Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pumpe

Die Leistungsregelung von der Pumpe lässt sich mittels Ein/Aus
Regelung oder Drehzahlregelung der Pumpe vornehmen.
• On/off
Der Regler kann eine Pumpe steuern.
Zuschaltung und Abschaltung werden entsprechend einem
Signal vom S7-Temperaturfühler und dem eingestellten Sollwert
vorgenommen.
• Drehzahlregelung
Die analoge Ausgangsspannung wird an einen Drehzahlregler
angeschlossen. Die Pumpe lasst sich anschließend von 0 bis max.
Leistung regeln. Ist ein EIN/AUS-Signal erforderlich, lässt sich
dieses über einen Relaisausgang bereitstellen.
Start
Min.
Der Regler startet den Frequenzumrichter, sobald der den Leis-
tungsbedarf repräsentierende Wert der eingestellten Startdreh-
zahl entspricht.
Der Regler stoppt den Frequenzumrichter, sobald der den Leis-
tungsbedarf repräsentierende Wert niedriger als die eingestellte
Mindestdrehzahl ist.
PI-Regelung / P-Regelung
Die Regelung erfolgt mit einem PI-Regler, der sich jedoch in einen
P-Regler ändern lässt, falls die Anlagenkonzeption dies erfordert.
• PI-Regelung
Die Zuschaltung von Leistung durch den Regler erfolgt so, dass
die Abweichung zwischen aktuelle Temperatur und Sollwert so
klein wie möglich bleibt.
• P-Regelung
Die Zuschaltung von Leistung durch den Regler erfolgt abhängig
von der Abweichung zwischen aktuelle Temperatur und Sollwert.
Das Proportionalband Xp gibt die Abweichung bei 100% Verflüs-
sigerleistung an
Regelfühlers
S7 wird als Regelsensor verwendet.
Der Einstellwert der S7-Temperatur wird in °C angegeben.
92
Wärme Pumpe Regler RS8GF203 © Danfoss 2015-08
Begrenzung des Sollwerts
Um einem zu hohen oder zu niedrigen Regelsollwert vorzubeu-
gen, ist eine Begrenzung des Sollwerts einzustellen.
S7-SW
Max
Min
Zwangssteuerung der Pumpe
Eine Zwangssteuerung der Leistung ist möglich, wobei die norma-
le Regelung außer Acht gelassen wird.
Während einer Zwangssteuerung werden die Sicherheitsfunktion
aufgehoben.
Zwangssteuerung mittels Einstellung
Die Regelung wird von Hand eingestellt. Die Leistung wird in
Prozent der geregelten Leistung eingestellt.
Zwangssteuerung von Relais
Erfolgt die Zwangssteuerung mittels auf der Front eines Ausbau-
moduls befindlichen Umschalters, wird das von der Sicherheits-
funktion registriert, die versucht, eventuelle Überschreitungen
zu korrigieren, sowie auch Alarme zu senden; der Regler kann in
dieser Situation jedoch nicht mit den Relais schalten.
Stundenzähler
Die Betriebsstunden der Pumpe werden laufend erfasst. Ausge-
wiesen werden können:
- Betriebsdauer der letzten 24 Stunden
- gesamte Betriebsdauer seit der letzten Nullstellung des Zählers.
Schaltungszähler
Die Anzahl Schaltungen wird laufend festgehalten. Hier wir die
Anzahl der Ein-Perioden ausgewiesen:
- Anzahl der letzten 24 Stunden
- Gesamte Anzahl seit der letzten Nullstellung des Zählers.
AK-HP 780

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis