Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Struckmeier VECTRADRIVE Bedienungshandbuch Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Haben Sie die Kennzahl richtig eingegeben, springt die Anzeige automatisch zum Parameter P6/00.
P6/00
100.0 Hz
Maximalfrequenz
Bild 4-2 Maximalfrequenz
Der voreingestellte Wert von 100 Hz ist der Begrenzungswert
für die Maximalfrequenz im Hauptmenü.
⇒ Betätigen Sie 1 mal die Richtungstaste Hoch.
Auf dem Display erscheint der Parameter P6/01.
P6/01
24.0 A
Maximalstrom
Bild 4-3 Maximalstrom, z.B. 24.0 A
Der Maximalstrom ist der Begrenzungswert für den maximalen Ausgangsstrom am Servoregler.
Der Maximalstrom ist die am frühesten ansprechende Begrenzungsstufe.
Vergleichen Sie den Wert des Maximalstroms mit dem werkseingestellten Wert (Innenseite der
Frontabdeckung).
⇒ Betätigen Sie 4 mal die Taste S.
⇒ Betätigen Sie 1 mal die Taste Hoch.
⇒ Betätigen Sie 3 mal die Taste S.
⇒ Betätigen Sie eine Richtungstaste, bis der Parameter P3/08 auf dem Display erscheint.
P3/08
8000 Hz
Taktfrequenz
Bild 4-4 Taktfrequenz
Geräuscherscheinungen
Im allgemeinen wird eine höhere Taktfrequenz als angenehmer empfunden als eine niedrigere. Viele
Menschen empfinden im Bereich zwischen 1 und 10 kHz eine Taktfrequenz von ca. 5600 Hz am
unaufdringlichsten.
Pendelmomente
Für einen sauberen sinusförmigen Stromverlauf und für geringe Pendelmomente sollte die
Taktfrequenz mindestens das 20-fache der Ausgangsfrequenz betragen. Bei einer maximalen
Ausgangsfrequenz von 100 Hz soll die Taktfrequenz mindestens 2000 Hz betragen.
Energieverbrauch
Eine niedrigere Taktfrequenz verursacht niedrigere Wärmeverluste und damit reduziert sich auch der
Energieverbrauch.
Die Betrachtung der Grenzwerte ist abgeschlossen.
Struckmeier GmbH
Antriebstechnik - Leistungselektronik
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis