Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Version 6
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Novation Launchkey 37 MK3

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Version 6...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Contents Einleitung ..........................5 Hauptfunktionen..........................6 Lieferumfang ..........................6 Inbetriebnahme ..........................7 Fehlersuche und Support .......................8 Modellspezifische Funktionen ......................8 Leicht gewichtete Klaviatur (nur Launchkey 88) ................8 Hardware-Übersicht ........................9 Anschluss ............................11 Launchkey mit dem Computer verbinden .................11 Launchkey mit externen MIDI-fähigen Instrumenten verbinden ..........12 Arbeiten mit Ableton Live ......................13 Installation ............................13 Inbetriebnahme ..........................13 Session-Modus ..........................15...
  • Seite 3 Arbeiten mit Cubase ......................28 Inbetriebnahme ..........................28 Drehregler- und Fader-Modi (49, 61, 88 Tasten) ................29 Geräte-Modus ...........................29 Modus zur Lautstärkesteuerung ....................29 Modus zur Panoramasteuerung ....................29 Sends (Sends A und B) ......................30 Pad-Modus ...........................31 Session-Modus ..........................31 Fader-Tasten (nur Launchkey 49, 61 und 88) ................31 Auswahlmodus ..........................32 Modus zum Schalten der Aufnahmebereitschaft (Arm) .............32 Transportsteuerung ........................32...
  • Seite 4 Arbeiten mit anderen DAWs ....................52 Logic .............................52 Inbetriebnahme .........................52 Session-Modus ..........................53 Drehregler ..........................55 Fader (nur Launchkey 49, 61 und 88) ....................56 Arm/Select (nur Launchkey 49, 61 und 88) ..................56 Transportsteuerung ........................57 Navigation ..........................57 Reason ............................58 Inbetriebnahme .........................58 Transportsteuerung ........................58 Drehregler ..........................59 Pad-Session-Modus ........................59 Navigation ..........................59...
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Launchkey [MK3], das intuitive, voll integrierte MIDI-Controller-Keyboard von Novation zur Musikproduktion in Ableton Live und Steinberg Cubase. Entwickelt mit dem Ziel, dir alles zu bieten, was du zum Erstellen und Abspielen deiner Musik brauchst. Launchkey wurde explizit für Kreativschaffende entwickelt und bietet dir inspirierende Werkzeuge zur Erweiterung deines musikalischen Vokabulars.
  • Seite 6: Hauptfunktionen

    • Steuere deine MIDI-Hardware: Der fünfpolige MIDI-Ausgang funktioniert mit jedem MIDI- kompatiblen Gerät • Steuere alles über MIDI: In Novation Components erstellst du benutzerdefinierte Mappings für unterschiedlichste Live- und Studioszenarien • Sofort Musik machen: Ableton Live Lite, virtuelle Instrumente, Effekt-Plug-ins und Sample-Packs im...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Das "Easy Start Tool" bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten deines Launchkey. Dieses Online-Werkzeug führt dich durch die Registrierung deines Launchkey und ermöglicht dir Zugriff auf das zugehörige Softwarepaket. Wenn du Launchkey an deinen Computer anschließt, erscheint es als USB-Laufwerk in Form eines Massenspeichers (MSD).
  • Seite 8: Fehlersuche Und Support

    Fehlersuche und Support Wenn du Hilfe beim Einstieg mit deinem FLkey benötigst, besuche bitte: novationmusic.com/get-started Solltest du Fragen haben oder Hilfe zu deinem Launchkey benötigen, besuche bitte unser Help-Center. Dort kannst du dich auch an unser Support-Team wenden: support.novationmusic.com Modellspezifische Funktionen Launchkey ist in Versionen mit 25, 37, 49, 61 und 88 Tasten verfügbar.
  • Seite 9: Hardware-Übersicht

    Hardware-Übersicht LC-Display Zeigt den Gerätestatus und Parameterwerte an und gestattet dir eine Navigation innerhalb der Menüs. Umschalttaste (Shift) Ermöglicht den Zugriff auf sekundäre Shift- Funktionen, die auf der Hardware mit grauer Beschriftung angezeigt werden. Setttings-Taste Öffnet das Einstellungsmenü auf dem Display. Siehe "Einstellungen"...
  • Seite 10 Drehregler Steuerung verschiedener Parameter über acht verfügbare Modi: Gerät (Device), Lautstärke (Volume), Pan, Sends und vier Custom-Modi. Die ersten fünf Drehregler steuern zudem Parameter des Arpeggiators über Sekundärfunktionen. Pads Triggere Clips und spiele Drum-Racks in Ableton Live in den Modi Session Drum.
  • Seite 11: Anschluss

    Capture MIDI Erfasse alle kürzlich gespielten MIDI-Noten in deiner DAW (unterstützt von Ableton Live, Cubase und Logic). Quantisierung Löst die Quantisierungsfunktion in Ableton Live, Cubase und Logic aus, um Noten an das Taktraster anzupassen. Metronom Schaltet das Metronom in Logic, Cubase und Live ein und aus. Rückgängig (Undo) Löst die Undo-Funktion von Logic, Cubase und Live aus.
  • Seite 12: Launchkey Mit Externen Midi-Fähigen Instrumenten Verbinden

    Launchkey mit externen MIDI-fähigen Instrumenten verbinden Wenn du die fünfpolige DIN-Buchse für die MIDI-Ausgabe an deinem Launchkey ohne Computer nutzen möchtest, kannst du das Gerät mit einem Standard-USB-Netzteil (5 V DC, mindestens 500 mA) versorgen. MIDI-Kabel MIDI-Gerät/Soundmodul...
  • Seite 13: Arbeiten Mit Ableton Live

    Arbeiten mit Ableton Live Wir haben dein Launchkey so konzipiert, dass es nahtlos mit Ableton Live zusammenarbeitet und ab Werk eine umfassende Integration in Form leistungsstarker Steuermöglichkeiten für die Produktion und Performance bietet. Darüber hinaus kannst du dein Launchkey durch Custom-Modi an deine Bedürfnisse anpassen.
  • Seite 14 Wenn deine Pads nicht dem obigen Bild entsprechen, musst du zunächst die Voreinstellung zu den Bedienoberflächen in Ableton Live konfigurieren. Um dies zu tun, rufe den Eintrag "Link Tempo MIDI" in den Voreinstellungen von Ableton Live auf: Windows: Options > Preferences > Link Tempo MIDI Mac: Live >...
  • Seite 15: Session-Modus

    Session-Modus Der Session-Modus dient der Steuerung der Session-Ansicht in Ableton Live. Um den Session-Modus auf deinem Launchkey aufzurufen, halte die Umschalttaste (Shift) gedrückt und drücke das Pad "Session" (unten links). Das Session-Pad wird heller aufleuchten: Die Session-Ansicht ist ein Raster, das aus folgenden Elementen besteht: Clips, Spuren und Szenen (siehe unten).
  • Seite 16 Der Session-Modus von Launchkey bietet ein Raster mit 8 x 2 Clips in der Session-Ansicht. Beispiel für die Launchkey-Pads im Session-Modus: Clips sind normalerweise Loops, die MIDI- Spuren (Tracks) stehen für virtuelle Noten oder Audiodaten enthalten. Instrumente oder Audiodaten. MIDI-Clips auf Instrumentenspuren werden auf dem Instrument abgespielt, das dieser Spur zugewiesen ist.
  • Seite 17 Im Session-Modus stellen die Pads ein Clip-Raster dar. Dieses reflektiert den durch ein farbiges Rechteck gekennzeichneten Bereich in der Session-Ansicht von Ableton Live. Das Bild unten zeigt ein Rechteck (orange), das sich von der Spur ganz links bis zur Master-Spur erstreckt: Alle Änderungen, die du in Ableton Live bezüglich der Position oder der Farbe der Clips vornimmst, werden im Session-Modus von Launchkey angezeigt.
  • Seite 18: Clips Starten

