Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lfo 1 Und 2 Wellenform; Lfo 1 Und 2 Geschwindigkeit; Lfo 1 Und 2 Fade Time; Lfo 3 Und Lfo 4 Hardware-Steuerung - Novation Summit Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LFO 1:
kann die Kontur der Wellenform jedes Oszillators modifizieren, wenn LFO1 mittels
der Taste Source 23 des Oszillators ausgewählt wird;
kann die Filterfrequenz modulieren. Die Modulationsintensität wird im Filterbereich
mit dem Regler LFO 1 Depth 65 eingestellt.
LFO 2:
kann die Tonhöhe jedes Oszillators modulieren. Die Modulationsintensität wird
im Oszillatorbereich mit dem Regler LFO 2 Depth 21 eingestellt. Dies ist das
Verfahren, um einem Klang „Vibrato" hinzuzufügen.
Jeder der LFOs kann zusätzlich in der Modulationsmatrix (vgl. dazu xxx) verknüpft werden,
um viele andere Synthesizer-Parameter zu modulieren.

LFO 1 und 2 Wellenform

Mit dem Taster Type 24 wird eine der vier Wellenformen –
Square oder Sample and Hold ausgewählt. Die LEDs oberhalb des Tasters liefern eine
Bestätigung für die aktuell ausgewählte Wellenform.

LFO 1 und 2 Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit (oder die Frequenz) jedes LFOs wird über den Taster Range
26 und dem Drehregler 27 für Rate festgelegt. Der Taster Range verfügt über drei
Einstellungen: Low, High und Sync. Die Auswahl von Sync führt zur erneuten Zuweisung
der Funktion des Rate-Reglers, was die Synchronisierung der LFO-Geschwindigkeit
mit einer internen oder externen MIDI-Clock, basierend auf einem per Regler gewählten
Synchronisationswerts, ermöglicht. Wenn Sync ausgewählt wird, wird auf dem OLED-
Display der RateSync-Parameter des LFOs dargestellt, sobald dar Rate-Regler bewegt
wird: Dies ermöglicht dir die Auswahl der erforderlichen Tempounterteilung. Vgl. dazu die
LFO-Sync-Rate-Tabelle auf Seite 45

LFO 1 und 2 Fade Time

LFO-Effekte erweisen sich häufig als wirksamer, wenn sie eingeblendet, statt nur
eingeschaltet zu werden. Mit dem Parameter Fade Time wird festgelegt, wie lange der
LFO-Ausgang bis zum Hochfahren benötigt, wenn eine Note gespielt wird. Der Drehregler
25 wird für diese Zeiteinstellung benutzt. Vgl. dazu auch den Fade Mode (Seite 32),
mit dem du den LFO auch nach der Einblendzeit auch ausblenden oder unter Verwendung
einer Gate-Einstellung abrupt nach der Einblendzeit (Fade Time) starten oder enden lassen
kannst.

LFO 3 und LFO 4 Hardware-Steuerung

28
GLOBAL LFO 3 und 4
Select
(Auswahl)
LFO 3 und LFO 4 teilen sich einen Satz von Bedienelementen, die einem der LFOs
zugewiesen werden können. Jeder verfügt jedoch über eine eigene Seite im LFO-Menü mit
weiteren Parametern. Die LFO-Ausgänge können nicht auf dieselbe Weise wie LFO 1 und
LFO 2 mithilfe direkter Steuerelemente auf dem Bedienfeld geroutet werden. Sie können
aber an eines der Ziele der Modulationsmatrix geroutet werden.

LFO 3 und 4 Auswahl

Die Taste Select 28 weist die anderen Steuerelemente im Bereich GLOBAL LFO 3 & 4 –
LFO 3 bzw. LFO 4 jeweils zu.

LFO 3 und 4 Wellenform

Mit dem Taster Type 29 wird eine der vier Wellenformen –
Square oder Sample and Hold ausgewählt. Die LEDs oberhalb der Schaltfläche liefern
eine Bestätigung für die aktuell ausgewählte Wellenform. Die Auswahl der Wellenform
kann auch vom LFO-Menü aus erfolgen.

LFO 3 und 4 Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit (oder die Frequenz) des ausgewählten LFOs (LFO 3 oder LFO
4) wird mittels des Reglers Rate 30 festgelegt, wobei die Auswahl von Sync 31 zur
erneuten Zuweisung der Funktion des Reglers Rate führt, was die Synchronisierung der
LFO-Geschwindigkeit mit einer internen oder externen MIDI-Clock, beruhend auf einem
per Regler gewählten Synchronisationswert, ermöglicht. Wenn Sync ausgewählt ist, wird
auf dem OLED-Display der Parameter RateSync des LFOs dargestellt, wenn der Regler
Rate bewegt wird: Dies ermöglicht dir die Auswahl der erforderlichen Tempounterteilung.
Vgl. dazu die LFOSync-Rate-Tabelle auf Seite 45. Der LFO 3/4 Takt kann auch vom
LFO-Menü aus eingerichtet werden.
Triangle,
29
30
31
Rate
(Geschwindigkeit/Takt)
Typ
Synchronisation
Triangle,

LFO 3 und 4 Sync

Die Betätigung von Sync 31 koppelt die LFO-Geschwindigkeit an eine externe oder
interne MIDI-Clock, damit sie mit einem externen Gerät synchronisiert werden kann. Der
Teilerfaktor der Synchronisation wird über den Parameter LxRateSync (wobei x=3
oder 4 gilt) im LFO-Menü eingestellt.
Das LFO-Menü
LFO1 und LFO 2 arbeiten „pro Stimme". Dies ist eine leistungsstarke Funktion von Summit
(und anderen Novation-Synthesizern). Wenn zum Beispiel ein LFO zur Erstellung eines
Vibratos zuordnet wird und ein Akkord gespielt wird, wird jede Akkordnote mit demselben
Takt, allerdings nicht notwendigerweise in derselben Phase variiert. Es existieren
verschiedene Einstellungen im LFO-Menü zur Steuerung des LFO-Verhaltens und für eine
Verkopplung der Einstellungen.
Sawtooth,
LFO 1 und LFO 2 weisen je drei Menüseiten auf. Die Parameter für LFO 1 und LFO 2 sind
dabei identisch.
Während LFO 3 und LFO 4 eher zur Gestaltung zusätzlicher Modulationseffekte als
zur grundlegenden Klangerzeugung vorgesehen sind, arbeiten sie im Gegensatz zur
Verfügbarkeit pro Stimme „global". Das bedeutet, dass sie auch zur Modulation von FX-
Parametern über die FX-Modulationsmatrix eingesetzt werden können. Sie weisen je eine
Menüseite auf. Die Parameter für LFO 3 und LFO 4 sind dabei identisch.
LFO 1 und LFO 2: Die Standardmenüanzeige für LFO 1 wird nachstehend
wiedergegeben:
LFO 1
Phase
MonoTrig
Slew
LFO 1
FadeMode
FadeSync
LFO 1
Repeats
Common
LFO Phase
Anzeige als:
Initialwert:
Regelbereich:
Jeder LFO läuft kontinuierlich "im Hintergrund". Wird die Phase auf Free (Standardwert)
gesetzt, lässt sich nicht vorhersagen, an welcher Stelle sich die Wellenform befindet,
wenn eine Taste angeschlagen wird. Aufeinanderfolgende Tastenanschläge rufen daher
unvermeidbar variierende Ergebnisse hervor. Bei allen anderen Werten für Phase,
beginnt der LFO bei jedem Tastendruck jedes Mal an derselben Position der Wellenform,
die durch den Parameterwert bestimmt wird. Eine komplette Wellenform weist 360º auf,
und die Steigerungen des Steuerelements entsprechen 3º-Schritten. Somit bewirkt eine
mittige Einstellung (180 Grad), dass die modulierende Wellenform auf der Hälfte in ihrem
Zyklus beginnt.
Sawtooth,
KEY "ON"
PHASE = 0
O
MonoTrig
Anzeige als:
Initialwert:
Regelbereich:
1/8
Free
Legato
0
2/8
FadeIn
On
3/8
Off
Off
Phase
Free
Free; 0deg bis 357deg – 0 Grad bis 357 Grad
(in 3-Grad-Schritten)
KEY "ON"
PHASE = 90
PHASE = 180
O
MonoTrig
Legato
Legato oder Re-Trig
H
H
H
KEY "ON"
O
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis