Herunterladen Diese Seite drucken

Potenzialausgleich; Beschaltung Von Induktivitäten; Schutz Gegen Elektrostatische Entladung - turck BL20 Serie Anwenderhandbuch

Eco gateway für ethercat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BL20 Serie:

Werbung

Richtlinien für die elektrische Installation
8.5

Potenzialausgleich

Potenzialunterschiede können bei räumlich voneinander entfernten Anlageteilen auftreten, wenn
diese
von unterschiedlichen Versorgungen gespeist werden.
beidseitig aufgelegte Leitungsschirme besitzen, die an unterschiedlichen Anlagenteilen geerdet
werden.
Zum Potenzialausgleich muss eine Potenzialausgleichsleitung gelegt werden.
Eine Potenzialausgleichsleitung muss folgende Merkmale aufweisen:
Kleine Impedanz. Bei beidseitig aufgelegten Leitungsschirmen muss die Impedanz der Ausgleichs-
leitung erheblich kleiner sein als die der Schirmverbindung (höchstens 10 % der Impedanz der
Schirmverbindung).
Die Ausgleichsleitung muss bei einer Länge unter 200 m mindestens einen Querschnitt von 16 mm
aufweisen. Beträgt die Leitungslänge mehr als 200 m, so ist ein Querschnitt von mindestens 25 mm
erforderlich.
Die Ausgleichsleitung muss aus Kupfer oder verzinktem Stahl bestehen.
Sie muss großflächig mit dem Schutzleiter bzw. der Erdung verbunden und gegen Korrosion
geschützt werden.
Ausgleichsleitung und Signalleitung sollten möglichst dicht nebeneinander verlegt werden, d. h.
die eingeschlossene Fläche sollte möglichst klein sein.
8.5.1
Beschaltung von Induktivitäten
Bei induktiven Lasten empfiehlt sich eine Schutzbeschaltung direkt an der Last.
8.5.2

Schutz gegen elektrostatische Entladung

8-8
Gefahr
Der Schirm darf nicht als Potenzialausgleich dienen!
Achtung
Im zerlegten Zustand sind Elektronik- und Basismodule ESD gefährdet. Vermeiden Sie die
Berührung der Busanschlüsse mit bloßen Händen, da dies zu Schäden auf Grund elektrostati-
scher Entladung führen könnte.
D301259 1113 - BL20-E-GW-EC
2
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bl20-eco serieBl20-e-gw-ec