    Clips starten Indem du auf Pads drückst, werden Clips an der entsprechenden Stelle in der Session-Ansicht gestartet. Die Pads pulsieren grün und zeigen damit an, dass ein Clip abgespielt wird. Durch erneutes Drücken des Pads wird der entsprechende Clip erneut gestartet. Hingegen wird durch Drücken eines leeren Pads darüber oder darunter die Wiedergabe auf dieser Spur gestoppt.
  • Seite 19: Stop, Solo, Mute

    Stop, Solo, Mute Im Session-Modus kannst du das Stop-, Solo-, Mute-Pad nutzen, um die Funktionalität der unteren acht Pads umzuschalten, sodass diese keine Clips mehr starten. Das Stop-, Solo-, Mute-Pad schaltet zwischen vier Zuständen um, die sich wie folgt auf die Spuren auswirken: Stop (rot) –...
  • Seite 20: Record (Aufnahme)

    Clips (mehrfarbig) – Mit dem vierten Druck (nach dem Umschalten zwischen Stop, Solo und Mute) wechselt die Funktion der unteren Pads in den Standard-Session-Modus, in dem die untere Padreihe wieder Clips darstellt. Record (Aufnahme) Durch Drücken dieser Taste wird die Session-Aufnahme ausgelöst, während du dich im Session-Modus befindest.
  • Seite 21: Arm/Select (Nur Launchkey 49, 61 Und 88)

    Arm/Select (nur Launchkey 49, 61 und 88) Die Taste "Arm/Select" (unten rot hervorgehoben) ermöglicht es, die acht "Fader-Tasten" (unten blau hervorgehoben) entweder für das Schalten der Aufnahmebereitschaft oder zur generellen Auswahl zu nutzen. In der Einstellung "Arm" leuchten die Tasten rot, sobald eine Spur in Aufnahmebereitschaft versetzt ist.
  • Seite 22: Drum-Modus - Spielen Und Aufnahme Von Drums

    Drum-Modus - Spielen und Aufnahme von Drums In den Drum-Modus gelangst du, indem du die Umschalttaste (Shift) gedrückt hältst und das Drum-Pad drückst (das zweite Pad von links unten). Der Drum-Modus verwandelt die Pads des Launchkey in anschlagsdynamische Drum-Pads. Wird ein Drum Rack in die ausgewählte Spur in Live geladen und befindet sich dein Launchkey im Drum-Modus, leuchten die Pads in der Farbe der Spur.
  • Seite 23: Nutzung Des Mischpults In Ableton Live

    Nutzung des Mischpults in Ableton Live Die acht Drehregler und Fader (nur bei Modellen mit 49, 61 und 88 Tasten) ermöglichen eine haptische Steuerung des Mischpults in Ableton Live. So kannst du die Lautstärke, das Panning und die Send A- und Send B-Einstellungen der Spuren in deinem Projekt steuern.
  • Seite 24: Fader (Nur Launchkey 49, 61 Und 88)

    Fader (nur Launchkey 49, 61 und 88) Die neun Fader bieten eine praktische, lineare Steuerung einer Reihe von Mischpultparametern in Ableton Live. Um eine dieser Betriebsarten auszuwählen, halte die Umschalttaste (Shift) gedrückt (unten rot hervorgehoben) und drücke die entsprechende Fader-Taste (unten blau hervorgehoben). Wenn dein Launchkey mit Live verbunden ist, werden die Fader standardmäßig in den Modus zur Lautstärkesteuerung geschaltet.
  • Seite 25: Geräte-Modus - Navigation Und Steuerung Von Geräten (Devices)

    Geräte-Modus - Navigation und Steuerung von Geräten (Devices) Der Device-Modus erlaubt es dir, ein Ableton-"Gerät" (Instrumente und Effekte von Ableton oder Drittanbietern) auf einer Spur in Live zu steuern. Wenn dein Launchkey mit Live verbunden ist, werden die Drehregler automatisch mit dem ersten Gerät der aktuellen Live-Spur synchronisiert. Du kannst Fader auch zur Steuerung von Geräten (Devices) nutzen (nur Modelle mit 49, 61 und 88 Tasten).
  • Seite 26: Geräteauswahl

    Wenn die Spur kein Rack enthält, wird der Geräte-Modus mit einer Auswahl von acht Parametern des ersten Geräts synchronisiert. Um zwischen Geräten einer Spur zu navigieren, die mehrere Geräte enthält, siehe "Geräte auswählen/Verriegelung". Geräteauswahl Die Taste "Device Select" ermöglicht es dir, durch die Geräte einer Spur zu navigieren. Halte diese Taste gedrückt, um auf diese Funktion zuzugreifen.
  • Seite 27: Geräteverriegelung

    Geräteverriegelung Die Schaltfläche "Geräteverriegelung" behält das aktuell ausgewählte Gerät und die Steuerung über die Bedienelemente bei, auch wenn die ausgewählte Spur gewechselt wird. Die Schaltfläche leuchtet, wenn diese Funktion aktiv ist. Um die Geräteverriegelung auszuschalten, ist die zugehörige Taste nochmals zu drücken. Sofern du bei aktiver Geräteverriegelung ein neues Gerät auswählst, wird die Steuerung auf das neu ausgewählte Gerät fixiert.
  • Seite 28: Arbeiten Mit Cubase

    Arbeiten mit Cubase Inbetriebnahme In Cubase 12+ ist das Skript für Launchkey [MK3] bereits vorinstalliert. Du benötigst Cubase 12 oder neuer, damit Launchkey funktioniert. Cubase erkennt dein Launchkey [MK3] automatisch. Launchkey arbeitet standardmäßig in folgender Betriebsart: • Pad-Modus – Session-Modus. •...
  • Seite 29: Drehregler- Und Fader-Modi (49, 61, 88 Tasten)

    Drehregler- und Fader-Modi (49, 61, 88 Tasten) Über der obersten Pad-Reihe befinden sich die Betriebsarten der Drehregler. Halte die Umschalttaste (Shift) gedrückt und drücke das Pad für die gewünschte Betriebsart. Du kannst die Fader für Launchkey 49, 61 und 88 neu zuweisen, indem du die Umschalttaste (Shift) gedrückt hältst und die Fader-Tasten drückst.
  • Seite 30: Sends (Sends A Und B)

    Sends (Sends A und B) Wenn du das Sends-Pad einmal drückst, steuern die Drehregler die Pegel von Send A für die von dir ausgewählte Spurbank. Wenn du das Sends-Pad drückst, während du dich bereits im Sends-Modus befindest, werden die Drehregler in Cubase zwischen Send A und Send B umgeschaltet. Halte die Umschalttaste (Shift) gedrückt und drücke die Taste Send A oder Send B unter den Fadern 3 oder 4, um eine dieser Send-Bänke den Fadern zuzuweisen.
  • Seite 31: Pad-Modus

    Pad-Modus Session-Modus Im Session-Modus kannst du die Selektion, die Aufnahmebereitschaft, Solo und Mute steuern. Der Session-Modus hat zwei Seiten: 1. Seite 1 ist der Spurauswahl (obere Reihe) und der Steuerung der Aufnahmebereitschaft (untere Reihe) gewidmet. 2. Seite 2 steuert die Mute- (obere Reihe) und Solo-Funktionen (untere Reihe). Mit dem Stop/Solo/Mute-Pad kannst du zwischen den Seiten wechseln.
  • Seite 32: Auswahlmodus

    Auswahlmodus Im Auswahlmodus stimmen die LEDs der Tasten mit der Cubase-Spurfarbe überein und leuchten schwach. Durch Drücken einer Fader-Taste wird die Spur in der aktuellen Bank ausgewählt. Die LED der Taste für die ausgewählte Spur zeigt einen helleren Farbton der Spurfarbe an. Du kannst jeweils nur eine Spur auswählen.
  • Seite 33: Spurtasten (Track)

    Spurtasten (Track) ◄ ► Drücke die Tasten Track ◄ ► (Pads, Drehregler und Fader), um die Pad-, Drehregler- und Fader- Steuerelemente in Gruppen von acht Spuren umzuschalten. Dabei wird keine neue Spur ausgewählt, bis du ein Pad in der obersten Reihe drückst. Durch Halten der Umschalttaste und Drücken der Spurtasten wird die aktuelle Auswahl um eine Spur verschoben.
  • Seite 34: Standalone-Funktionen

    Standalone-Funktionen Pad-Raster (Grid) Das Pad-Raster besteht aus den 2 x 8 anschlagsdynamischen Pads. Die Standalone-Funktionen der Pads sind in grauem Text um das Pad-Raster aufgedruckt und weiter unten detailliert aufgeführt. Drum-Modus Halte die Umschalttaste (Shift) gedrückt und drücke das Pad für den Drum-Modus (das zweite von unten links), um diese Betriebsart aufzurufen.
  • Seite 35: Skalen-Akkordmodus (Scale Chord)

    Akkord-Modi Skalen-Akkordmodus (Scale Chord) Im Modus Scale Chord stehen dir Bänke mit vordefinierten Akkorden zur Verfügung. Um auf diese Bänke zuzugreifen, drücke bei gehaltener Umschalttaste das Pad "Scale Chord". Jede Reihe von Pads enthält nun eine Akkordbank. Der Grundton ist standardmäßig C-Moll. Um dies zu ändern, siehe Skalenmodus.
  • Seite 36: Modus Für Benutzerdefinierte Akkorde (User Chord)

    Wenn du ein Pad drückst, leuchtet es grün auf und kehrt beim Loslassen zu seiner ursprünglichen Farbe zurück. Um die Oktave der Akkorde zu ändern, halte die Umschalttaste (Shift) gedrückt und drücke die Tasten ▲▼. Diese bieten Zugriff auf einen Bereich von ±3 Oktaven. Modus für benutzerdefinierte Akkorde (User Chord) In der Betriebsart für benutzerdefinierte Akkorde kannst du jedem Pad Akkorde mit bis zu sechs Noten zuweisen.
  • Seite 37 Um eine Akkordzuweisung von einem Pad zu löschen, halte die Taste Stop/Solo/Mute gedrückt. Die Pads mit zugewiesenen Akkorden leuchten rot auf. Drücke nun ein rotes Pad, um den zugewiesenen Akkord zu löschen. Nach erfolgtem Löschvorgang wird das Pad nicht mehr aufleuchten. Du kannst die Tasten ▲▼...
  • Seite 38: Fixed Chord

    Fixed Chord Mit Fixed Chord kannst du eine Akkordform spielen und diese dann durch Drücken anderer Tasten transponieren. Um einen Akkord einzustellen, halte die Taste Fixed Chord gedrückt. Drücke nun, bei weiterhin gedrückt gehaltener Taste, die Noten, die zu dem Akkord gehören sollen, und lasse diese wieder los. Der Akkord ist nunmehr gespeichert.
  • Seite 39 Es erklingen nunmehr auf jeder gespielten Taste Dur-Akkorde. So kannst du zum Beispiel F drücken, um einen F-Dur-Akkord zu hören (siehe unten), oder Ab, um einen Ab-Dur-Akkord zu hören usw.
  • Seite 40: Tonleitermodus (Scale Mode)

    Tonleitermodus (Scale Mode) Im Skalenmodus ist es möglich, die gesamte Klaviatur oder die Pads im Instrumentenmodus so einzustellen, dass nur Noten in einer von dir gewählten Skala ausgelöst werden. Drücke die Taste "Scale", um diese Betriebsart einzuschalten. Die Taste leuchtet auf und zeigt damit an, dass der Modus aktiv ist.
  • Seite 41: Benutzerdefinierte Modi

    Benutzerdefinierte Modi Mithilfe von Novation Components, kannst du die Pads und Fader des Launchkey (nur Modelle mit 49, 61 und 88 Tasten) so konfigurieren, dass benutzerdefinierte Nachrichten gesendet werden. Wir bezeichnen diese benutzerdefinierten Konfigurationen von Befehlen als benutzerdefinierte oder Custom-Modi. Um auf die Custom-Modi zuzugreifen, drücke die Umschalttaste und die Custom-Pad-/ Fader-Tasten.
  • Seite 42: Drehregler

    Drehregler Launchkey hat vier Custom-Modi für die Drehregler. Um auf diese benutzerdefinierten Betriebsarten zuzugreifen, halte die Umschalttaste gedrückt und drücke dann eine der vier Tasten für die Custom- Modi der Drehregler. Diese können mithilfe von Components benutzerdefinierte CC-Befehle senden. Fader (nur Launchkey 49, 61 und 88) Launchkey hat vier Custom-Modi für die Fader.
  • Seite 43: Arpeggiator-Drehregler

    Arpeggiator-Drehregler Wenn du die Shift-Taste gedrückt hältst, können die Drehknöpfe deine Arpeggios transformieren. Tempo – Dieser Drehregler beschleunigt oder verlangsamt das Arpeggio relativ zum Parameter Rate. Wenn Launchkey als eigenständiger Controller verwendet wird, beträgt der Tempobereich 60 bis 187 BPM. Wenn jedoch eine Synchronisation zu Ableton Live vorhanden ist, hat dieser Drehregler keine Wirkung.
  • Seite 44: Arpeggiator-Betriebsarten

    Arpeggiator-Betriebsarten Nachdem du den Arpeggiator eingeschaltet hast, befindest du dich in einer von sieben Arpeggiator- Betriebsarten, die jeweils zu Arpeggios mit unterschiedlichen Notenanordnungen führen. Um die Arpeggiator-Betriebsart zu ändern, halte die Umschalttaste gedrückt und drücke dann die Taste für den gewünschten Modus. Aufwärts (Up) - Die Noten werden in aufsteigender Reihenfolge (d.
  • Seite 45: Arpeggiator-Geschwindigkeiten

    Mutation (Mutate) – Dieser Modus erzeugt eigene Noten und fügt diese dem Arpeggio durch Drehen des zugehörigen Reglers unter der Bezeichnung "Mutation" hinzu. Drehe diesen Regler, um dein Arpeggio auf unerwartete Weise zu verändern. Der Drehregler reicht von "sanft" (links) bis "verrückt" (rechts).
  • Seite 46: Arpeggiator-Rhythmen

    Arpeggiator-Rhythmen Die Arpeggiator-Rhythmen fügen dem Arpeggio-Muster musikalische Pausen hinzu, welche eine größere Variationsvielfalt deiner Arpeggios ermöglichen. Halte die Arp-Taste gedrückt und drücke dann eine der folgenden Schaltflächen: Dots – Diese drei Optionen liefern rhythmische Muster. • O – In der normalen Arpeggiator-Einstellung wird auf jeder Taktunterteilung der gewählten Arpeggiator-Rate eine Note platziert.
  • Seite 47: Arpeggiator-Verriegelung

    Arpeggiator-Verriegelung Um die Arpeggiator-Verriegelung einzuschalten, drücke die Arp-Taste für eine längere Zeitdauer. Wenn die Arpeggiator-Verriegelung eingeschaltet ist, ist die Steuerung der Arpeggiators über die Drehregler und die Pads direkt zugänglich, ohne dass die Umschalttaste gedrückt werden muss. Dies ist nützlich, wenn du mit nur einer Hand den Arpeggiator steuern möchtest.
  • Seite 48: Einstellungen

    Einstellungen Wenn du auf die Taste "Settings" drückst, wird das Einstellungsmenü auf dem Display angezeigt. Hier kannst du durch die Liste der Einstellungen blättern, indem du die Szenentasten ▲▼ betätigst. Um die Werte der Einstellungen anzupassen, nutzt du entweder die Pads oder die Spurtasten ◄ ►. Die verfügbaren Einstellungen sind unten aufgelistet.
  • Seite 49: Navigationsmodus

