Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Struckmeier VECTRADRIVE Bedienungshandbuch Seite 60

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analog +
Die Sollwertvorgabe kann über ein analoges 0 bis +10 Volt Spannungssignal erfolgen. Liegt
eine Spannung von 0 V an, realisiert der Servoregler die in P-02 eingestellte Minimalfrequenz.
Bei +10 V realisiert der Servoregler die in P-03 eingestellte Maximalfrequenz.
Statt eines analogen Spannungssollwertes können Sie mit Hilfe einer Konstantstromquelle
auch einen analogen Stromsollwert von 0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA vorgeben.
Zusätzlich können Sie drei feste Drehzahlen (Frequenzen) über Klemmen 21 und 22 vorgeben.
Die Klemmen 21 und 22 müssen Sie dazu auf EXT2 und EXT3 programmieren
(Werkseinstellung). Der Aufruf erfolgt wie digital 4. Bei Klemme 21 und 22 = 0 wird die
Ausgangsfrequenz entsprechend dem analogen Signal realisiert.
Analog +/-
Die Sollwertvorgabe kann über ein analoges -10 bis +10 Volt Spannungssignal erfolgen. Liegt
eine Spannung von -10 V an, realisiert der Servoregler die in P-02 eingestellte Minimalfrequenz.
Bei +10 V realisiert der Servoregler die in P-03 eingestellte Maximalfrequenz
Seriell +
Hat Ihr Servoregler eine serielle Schnittstelle, können Sie von Ihrem PC über die RS 232
Schnittstelle einen unipolaren Sollwert vorgeben. Pegelumsetzer RS232/TTY oder
RS232/RS422 ist erforderlich.
Seriell +/-
Hat Ihr Servoregler eine serielle Schnittstelle, können Sie von Ihrem PC über die RS 232
Schnittstelle einen bipolaren Sollwert vorgeben.
digital 4
Sie können dem
Servoregler vier feste
Sollwerte binärkodiert
über Klemmen 21 und 22
vorgeben:
Joystick
In der Krantechnik wird oft die Sollwertvorgabe im 2-0-2 Betrieb oder 4-0-4 Betrieb realisiert.
2-0-2 Betrieb
Stufe 1 ist fester Sollwert. In Stufe 2 steigt bzw. fällt die Drehzahl entsprechend Bremszeit I
oder Hochlaufzeit I.
Diese Betriebsweise wählen Sie, indem Sie an Klemme 12 eine Spannung größer 5 V gegen
Klemme 11 anlegen. Sie können Klemme 13 auf Klemme 12 legen.
4-0-4 Betrieb
Die 4 Fahrstufen entsprechen den festen Sollwerten 1 -4 (siehe digital 4).
Joystick II
Damit realisieren Sie die gleiche Betriebsweise wie Joystick, aber Hochlaufzeit und Bremszeit
sind sollwertdifferenzbezogen.
Tabelle 4-5 Steuermodi Sollwertverarbeitung
60
Klemme 21
Klemme 22
0
0
0
1
1
0
1
1
Struckmeier GmbH
Antriebstechnik - Leistungselektronik
Sollwertvorgabe
Sollwert 1
Sollwert 2
Sollwert 3
Sollwert 4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis