Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Modulationsmatrix - Novation Summit Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Modulationsmatrix

Die Leistungsfähigkeit eines vielseitigen Synthesizers hängt von seiner Kapazität ab, die verschiedenen Controller, Klangerzeuger und Verarbeitungsblöcke so miteinander zu verbinden,
dass ein Block einen anderen auf möglichst viele Arten und Weise kontrollieren oder modulieren kanns. Summit bietet eine beachtliche Flexibilität im Bereich der Steuermöglichkeiten.
Hierzu existiert das dedizierte Mod-Menü. Wie bei jedem anderen Aspekt von Summit können die Modulationsmatrix-Routings für jeden der beiden Synthesizer, die Parts A und B erzeugen,
durch die Wahl von A oder B im Bereich MULTIPART CONTROL bei der Nutzung eines Multi Patch unabhängig voneinander konfiguriert werden.
Die verfügbaren modulierenden Quellen und die zu modulierenden Ziele kann man sich als Ein- und Ausgänge einer großen Matrix vorstellen:
Direct
ModWheel
AftTouch
ExprPED1
BrthPED2
Velocity
Keyboard
Lfo1+
Lfo1+/-
Lfo2+
Lfo2+/-
AmpEnv
ModEnv1
ModEnv2
Animate1
Animate2
CV +/-
Lfo3+
Lfo3+/-
Lfo4+
Lfo4+/-
BndWhl+
BndWhl-
Das Beispiel zeigt, wie zwei beliebige Quellen, in diesem Fall Velocity und LFO 2,
simultan denselben Parameter modulieren können – in diesem Fall Osc 2 Shape. Viele
Zuordnungen in der Modulationsmatrix verwenden dabei nur eine einzige Quelle. Beachte,
dass die beiden Modulationsquellen miteinander multipliziert werden und die Depth-
Parameter die gesamten Modulationsintensität steuern. Das Diagramm beschreibt einen
einzelnen Matrix-Slot: Jeder der beiden Summit-Synthesizer weist 16 solcher Slots auf,
wodurch sich eine enorme Bandbreite an Modulationsmöglichkeiten eröffnet.
Betätige die Taste Mod 9 , um das umfassende Modulationsmenü zu öffnen – es umfasst
16 Seiten, eine für jeden Slot. Wähle den gewünschten Slot mit den Page I und Page H -
Tasten aus. Auf dieser Seite definierst du , welche (eine oder zwei) Modulationsquellen
einen Zielparameterkontrollieren bzw. modulieren sollen. Die für jeden Steckplatz zur
Verfügung stehenden Routing-Möglichkeiten sind identisch. Entsprechend gilt die
nachstehende Beschreibung zur Steuerung für alle 16 Steckplätze.
Die Standardanzeige im Menü für Slot 1 siehst Du in den folgenden Abbildung:
:sA
[Slot
:HDirect
Destin
Depth
38
Slot1
1]
sB:
:
Direct
O123Ptch
+0
MOD DESTINATIONS (ZIELE)
Slot 16
Velocity
Velocity
Velocity
Velocity
Velocity
Velocity
Velocity
Osc2Shpe
Osc2Shpe
Osc2Shpe
Osc2Shpe
Osc2Shpe
Osc2Shpe
Lfo2+
Osc2Shpe
Lfo2+
Lfo2+
Lfo2+
Lfo2+
Lfo2+
Lfo2+/-
Die Modulationsmatrix arbeitet sowohl variabel als auch additiv. Was meinen
wir mit „variabel" und „additiv" im Bezug auf eine Matrix?
Unter „variabel" verstehen wir, dass in jedem Steckplatz nicht nur die
Weiterleitung einer Steuerquelle hin zu einem ZielpParameter, sondern auch der „Umfang"
der Steuerungsintensität definiert wird. Daher ist Steuerungsumfang bzw. -intensität dir
überlassen.
Unter „additiv" verstehen wir, dass, falls gewünscht, ein Parameter durch mehr als eine
Quelle moduliert werden kann. Jeder Slot ermöglicht die Weiterleitung zweier Quellen
an einen Parameter. Dabei werden die Modulationsintensitäten miteinander multipliziert.
Dies bedeutet auch, dass keine Modulation vorliegt, wenn eine der Quellen gleich Null ist.
Allerdings kannst du auch über weitere Slots, diese oder andere Quellen an denselben
Parameter weiterleiten. In diesem Fall addieren sich die Steuersignale unterschiedlicher
Steckplätze und bewirken einen Gesamteffekt.
QUELLE 1: LFO
MOD SLOT NR. 1
QUELLE 2: MOD WHEEL
QUELLE 1: LFO
MOD SLOT NR. 1
QUELLE 2: MOD WHEEL
QUELLE 1: LFO
MOD SLOT NR. 1
QUELLE 2:
QUELLE 1: MOD WHEEL
MOD SLOT NR. 2
QUELLE 2:
QUELLE 1: LFO
MOD SLOT NR. 1
QUELLE 2:
QUELLE 1: MOD WHEEL
MOD SLOT NR. 2
QUELLE 2:
Depth

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis