Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SIGRIST-PHOTOMETER ColorPlus 2 Betriebsanleitung

SIGRIST-PHOTOMETER ColorPlus 2 Betriebsanleitung

Absorptionsmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ColorPlus 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentnummer: 13045D
Version: 3
Gültig ab: S/N 431225 /
SW V129
BETRIEBSANLEITUNG
ColorPlus 2
Absorptionsmessgerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SIGRIST-PHOTOMETER ColorPlus 2

  • Seite 1 Dokumentnummer: 13045D Version: 3 Gültig ab: S/N 431225 / SW V129 BETRIEBSANLEITUNG ColorPlus 2 Absorptionsmessgerät...
  • Seite 2 Copyright© ist bei SIGRIST-PHOTOMETER AG, Technische Änderungen vorbehalten 11/2019 SIGRIST-PHOTOMETER AG Tel. +41 41 624 54 54 Hofurlistrasse 1 +41 41 624 54 55 CH-6373 Ennetbürgen info@photometer.com Schweiz www.photometer.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gesamtansicht einer Getränke-Messstelle ............13 Gesamtansicht einer Messstelle mit Schiebemesszelle ........14 Gesamtansicht einer Messstelle 4. Klärstufe ............ 15 Kennzeichnung des ColorPlus 2 ..............16 Lieferumfang und Zubehör ................17 Technische Daten ColorPlus 2 ................. 21 Allgemeine Sicherheitshinweise ................... 25 Gefährdungen bei bestimmungsgemässer Verwendung .........
  • Seite 4 Betriebsanleitung ColorPlus 2 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches zur Bedienung ............... 53 Bedienelemente im Messbetrieb ..............54 Taste Menu..................... 54 Taste Wert ...................... 54 Taste Info ......................55 Taste Graf ....................... 57 Funktionen des Log-Bildschirms (Taste Log) ............ 58 Anzeigen im Messbetrieb ................59 Touchscreen sperren oder entsperren .............
  • Seite 5: Allgemeine Benutzerinformationen

    Zweck der Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung stellt dem Benutzer über den gesamten Lebenszyklus des ColorPlus 2 und den dazugehörenden Peripheriegeräten unterstützende Informationen be- reit. Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des Geräts vollständig mit der Betriebsanleitung vertraut. Zielgruppe der Dokumentation Die Betriebsanleitung richtet sich an alle Personen, die für Bedienung und Unterhalt des Ge-...
  • Seite 6: Nachbestellung Des Dokuments

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Allgemeine Benutzerinformationen Nachbestellung des Dokuments Die aktuellste Version dieses Dokuments kann unter www.photometer.com heruntergeladen werden (einmalige Registrierung erforderlich). Es kann auch bei der zuständigen Landesvertretung nachbestellt werden ( Betriebsanlei- tung "Kundendienstinformationen"). Bestimmungsgemässe Verwendung Das Photometer und dessen Peripherie ist für die Messung der Absorption von Flüssigkeiten und Gasen ausgelegt.
  • Seite 7: Gefährdungen Bei Nicht Bestimmungsgemässer Verwendung

    Das Gerät wird nicht fachgerecht montiert, aufgestellt oder transportiert.  Das Gerät wird nicht gemäss Betriebsanleitung installiert und betrieben.  Das Gerät wird mit Zubehör betrieben, welches von SIGRIST-PHOTOMETER AG nicht ausdrücklich empfohlen wurde.  Am Gerät werden nicht fachgerechte Änderungen vorgenommen.
  • Seite 8: Bedeutung Der Sicherheitssymbole

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Allgemeine Benutzerinformationen 1.13 Bedeutung der Sicherheitssymbole Hier werden alle Gefahrensymbole erklärt, die innerhalb dieses Dokuments vorkommen: Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung oder Tod als Folge. Das Nichtbeachten dieses Hinweises kann zu Stromschlägen mit tödlichem Ausgang führen.
  • Seite 9: Bedeutung Der Piktogramme

    1.14 Bedeutung der Piktogramme Hier werden alle Piktogramme erklärt, die innerhalb dieses Dokuments vorkommen: Zusätzliche Informationen zur aktuellen Thematik. Praktische Arbeitsvorgänge am ColorPlus 2. Manipulationen auf der Anzeige (Touchscreen). Das eingefügte Bild dient als Beispiel und kann vom aktuellen Gerät abweichen.
  • Seite 10: Geräteübersicht

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Geräteübersicht Geräteübersicht Gesamtansicht einer Wasser-Messstelle Abbildung 1: Gesamtansicht einer Wasser-Messstelle mit PVC-Messzelle   Bediengerät SICON Sender   Nebenflussmesszelle PVC Empfänger mit externer Kontrolleinheit Schicht 100/50 mm   Photometer mit Nebenfluss- Verbindungskabel Sender—Empfänger messzelle komplett ...
  • Seite 11: Gesamtansicht Einer Ozon-Messstelle

    Geräteübersicht Betriebsanleitung ColorPlus 2 Gesamtansicht einer Ozon-Messstelle Abbildung 2: Gesamtansicht einer Ozon-Messstelle mit VA-Messzelle   Bediengerät SICON Empfänger   Externe Kontrolleinheit VA-Messzelle   Messzellen-Auslauf Sender   Messzellen-Einlauf Verbindungskabel Sender-Empfänger   Verbindungskabel Photometer- Kabel zu 24 VDC-Speisung...
  • Seite 12: Gesamtansicht Einer Chlor-Messstelle

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Geräteübersicht Gesamtansicht einer Chlor-Messstelle Abbildung 3: Gesamtansicht einer Chlor-Messstelle mit PVDF-Messzelle   SICON Bediengerät Sender   PVDF-Messzelle Messzellen-Auslauf   Empfänger mit externer Kontrol- Verbindungskabel Sender—Empfänger leinheit   Messzellen-Einlauf Verbindungskabel Photometer—SICON   Kabel zu 24 VDC-Speisung...
  • Seite 13: Gesamtansicht Einer Getränke-Messstelle

    Geräteübersicht Betriebsanleitung ColorPlus 2 Gesamtansicht einer Getränke-Messstelle ®- Nachfolgende Ansicht zeigt den Einbau des ColorPlus 2 in ein VARINLINE Gehäuse. Der Ein- bau in eine kundenspezifische Messzelle erfolgt analog dazu. ® Abbildung 4: Gesamtansicht einer Getränke-Messstelle mit VARINLINE -Gehäuse. ...
  • Seite 14: Gesamtansicht Einer Messstelle Mit Schiebemesszelle

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Geräteübersicht Gesamtansicht einer Messstelle mit Schiebemesszelle Nachfolgende Ansicht zeigt eine Messstelle mit einer Schiebemesszelle. Das Photometer kann für die Nachkalibrierung aus der Messposition geschoben werden, ohne dass der Pro- benfluss unterbrochen werden muss. Abbildung 5: Gesamtansicht einer Messstelle mit Schiebemesszelle in Abgleichsposition ...
  • Seite 15: Gesamtansicht Einer Messstelle 4. Klärstufe

    Nachfolgende Ansicht zeigt eine Standard-Messstelle der 4. Klärstufe: Abbildung 6: Gesamtansicht einer Messstelle der 4. Klärstufe   Vor-Aufbereitung: Nach-Aufbereitung: a: ColorPlus 2 mit PVC Messzelle a: ColorPlus 2 mit PVC Messzelle b: Druckluftregel-Ventil b: Druckluftregel-Ventil c: Strahlpumpe c: Strahlpumpe...
  • Seite 16: Kennzeichnung Des Colorplus 2

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Geräteübersicht Kennzeichnung des ColorPlus 2 Das Bedienungsgerät SICON und das Photometer ColorPlus 2 sind mit je einem Typenschild versehen: Abbildung 7: Typenschilder der Geräte   Hersteller Ursprungsland   Produktname Seriennummer   Herstellungsdatum Betriebsspannung ...
  • Seite 17: Lieferumfang Und Zubehör

    Geräteübersicht Betriebsanleitung ColorPlus 2 Lieferumfang und Zubehör 2.8.1 Standardlieferumfang für das ColorPlus 2 STK. ART.-NR. BEZEICHNUNG ANSICHT VARIANTE Siehe Web ColorPlus 2 ColorPlus 2 für Was- ser, Ozon und Ge- tränke oder in Aus- führung nach Kun- denwunsch 118342 SICON: Bedienge- rät 24VDC...
  • Seite 18: Optionales Zubehör

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Geräteübersicht STK. ART.-NR. BEZEICHNUNG ANSICHT VARIANTE Auf Anfrage PVDF-Messzelle * SW 32 (für aggressive Medien) Mit 1 % Filter 117853 (VIS) Kontrolleinheit 117854 (UV) Dokumentation: STK. ART.-NR. BEZEICHNUNG ANSICHT VARIANTE 20012 Betriebsanleitung Deutsch Französisch Englisch 20012 Referenzhandbuch...
  • Seite 19 Geräteübersicht Betriebsanleitung ColorPlus 2 STK. ART.-NR. BEZEICHNUNG ANSICHT VARIANTE 119795 Stromeingang Nur für SICON (M) 4-fach Auf Anfrage Kalibriermesszelle Für Schiebemesszelle Siehe Web Zusätzliche Kon- trolleinheiten mit Filterwerten von 80 %, 50 %, 20 %, 10 % und 119045 Netzgerät 24 VDC...
  • Seite 20 Betriebsanleitung ColorPlus 2 Geräteübersicht 2.8.3 Standardlieferumfang für die 4. Klärstufe ColorPlus 2 STK. ART.-NR. BEZEICHNUNG ANSICHT VARIANTE 121800 4. Klärstufe mit zwei * Mit Sechskantschlüs- ColorPlus 2, Power- sel zu Fensterver- box und SICON M schraubung SW 32 ge- liefert...
  • Seite 21: Technische Daten Colorplus 2

    Geräteübersicht Betriebsanleitung ColorPlus 2 2.8.4 Optionales Zubehör für die 4. Klärstufe ColorPlus 2 STK. ART.-NR. BEZEICHNUNG ANSICHT VARIANTE Siehe Web Zusätzliche Kon- trolleinheiten mit Filterwerten von 80 %, 50 %, 20 %, 10 % und 121300 Ergänzung auf Kann nur in Kombi-...
  • Seite 22 Betriebsanleitung ColorPlus 2 Geräteübersicht Photometer Werte Abmessung Siehe detailliertes Massblatt Gewicht Je nach Version ca. 4 – 4.3 kg (ohne Messzelle) Schutzklasse IP 65 Umgebungstemperatur -20 .. 50 °C (bei hohen Mediumstemperaturen ist ev. eine Kühlung erforderlich) Abhängigkeit der maximalen Mediumstemperatur Tm...
  • Seite 23 Geräteübersicht Betriebsanleitung ColorPlus 2 Bediengerät SICON Werte  Betriebsspannung und 9 .. 30 VDC für die Variante VIS Leistungsaufnahme  24 VDC für die Variante UV  5 W nur mit SICON Anzeige ¼ VGA mit Touchscreen Auflösung: 320 x 240 Pixel mit 3.5“ Diagonale Ausgänge/Eingänge...
  • Seite 24 Betriebsanleitung ColorPlus 2 Geräteübersicht 2.9.2 Technische Daten 4. Klärstufe ColorPlus 2 Daten Werte Messprinzip Absorption Messumfang 0 .. 3 E Messbereiche 8 beliebig konfigurierbar Wellenlänge 254 nm Auflösung 0.001 E Betriebsspannung 100 .. 240 VAC, 47 .. 63 Hz Leistungsaufnahme...
  • Seite 25: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Betriebsanleitung ColorPlus 2 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefährdungen bei bestimmungsgemässer Verwendung Schäden am Gerät oder an der Verkabelung. Das Berühren beschädigter Kabel kann zu Stromschlägen mit tödlichem Ausgang führen.  Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn die Kabel unbeschädigt sind.
  • Seite 26 Betriebsanleitung ColorPlus 2 Allgemeine Sicherheitshinweise Eintreten von Feuchtigkeit sowie Kondensation an elektronischen Bauteilen wäh- rend des Betriebs. Wenn Feuchtigkeit ins Innere des ColorPlus 2 gelangt, kann dies zu dessen Beschädigung führen. VORSICHT!  Die Abdeckung zur USB-Schnittstelle muss während des Betriebs immer aufgesteckt sein.
  • Seite 27: Aufbewahren Der Kalibrierhilfsmittel

    Allgemeine Sicherheitshinweise Betriebsanleitung ColorPlus 2 Aufbewahren der Kalibrierhilfsmittel 3.2.1 Kontrolleinheit Fehlerhafte Messung nach der Verwendung einer schadhaften Kontrolleinheit für die Nachkalibrierung. Die mitgelieferte Kontrolleinheit wurde an das Gerät angepasst. Wenn eine schadhafte Kon- trolleinheit zur Nachkalibrierung verwendet wird, so kann die Messgenauigkeit des Geräts ACHTUNG! beeinträchtigt sein.
  • Seite 28: Restrisiko

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Allgemeine Sicherheitshinweise Restrisiko Gemäss der Risikobeurteilung der angewandten Sicherheitsnorm DIN EN 61010-1 verbleibt das Risiko einer fehlerhaften Messwertanzeige. Dieses Risiko kann durch folgende Massnahmen gemindert werden:  Verwenden eines Zugriffcodes, damit Parameter nicht von unbefugten Personen geän- WARNUNG! dert werden können.
  • Seite 29: Verhindern Von Unbefugten Internetzugriffen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Betriebsanleitung ColorPlus 2 Verhindern von unbefugten Internetzugriffen SIGRIST-Geräte verfügen mit der integrierten Web-Benutzeroberfläche sowie durch die Modbus TCP Schnittstelle über moderne Verwaltungs- und Steuerungsmöglich- keiten. Werden diese jedoch direkt mit dem Internet verbunden, könnte im Prinzip jeder Internetbenutzer auf Ihr Gerät zugreifen und die Konfiguration verändern.
  • Seite 30: Montage

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Montage Montage Photometer-Montage für Wasser-Messstelle Das Photometer muss in horizontaler Position eingebaut werden. Damit die Messzelle gut entlüftet werden kann, muss der Wasser-Austritt oben liegen. ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Das Photometer waagerecht mit zwei Schrau- ben an der Befestigungsplatte (A) an einer Wand befestigen.
  • Seite 31: Photometer-Montage An In-Line-Gehäuse

    Montage Betriebsanleitung ColorPlus 2 Photometer-Montage an In-Line-Gehäuse 4.2.1 Einbaulage des Photometers im In-Line-Gehäuse ® Das Photometer kann mittels normiertem In-Line-Gehäuse (VARINLINE oder kompatible) sowohl in horizontale als auch in vertikale Produkteleitungen eingebaut werden. Korrekte Einbaulage in vertikale Produkte- Korrekte Einbaulage in horizontale Produk-...
  • Seite 32: Photometer Im In-Line Gehäuse Montieren

    Klappring Flutschutz Das ColorPlus 2 wird für den Einbau in ein In-Line-Gehäuse beidseitig mit einer Pfadlängen- verkürzung (Abbildung 8, Pos. 6) geliefert. Die Pfadlängenverkürzungen (OPL-Bits) mit Mess- zellenfenster (Abbildung 8, Pos. 3), der jeweils zugehörige Flutschutz (Abbildung 8, Pos 8) und der Ringadapter (Abbildung 8, Pos.
  • Seite 33: Montage Des Photometers Mit Schiebemesszelle

    Montage Betriebsanleitung ColorPlus 2 Montage des Photometers mit Schiebemesszelle Die folgenden Punkte sind für die Montage mit Schiebemesszelle zu beachten:  Das Photometer mit Schiebemesszelle darf nur in vertikalen Probenleitungen eingebaut werden.  Genügend Spielraum für die Schiebemesszelle einkalkulieren (Betriebs und Kontrollposi- tion).
  • Seite 34: Probenzufuhr Und Druckluft Anschliessen

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Montage 4.4.3 Probenzufuhr und Druckluft anschliessen Gefahr durch säurehaltige oder toxische Flüssigkeiten. Das Nichtbeachten dieses Hinweises kann zu bleibenden Schäden an Augen und Haut füh- ren. Halten Sie sich dabei an folgende Anweisungen: Schutzbrille tragen. Schutzhandschuhe und Schutzbekleidung tragen.
  • Seite 35 Montage Betriebsanleitung ColorPlus 2 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Den Probenabfluss (Pfeile) montieren und fixie- ren. Diesen Vorgang bei der Vor- und Nach- Aufbereitung ausführen (Kapitel 2.6). Verletzungen an Haut und Augen durch das unkontrollierte Freisetzen von Reinigungsmittel an die Umgebung.
  • Seite 36: Anschliessen Des Kühlwassers (Optional)

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Montage Anschliessen des Kühlwassers (optional) Das Photometer muss mit einer Kühleinrichtung ausgerüstet sein. ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Den Einlauf (A) und Auslauf (B) an einen Was- serkreislauf anschliessen. Verwendet werden können dafür handelsübli- che Silikonschläuche für Nippeldurchmesser von 9.5 mm.
  • Seite 37: Montage Sicon (M)

    Montage Betriebsanleitung ColorPlus 2 Montage SICON (M) ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Blenden aufklappen. Das Bediengerät mit vier Schrauben an Wand befestigen (Kreise). 13045D/3...
  • Seite 38: Elektrische Installation

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Elektrische Installation Elektrische Installation Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss Anschliessen der Betriebsspannung. Das unsachgemässe Anschliessen der elektrischen Betriebsspannung kann lebensgefährlich sein. Dabei kann auch die Anlage beschädigt werden. Für den elektrischen Anschluss sind in jedem Fall die örtlichen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 39: Deckel Vom Sicon (M) Öffnen

    Elektrische Installation Betriebsanleitung ColorPlus 2 Deckel vom SICON (M) öffnen ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Blenden aufklappen. Die Befestigungsschrauben des Deckels lösen. Den Deckel aufklappen. Den Deckel mit Deckelklammer fixieren. Dazu die Deckelklammer von der Parkposition (X) entnehmen und den Deckel wie in Position (Y) fixieren.
  • Seite 40: Übersicht Des Geöffneten Bediengeräts Sicon (M)

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Elektrische Installation Übersicht des geöffneten Bediengeräts SICON (M) Abbildung 9: Gesamtansicht SICON (M)   Parkposition für Deckelklammer microSD-Karte (Karte für Log-Daten)   USB-Anschluss Ethernet-Anschluss   SD-Kartenadapter mit Halter Deckelklammer in Halteposition   Batterie Externe Anschlüsse...
  • Seite 41: Sicon (M) Anschliessen

    Elektrische Installation Betriebsanleitung ColorPlus 2 SICON (M) anschliessen Lebensgefährliche Spannung im Innern des Geräts: Das Anschliessen oder Deinstallieren von elektrischen Leitungen kann lebensgefährlich sein. Dabei können auch Teile des Geräts beschädigt werden. Für die elektrischen Installationen sind in jedem Fall die örtlichen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 42: Klemmenbelegung Im Sicon

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Elektrische Installation 5.4.2 Klemmenbelegung im SICON Abbildung 11: Klemmenleiste SICON Stellen Sie die elektrischen Verbindungen in folgender Reihenfolge her: KLEMME BEDEUTUNG HINWEISE 8 .. 11 Verbindung zum Photometer Klemme Beschreibung Farbe GND (Ground) Grün 24 V Braun...
  • Seite 43: Klemmenbelegung Der Anschlussbox

    Elektrische Installation Betriebsanleitung ColorPlus 2 5.4.3 Klemmenbelegung der Anschlussbox Die Klemmen in der Anschlussbox sind wie folgt zu belegen: ANSCHLUSS FÜR PHOTOMETER ANSCHLUSS FÜR BEDIENGERÄT Klemme Kabel Klemme Kabel Blau Grün Blau Grün Orange Braun Orange Braun Dunkelgrau Weiss Dunkelgrau...
  • Seite 44: Anschliessen Der Feldbusschnittstellen (Optional)