    Navigationsmodus - ([...]-Taste) Durch Drücken der Taste "..." wird Launchkey in einen Navigationsmodus versetzt, der zum Durchsuchen von Samples und Presets nützlich ist. Dabei leuchten die Pads wie unten abgebildet auf. Die vier blauen Pads bilden ein linkes, rechtes, auf- und abwärtsgerichtetes Tastenfeld, das die Cursortasten auf deiner Computertastatur nachbildet.
  • Seite 50: Arpeggiator-Steuerelemente Im Strum-Modus

    Arpeggiator-Steuerelemente im Strum-Modus Modus – Hiermit kannst du die Richtung oder Reihenfolge der Noten auf dem Modulationsrad festlegen. Aufwärts (Up) – Wenn du das Modulationsrad aufdrehst, werden die Noten in aufsteigender Reihenfolge abgespielt. Abwärts (Down) – Wenn du das Modulationsrad aufdrehst, werden die Noten in absteigender Reihenfolge abgespielt.
  • Seite 51 Verriegelung (Latch) – Mit diesem Parameter kannst du den Arpeggiator wie gewohnt verriegeln, sodass Noten auf der Klaviatur nicht gedrückt gehalten werden müssen. Hinweis: Wenn die Verriegelung für den Arpeggiator eingeschaltet ist, hörst du auf der Klaviatur gespielte Noten im Strum-Modus erst dann, wenn du das Modulationsrad nutzt, und so das Arpeggio "anschlägst"...
  • Seite 52: Arbeiten Mit Anderen Daws

    Unterstützung für das HUI-Protokoll (Human User Interface) fungieren. Zusätzlich zu Note-On-/Note- Off-Befehlen, die von den Tasten übertragen werden, senden die Drehregler, Fader und Pads jeweils einen MIDI-Befehl, den du über Novation Components spezifizieren kannst. Dadurch kannst du dein Gerät so konfigurieren, dass du diese Meldungen nach Belieben verwenden kannst.
  • Seite 53: Session-Modus

    Logic Pro X > Control Surfaces > Setup. Wähle im Fenster "Setup" die Option "Installieren" aus dem Menü "Neu". Dies wiederum öffnet das Fenster 'Installieren'. Scrolle zu Novation Launchkey und klicke auf "Hinzufügen". Session-Modus Um auf den Session-Modus zuzugreifen, halte die Umschalttaste gedrückt und drücke das Pad für den Session-Modus, wie unten abgebildet.
  • Seite 54 Record/Mute-Modus – Die obere Pad-Reihe schaltet die Aufnahmebereitschaft der betreffenden Spur ein und leuchtet dann rot. Die untere Reihe aktiviert die Stummschaltung der Spur und leuchtet in diesem Fall gelb. Die durch die Pads dargestellten Spuren umfassen alle Send-Spuren. Dabei ist die obere Pad- Reihe für die Send-Busse ohne Beleuchtung.
  • Seite 55: Drehregler

    Drehregler Geräte-Modus (Device Mode) - Verknüpft die Drehregler mit den Parametern oder "intelligenten Bedienelementen" des Geräts auf der ausgewählten Spur. Bei Instrumentenspuren ist dies der Parameterbereich des Instruments. Um die Drehregler dem Geräte-Modus zuzuweisen, drücke bei gehaltener Umschalttaste das Device-Pad (oben links). Wenn du nunmehr einen Drehregler bewegst, wird der geänderte Geräteparameter und sein aktueller Wert temporär auf dem Display angezeigt.
  • Seite 56: Fader (Nur Launchkey 49, 61 Und 88)

    Fader (nur Launchkey 49, 61 und 88) • Geräte-Modus (Device Mode) - Verknüpft die Fader mit den Parametern oder "intelligenten Bedienelementen" des Geräts auf der ausgewählten Spur (siehe Navigation). Bei Instrumentenspuren ist dies der Parameterbereich des Instruments. Um die Fader dem Geräte-Modus zuzuweisen, drücke die Device-Fader-Taste (ganz links) bei gedrückt gehaltener Umschalttaste.
  • Seite 57: Transportsteuerung

    Transportsteuerung Die unten abgebildeten Tasten bieten wichtige Funktionen für die Performance und Aufnahme mit Logic Pro. • Capture MIDI – Wenn du diese Taste drückst, wird die Funktion "Capture as Recording" in Logic Pro ausgelöst • Click – Schaltet das Metronom ein und aus. •...
  • Seite 58: Reason

    Reason > Preferences > Control Surfaces öffnen. Stelle sicher, dass der Eintrag "Use with Reason" für das Gerät Novation Launchkey MK3 aktiviert ist. Schließe nun das Fenster. Wenn du nun die Umschalttaste auf dem Launchkey gedrückt hältst, sehen die Pads wie folgt aus: Transportsteuerung •...
  • Seite 59: Drehregler

    Drehregler Wenn ein Reason-Instrument ausgewählt ist, steuern die acht Drehregler des Launchkey automatisch nützliche Parameter. Welche Parameter diese Regler steuern, variiert dabei von Instrument zu Instrument. So sind beispielsweise die Drehregler des Launchkey im Falle des Kong Drum Designer von links nach rechts den Parametern Pitch, Decay, Bus FX, Aux 1, Aux 2, Tone, Pan und Level zugeordnet.
  • Seite 60: Arbeiten Mit Hui (Pro Tools, Cubase, Studio One Etc.)

    Arbeiten mit HUI (Pro Tools, Cubase, Studio One etc.) Das HUI-Protokoll (Human User Interface) ermöglicht dem Launchkey, sich wie ein Mackie-HUI-Gerät zu verhalten und so mit DAWs zu kommunizieren, die eine entsprechende Unterstützung bieten. Zu den DAWs mit HUI-Unterstützung gehören u. a. Steinberg Cubase, Avid Pro Tools und PreSonus Studio One.
  • Seite 61: Mischpultsteuerung

    Mischpultsteuerung Mit den Drehreglern und Fadern (nur 49-, 61- und 88-Tastenmodelle) erhältst du Kontrolle über das Mischpult in Form einer Steuerung der Spurbank. Halte die Umschalttaste gedrückt und drücke dann entweder die Volume-, Pan- oder Send-Pan- bzw. Fader-Taste, um die Lautstärke, das Panning und die Send-Wege A/B der Spur über die acht Drehregler oder Fader deines Launchkey zu steuern.
  • Seite 62: Physikalische Eigenschaften

    Physikalische Eigenschaften Gewicht und Maße Modell Gewicht Höhe Breite Tiefe Launchkey 25 1,8 kg (3.97 lbs) 77 mm (3.03") 463 mm (18.23") 258 mm (62 mm ohne Drehregler) Launchkey 37 2,7 kg (5.95 lbs) 77 mm (3.03") 555 mm (21.85") 258 mm (62 mm ohne Drehregler) Launchkey 49...
  • Seite 63: Custom-Modi (Benutzerdefinierte Betriebsarten) Und Components

    Betriebsarten) und Components Die benutzerdefinierten Modi erlauben dir, einzigartige MIDI-Schablonen für jeden Steuerbereich zu erstellen. Du kannst diese Vorlagen in Novation Components erstellen und an Launchkey übertragen. Darüber hinaus kannst du Components nutzen, um die Firmware zu aktualisieren oder die Pitch- und...
  • Seite 64: Haftungsausschluss

    Setze in diesem Fall das Gerät zurück, indem du das USB-Kabel entfernst und erneut anschließt. Es wird anschließend wieder betriebsbereit sein. Warenzeichen/Handelsmarke Die Novation-Handelsmarke ist Eigentum von Focusrite Audio Engineering Ltd. Alle anderen in diesem Handbuch genannten Marken-, Produkt- und Firmennamen sowie alle anderen eingetragenen Namen oder Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern.

Inhaltsverzeichnis