. 80 kPa (0,8 kgf/cm ) – 100 kPa (1,0 kgf/cm ANMERKUNG Den Reifenluftdruck vor der Fahrt bei kaltem Reifen messen.
  • Seite 101 Wartung und Einstellung 99 A. Speichen-/Zündkerzenschlüssel A. Reifenhaltermutter Reifenhalter Felgenschlag Das Hinterrad ist mit einem Reifenhalter ausgestattet. Zum Messen des Seitenschlags eine Meßuhr gemäß Der Reifenhalter verhindert, daß Schlauch und Reifen Abbildung seitlich an der Felge ansetzen und das Rad entlang der Felge wandern und dadurch den Ventilschaft drehen.
  • Seite 102 100 Wartung und Einstellung Maximaler Felgenschlag ANMERKUNG Seitenschlag Ein Einbegreifen der Felgenschweißnaht führt zu fal- 2,0 mm schem Ergebnis. Die Felgenschlagmessung nicht an Höhenschlag dieser Stelle vornehmen. Felgenschlag Felge A. Seitenschlagmessung Höhen- schlag Seitenschlag...
  • Seite 103 Wartung und Einstellung 101 A. Höhenschlagmessung...
  • Seite 104: Schraubverbindungen Und Anzugsmomente

    102 Wartung und Einstellung Schraubverbindungen und Anzugsmomente Einmal täglich vor der Fahrt folgende Schraubverbindungen auf festen Sitz überprüfen. Ebenfalls kontrollieren, ob alle Splinte eingesetzt und vorschriftsmäßig angezogen sind. 1. Gabelbrücken-Klemmschrauben 10. Speichen 17. Auspuffrohrschraube und -mutter 2. Lenkerhalterungsschrauben 11. Bremsscheibenschrauben 18.
  • Seite 105 Wartung und Einstellung 103 24. Hinterradachsmutter 28. Lenkkopfmutter 33. Schwingenachsmutter 25. Rahmenhinterteilschrauben 29. Handbremshebelhalterschraube 34. Kickhebeldrehpunkt  26. Schwingendämpferschraube und - 30. UNI-TRAK -Übertragungshebel- 35. Motorschrauben und -muttern mutter schraube 36. Kühlerschrauben  27. Bremsflüssigkeitsbehält- 31. UNI-TRAK -Kipphebelschraube 37. Vorderradgabelschutzfüh- erschraube bzw.
  • Seite 106 104 Wartung und Einstellung Anzugsmomente Die folgenden Schraubverbindungen mit einem präzisen Drehmomentschlüssel vorschriftsmäßig festziehen. Eine lok- kere Schraubverbindung leidet nicht nur, sondern kann sich lösen und dem Motorrad Schäden sowie dem Fahrer Verlet- zungen zuführen. Eine überzogene Schraube oder Mutter kann Schäden erleiden, brechen oder sich lösen. Bauteil N·m kgf·m...
  • Seite 107 Wartung und Einstellung 105 Bauteil N·m kgf·m Lenkerhalterungsschrauben Schwingenachsmutter Hinterradachsmutter Fußbremshebeldrehpunkt Rahmenhinterteilschrauben Schwingendämpferschraube (oben) Schwingendämpfermutter (unten) Speichen Lenkkopfmutter Ringmutter  -Kipphebelschraube UNI-TRAK  UNI-TRAK -Übertragungshebelschrauben Kettenradmutter...
  • Seite 108: Motorradwäsche

    Motorrad reinigen Sie das äußere Erscheinungsbild, die allgemeine Lei- ● Das Motorrad mit dem Wasserschlauch abspülen, um stung und die Lebensdauer Ihres Kawasaki-Motorrades gröberen Schmutz zu entfernen. optimieren. Mit einer hochwertigen atmungsaktiven ● Mischen Sie ein mildes Motorrad- oder Autoreini- Abdeckplane können Sie die Oberflächen Ihres Motorra-...
  • Seite 109 Wartung und Einstellung 107 ANMERKUNG HINWEIS Nach einer Fahrt in Küstennähe oder auf salzgestreu- Die Einwirkung von normalen Haushaltsreinigern ten Straßen das Motorrad umgehend mit kaltem Was- wie z. B. Fensterreiniger und von ätzenden Che- gründlich abspülen. Kein warmes Wasser mikalien wie z.
  • Seite 110: Allgemeine Schmierung

    108 Wartung und Einstellung Vinyl kann ohne besondere Maßnahmen gereinigt wer- Schmierung den, sollte anschließend aber mit einem Spezial-Vinyl- pflegemittel behandelt werden. Die hier gezeigten Stellen gemäß der “Inspektions- tabelle” sowie nach Fahrten auf nasser Piste und nach Reifenflanken und andere Gummiteile sollten mit Spe- dem Waschen (besonders wenn ein Hochdruck-Wasch- zial-Gummipflegemittel behandelt werden, um deren gerät benutzt wurde) mit Motoröl oder Mehrzweckfett...
  • Seite 111 Wartung und Einstellung 109 ● Fußbremshebel ● Schalthebel ● Hinterrad-Bremsgestänge ● Kickhebel...
  • Seite 112 110 Wartung und Einstellung Seilzüge druckschmieren: Folgende Stellen mit Fett schmieren: ● Kupplungszug ● Oberes Kupplungszugende ● Gaszug ● Oberes Gaszugende Seilzugschmierung A. Schmieren.
  • Seite 113: Antriebskettenschmierung

    Wartung und Einstellung 111 Antriebskettenschmierung Die Kette gemäß der “Inspektionstabelle” sowie nach Fahrten auf nasser Piste, nach dem Waschen und bei trockenem Anschein schmieren. Ein schweres Öl (z. B. SAE90) ist aufgrund seiner längeren Haftung und besse- ren Schmierung leichterem Öl vorzuziehen. ●...
  • Seite 114: Fehlersuche

    112 Fehlersuche Fehlersuche Kein oder zu schwacher Zündfunke ANMERKUNG • Zündkerze verölt/verrußt, defekt oder Elektroden Dies ist natürlich kein allumfassender Katalog von verstellt Störungen und möglichen Ursachen, sondern ledig- • Zündkerzenstecker oder Hochspannungskabel lich eine Ansammlung von Richtlinien, die bei der defekt Fehlersuche helfen können.
  • Seite 115 Fehlersuche 113 • Zylinderfußdichtung beschädigt • Zylinderkopfdichtung beschädigt • Membranventil defekt • Zylinderkopf verzogen • Zylinderfußdichtung beschädigt Mangelnde Leistung im unteren Drehzahlbereich • Membranventil defekt Zündkerze defekt KIPS-Schlitze bleiben offen • Zündkerze verölt/verrußt, defekt oder Elektroden • KIPS-Auslaßventil in offener Stellung festge- verstellt klemmt (festgefressen oder Kohleablagerungen) •...
  • Seite 116 114 Fehlersuche • Bremsschleifen • Luftdüse oder Luftkanal verstopft • Luftfilterelement verstopft, undicht oder nicht mon- • Kupplungsrutschen tiert • Motorüberhitzung • Chokeschieber festgeklemmt • Getriebeölstand zu hoch • Vergaserkraftstoffzufuhr unzureichend • Getriebeölviskosität zu hoch • Kraftstoff mit Wasser oder Schmutz verunreinigt •...
  • Seite 117 Fehlersuche 115 Kompression zu hoch • Kupplungsfederspannung ungleich • Kohleablagerungen in der Verbrennungskammer • Getriebeöl zu alt Motorüberlastung • Getriebeölviskosität zu hoch • Bremsschleifen • Getriebeölstand zu hoch • Kupplungsrutschen • Kupplungsgehäuse festgefressen • Getriebeölstand zu hoch • Kupplungsausrückmechanismus defekt •...
  • Seite 118 116 Fehlersuche Ungewöhnliches Motorgeräusch • Getriebezahnrad verschlissen oder gebrochen • Metallspan in Getriebezahnrad verklemmt Klopfen • Getriebeölstand oder -viskosität zu niedrig • Zündbox defekt • Kickstarterzahnrad nicht richtig ausgerückt • Kohleablagerungen in der Verbrennungskammer • Ausgangswellenzwischenrad verschlissen oder • Kraftstoff minderwertig oder falsche Sorte gebrochen •...
  • Seite 119 Fehlersuche 117 Dämpfung mangelhaft (zu hart) • Hauptdüse zu groß oder los • Chokeschieber festgeklemmt • Gabelölstand zu hoch • Vergaserkraftstoffstand zu hoch • Gabelölviskosität zu hoch • Gabel verzogen Schlechte Fahreigenschaften/Stabilität • Reifenluftdruck zu hoch Lenker schwergängig • Schwingendämpfer falsch eingestellt •...
  • Seite 120: Vergaserabstimmung

