ergeben, wenn die beiden Filter über unterschiedliche Einsatzfrequenzen verfügen. Wenn
etwa ein Hochpassfilter auf einen Tiefpassfilter folgt, lässt der Tiefpassfilter lediglich
höhere Frequenzen zum Hochpassfilter passieren, das dann einige von diesen eliminiert
und so ein schmales Frequenzband „zwischen" den Einsatzfrequenzen beider Filter übrig
lässt. Der Umfang dieses Bandes hängt von der Differenz zwischen oder der „Trennung"
der beiden Einsatzfrequenzen ab.
LPF
(f
)
1
LP > HP
Tiefpassfilter
12 dB/Okt
f
1
Hochpassfilter
12 dB/Okt
f
2
Kombinierte
Resonanz,
wenn
f
< f
1
2
Die Kombination derselben Filter als Parallelschaltung bewirkt ein völlig anderes Ergebnis,
weil die Resonanzen der beiden Bereiche tatsächlich summiert werden. Niedrige
Frequenzen passieren das Tiefpassfilter und hohe Frequenzen passieren das
Hochpassfilter, was zu einem Resonanzabfall oder -buckel im Bereich zwischen beiden
Einsatzfrequenzen führt.
Tiefpassfilter
12 dB/Okt
f
1
Hochpassfilter
12 dB/Okt
f
2
Kombinierte
Resonanz,
wenn
f
< f
1
2
HPF
(f
)
2
Tiefpassfilter
12 dB/Okt
f
1
Frequenz
Hochpassfilter
12 dB/Okt
f
2
Kombinierte
Resonanz,
LPF
(f
)
1
+
HPF
(f
)
2
Tiefpassfilter
12 dB/Okt
f
1
Frequenz
Hochpassfilter
12 dB/Okt
f
2
Kombinierte
Resonanz,
wenn
f
> f
1
Hüllkurven und Verstärker
In den vorangegangenen Absätzen wurde auf die Tonhöhe und die Klangfarbe
eingegangen. Der nächste Abschnitt des Synthesizer-Tutorials beschäftigt sich mit der
Steuerung der Lautstärke eines Klangs. Die Lautstärke eines musikalischen Klangs variiert
abhängig vom verwendeten Instrument während seines Verlaufs oft deutlich.
Ein Beispiel: Wenn eine Note auf einer Orgel gespielt wird, erreicht sie quasi sofort, wenn
die Taste gedrückt wird, die maximale Lautstärke. Der Ton bleibt so lange konstant laut, bis
die Taste losgelassen wird. Dann fällt die Lautstärke unmittelbar auf null.
LAUTSTÄRKE
LAUTSTÄRKE
Eine Pianonote erreicht zügig nach dem Anschlagen einer Taste die volle Lautstärke. Die
Lautstärke fällt dann aber nach einigen Sekunden sukzessive auf Null, selbst wenn die
Taste gedrückt gehalten wird.
LAUTSTÄRKE
LAUTSTÄRKE
LAUTSTÄRKE
wenn
f
> f
1
2
LAUTSTÄRKE
LAUTSTÄRKE
Bei der Simulation von Streichern auf einem Synthesizer wird die volle Lautstärke,
nachdem die Taste gedrückt wird, erst allmählich erreicht. Die maximale Lautstärke wird
so lange beibehalten, bis die Taste losgelassen wird. Dann fällt die Lautstärke langsam auf
null ab.
LAUTSTÄRKE
LAUTSTÄRKE
LAUTSTÄRKE
LAUTSTÄRKE
Bei einem analogen Synthesizer werden während des Erklingens einer Note auftretende
Änderungen am Klangcharakter durch Abschnitte sogenannter Hüllkurvengeneratoren
gesteuert. Eine dieser Hüllkurven, (Amp Env (Amplitudenhüllkurve)), steuert stets die
Lautstärke des Tons beim Abspielen von Noten. In Summit weist jeder Hüllkurvengenerator
fünf primäre Parameter auf, mit denen die Hüllkurvenform spezifiziert wird. Diese werden
LAUTSTÄRKE
als AHDSR-Parameter oder Hüllkurvenphasen bezeichnet.
LAUTSTÄRKE
LAUTSTÄRKE
LAUTSTÄRKE
LAUTSTÄRKE
Attackzeit
Hiermit wird die Zeitspanne eingestellt, mit der die Lautstärke nach dem Anschlagen einer
LAUTSTÄRKE
Taste von Null bis auf den vollen Pegel ansteigt. Die Funktion kann für die Erstellung eines
2
Klangs mit langsamen Einblendvorgang (Fade-In) genutzt werden.
Haltezeit
Dieser Parameter findet sich bei vielen Synthesizern, steht aber in Summit zur Verfügung.
LAUTSTÄRKE
Er bestimmt die Dauer, die bei einer gehaltenen Note vergeht, bis die maximale
Anfangslautstärke beginnt, auf den eingestellten SustainwWert abzufallen.
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
ZEIT
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
ZEIT
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
ZEIT
ZEIT
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
ZEIT
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
ZEIT
ZEIT
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
ZEIT
TASTE
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
GEDRÜCKT
ZEIT
ATTACK
DECAY
ZEIT
TASTE
GEDRÜCKT
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
ATTACK
DECAY
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
ZEIT
TASTE
GEDRÜCKT
TASTE GEDRÜCKT
TASTE
ATTACK
DECAY
TASTE GEDRÜCKT
GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
ZEIT
ATTACK
DECAY
ZEIT
TASTE
TASTE
GEDRÜCKT
GEDRÜCKT
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
ATTACK
DECAY
DELAY
ATTACK
HOLD
(VERZÖGERUNG)
ZEIT
ZEIT
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
TASTE
GEDRÜCKT
SUSTAIN
RATE
ATTACK
DECAY
ZEIT
TASTE
GEDRÜCKT
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
ATTACK DECAY
SUSTAIN
RATE
ZEIT
TASTE
GEDRÜCKT
TASTE GEDRÜCKT
TASTE LOSGELASSEN
RELEASE
RELEASE
TASTE LOSGELASSEN
RELEASE
RELEASE
RELEASE
DECAY
RELEASE
RELEASE
RELEASE
19