So suchen und markieren Sie Signale
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B
Sie können besonders interessante Punkte eines erfassten Signals markieren.
Solche Markierungen erleichtern die Begrenzung der Analyse auf bestimmte
Signalbereiche. Bereiche eines Signals können automatisch markiert werden,
wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Sie können aber auch manuell alle
interessanten Punkte markieren. Von Markierung zu Markierung (interessantem
Punkt zu interessantem Punkt) springen Sie mit den Pfeiltasten. Viele der
Parameter, die zum Triggern verwendet werden können, können auch
automatisch gesucht und markiert werden.
Suchmarkierungen bieten eine Möglichkeit, Signalbereiche als Referenz zu
markieren. Über die Suchkriterien können Sie Markierungen automatisch setzen.
Sie können nach Bereichen mit bestimmten Kanten, Impulsbreiten und Runt-
Sucharten suchen und diese markieren.
So können Sie Markierungen manuell suchen und löschen:
1. Wechseln Sie mit dem Zoomfeld zu dem Bereich des Signals, in dem Sie
eine Suchmarkierung setzen (oder entfernen) möchten, indem Sie den Pan-
Regler (äußerer Drehknopf zum Verschieben) drehen.
Drücken Sie die Vorwärts- ( →) oder Rückwärts-Pfeiltaste (←), um zu einer
vorhandenen Markierung zu springen.
2. Drücken Sie Setzen/Löschen.
Wenn sich in der Mitte des Bildschirms keine Suchmarkierung befindet, wird
eine hinzugefügt.
3. Um Ihr Signal zu untersuchen, wechseln Sie von Suchmarkierung zu
Suchmarkierung. Mit den Pfeiltasten → (vorwärts) und ← (zurück) können
Sie von einer markierten Stelle zur nächsten wechseln, ohne irgendwelche
anderen Bedienelemente verwenden zu müssen.
4. Löschen einer Markierung. Drücken Sie die Pfeiltasten → (vorwärts) oder ←
(zurück), um zu der Markierung zu wechseln, die Sie löschen möchten. Zum
Entfernen der aktuellen Markierung in der Mitte drücken Sie Setzen/Löschen.
Dies geht bei manuell wie auch automatisch erstellten Markierungen.
Analysieren eines Signals
129