Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlegende Bedienung - Klangveränderung; Das Oled-Display; Parameteranpassung; Der Filter-Regler - Novation Summit Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Du kannst dem Patch vor dem Speichern einen Namen geben. Der bestehende Name wird
zunächst angezeigt. Verwende die Schaltfäche in der zweiten Zeile ( H), um den Cursor an
die zu ändernde Zeichenposition zu bewegen und benutze dann den Drehregler für den
Parameter 10 , um den neuen Buchstaben auszuwählen. Wiederhole diesen Vorgang für
jedes Zeichen. Groß- und Kleinschreibung, Zahlen sowie Sonder- und Leerzeichen sind
allesamt über den Endlosregler abrufbar. Nutzen die Taste für Zeile 4, um Leerzeichen
einzufügen. Nachdem du einen neuen Namen eingegeben hast, drücke auf Page H, um
dich zur zweiten Seite zu begeben. Hier kannst du entscheiden , an welchem Speicherort
das modifizierte Patch abgelegt wird.
SAVE LOCATION
Patch
Bank
Init Patch
Du kannst nun den Speicherplatz über die Bank und Nummer anwählen. Beachte, dass
der Name des Patches, der sich aktuell im ausgewählten Speicherort befindet, in der Zeile
4 dargestellt wird. Damit wirst du daran erinnert, was dort bereits gespeichert wurde,
für den Fall, dass du den Inhalt nicht überschreiben möchtest. Drücke zur Auswahl der
Seite 3 erneut auf Page H. Dann kannst du, falls erwünscht,dein Patch einer der mehreren
vordefinierten Kategorien zuordnen.
SAVE CATEGORY
Kategorie
Drücken anschließend erneut auf Save, damit auf dem Display der Speichervorgang des
Patches bestätigt wird.
Du kannst ein verändertes Patch an derselben Position abspeichern,
sofern du die vorherige Version tatsächlich überschreiben möchtest. Dies
kann einfach durch viermaliges Drücken von Save nacheinander erfolgen.
Die Werks-Patches von Summit können mithilfe von Novation Components
heruntergeladen werden, wenn sie versehentlich überschrieben wurden.
Siehe Seite 12
14
2/3
101
H
D
3/3
Keine
H
Grundlegende Bedienung – Klangveränderung
Sobald du ein Patch geladen hast, das dir gefällt, kannst du den Sound über die
Bedienelemente des Synthesizers auf vielfältige Art und Weise bearbeiten. Jeder Bereich
der Bedienoberfläche wird später im Detail behandelt, ein paar grundlegende Punkte
möchten wir aber schon vorab erklären:

Das OLED-Display

Auf dem OLED-Display wird die zuletzt ausgewählte Menüseite angezeigt, bis ein Dreh-
oder Schieberegler auf dem Bedienfeld bewegt wird. Dadurch ändert sich unmittelbar die
Darstellung auf dem Display, und es wird das gerade bewegte Steuerelement angezeigt:
Neben dem für den aktuell geladenen Patch abgespeicherten Parameterwert wird auch der
neue Parameterwert dargestellt:
O1Fine
current
saved val
Viele Endlosregler steuern einen Wertebereich von 0 bis +127. Andere, z. B., das Env
Depth-Steuerelement des Filters oder die Mod Env 2-Steuerelemente der Oszillatoren,
arbeiten bipolar und weisen eine Parameterbandbreite von entweder -64 bis + 63 oder
-128 bis +127 auf.
Nach dem Loslassen des Bedienelements kehrt das Display nach kurzer (definierbarer)
Zeit zur vorherigen Menüanzeige zurück. Wenn innerhalb von 10 Minuten kein
Steuerelement berührt wird, schaltet sich das Display aus, schaltet sich allerdings sofort
wieder an, sobald ein Steuerelement oder eine Menü-Schaltfläche ausgewählt werden.
Als Ausnahmen für das genannte Verhalten fungieren der Master Volume-Regler, die
More-Einstellung der Wave-Tasten der drei Oszillatoren sowie die Dual-Einstellung der
Filter – Shape-Schaltfläche. Die Einstellung des Master Volume-Reglers führt zu keiner
Änderung der Darstellung auf dem OLED-Display, während die Einstellung einer Oszillator-
Wave (Welle) über More zu einer Änderung der Darstellung auf den Seiten 3, 5 oder 7
des Osc-Menüs führt (die Seitennummer hängt vom gewählten Oszillator ab), da diese
Seiten den WaveMore-Parameter für die Auswahl der Wavetable umfassen. Ebenso
bewirkt die Einstellung der Filter-Shape auf Dual eine Änderung mit Anzeige auf Seite 4
des Voice-Menüs, wo die FltShpMore und FltFreqSep-Parameter, die zahlreiche
Filterkonfigurationen betreffen, abrufbar sind.

Parameteranpassung

Wie bei traditionellen analogen Synthesizern sind die meisten wesentlichen
Steuerelemente zur Klangmodifikation auf Summit in Form dedizierter physischer
Drehregler oder Schalter, die einen sofortigen Zugang zu den am häufigsten benötigten
Klangparametern ermöglichen, verfügbar.
Viele weitere Parameter sind in den meisten Sektionen der Klangerzeugung über das
Menüsystem erreichbar. Hierbei handelt es sich um Parameter, auf die du während einer
Livedarbietung keinen Direktzugriff benötigst. Jene Parameter in den Osc, Env, LFO, Arp/
Clock, Voice und FX-Menüs wirken sich alle unmittelbar auf die maßgeblichen Bereiche
der Klangerzeugung und Verarbeitung aus, während du mit den Mod und FX Mod-
Menüs verschiedene Synthesizerbereiche entweder mit der Modulationsmatrix oder der
unabhängigen FX-Modulationsmatrix, die für die Steuerung von FX-Parametern vorgesehen
ist, vernetzen kannst.

Der Filter-Regler

Die Einstellung der Einsatzfrequenz des Synthesizerfilters ist vermutlich der am häufigsten
zur Klangmodifikation bei Liveauftritten eingesetzte Parameter. Aus diesem Grund verfügt
die Filterfrequenz über einen großen Drehregler 60 , der sich unmittelbar über der Tastatur
befindet. Experimentiere mit unterschiedlichen Patch-Typen, um herauszuhören, wie sich
durch eine Änderung der Filterfrequenz die Charakteristik verschiedener Klangtypen
ändert. Höre dir auch die unterschiedlichen Effekte der drei Grundfilterarten an. Versuche
dich anschließend an Konfigurationen von Dualfiltern. Diese erreichst du, indem du als
Einstellung für Shape den Wert Dual auszuwählst.

Tastatursteuerelemente

Die Tastatur von Summit ist mit einem Paar von Synthesizer-Steuerrädern ausgestattet:
Pitch und Mod (Modulation). Pitch verfügt über eine Federvorrichtung und kehrt nach
dem Loslassen zur Mitte zurück.
Die Spanne des Steuerelements für die Tonhöhe ist für jeden Oszillator (über den
BendRange-Parameter – siehe Seite 26) in Halbtonschritten von bis zu +/- 2 Oktaven
unabhängig einstellbar. Die Standardeinstellung für das Initial Patch liegt bei +/- 1 Oktave.
Viele Patches weisen aber andere Bend-Bereiche auf.
Die Funktion des Mod-Drehrads variiert mit dem geladenen Patch. Es wird im Allgemeinen
benutzt, um einem Klang mehr Ausdruck zu verleihen oder bestimmte Elemente
hinzuzufügen. Eine typische Anwendung ist beispielsweise das Hinzufügen eines
Vibratoeffekts.
-17
+0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis