Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrollen, Die Vor Der Inbetriebnahme Vorgenommen Werden Müssen; Funktionsweise; Allgemeines - Modine ECO IDN Serie Handbuch Für Gebrauch Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 63
-
Rost
-
Ruß/Asche
-
Späne
-
Staub und Schmutz jeder Art
Feuchtigkeit im Arbeitsfluid könnte folgende Konsequenzen haben:
-
Eisbildung an den Anschlüssen
-
Säurebildung
-
Korrosion
Atmosphärische Luft im Arbeitsfluid könnte folgende Konsequenzen haben:
-
Oxidation
-
Chemische Reaktionen zwischen Arbeitsfluid und Kälteöl
-
Druckanstieg im System
Die anderen Kontaminanten können folgendes verursachen:
-
die chemischen Prozesse beschleunigen (Zersetzung)
-
Schäden an elektrischen oder mechanischen Teilen des Kältesystems
11.3 - Kontrollen, die vor der Inbetriebnahme vorgenommen werden müssen
Vor der Inbetriebnahme muss anhand der folgenden Checkliste kontrolliert und sichergestellt werden, dass das Gerät
betriebsbereit ist:
-
Es muss die Dichtheit aller Anschlüsse des Kühlsystems kontrolliert werden;
-
es muss sichergestellt werden, dass die Schraubanschlüsse (insbesondere am Lüfter), Befestigungen,
Stromanschlüsse usw. einwandfrei sind;
-
alle elektrischen Schaltpläne des Handbuchs müssen beachtet werden;
-
es muss sichergestellt werden, dass die Verkabelung fachgerecht vorgenommen wurde und alle elektrischen
Sicherheitsvorrichtungen aktiv sind;
-
es muss der Stromverbrauch der Lüfter anhand der Angaben am Typenschild kontrolliert werden;
-
es muss die Drehrichtung der Lüfter kontrolliert und gegebenenfalls geändert werden;
-
die Versorgungsleitung muss entsprechend geschützt sein;
-
es muss sichergestellt werden, dass alle angegebenen Einstellvorrichtungen einwandfrei funktionieren;
-
es muss geprüft werden, dass der Durchgang der Zugangs- und Fluchtwege hindernisfrei ist.

11.4 - Funktionsweise

11.4.1 - Allgemeines

Ein Verdampferlüfter ist ein Bauteil eines Kühlsystems, das die Wärme von der Luft auf ein Kältemittel überträgt.
Der Verdampfer dient als Wärmetauscher, in dem das Kältefluid verdampft und dabei die Wärme der Luft (zu küh-
lendes Element) aufnimmt. Mit eingebauten Lüftern wird die Luft mechanisch auf die Fläche des
Wärmetauschers, also auf die gesamte Außenfläche des Verdampfers, verteilt.
Das Kältemittel ist das in einer Kälteanlage für den Wärmeaustausch verwendete Fluid. Das Fluid nimmt die
Wärme bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck auf, gibt diese bei hoher Temperatur und hohem Druck ab
und ändert dabei seinen Aggregatzustand.
Bei Standardmodellen funktionieren die Verdampferlüfter der Serie IDN nach dem
Prinzip der "überfluteten Verdampfung": Die Menge des zum Verdampfer geleiteten Kältemittels ist gleich dem
Vielfachen der für die komplette Verdampfung notwendigen Menge (dieser Wert liegt zwischen dem Doppelten
und Fünffachen). Die Zuführung des Kältemittels erfolgt über Kühlpumpen (mit Zwangsumlauf) oder mit
Schwerkraft (Umlauf durch Schwerkraft).
Bei beiden Betriebsweisen ist ein Flüssigkeitsabscheider notwendig. Dieser trennt die Mischung Flüssigkeit-
Dampf des Kältemittels und ermöglicht so einerseits, dass nur reiner Kältemitteldampf zum Verdichter gelangt;
andererseits ermöglicht er eine sichere Weiterleitung des heißen Kältemittels zum Verdampfer (über Pumpe oder
durch Schwerkraft).
Ammoniak (NH3)" ist ein Kältemittel der Klasse L2/B2.
!
Der Kältemittelkreislauf ist nicht in die Einheit eingebaut.
86
www.modine.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Idn 451Idn 452Idn 453Idn 562Idn 563Idn 564

Inhaltsverzeichnis