Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-HP 78 Handbuch Seite 91

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regelungsprinzip für das Entleeren des Ölabscheiders in den
Sammler
Das System kann durch ein Signal von einem Füllstandsschalter
für hohen Füllstand oder durch ein Signal von einem Füllstands-
schalter für hohen und einem für niedrigen Füllstand geregelt
werden.
- Bei einem Füllstandsschalter für hohen Füllstand wird das
Magnetventil innerhalb einer benutzerdefinierten Impulsfolge
geöffnet und das Öl in den Sammler abgelassen. Impulslänge,
Periodenzeit und Impulszahl werden von dem System festgelegt.
- Wenn ein Füllstandsschalter für niedrigen Füllstand installiert ist
und dieser vor Ablauf der Impulsfolge einen niedrigen Ölfüll-
stand registriert, werden die Impulse gestoppt und der Entlee-
rungsvorgang abgebrochen.
Wenn der Füllstandsschalter für hohen Füllstand nach Ablauf
der Impulsfolge weiterhin Öl registriert, wird ein Alarm für einen
hohen Ölstand im Abscheider ausgegeben.
Wenn der Füllstandsschalter für niedrigen Füllstand nach Ablauf
der Impulsfolge weiterhin Öl registriert, wird ein Alarm für verblei-
bendes Öl im Abscheider ausgegeben.
Wenn der Füllstandsschalter für hohen Füllstand Öl registriert, der
Füllstandsschalter für niedrigen Füllstand hingegen nicht, wird
zudem ein Alarm für eine Signalstörung ausgegeben.
Wenn innerhalb des festgelegten Zeitintervalls keiner der beiden
Füllstandsschalter aktiviert wird, wird der Alarm „Öl nicht abge-
schied." ausgegeben.
Wenn jeder Verdichter mit einem Ölabscheider ausgerüstet ist,
wird der Ölentleerungsvorgang in den Verdichter durch den
Füllstandsschalter in dem Verdichter geregelt. Der Füllstandsschal-
ter im Abscheider kann zu Überwachungszwecken eingesetzt
werden.
Wenn „teilweise gemeinsam genutzte" Ölabscheider angebracht
wurden, erfolgt die Verteilung von Verdichter 1 aufwärts wie folgt:
Die Reihenfolge kann nicht geändert werden. Es muss jedoch die
Anzahl der Verdichter festgelegt werden, die zu den einzelnen
Abscheidern gehören.
AK-HP 780
Wärme Pumpe Regler
RS8GF203 © Danfoss 2015-08
Regelungsprinzip für Druck im Sammler
Pressostat
- Im Falle einer mangelnden Druckdifferenz zum Füllen der
HT-Verdichter wird das Magnetventil in benutzerdefinierten
Impulsen geöffnet und der Druck im Ölabscheider abgebaut.
Impulslänge und Periodenzeit zwischen den Impulsen werden
von dem System festgelegt und sind identisch mit den für den
Ölabscheider eingestellten Werten.
- Wenn der Druckmessumformer den erforderlichen Druck regist-
riert, werden die Impulse gestoppt.
- Es können Alarmgrenzen und -texte für Höchst- und Mindest-
druck festgelegt werden.
Impulszähler
Hier bestimmt der Regler anhand einer Impulszählung den Druck-
aufbau im Sammler.
Basis: Der Regler hat die Anzahl der festgelegten Impulse inner-
halb einer Periodenzeit für alle Verdichter gezählt. Dieser Wert
wird durch die Anzahl der Verdichter geteilt.
Ablesen: Der Regler registriert die Anzahl der Impulse, mit denen
den Verdichtern Öl zugeführt wird.
Maßnahme: Wenn die gemessene Impulszahl einen bestimmten
Prozentsatz der Basis erreicht (Werkseinstellung = 50 %) wird die
Impulsfolge vom Abscheider zum Sammler gestartet.
Niveausignal
Der Sammler kann zudem Signale für hohen und niedrigen
Füllstand empfangen. Diese Signale werden nur zur Überwachung
und zur Alarmausgabe genutzt.
Diverses
Sämtliche Ölventile sind bei deaktiviertem „Hauptschalter" ge-
schlossen.
Eine manuelle Öleinspritzung ist mit der Funktion „Manueller
Betrieb" möglich. Dabei können Sie einen oder mehrere Impulse
senden, deren Länge in Millisekunden festgelegt wird.
Wenn ein Verdichter aufgrund von Ölmangel ausfällt, kann dieser
ausschließlich manuell in der Anlage selbst wieder angeschlossen
werden. Dies kann über einen Impulsdruck an einem festgelegten
Eingang erfolgen. Es gibt eine Reset-Funktion, die für alle Verdich-
ter gilt. Bei einem Reset werden alle Zähler zurückgesetzt.
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis