Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Deutsch
Launchkey Mini 25 Benutzerhandbuch
Version 1.1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Novation Launchkey Mini 25

  • Seite 1 Deutsch Launchkey Mini 25 Benutzerhandbuch Version 1.1...
  • Seite 2 Launchkey Mini 25 Geräteübersicht .................... 9 Umschalttaste ........................ 12 Sperrung der Umschalt- und ähnlicher Tasten ..............13 Die Tastatur Ihres Launchkey Mini 25 als Musikinstrument ............. 14 Oktave ändern ....................... 14 Tonhöhe der Tasten verschieben ..................15 Die Hauptfunktionsbereiche Ihres Launchkey Mini 25 ..............16 Enkoder-Modi ........................
  • Seite 3 Allgemeine DAW-Funktionen .................... 50 DAW-Enkodermodi ......................52 DAW- und Drumpad-Modus ....................55 Transporttasten ......................57 Mit dem Launchkey Mini 25 Ableton Live steuern ................. 58 In Ableton Live navigieren ....................58 Enkodermodi in Ableton Live .................... 59 Pad-Modi in Ableton Live ....................61 Steuerung des Transports von Ableton Live .................
  • Seite 4 Einführung zum Launchkey Mini 25 Herzlichen Glückwunsch! Mit Ihrem neuen Launchkey Mini 25 erhalten Sie volle Kontrolle über Ihre Musiksoftware, jederzeit kompatibel mit allen üblichen DAWs, mit einem glasklaren OLED-Display, einem synth-action mini Tastenbett, 16 geschwindigkeitsempfindlichen Pads und zahlreichen nützlichen Kreativfunktionen.
  • Seite 5 Den Launchkey Mini 25 ans Laufen bringen Anschließen und Einschalten Ihr Launchkey ist USB-busbetrieben und wird mit Strom versorgt, wenn Sie es mit einem USB-C-auf-USB-A- Kabel (1) an Ihren Computer anschließen. Ihr Launchkey hat auch eine 6,35-mm- (1/4"-) Klinkenbuchse zum Anschluss eines Sustain-Pedals und anderer...
  • Seite 6 Sie Easy Start verwenden oder nicht. Wenn Sie die Firmware Ihres Launchkey nicht aktualisieren, funktionieren viele Funktionen wahrscheinlich nicht. Um die Firmware Ihres Launchkey zu aktualisieren, müssen Sie Novation Components verwenden. Gehen Sie zu components.novationmusic.com . Weitere Informationen zu Novation Components finden Sie unter...
  • Seite 7 Was ist Novation Components? Mit Novation Components können Sie Ihr Launchkey Ihrem Workflow und Ihren Vorlieben gemäß gestalten. Es gibt zwei Versionen von Components, eine Desktop-App (Components Standalone) und eine Web-Version, für die Sie einen Web-MIDI-fähigen Browser (wie Google Chrome oder Opera) benötigen. Beide Versionen von Components finden Sie hier: components.novationmusic.com...
  • Seite 8 Problembehandlung Für Hilfe beim Einstieg in Ihren Launchkey, besuchen Sie bitte: novationmusic.com/get-started Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe mit Ihrem Launchkey benötigen, besuchen Sie bitte jederzeit unsere Hilfezentrum.Hier können Sie auch unser Support-Team kontaktieren: support.novationmusic.com Wir empfehlen Ihnen, nach Updates für Ihr Gerät zu suchen Launchkey So verfügen Sie über die neuesten Funktionen und Fehlerbehebungen.
  • Seite 9 Launchkey Mini 25 Geräteübersicht Tonhöhen-Touch-Strip – zum „Biegen“ der Tonhöhe der Note(n), die Sie gerade spielen, und zum Senden entsprechender Benachrichtigungen. Modulations-Touch-Strip – ein durch Berührung aktivierter Strip zur Steuerung beliebiger Hardware- oder Software-Parameter. Bildschirm – präsentiert wichtige Informationen übersichtlich.
  • Seite 10 Pfeiltasten nach oben ˄ und unten ˅ zum Navigieren zwischen den Encoder-Reihen – rechts neben den Enkodern gelegen. Pfeiltasten nach oben ˄ und unten ˅ zum Navigieren zwischen den Pad-Reihen – die links neben den Pads gelegenen Tasten sind nützlich, wenn Sie z. B. von Clips in Live verschieben oder Zugriff auf andere Akkorde erhalten möchten.
  • Seite 11 DRUMPAD-TASTEN In diesem Benutzerhandbuch unterstellen wir hinsichtlich der Tasten des Drum Pads Folgendes: • Die beiden Tasten links neben den Pads sind die Auf- und Abwärts-Tasten zum Navigieren zwischen den Pad-Reihen. • Die Pads sind von links nach rechts durchnummeriert, beginnend in der oberen Reihe (1–8) und sich fortsetzend in der unteren (9–16).
  • Seite 12 Umschalttaste Die Umschalttaste des Launchkey ermöglicht den Zugriff auf die auf vielen Tasten vorhandenen sekundären Funktionen. Um auf die sekundären Funktionen zuzugreifen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie die entsprechende Taste. Die Tasten mit sekundären Umschaltfunktionen sind in der Liste unten verzeichnet.
  • Seite 13 Tabelle 2. Kombinationen aus Umschalttaste und einem Pad Tastenkombination Funktion Umschalttaste + Pad 1 Enkoder-Modus: Plugin [52] [52] Umschalttaste + Pad 2 Enkoder-Modus: Mischpult Umschalttaste + Pad 3 Enkoder-Modus: Sends Umschalttaste + Pad 4 Enkoder-Modus: Transport [53] [53] Umschalttaste + Pad 5 Enkoder-Modus: Benutzerdefiniert 1 [18] [18] Umschalttaste + Pad 6 Enkoder-Modus: Benutzerdefiniert 2 [18] [18]...
  • Seite 14 MIDI-Kanäle zu senden. Oktave ändern Wenn Sie Ihr Launchkey Mini 25 einschalten, ist die Tastatur auf den Notenbereich C2 - C4 voreingestellt, wobei C3 für das einfach gestrichene C steht. Mit den Oktavtasten - und + können Sie den Oktavbereich wechseln, im Fall des Launchkey Mini 25 um maximal -4 bis +5 Oktaven.
  • Seite 15 Insgesamt gibt es 128 MIDI-Noten. Da 128 nicht durch 12 teilbar ist, führen immer weitere Oktavverschiebungen und Transpositionen in einer Richtung irgendwann zu unvollständigen Oktaven, insofern einige ihrer Töne außerhalb des MIDI-Notenbereichs liegen und ein Drücken der entsprechenden Tasten somit nicht mehr in Klang umgesetzt wird. Tonhöhe der Tasten verschieben Sie können die Tasten Ihres Launchkey Mini 25in Halbtonschritten nach oben oder unten transponieren.
  • Seite 16 Die Hauptfunktionsbereiche Ihres Launchkey Mini 25 Die nächsten Abschnitte behandeln zunächst die Hauptfunktionsbereiche Ihres Launchkey: • Enkoder • Pads • Transport- und Workflow-Tasten.
  • Seite 17 Nach Eingabe eines Enkoder-Modus zeigt der Bildschirm vorübergehend den Namen des Hauptfunktionsbereichs sowie den ausgewählten Modus an. Wenn Sie einen benutzerdefinierten Modus auswählen, ist dessen Titel der Name, den Sie ihm bei seiner Erstellung in Novation Components gegeben haben. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist Novation Components? [7]...
  • Seite 18 Ihr Launchkey erlaubt Ihnen vier benutzerdefinierte Modi. Dadurch können Sie mittels der Kontrollparameter jeweils verschiedene, benutzerdefinierte MIDI-Nachrichten senden, die Sie in Novation Components festgelegt haben. Wenn Sie in einem benutzerdefinierten Modus einen Enkoder verstellen, zeigt der Bildschirm den von Ihnen in Components festlegten Namen des Parameters sowie dessen Wert an.
  • Seite 19 Hauptfunktionsbereich sowie den ausgewählten Modus an. DAW-Pad-Modus. Benutzerdefinierter Pad-Modus mit benutzerdefiniertem Namen. Wenn Sie einen benutzerdefinierten Modus auswählen, ist dessen Titel der Name, den Sie ihm bei seiner Erstellung in Novation gegeben haben. Weitere Informationen finden Sie unter Components . [7] [7]...
  • Seite 20 Drumpad-Modus Wenn Sie den Drumpad-Modus auswählen, lösen die Pads MIDI-Noten aus. Voreingestellt sind die Noten von C1 bis Dis2 (von unten links nach oben rechts) und auf dem MIDI-Kanal 10 angeordnet. Im Drum-Modus sind die Pads außerhalb Ihrer DAW hellblau und innerhalb Ihrer DAW in der Farbe des Tracks. Die Pads leuchten, wenn sie gespielt werden.
  • Seite 21 Da C1 der voreingestellte Startpunkt ist, können Sie einige Pads aus dem Notenbereich herausschieben. Wenn sich die Drumpads außerhalb des Notenbereichs befinden, leuchten sie nicht und geben keinerlei MIDI-Signal aus.
  • Seite 22 ANMERKUNG Auf Ihrem Launchkey Mini 25 senden die Tasten möglicherweise über einen anderen MIDI- Kanal als die Akkordmodi. Per Voreinstellung senden die Akkordmodi ihre Noten über MIDI- Kanal 3. Möchten Sie dies ändern, gehen Sie zu: Einstellungen → Drücken Sie die Tasten „Pad aufwärts ˄“...
  • Seite 23 Chord Map Tonalitäten Chord Map liefert Ihnen eine Menge von Akkorden zu der von Ihnen im Skalenmodus ausgewählten Tonart und Skala. Wenn Sie einen Akkord spielen, zeigt der Bildschirm den Namen des Akkords und eine Visualisierung der entsprechenden Tastaturnoten. Die folgende Tabelle listet die verschiedenen Akkordmengen auf und ordnet sie den jeweils passenden Skalen Akkordmenge Skalen Pentatonisches Dur...
  • Seite 24 Jede Akkordmenge besteht aus 40 Akkordreihen, die immer komplexer werden, und zu denen Sie in Abhängigkeit von den eingestellten Werten für Adventure und Explore wechseln: Je höher diese Parameterwerte, desto krasser die resultierende Akkordreihe. Chord Map Abspiel-Pads Die sechs am weitesten rechts gelegenen Pads (Pads 6–8 und 14–16) aktivieren die Performance-Funktionen von Chord Map.
  • Seite 25 Verhalten Manual Arp Up – Bei Druck auf die Akkordpads werden die Akkordnoten fortlaufend nacheinander abgespielt. [26] [26] Inversion Up – Spielt bei Drücken die verschiedenen Inversionen des Akkords durch. [28] [28] Split: Bass + Chord – Zweimaliges Drücken des Akkordpads erzeugt den Basston, gefolgt vom Rest der Akkordtöne. [29] [29] Manual Arp Down –...
  • Seite 26 Chord Map Manueller Arp Die Performance-Modi Manueller Arp Up und Manueller Arp Down bewirken, dass die Akkordpads nicht mehr den ganzen Akkord, sondern nur dessen einzelne Noten abspielen. Bei einem Drei-Noten-Akkord (einem Dreiklang) bedeutet dies beispielsweise, dass das Akkordpad dreimal gedrückt werden muss, damit alle drei Töne des Akkords abgespielt werden.
  • Seite 27 Manual Arp Down Im Modus Manueller Arp Down werden die Akkordnoten in absteigender Richtung durchlaufen, also vom höchsten zum tiefsten Ton, anschließend von vorn usw. Nehmen wir auch hier wieder den C-Dur-Akkord als Beispiel, also die Noten C, E und G, spielt Manual Arp Down also unentwegt G, E, C, G, E, C usw.
  • Seite 28 Chord Map Umkehrung Das Performance-Pad Inversion erzeugt jedes Mal, wenn Sie ein Akkord-Pad drücken bzw. erneut drücken, eine andere Akkordumkehrung. Bei einer Akkordumkehrung ist der Grundton (der die Tonart des Akkords definiert, z. B. C) nicht mehr zugleich auch der Bass-, und also der tiefste Ton des Akkords. Sie nutzen das Inversion-Performance-Pad, indem Sie es gedrückt halten.
  • Seite 29 Chord Map Split-Modus Die Split-Modi ahmen das beidhändige Spiel auf der Tastatur nach. • In Split: Bass + Akkord erzeugt das erste Drücken den Basston, das zweite die restlichen Noten des Akkords. • In Split: Left + Right erzeugt das erste Drücken die beiden tieferen Töne des Akkords, das zweite die restlichen.
  • Seite 30 Um einen Akkord zu spielen, drücken Sie ein blaues Pad. Das Pad leuchtet dann weiß. ANMERKUNG Auf Ihrem Launchkey Mini 25 senden die Tasten möglicherweise über einen anderen MIDI- Kanal als die Akkordmodi. Per Voreinstellung senden die Akkordmodi ihre Noten über MIDI- Kanal 3.
  • Seite 31 Eigene Akkorde zuweisen So weisen Sie den Pads einen eigenen Akkord zu: Drücken und halten Sie ein leeres Pad. Der Bildschirm zeigt eine Darstellung der Tastatur. Drücken Sie die den Tönen des Akkords, den Sie zuweisen möchten, entsprechenden Tasten, und zwar entweder synchron oder nacheinander (etwa bei Akkorden, die Sie nicht mit einer Hand spielen können).
  • Seite 32 Benutzerdefinierte Pad-Modi Ihr Launchkey erlaubt Ihnen vier benutzerdefinierte Modi. Dadurch können Sie mittels der Kontrollparameter jeweils verschiedene, benutzerdefinierte MIDI-Nachrichten senden, die Sie in Novation Components festgelegt haben. Wenn Sie einen benutzerdefinierten Modus aktivieren, geben die Pads benutzerdefinierte Nachrichten aus, die Sie in Componentseinrichten können.
  • Seite 33 Der Skalenmodus Ihres Launchkey Mini 25 Im Skalenmodus erleichtert Ihnen Ihr Launchkey das Spielen in der von Ihnen angegeben Skala. Sie aktivieren den Skalenmodus durch Drücken der Skalentaste. Der Bildschirm zeigt dann die aktuell ausgewählte Skala: Ändern der Skala Sie können die Skala mittels der ersten drei Enkoder ändern.
  • Seite 34 Skalen Die Tabelle zeigt die Skalen, die durch Bewegen von Enkoder 2 eingestellt werden können. Skalen Dorisch #4 Moll Phrygisch-dominant Dorisch Melodisches Moll Mixolydisch Lydisch erweitert Lydisch Lydisch-dominant Phrygisch Super-lokrisch Lokrisch 8-Ton Spanisch Ganzton Bhairav Vermindert Halbton-Ganzton Ungarisch-Moll Vermindert Ganzton-Halbton Hirajoshi Blues In-Sen...
  • Seite 35 Tastendruck an neuen Stellen ab. ANMERKUNG Auf Ihrem Launchkey Mini 25 senden die Tasten möglicherweise über einen anderen MIDI- Kanal als die Akkordmodi. Per Voreinstellung senden die Akkordmodi ihre Noten über MIDI- Kanal 3. Möchten Sie dies ändern, gehen Sie zu: Einstellungen → Drücken Sie die Tasten „Pad aufwärts ˄“...
  • Seite 36 Modus User Chord Der Modus User Chords erlaubt Ihnen, Ihre eigenen Akkorde einzugeben. Um auf User Chord zuzugreifen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie Drum Pad 11. Wenn Sie sich im Modus User Chord befinden und noch keine Akkorde eingegeben haben, sind die Pads leer. Im folgenden Beispiel haben wir Akkorde für fünf Pads definiert: Um einen Akkord zu spielen, drücken Sie ein blaues Pad.
  • Seite 37 Eigene Akkorde zuweisen So weisen Sie den Pads einen eigenen Akkord zu: Drücken und halten Sie ein leeres Pad. Der Bildschirm zeigt eine Darstellung der Tastatur. Drücken Sie die den Tönen des Akkords, den Sie zuweisen möchten, entsprechenden Tasten, und zwar entweder synchron oder nacheinander (etwa bei Akkorden, die Sie nicht mit einer Hand spielen können).
  • Seite 38 Eigene Akkorde entfernen Möchten Sie einen Ihrer eigenen Akkorde entfernen, halten Sie die Funktion-Taste gedrückt und drücken Sie das Akkordpad, das Sie entfernen möchten. Wenn Sie die Funktion-Taste gedrückt halten, leuchten alle Pads mit einem Akkord rot und zeigt der Bildschirm „Akkord löschen!“...
  • Seite 39 Entfernen eines Fixed Chord Halten Sie die Umschalttaste sowie die Skalentaste gedrückt. Drücken Sie irgendeine Taste der Tastatur. Lassen Sie die Umschalttaste sowie die Skalentaste los.
  • Seite 40 Der Arpeggiator (Arp) Ihres Launchkey Ein Arpeggiator (kurz Arp) bewirkt, dass Ihr Launchkey die von Ihnen gleichzeitig gehaltenen Töne, also einen Akkord, in zeitlicher Abfolge abspielt. Sie aktivieren den Arp Ihres Launchkey durch Drücken der Arp-Taste, die daraufhin leuchtet. Außerdem zeigt der Bildschirm die Arpeggiator-Kontrollparameter in der Reihenfolge, in der sie den Enkodern zugewiesen sind: BPM (Tempo) #UUID-e17b21a1-364e-ba38-0399-c91fa8f1eed6 [41] [41]...
  • Seite 41 Arp-Kontrollparameter Bei eingeschaltetem Arp ordnet der Launchkey seine Enkoder den Kontrollparametern des Arp zu. Zudem löst das Bewegen eines Encoders dann die vorübergehende Anzeige von Namen und Wert des Parameter auf dem Bildschirm des Launchkeyaus. TIPP Wenn Sie einen Enkoder bei gedrückter Umschalttaste bewegen, wird der Parameter auf dem Bildschirm angezeigt, ohne dass er geändert wurde.
  • Seite 42 Arp Swing Gemäß Voreinstellung haben alle Noten in einer Arpeggiator-Zerlegung denselben zeitlichen Abstand zueinander. Bei dem voreingestellten Tempo von 120 BPM und der voreingestellten Rate von Sechzehntelnoten wiederholt sich die Zerlegung alle zwei Sekunden und liegen die einzelnen Anschläge jeweils eine Achtelsekunde auseinander. Veränderungen des auf 0% voreingestellten Werts des Swing-Parameters des Arp verändern das Timing der geraden Zählzeiten (der Offbeats).
  • Seite 43 • 1/32 Triolen Arp Gate Enkoder 4 steuert die Dauer der einzelnen Arp-Noten im Verhältnis zur Zeit, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Noten verstreicht. Diese kann auf einen Wert zwischen 0% und 95% festgelegt werden. TIPP Der Gate kann verlängert werden, siehe Arp Tie .
  • Seite 44 Arp Rhythm Enkoder 8 steuert den Arp-Rhythmus und visualisiert die Anschläge auf dem Bildschirm. Das Drehen am Rhythmus-Enkoder erzeugt rhythmische Variationen, das heißt andere Pausenmuster. Pad-Modus Arp Pattern Der Pad-Modus Arp Pattern bringt die Anschläge Ihres Arpeggiators auf die Pads und bietet Ihnen zusätzliche Arp-Funktionalität für eine stärker interaktive Arp-Bearbeitung.
  • Seite 45 • Die untere Reihe von Pads bietet Ihnen weitere Arp-Funktionen, die Sie pro Anschlag steuern können. Drücken Sie die Taste Dabei entsprechen jene Anschläge dem im Modus Arp Rhythm kreierten Muster. Arp Rhythm betrifft das Raster, und wenn Sie den Wert für Arp Rhythm ändern, ändert sich das im Raster angezeigte Muster und werden alle Änderungen, die Sie vornehmen mögen, überschrieben.
  • Seite 46 Arp Accent Bei eingeschaltetem Arp Accent leuchten die Funktion-Taste und alle mit einem Akzent versehenen Arp- Anschläge orange. Wenn Sie einen Arp-Anschlag mit einem Akzent ausstatten, schnellt seine Geschwindigkeit um +30 in die Höhe, im Vergleich zu den Anschläge ohne Akzent. Der höchstmögliche Wert für die Accent-Geschwindigkeit ist 127.
  • Seite 47 Arp Ratchet Bei eingeschaltetem Arp Ratchet leuchten die Funktion-Taste gelb und alle mit einer Ratsche versehenen Arp-Anschläge blass gelb. Wenn Sie einem Anschlag eine Arp-Ratsche hinzufügen, spielt der Arp an dieser Stelle zwei Töne ab. Wenn der Arp zum Beispiel auf Sechzehntelnoten eingestellt ist, spielt er bei einem Anschlag mit Ratsche zwei Zweiunddreißigstelnoten.
  • Seite 48 Launchkey Mini 25 Einstellungen Durch Betätigen der Taste Einstellungen öffnen Sie das Menü Einstellungen. Sind die Einstellungen aktiv, leuchtet die Einstellungen-Taste vollständig auf. Das Menü Einstellungen übernimmt den Bildschirm, die Pads und die Enkoder. Um durch die Einstellungen zu navigieren, verwenden Sie die •...
  • Seite 49 Die Einstellungen sind: Einstellung Wertebereich Beschreibung Voreingestellter Wert MIDI-Kanaltasten 1-16 Legt fest, in welchen MIDI-Kanal die Tasten übertragen. Akkordkanal 1-16 Legt den MIDI-Kanal fest, in den die Akkord-Modi ausgeben. Drum-Kanal 1-16 Legt den MIDI-Kanal fest, in den der Drum-Modus ausgibt Vel Curve (Tasten) Weich Legt die Geschwindigkeitskurve der Tasten fest.
  • Seite 50 DAW-Steuerung mittels des Launchkey Mini 25 Der Launchkey kann eine Reihe von DAWs (Digital Audio Workstations) ansteuern und bietet Ihnen dazu verschiedene Enkoder- und Pad-Modi. Um Plugins sowie den Mischpult-, Sende- und Transportmodus Ihres DAW mittels der Enkoder zu kontrollieren, können Sie die verschiedenen Enkoder-Modi auf Ihrem Launchkey verwenden.
  • Seite 51 Tasten zur Navigation zwischen den Tracks Die Track-Tasten bewirken in allen DAWs dasselbe: Drücken Sie Track > , um zum nächsten Track zu wechseln, und < Track , um zum vorherigen Track zu gelangen. Nach dem Verschieben von Tracks zeigt der Bildschirm Ihres Launchkey Mini 25vorübergehend den Titel des neuen Tracks an.
  • Seite 52 DAW-Enkodermodi Die Enkoder-Modi weisen den Encodern Ihres Launchkey Mini 25verschiedene Sätze von Kontrollparametern Um den Encoder-Modus zu ändern, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie eines der Pads der oberen Reihe. Die Enkoder-Modi, welche die DAW-Steuerung betreffen, sind: • Plugin – zur Kontrolle des aktuell fokussierten Plugins. •...
  • Seite 53 Enkoder-Modus Transport Im Enkodermodus Transport können Sie die Kontrollparameter der Arrangement-Ansicht Ihrer DAW über Ihre Enkoder steuern und haben Sie damit volle Kontrolle über Ihr Projekt. Der Bildschirm zeigt Kurzbezeichnungen für die folgenden Parameter, die in der folgenden Tabelle und den folgenden Abschnitten erläutert werden: Enkoder Funktion...
  • Seite 54 Loop-Anfang und -Ende Im Enkoder-Modus Transport steuern die Enkoder 3 und 4 Loop-Anfang- und -Ende in Ihrer DAW. Durch Drehen der Enkoder bzw. oder gegen den Uhrzeigersinn werden Anfang bzw. Ende des Loops nach vorne bzw. hinten verschoben. Nach einer Änderung von Anfang und/oder Ende des Loops zeigt der Bildschirm vorübergehend den geänderten Loop-Punkt sowie seine Position in Takten und Beats an.
  • Seite 55 DAW- und Drumpad-Modus In Bezug auf die DAW-Steuerung haben die Pads zwei Modi: DAW und Drum. Um zum jeweils anderen Modus zu wechseln, drücken Sie gleichzeitig die Umschalttaste und die Taste Drum Pad Mode. Im DAW-Modus hängt die Funktion der einzelnen Pads vom jeweiligen DAW ab. Sehen Sie dazu bitte den Ihrem DAW gewidmeten Abschnitt dieses Benutzerhandbuchs.
  • Seite 56 Drumpad-Modus Wenn Sie den Drumpad-Modus auswählen, lösen die Pads MIDI-Noten aus. Voreingestellt sind die Noten von C1 bis Dis2 (von unten links nach oben rechts) und auf dem MIDI-Kanal 10 angeordnet. Im Drum-Modus sind die Pads außerhalb Ihrer DAW hellblau und innerhalb Ihrer DAW in der Farbe des Tracks. Die Pads leuchten, wenn sie gespielt werden.
  • Seite 57 Transporttasten Die Transporttasten entsprechen den Transportfunktionen Ihrer DAW. Mit der Umschalttaste greifen Sie jedoch auf zusätzliche Funktionen zu. Taste (Schaltfläche) Funktion Sekundäre Funktion (mit Umschalttaste) Abspielen Startet/stoppt die Wiedergabe. Sofern die Wiedergabe bereits aktiv ist, wird diese angehalten. Aufzeichnen Schaltet die Hauptaufzeichnungsfunktion Ihrer Löst die Capture-MIDI-Funktion aus (retrospektiver MIDI- DAW um.
  • Seite 58 Mit dem Launchkey Mini 25 Ableton Live steuern Ihr Launchkey verfügt zusätzlich zu den Allgemeinen DAW-Funktionen über die folgende Integration, die speziell dazu entwickelt wurde, das Beste aus Ableton Live herauszuholen. [50] [50] In Ableton Live navigieren Wenn Sie Ihr Launchkey anschließen und Ableton Live öffnen, sehen Sie einen 2×8-Fokusring um die Clips herum.
  • Seite 59 Auf andere Clips verschieben Um den Fokusring zwecks Auswahl neuer Clips im selben Track hinauf und hinab zu bewegen, verwenden Sie bitte die Tasten „Pad ˄ aufwärts“ bzw. „Pad ˅ abwärts“. Enkodermodi in Ableton Live Die meisten Enkoder-Modi auf Ihrem Launchkey funktionieren wie die allgemeinen DAW-Enkoder-Modi .
  • Seite 60 Lives Enkoder-Modus Transport Im Enkodermodus Transport können Sie die Kontrollparameter der Arrangement-Ansicht Ihrer DAW über Ihre Enkoder steuern und haben Sie damit volle Kontrolle über Ihr Projekt. Der Bildschirm zeigt Kurzbezeichnungen für die folgenden Parameter, die in der folgenden Tabelle und den folgenden Abschnitten erläutert werden: Enkoder Funktion...
  • Seite 61 Nach einer Änderung von Anfang und/oder Ende des Loops zeigt der Bildschirm vorübergehend den geänderten Loop-Punkt sowie seine Position in Takten und Beats an. Markierungsauswahl Im Enkoder-Modus Transport verschiebt Enkoder 5 die Abspielposition Ihrer DAW zwischen Markierungen, die Sie in Ihrer DAW eingerichtet haben. Drehen des Enkoders im bzw.
  • Seite 62 Clip-Launcher-Pad-Modi in Ableton Live Im Clip-Pad-Modus Ihres Launchkey können Sie die Live-Aufführung Ihres Sets steuern und den Session-Modus von Ableton voll zur Geltung bringen. Sie haben Zugriff auf das Starten, Anhalten und Verfolgen von Mutes und Solos von Clips. Ableton Lives Pad-Modus Clip Im Modus Clip-Launching stellen die Pads den 2×8-Fokusring in der Live-Sitzungsansicht dar.
  • Seite 63 Ableton Lives Pad-Modus: Stopp Der Stopp-Modus bewirkt, dass das Drücken eines Pads der unteren Reihe den aktuell laufenden Clip auf diesem Track stoppt. Im Stopp-Modus leuchten die Pads rot; kräftig rot bei Tracks mit einem abspielenden Clip, und blass rot bei solchen ohne.
  • Seite 64 Wie Sie den Ableton-Sequenzer des Launchkey Mini 25 bedienen Ihr Launchkey Mini 25 gibt Ihnen die Kontrolle über die Hardware der Clip-Sequenzer von Ableton Live. Mittels der Pads des Launchkey können Sie Drum patterns und Sequenznoten in Clips erstellen und Ihre Sequenzen mit den Enkodern verändern.
  • Seite 65 Layout und Navigation des Ableton Sequenzers Ihres Launchkey Die 16 Pads des Launchkey repräsentieren einen 16-Step-Sequenzer, sodass Sie an jeder Stelle einen Balken eines Clips sehen können. Steps mit aktiven Noten leuchten in der Track-Farbe des Clips. Nicht mit einem Step belegte Pads bleiben unbeleuchtet.
  • Seite 66 Schlagzeug-Sequenzer Diese Vorgehensweise funktioniert, wenn Sie einen MIDI-Track ausgewählt haben, der Abletons Drum Rack-Gerät verwendet. Wählen Sie einen Clip . Wenn der Clip leer ist, sind die Pads leer. Wenn der Clip Noten hat, sehen Sie beleuchtete Pads für jeden aktiven Schlag der ausgewählten Trommel. [69] [69] Wählen Sie ein Drumrack-Pad und drücken Sie dazu diejenige Taste auf der Tastatur, die der Trommel, die Sie verwenden möchten, entspricht, z.
  • Seite 67 Melodie-Sequenzer Diese Methode funktioniert, ausgenommen Drum Racks, bei allen Instrumenten auf MIDI-Tracks. Wählen Sie einen Clip . Wenn der Clip leer ist, sind die Pads leer. Wenn der Clip Noten hat, sehen Sie beleuchtete Pads für jeden aktiven Anschlag. [69] [69] Die Eingabe von Noten kann auf zweierlei Art erfolgen: Verwenden Sie die Tastatur, um die Note oder den Akkord, die bzw.
  • Seite 68 Noten duplizieren Sie können Noten zu verschiedenen Anschlägen im Clip duplizieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Halten Sie die Taste Halten Sie den Anschlag, den Sie kopieren möchten, gedrückt. Drücken Sie den leeren Anschlag, in den Sie die Noten kopieren möchten. Anpassen der Noteinstellungen des Notensequenzers Mit dem Launchkey-Sequenzer können Sie die Einstellungen für jeden Schritt anpassen. ...
  • Seite 69 Wie Sie im Ableton-Sequenzer Ihres Launchkey Clips auswählen Wenn Sie mit der Maus auf einen MIDI-Clip in Ableton klicken, wird dieser Clip ausgewählt und Sie können die Sequenz mit den Pads Ihres Launchkey bearbeiten. Sie können den Clip jedoch auch über den Launchkey ändern.
  • Seite 70 Ableton Live Global Scale In Ableton Live synchronisiert sich Ihr Launchkey mit dem Skalenmodus von Ableton Live. Wenn Sie die Skala ändern oder ein Live-Set öffnen, wird die Skala an den Launchkey gesendet. Dadurch können die Akkord-Modi des Launchkey mit Ihrem Live-Set synchronisiert werden.
  • Seite 71 Mit dem Launchkey Mini 25 Logic Pro steuern Ihr Launchkey verfügt zusätzlich zu den Allgemeinen DAW-Funktionen über die folgende Integration, die speziell dazu entwickelt wurde, das Beste aus Logic Pro herauszuholen. [50] [50] Logic Pro: Enkodermodi Modus Plugin Im DAW-Modus Plugin steuern die Encoder Ihres Launchkey die das aktuell ausgewählte Plugin oder Instrument betreffenden Smart Controls von Logic Pro.
  • Seite 72 Mischpultmodus – EQ in Logic Pro Logic Pros Mischpult-Encoder-Modus hat drei Seiten, deren erste beiden die gängigen DAW-Mischpult-Modi Lautstärke und Panning sind (siehe Launchkey Mk4 - DAW Control: Mixer Mode). Ihnen hat Logic eine dritte Seite für das EQ-Plugin von Logic hinzugefügt. Um auf den EQ-Mischpultmodus zuzugreifen, verwenden Sie bitte die Abwärtstaste der Enkoderreihe.
  • Seite 73 TIPP Einfach zu merken: Die ungeraden Enkoder steuern die Frequenz der Bänder, die geraden deren Verstärkung.
  • Seite 74 Pad-Modi in Logic Pro DAW-Modus In Logic Pro ist der DAW-Pad-Modus in zwei Submodi unterteilt: • Mischpult (Auswählen/Aktivieren/Solo/Stummschalten) • Live Loops Um den Submodus zu ändern, drücken Sie die Funktion-Taste. Nach einer Änderung des Submodus zeigt der Bildschirm vorübergehend die Pad-Funktion an:...
  • Seite 75 Mischpult-Pad-Modus in Logic Pro Im Mischpult-Modus können Sie Auswahl, Aufnahmebereitschaft, Solo und Stummschalten mittels der Pads steuern. Auf Seite eins betrifft die obere Pad-Reihe die Auswahl des Tracks und leuchten die Pads in der Farbe des Tracks. Die untere Reihe betrifft die Frage der Aufnahmebereitschaft, wobei aufnahmebereite Track kräftig rot leuchten und nicht aufnahmebereite blass rot.
  • Seite 76 Loop-Pads Die obere Pad-Reihe bildet die Loops des ausgewählten Tracks ab. Die Farben der einzelnen Pads entsprechen denen der Loops. Die Session-Ansicht von Logic Live Loops mit ausgewähltem Track 1. Die Pads zeigen die Farben der Loops. TIPP Um in Logic Pro die Farben zu ändern, gehen Sie zu Ansicht > Farben anzeigen > Einen Loop wählen >...
  • Seite 77 Die Logic-Pro-Live-Loops-Szene-Tasten am unteren Rand der Seite. Der orange Balken zeigt an, welche Szenen den acht Pads entsprechen. Die untere Pad-Reihe des Launchkey Mini 25 löst Logic-Live-Loops-Szenen aus. ANMERKUNG Das Auslösen einer Szene ist nicht ausreichend, um eine Aufnahme in einem noch nicht belegten Pad auszulösen.
  • Seite 78 Mit dem Launchkey Cubase steuern Ihr Launchkey verfügt zusätzlich zu den Allgemeinen DAW-Funktionen über die folgende Integration, die speziell dazu entwickelt wurde, das Beste aus Cubase herauszuholen. [50] [50] Der Launchkey ist auf folgende Modi voreingestellt: • Enkoder-Modus: Plugin • PAD-Modus: DAW Welche Parameter die einzelnen Steuerelemente Ihres Launchkey jeweils kontrollieren, erfahren Sie unter MIDI Remote am unteren Rand Ihres Cubase-Fensters, wo Sie Folgendes zu sehen bekommen: TIPP...
  • Seite 79 Im Cubase-Bereich MIDI Remote können Sie sehen, welche Quick Controls wie zugewiesen sind. Nach dem Verstellen eines Enkoders zeigt der Bildschirm vorübergehend den Namen und Wert der Schnellsteuerung an. Verwenden des Cubase-Enkoder-Modus: Mischpult EQ Der Mischpult-Encoder-Modus von Cubase hat drei Seiten, deren erste beiden die gängigen DAW-Mischpult- Modi Lautstärke und Panning sind (siehe Launchkey Mk4 - DAW Control: Mixer Mode).
  • Seite 80 Enkoder Parameter Name des Bildschirms Band 1 Frequenz Lo Freq Band 1 Verstärkung Lo Gain Band 2 Frequenz LMF Freq Band 2 Verstärkung LMF Gain Band 3 Frequenz HMF Freq Band 3 Verstärkung HMF Gain Band 4 Frequenz Hi Freq Band 4 Verstärkung Hi Gain TIPP...
  • Seite 81 Die untere Reihe betrifft die Frage der Aufnahmebereitschaft. Das Pad eines aufnahmebereiten Tracks leuchtet kräftig rot, das eines nicht aufnahmebereiten blass rot. Cubase mit ausgewähltem Track 1 und sichtbarem Die Launchkey Mini 25 Pads, wenn sie den Track-Auswahl- sowie den Aufnahmebereitschaftsstatus. Aufnahmebereitschaftsstatus anzeigen.
  • Seite 82 Die untere Pad-Reihe betrifft das Stummschalten. Die Pads mit stummen Tracks leuchten kräftig gelb, die anderen blass gelb. Cubase mit dem Mischpult Mute und sichtbaren Solo-Zuständen über Die Launchkey Mini 25 Pads, wenn sie den Muting- und den Solo-Status den Tracks der MixConsole. des Mischpults anzeigen.
  • Seite 83 Mit dem Launchkey Mini 25 FL Studio steuern Ihr Launchkey verfügt zusätzlich zu den Allgemeinen DAW-Funktionen über die folgende Integration, die speziell dazu entwickelt wurde, das Beste aus FL Studio herauszuholen. [50] [50] FL Studio Enkoder-Modi FL Studio Plugin-Enkoder-Modus Im Plugin-Modus können Sie mittels der Enkoder des Launchkey acht Parameter in dem Plugin steuern, das Sie im Fokus haben.
  • Seite 84 FL Studio Channel-Rack-Lautstärke Die Enkoder steuern die Schiebereglerlautstärke im Channel Rack. FL Studio Channel-Rack-Panning Die Enkoder steuern das Mischpult-Panning im Channel Rack. FL Studio Mischpult-Lautstärke Die Enkoder steuern die Lautstärke im Mischpultbereich.
  • Seite 85 FL Studio Mischpult-Panning Die Enkoder steuern das Mischpult-Panning im Mischpultbereich. FL Studio Mixer-EQ-Steuerung Wenn Sie den EQ von FL Studio steuern, ordnen sich die Enkoder den folgenden Equalizer-Steuerelementen Enkoder Parameter Name des Bildschirms Band 1 Frequenz Low Shelf Band 1 Level Low Shelf Band 2 Frequenz Peaking...
  • Seite 86 FL Studio DAW-Pad-Modus Der DAW-Pad-Modus fungiert als Channel-Rack-Selektor mit bis zu 16 Channel-Rack-Kanälen gleichzeitig. Jedes Pad repräsentiert einen einzelnen Kanal, den Sie mit einer C5-Note auslösen können. Die Pads leuchten in der Farbe des Kanals, dem Sie das Pad zuweisen. Wenn Sie ein Pad drücken, wählt FL Studio den Kanal aus und löst Audio aus.
  • Seite 87 Die technischen Daten des Launchkey Mini 25 Gewicht und Abmessungen Gewicht 0,82 kg Höhe 49 mm (einschließlich Encoder) Breite 339 mm Tiefe 177 mm...
  • Seite 88 Technische Daten In dieser Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Launchkey Mini 25 und den anderen Modellen in dessen Segment festgehalten. Bedienelemente Launchkey Mini 25 und Launchkey 25 und Launchkey Launchkey 49 und Launchkey Launchkey Mini 37 Tonhöhe und Modulation Zwei Touch-Strip- Zwei Räder...
  • Seite 89 Novation hat alle Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass die hier angegebenen Informationen richtig und vollständig sind. In keinem Fall kann Novation irgendeine Haftung oder Verantwortung für Verluste oder Schäden übernehmen, die dem Eigentümer des Geräts, Dritten oder Geräten entstehen, die aus diesem Handbuch oder den darin beschriebenen Geräten resultieren.
  • Seite 90 ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNG (ESD) Eine starke elektrostatische Entladung (ESD) kann den normalen Betrieb dieses Produkts beeinträchtigen. Setzen Sie in diesem Fall das Gerät zurück, indem Sie das USB-Kabel entfernen und wieder einstecken. Der Normalbetrieb sollte zurückkehren.
  • Seite 91 Danksagungen Novation dankt den Mitgliedern seines Launchkey-MK4-Teams für die harte Arbeit, durch die sie dieses Produkts möglich gemacht haben: Aarron Beveridge, Adam Able, Adam Briffa, Adrien Fauconnet, Alex Wu, Andre Cerqueira, Arnav Luthra, Ben Bates, Conor Boyd, Dan Mitchell, Dan Stephens, Daniel Clarke, Daniel Johnson, Daniel Kay, Danny Nugent,...

Diese Anleitung auch für:

Launchkey 49