    118 Trieb- und Fahrwerksabstimmung Trieb- und Fahrwerksabstimmung Symptome falscher Gemischeinstellung Vergaserabstimmung Falls eines oder mehrere der folgenden Symptome vor- liegen, muß der Vergaser abgestimmt werden. Vor der Das Abstimmen des Vergasers hat nichts Geheimnis- Vergaserabstimmung jedoch überprüfen, ob der Motor in volles an sich, wie so mancher Fahrer meint.
  • Seite 121: Einstellungen

    Trieb- und Fahrwerksabstimmung 119 Bei Motorklingeln oder -klopfen, sicherstellen, daß der verwendete Kraftstoff frisch ist und die vorgeschriebene Oktanzahl aufweist. Die Kraftstoffsorte oder -marke ändern kann Abhilfe schaffen. Voll geöffnet Einstellungen Die Vergasereinstellung erfolgt durch das Austauschen oder Einstellen von Düsennadel, Nadeldüse, Hauptdüse und Leerlaufdüse (kraftstofflußregulierende Bauteile) sowie Luftregulierschraube.
  • Seite 122 120 Trieb- und Fahrwerksabstimmung Düsennadel spitz zuläuft, bestimmt ihre relative Lage in der Nadeldüse den Kraftstoffluß. Die fünf Nuten im obe- ren Nadelbereich dienen zur Aufnahme eines Clips. Die Clipposition auf der Düsennadel ändert die Position der Nadel in der Düse. Durch Herabsenken des Clips wird die Nadel in der Düse angehoben und das Gemisch angereichert.
  • Seite 123 Trieb- und Fahrwerksabstimmung 121 Leerlaufdüse und Luftregulierschraube Die Leerlaufdüse und Luftregulierschraube wirken lediglich im unteren Lastbereich (zwischen geschlosse- nem und 1/8 geöffnetem Gasdrehgriff). Gemischeinstell- lungen in diesem Bereich erfolgen einerseits durch Verdrehen der Luftregulierschraube (Regelung der Luft- zufuhr) und andererseits durch Austauschen der Leer- laufdüse (Regelung der Kraftstoffzufuhr).
  • Seite 124: Probeläufe

    122 Trieb- und Fahrwerksabstimmung Eine weißliche Färbung des Kerzenisolators ist auf ein zu mageres Gemisch zurückzuführen. In diesem Fall die nächstgrößere Hauptdüse verwenden. Ist der Kerzenisolator feucht, ist das Gemisch zu fett. In diesem Fall die nächstkleinere Hauptdüse verwen- den. ●...
  • Seite 125 Trieb- und Fahrwerksabstimmung 123 Höhe 0,94 0,96 0,98 1,00 1,02 1,04 1,06 0,86 0,88 0,90 0,92 Einstellung der Düsennadel, Nadeldüse und Luftregulierschraube mit Korrekturfaktor Korrekturfaktor Mindest. 1,06 1,06 – 1,02 1,02 – 0,98 0,98 – 0,94 Max. 0,94 Clip eine Nut Clip eine Nut Düsennadelstellung unverändert...
  • Seite 126 124 Trieb- und Fahrwerksabstimmung Standardvergasereinstellungen Leerlaufdüsenauswahl mit Korrekturfaktor 0,94 Nr. 45 × 0,94 = Nr. 42 Gasschieberdurchmesser Nr. 3,5 Luftregulierschraubenöff- Hauptdüsenauswahl mit Korrekturfaktor 0,94 nung Nr. 140 × 0,94 = Nr. 132 Leerlaufdüse Nr. 45 ● Die Düsennadelclipposition und Luftregulierschrau- Düsennadel NAPE benöffnung gemäß...
  • Seite 127: Fahrwerksabstimmung

    Trieb- und Fahrwerksabstimmung 125 ● Bei der Fahrwerkserprobung muß der Fahrer mög- Fahrwerksabstimmung lichst objektiv urteilen und konsistent fahren. Eine Änderung der Sitzlage oder zunehmende Ermüdung des Fahrers zum Beispiel können schnell zur Fehlein- Einführung schätzung führen. Die Fahrwerksabstimmung ist zweifelsohne eine der ●...
  • Seite 128 126 Trieb- und Fahrwerksabstimmung Zusammenhang zwischen Ölstand und Gabelhub Gabelölstand ändern ● Den Gabelölstand gemäß den Angaben im Abschnitt “Gabelölstand ändern” unter “Vorderradgabel” im Kapitel “Wartung und Einstellung” ändern. Fehlersuche Ölstand Nachfolgend ist eine Liste einiger Symptome falscher höher Fahrwerksabstimmung mit möglichen Ursachen aufge- führt.
  • Seite 129: Einstellung

    Trieb- und Fahrwerksabstimmung 127 Einstellung Zu weich Gabel taucht beim Abbremsen zu tief ein ● Ölstand zu niedrig Standardeinstellung ● Federn zu weich Das Fahrwerk ist ab Werk auf einen Fahrer durch- ● Ölviskosität zu hoch schnittlichen Gewichts und mit durchschnittlicher Erfah- ●...
  • Seite 130: Front-/Heckabstimmung Kontrollieren

    128 Trieb- und Fahrwerksabstimmung Aufhängungsabstimmung auf Streckenverlauf Front-/Heckabstimmung kontrollieren Die Ausgewogenheit zwischen der Vorder- und Hinter- Front leicht senken. radaufhängung wie folgt überprüfen. (Obere Gabelbrücke um 5 ● Das Motorrad ohne Seitenständer aufrecht halten. Kurvenreich mm senken.) Resultat: ● Den Handbremshebel leicht betätigen, den rechten schnelleres Lenkanspre- Fuß...
  • Seite 131: Fehlersuche Bei Der Front-/Heckabstimmung

    Trieb- und Fahrwerksabstimmung 129 Sind Front und Heck einmal aufeinander abgestimmt, ANMERKUNG kann ggf. mit der Anpassung an die Anforderungen des Leichtere oder weniger erfahrenere Fahrer müssen Fahrers und der Strecke begonnen werden. womöglich eine weichere Feder einbauen. Fehlersuche bei der Front-/Heckabstim- Front gleicht Unebenheiten in weiten Kurven nicht aus mung...
  • Seite 132: Sekundärübersetzung

    130 Trieb- und Fahrwerksabstimmung Hinterradfederung zu weich. Sekundärübersetzung ● Die Hinterrad-Federvorspannungskraft erhöhen. Här- tere Feder einbauen. ● Die Hinterrad-Druckstufendämpfungskraft erhöhen Passende Kettenräder wählen oder eine härtere Feder einbauen. Kettenradauswahl nach Streckenverlauf und - zustand ANMERKUNG Schneller Kurs kleines Kettenrad (hinten) Nach etwaigen Einstellungen die Front-/Heckabstim- mung überprüfen.
  • Seite 133: Zusätzliche Tips Für Besonders Unfreundliche Streckenzustände

    Trieb- und Fahrwerksabstimmung 131 ● Bei Fahrten durch Schlamm und Sand auch regelmä- Zusätzliche Tips für besonders unfreundli- ßig den Ketten- und Kettenradverschleiß überprüfen. che Streckenzustände ● Unter staubigen Bedingungen kann es ebenfalls nütz- lich sein, das Gemisch durch den Einbau einer kleine- ●...
  • Seite 134: 132 Sonderzubehör

    132 Sonderzubehör Sonderzubehör Bauteil KX85A, KX85B Bauteil KX85A KX85B *13T Vergaser Antriebsrad *14T Kettenrad *50T *51T Hauptdüse Feder (kgf·mm) K = 0,27 K = 0,27 Gabel *K = 0,29 *K = 0,29 K = 0,30 K = 0,30 Leerlaufdüse K = 4,4 K = 4,4 Hinterrad- K = 4,6...
  • Seite 135: Vor Und Nach Dem Rennen Auszuführende Arbeiten

    Vor und nach dem Rennen auszuführende Arbeiten 133 Vor und nach dem Rennen auszuführende Arbeiten Kontrolle vor dem Rennen • Festigkeit der Sitzbank • Festigkeit der Vorder- und Hinterradspeichen • Festigkeit der Vorderachsmutter und -Klemmschrauben • Luftdruck im Vorder- und Hinterreifen •...
  • Seite 136 134 Vor und nach dem Rennen auszuführende Arbeiten Wartungsarbeiten nach einer Fahrt im Staub • Verschiedene Federn (Hinterradaufhängung) • Verschiedene Kettenräder mit Schrauben/Muttern und In den Motor eingedrungener Staub führt zu erhöhtem Splinten Kurbelzapfenverschleiß. Nach der Fahrt den Kurbelzap- • Elektrische Bauteile fen untersuchen.
  • Seite 137: Stillegung

    Stillegung 135 Stillegung ACHTUNG Vor der Stillegung Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter Vor der Stillegung folgende Vorbereitungen treffen: bestimmten Umständen explosiv. Den Zünd- ● Das Fahrzeug gründlich waschen. schlüssel auf "OFF" drehen. Nicht rauchen. ● Den Motor etwa 5 Minuten lang warmlaufen lassen, Sicherstellen, dass der Arbeitsbereich gut belüftet dann abstellen und das Getriebeöl ablassen.
  • Seite 138: Nach Der Stillegung

    136 Stillegung ● Einen Plastikbeutel über die Schalldämpferöffnung Nach der Stillegung binden, damit keine Feuchtigkeit eindringt. ● Das Motorrad abdecken, um es vor Staub und ● Den Plastikbeutel vom Schalldämpfer abnehmen. Schmutz zu schützen. ● Die Zündkerze auf festen Sitz überprüfen. ●...
  • Seite 139: Umweltschutz 137

    Umweltschutz 137 Umweltschutz Zum Schutz der Umwelt sollte darauf geachtet werden, daß Altreifen, Altöl und andere wegzuwerfende Bauteile sachge- mäß entsorgt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Kawasaki-Vertragshändler oder an die entsprechende Behörde.
  • Seite 140: Schaltplan

    138 Schaltplan Schaltplan Farbkode schwarz braun grün orange weiß gelb 1. Lichtmaschine 5. Zündspule 2. Notausschalter 6. Entstörer 3. Impulsgeber 7. Zündkerze 4. CDI-Zündbox...
  • Seite 141 MEMO...
  • Seite 142 MEMO...
  • Seite 143 MEMO...
  • Seite 144 MEMO...
  • Seite 145 MEMO...
  • Seite 146 MEMO...

Diese Anleitung auch für:

Kx85-ii

Inhaltsverzeichnis