Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verantwortung Des Betreibers Der Kälteanlage/Des Kältesystems; Gesetzliche Normen Und Bei Der Konstruktion Der Einheit Eingesetzte Techniken; Bedeutung Der Normen En 378; Garantie - Modine ECO IDN Serie Handbuch Für Gebrauch Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 63
2.3.3 - Verantwortung des Betreibers der Kälteanlage/des Kältesystems
Der Betreiber betreibt die Anlage und somit die Einheit, die im vorliegenden Handbuch für Gebrauch und
Wartung beschrieben wird. Der Betreiber ist für die Wartung der Einheit verantwortlich.
!
Das Personal, das an den verschiedenen Wartungsphasen der Einheit beteiligt ist, muss
kompetent und entsprechend geschult sein. Das Niveau der Kompetenz des Personals wird
durch Norm EN 13313 geregelt.
Der Betreiber ist verpflichtet, für die Kontroll-, Wartungs-, Reparatur-, Notfalls- und Entsorgungsphasen nur
kompetentes und entsprechend geschultes Personal einzustellen, das über die notwendige persönliche
Schutzausrüstung verfügt.
!
Es wird darauf hingewiesen, dass der Entwurf der Kälteanlage/des Kältesystems nicht dem
Hersteller der Einheit untersteht, der daher jedweder möglichen Folgen und Verantwortungen
durch falsche Planung/Installation enthoben ist.
!
Es wird darauf hingewiesen, dass an den Einheiten technische Änderungen bzw. Aktualisierungen
durch den Hersteller vorgenommen werden können und der Betreiber die Kompatibilität zwischen
bestehender/m Anlage/System und neuem Modell der Einheit prüfen muss.

2.4 - Gesetzliche Normen und bei der Konstruktion der Einheit eingesetzte Techniken

Hinsichtlich der vom Hersteller bei der Konstruktion der Einheit eingesetzten Normen muss immer Bezug auf die
CE-Konformitätserklärung der Einheit selbst genommen werden.

2.5 - Bedeutung der Normen EN 378

Die technischen Normen EN 378 umfassen eine Reihe von vier technischen Normen (EN 378-1, EN 378-2, EN 378-
3 und EN 378-4), die einen grundlegenden Leitfaden für die Planung, Installation, den Betrieb, die Wartung und
Entsorgung der Kälteanlagen und jeweiligen Kältegeräte darstellen.
Die Normen dieser Reihe sind darauf ausgerichtet, einen kompletten Überblick über die Sicherheitsaspekte zu
geben, die von den Projektleitern, Installationsfachmännern, Betreibern und Wartungsfachmännern der Anlagen
berücksichtigt werden müssen.
Modine CIS Italy S.r.l. sieht die Anwendung der Normen der Gruppe EN 378 in Hinblick auf den Einsatz der in
diesem Handbuch beschriebenen Einheit in einer Kälteanlage/in einem Kältesystem als grundlegende Voraussetzung
für die Sicherheit von Personen, Gegenständen und die Umgebung an.
Die Missachtung der Vorschriften dieser Normen kann vor allem, aber nicht nur, folgendes bewirken:
-
Gefahr von Austritt oder Emission von Kältemittel und damit verbundenem Brand bzw. Gesundheitsschäden der
Personen, Sach- und Umgebungsschäden;
-
Unfallgefahr in den verschiedenen Phasen der Installation, Verwendung, Wartung und Entsorgung für die darin
involvierten Personen.

3 - Garantie

Die Garantielaufzeit beträgt 24 Monate ab dem Tag der Rechnungsstellung.

3.1 - Garantiebedingungen

Die Garantie verfällt, falls die hier beschriebenen Bedingungen nicht beachtet werden:
1. Die Hydraulikanschlüsse müssen fachgerecht gemäß den anerkannten industriellen
Praktiken und Standards installiert werden.
2. Bei den Schweißarbeiten Inertgas in den Leitungen laden.
3. Prüfen, dass das System vor dem Laden komplett frei von Leckagen ist.
4. Die Stromanschlüsse müssen folgende Anforderungen erfüllen:
a. Die Spannungswerte, die auf dem Typenschild angegeben sind, dürfen nicht ± 5% höher/niedriger als die
angegebenen Werte sein. Frequenz 50-60 Hz.
b. Die Stromaufnahme bei unsymmetrischer Phasenbelastung darf 2% nicht übersteigen.
5. Die werkseitig montierten Verkabelungen dürfen ohne Genehmigung nicht verändert werden.
Notes:
1) Kälteanlagen und Wärmepumpen - Kompetenz des Personals.
71
www.modine.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Idn 451Idn 452Idn 453Idn 562Idn 563Idn 564

Inhaltsverzeichnis