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Elektrische Installation Anschliessen der Feldbusschnittstellen (optional) Die Informationen zur Inbetriebnahme der Feldbusschnittstellen befinden sich im Referenz- handbuch. 5.6.1 Übersicht Profibus DP und Modbus RTU Abbildung 12: Übersicht Profibus DP- und Modbus RTU-Modul   Feldbusschnittstelle (Anschluss- Feldbusschnittstelle (Anschlussprint) für print) für Profibus DP.
  • Seite 45: Übersicht Profinet Io

    Elektrische Installation Betriebsanleitung ColorPlus 2 5.6.3 Übersicht Profinet IO  Für den Anschluss an den Profinet IO muss das Profinet IO-Modul im SICON (M) inte- griert sein.  Das Modul verfügt über einen internen Switch und stellt zwei Ethernet-Ports zur Verfü- gung.
  • Seite 46: Übersicht Hart

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Elektrische Installation 5.6.4 Übersicht HART Die Konfiguration der Feldbusschnittstelle HART wird im Referenzhandbuch beschrieben. Abbildung 14: Übersicht des HART-Moduls   Feldbusschnittstelle (Anschluss- Anschlussklemmen HART print) für HART. Dient als Schnitt- stelle zu HART. 5.6.5 Anschluss HART...
  • Seite 47 Elektrische Installation Betriebsanleitung ColorPlus 2 Der Schleifenwiderstand am Stromausgang 1 kann für die HART-Kommunikation im Bereich zwischen 230 und 500 Ohm liegen. HART Process Funktion Werte Variables Primary Variable Messwert Kanal 1 Messwert 1 Secondary Variable Messwert Kanal 2 Messwert 2...
  • Seite 48: Anschluss Der Analogmodule (Optional)

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Elektrische Installation Anschluss der Analogmodule (optional) 5.7.1 Übersicht Stromausgang 4-fach Die Konfiguration der Stromausgänge ist im Kapitel 0 beschrieben. Abbildung 15: Übersicht des Stromausgang 4-fach Moduls   Stromausgang 4-fach Anschlussklemmen 5.7.2 Anschluss Stromausgang 4-fach Die Klemmen vom Stromausgang 4-fach sind wie folgt belegt:...
  • Seite 49: Übersicht Stromeingang 4-Fach

    Elektrische Installation Betriebsanleitung ColorPlus 2 5.7.3 Übersicht Stromeingang 4-fach Die Konfiguration der Stromeingänge wird im Referenzhandbuch beschrieben. Abbildung 16: Übersicht des Stromeingang 4-fach Moduls   Stromeingang 4-fach Anschlussklemmen 5.7.4 Anschluss Stromeingang 4-fach Die Klemmen vom Stromeingang 4-fach sind wie folgt belegt:...
  • Seite 50: Anschluss Des Optionalen 24 Vdc Netzgeräts

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Elektrische Installation Anschluss des optionalen 24 VDC Netzgeräts Lebensgefährliche Spannung durch zufälliges Lösen spannungsführender Adern:  Die Adern des Netzanschlusses müssen mit Hilfe eines Kabelbinders so gesichert wer- den, dass bei zufälligem Lösen einer Ader keine anderen Teile unter Spannung gesetzt werden können.
  • Seite 51: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Betriebsanleitung ColorPlus 2 Inbetriebnahme  Die Erstinbetriebsetzung der Web-Benutzeroberfläche über die Ethernet-Schnittstelle wird im Referenzhandbuch beschrieben.  Bei Verwendung eines SICON M die entsprechende Dokumentation konsultieren (Dok. Nr. 11775 / 11776).  Bei Störungen das Kapitel 10 konsultieren. Zur Erstinbetriebsetzung gemäss folgender Tabelle vorgehen:...
  • Seite 52 Betriebsanleitung ColorPlus 2 Inbetriebnahme ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Einstellen des Datums und Uhrzeit. Kapitel 8.5 Zugriffscode eingeben. Kapitel 8.6 Nachkalibrierung durchführen. Kapitel 9.9 Konfigurierte Daten sichern. Kapitel 8.7 13045D/3...
  • Seite 53: Bedienung

    Bedienung Betriebsanleitung ColorPlus 2 Bedienung Grundsätzliches zur Bedienung In diesem Dokument werden nur die für die ersten Schritte notwendigen praktischen Bei- spiele der Menükonfiguration beschrieben. Alle weiteren Einstellmöglichkeiten werden im Referenzhandbuch behandelt. Die Bedienung über die Web-Benutzeroberfläche wird aus- führlich im Referenzhandbuch beschrieben.
  • Seite 54: Bedienelemente Im Messbetrieb

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Bedienung Bedienelemente im Messbetrieb Abbildung 18: Bedienelemente im Messbetrieb   Taste Menu Taste Wert Aufruf der Menüstruktur. Numerische Darstellung der Mess- Kapitel 7.3 werte. Kapitel 7.4   Taste Info Taste Graf Anzeige des Informationsbild- Grafische Darstellung der Messwerte.
  • Seite 55: Taste Info

    Bedienung Betriebsanleitung ColorPlus 2 Taste Info Durch Drücken der Taste Info erscheint eine allgemeine Übersicht der Geräteeinstellungen. Diese werden im Folgenden beschrieben: 7.5.1 Seite 1, Taste Info Abbildung 19: Info-Anzeige Seite 1   Informationen über vorhandene Status der Eingänge ...
  • Seite 56 Betriebsanleitung ColorPlus 2 Bedienung 7.5.2 Seite 2, Taste Info Abbildung 20: Info-Anzeige Seite 2    Kontaktinformationen Anzeige von bis zu 5 anstehenden Fehlermeldungen 13045D/3...
  • Seite 57: Taste Graf

    Bedienung Betriebsanleitung ColorPlus 2 Taste Graf Durch Drücken der Taste Graf erscheint ein Diagramm, das Messwerte über eine bestimmte Zeitdauer grafisch darstellt. Abbildung 21: Grafische Darstellung der Messwerte    Grafische Darstellung Mess- Hauptmenütasten werte Die Loggerfunktionen (Taste Die Messwerte können zwischen Log) sind im Kapitel 7.7 beschrieben.
  • Seite 58: Funktionen Des Log-Bildschirms (Taste Log)

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Bedienung Funktionen des Log-Bildschirms (Taste Log) Dieser Bildschirmlogger arbeitet unabhängig vom Datenlogger, welcher im Menü Logger eingestellt wird und auf die microSD-Karte schreibt. Der Bildschirmlogger zeichnet die Daten der letzten 32-Tage im Minutenintervall auf. Diese können über das Log-Menü abgerufen werden.
  • Seite 59: Anzeigen Im Messbetrieb

    Bedienung Betriebsanleitung ColorPlus 2 Anzeigen im Messbetrieb Abbildung 23: Anzeigen im Messbetrieb   Messwert(e) Statuszeile Bei Werten, welche grösser als der Im Messbetrieb ist die Statuszeile grün maximale Messbereich sind, wird und zeigt Datum und Uhrzeit an. kein Messwert sondern **** an- gezeigt.
  • Seite 60: Touchscreen Sperren Oder Entsperren

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Bedienung Touchscreen sperren oder entsperren MANIPULATION Auf Schlosssymbol oben links drücken. Innerhalb einer Sekunde auf Taste unten rechts drücken. Das Schlosssymbol wechselt je nach Ausgangs- zustand wie folgt: Touchscreen entsperrt Touchscreen gesperrt 13045D/3...
  • Seite 61: In Den Servicebetrieb Umschalten

    Bedienung Betriebsanleitung ColorPlus 2 7.10 In den Servicebetrieb umschalten Im Servicebetrieb wird die Anlage konfiguriert. Der Messvorgang wird unterbrochen und auf der Anzeige erscheinen die Hauptmenüs. In den Servicebetrieb gelangt man wie folgt: MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken.
  • Seite 62: Bedienelemente Im Servicebetrieb

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Bedienung 7.11 Bedienelemente im Servicebetrieb 7.11.1 Eingabeelemente im Servicebetrieb Abbildung 24: Eingabeelemente im Servicebetrieb   Pfadangabe Seitenzahl/Gesamtseitenzahl    Hauptmenüs Nächste Seite Gerätespezifische Menüs des Pho- tometers.   Taste Mess: Das Gerät wechselt in den Messbetrieb.
  • Seite 63: Numerische Eingabe

    Bedienung Betriebsanleitung ColorPlus 2 7.11.2 Numerische Eingabe Zur Eingabe von Zahlen und Daten steht der folgende Bildschirm zur Verfügung: Abbildung 25: Numerische Eingabe   Parameterbezeichnung Eingestellter Wert    Präfix: Dient zur Eingabe von sehr Numerische Zahleneingabe grossen oder sehr kleinen Werten.
  • Seite 64: Einfachselektion Von Funktionen

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Bedienung 7.11.3 Einfachselektion von Funktionen Die Einfachselektion ist erkennbar an der Taste ESC in der unteren Ecke rechts. Die aktuell selektierte Funktion wird grün dargestellt. Mit den Auf-/Ab-Pfeilen, kann in längeren Listen zwi- schen den Optionen navigiert werden. Mit der Taste ESC kann die Eingabe abgebrochen werden.
  • Seite 65: Einstellungen

    Einstellungen Betriebsanleitung ColorPlus 2 Einstellungen Einstellen der Betriebssprache MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken. Den Zugriffscode eingeben und mit OK bestä- Werkseinstellung ist 0. tigen. Die Taste Configuration drücken, um in die Bei Nichterscheinen des ge- Sprachauswahl zu gelangen.
  • Seite 66: Stromausgänge Einstellen

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Einstellungen Stromausgänge einstellen MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Menu drücken. Zugriffscode eingeben und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0. Taste Stromausgänge drücken. Bei Nichterscheinen des ge- wünschten Menüs, Pfeiltaste unten rechts drücken. Zwischen S1 .. 4 auswählen.
  • Seite 67: Grenzwerte Einstellen

    Einstellungen Betriebsanleitung ColorPlus 2 Grenzwerte einstellen Damit die Grenzwerte nicht nur angezeigt, sondern auch die Ausgänge geschaltet werden, müssen diese entsprechend konfiguriert sein. Kapitel 8.4 MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Menu drücken. Zugriffscode eingeben und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0.
  • Seite 68: Oberer Und Unterer Schwellwert Eines Grenzwerts

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Einstellungen 8.3.1 Oberer und unterer Schwellwert eines Grenzwerts Es können maximal acht Grenzwerte mit oberem und unterem Schwellwert program- miert werden. Ist die Betriebsart auf Überschreit. gesetzt (Abbildung 28), dann wird während dem Überschreiten des oberen Schwellwerts der...
  • Seite 69: Ausgänge Einstellen

    Einstellungen Betriebsanleitung ColorPlus 2 Ausgänge einstellen MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Menu drücken. Zugriffscode eingeben und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0. Taste Ein-/Ausgänge drücken. Bei Nichterscheinen des ge- wünschten Menüs, Pfeiltaste unten rechts drücken. Taste Ausgänge drücken. A1 Inaktiv .. An Inaktiv Ausgang auswäh- len.
  • Seite 70: Einstellen Des Datums Und Uhrzeit

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Einstellungen Einstellen des Datums und Uhrzeit MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken. Den Zugriffscode eingeben und mit OK bestä- Werkseinstellung ist 0. tigen. Die Taste Konfiguration drücken. Bei Nichterscheinen des ge- wünschten Menüs, Pfeiltaste unten rechts drücken.
  • Seite 71: Einstellen Oder Ändern Des Zugriffscodes

    Einstellungen Betriebsanleitung ColorPlus 2 Einstellen oder Ändern des Zugriffscodes Mit einem selbst definierten Zugriffscode können die Einstellungen des Photometers vor un- berechtigten Manipulationen geschützt werden. MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken. Den Zugriffscode eingeben und mit OK bestä- Werkseinstellung ist 0.
  • Seite 72: Konfigurierte Daten Sichern

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Einstellungen Konfigurierte Daten sichern Diese Massnahme kann dem Servicetechniker zu Servicezwecken dienen. MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken. Den Zugriffscode eingeben und mit OK bestä- Werkseinstellung ist 0. tigen. Die Taste System-Info drücken. Bei Nichterscheinen des ge- wünschten Menüs, Pfeiltaste unten...
  • Seite 73: Wartung

    SIGRIST-Ersatzteile verwendet werden, kann dies zu Schäden am Gerät oder zu Messfehlern führen. VORSICHT! In diesem Fall schliesst SIGRIST-PHOTOMETER AG jeglichen Garantieanspruch des Kunden aus und gewährt keine Kulanz auf daraus entstehende Folgekosten. Um dies zu vermeiden halten Sie sich bitte an die folgenden Vorkehrungen: ...
  • Seite 74: Wartungsplan

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Wartung Wartungsplan WANN ZWECK Bei Bedarf Betreiber Reinigungsmittel nachfül- Zwingend erforderliche Mass- len 4. Klärstufe nahme zur Erhaltung der Mess- genauigkeit. Intervall abhängig Handhabung ent- vom Messmedium. sprechend dem verwen- deten Mittel anpassen. Standardreinigung der Ne- benflussmesszelle Schicht 100/50 mm (Kapitel 9.2)
  • Seite 75: Standardreinigung Der Nebenflussmesszelle

    Wartung Betriebsanleitung ColorPlus 2 Standardreinigung der Nebenflussmesszelle Der folgende Vorgang beschreibt die Reinigung der Nebenflussmesszelle (Schicht 100/50 mm): ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Den Probenfluss unterbrechen und die Mess- zelle leerlaufen lassen. 2a Vorgehen bei Schicht 100 mm: 1. Die Rändelschrauben (1 - 6) lösen und den Deckel mit Kompensationsglas entfernen.
  • Seite 76: Messzellen-Fenster Bei Nebenfluss-Messzellen Ersetzen

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Messzellenfenster im Innern der Messzelle reinigen (Kreise). Bei starker Verschmutzung der Messzellenfens- ter Kapitel 9.3konsultieren. Das Gerät in umgekehrter Reihenfolge zusam- menbauen. Eine Nachkalibrierung gemäss Kapitel 9.9durchführen. Messzellen-Fenster bei Nebenfluss-Messzellen ersetzen Die folgende Prozedur kann für die folgenden Nebenfluss-Messzellen angewendet werden...
  • Seite 77 Wartung Betriebsanleitung ColorPlus 2 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Verschraubung an der Messzelle mit dem Spezialschlüssel (SW32) lösen. Die Verschraubung, Pressring, Dichtung und Messzellenfenster können nun herausgenom- men werden. Die Messzellenfenster mit einem geeigneten Reinigungsmittel reinigen. Sicherstellen, dass die Messzellenfenster beim nachfolgenden Einbau nicht mehr verschmutzt werden.
  • Seite 78: Messzellen-Fenster Bei Varinline -Gehäuse Ersetzen/ Reinigen

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Wartung ® Messzellen-Fenster bei VARINLINE -Gehäuse ersetzen/ reinigen ® Der folgende Vorgang beschreibt die Reinigung der Fenster bei VARINLINE -Gehäuse: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Den Probenfluss unterbrechen und die Mess- zelle leerlaufen lassen. Die Betriebsspannung unterbrechen. Die Mutter (A) lösen und Klappringe auf der Sender- und Empfängerseite entfernen.
  • Seite 79 Wartung Betriebsanleitung ColorPlus 2 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Den Schraubring (A) im OPL-Bit mit einem OPL- Bit-Schlüssel entfernen. Den Druckring (A) und das Messzellenfenster mit Dichtung (B) aus dem OPL-Bit entnehmen. Die Dichtung vom Messzellenfenster entfernen und mit einem Reinigungspapier oder Tuch und eventuell warmem Seifenwasser reinigen.
  • Seite 80 Betriebsanleitung ColorPlus 2 Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Dichtung (C) in die Nut des Flutschutzes einlegen. Bei Bedarf die Dichtung (C) des Flut- schutzes ersetzen. Den Ringadapter (B) (inkl. aufgeschraubtem OPL-Bit) auf den Sender (A) sowie den Emp- fänger (C) aufstecken und mit den vier Sechs- kantschrauben festschrauben.
  • Seite 81: Messzellenfenster Bei Schiebemesszelle Reinigen/Ersetzen

    Wartung Betriebsanleitung ColorPlus 2 Messzellenfenster bei Schiebemesszelle reinigen/ersetzen Abbildung 29: Messzellenfenster-Reinigung, Schiebemesszelle   Schiebemesszelle Dichtung Kalrez oder andere   Messzellenfenster Gleitring Teflon   Schraubring Die Reinigung oder das Wechseln der Messzellenfenster ist bei beiden Fenstern dieselbe. Im folgenden Ablauf wird der Vorgang nur für ein Fenster beschrieben.
  • Seite 82 Betriebsanleitung ColorPlus 2 Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Das Photometer aus der Messposition schie- ben. Mit dem Stirnlochschlüssel den Schraubring (Abbildung 29, Pos. 5) entfernen. Den Teflon-Gleitring (Abbildung 29, Pos. 4), das Messzellenfenster (Abbildung 29, Pos. 3) und die Dichtung (Abbildung 29, Pos. 2) aus Bohrung entfernen.
  • Seite 83: Kalibriermesszellenfenster Reinigen/Ersetzen

    Wartung Betriebsanleitung ColorPlus 2 Kalibriermesszellenfenster reinigen/ersetzen Abbildung 30: Kalibriermesszellenfenster   Kalibriermesszelle Dichtung Neopren   Messzellenfenster Gleitring Teflon   Schraubring Die Reinigung oder das Wechseln der Kalibrier-Messzellenfenster ist bei beiden Fenstern die- selbe. Im folgenden Ablauf wird der Vorgang nur für ein Fenster beschrieben.
  • Seite 84 Betriebsanleitung ColorPlus 2 Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Das Messzellenfenster mit Reinigungspapier, einem Tuch oder warmem Seifenwasser reini- gen. Bei Bedarf Dichtung/Messzellenfenster ersetzen. Die Dichtung (Abbildung 30, Pos. 2) in der Bohrung der Kalibriermesszelle einlegen. Das Messzellenfenster (Abbildung 30, Pos. 3) wieder auf der Dichtung positionieren.
  • Seite 85: Wechseln Des Trockenmittels Am Sender

    Wartung Betriebsanleitung ColorPlus 2 Wechseln des Trockenmittels am Sender Verletzungsgefahr der UV-Lichtquelle durch Stromschlag, UV-Strahlung und hohe Temperaturen. Beim Wechseln des Trockenmittels kann es bei unvorsichtigem Handeln zu Stromschlägen, Augenverletzungen durch UV-Strahlung und Verbrennungen durch hohe Temperaturen GEFAHR! von über 80 °C kommen. Beim Ausbau der UV-Lichtquelle sind darum zwingend die fol- genden Sicherheitsmassnahmen einzuhalten: ...
  • Seite 86: Wechseln Des Trockenmittels Am Empfänger

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Wartung Wechseln des Trockenmittels am Empfänger Der folgende Vorgang beschreibt den Vorgang des Trockenmittelwechsels am Empfänger: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Betriebsspannung des Photometers unter- brechen. Die drei Sechskantschrauben lösen und den Deckel des Empfängers entfernen. Trockenmittel wie folgt wechseln: Den gesättigten alten Trockenmittel-Beutel (A)
  • Seite 87: Nachkalibrierung Des Photometers

    Wartung Betriebsanleitung ColorPlus 2 Nachkalibrierung des Photometers Das Nachkalibrieren des Photometers kann Abweichungen zum vorhergehenden Messwert zur Folge haben, da das Gerät auf einen Referenzwert (z.B. destilliertes Wasser) neu einge- stellt wird. ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Messzelle mit einem Null-Medium (Destil- Während der Nachkalibrie-...
  • Seite 88: Nachkalibrierung Des Photometers Mit Schiebemesszelle

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Wartung 9.10 Nachkalibrierung des Photometers mit Schiebemesszelle Das Nachkalibrieren des Photometers kann Abweichungen zum vorhergehenden Messwert zur Folge haben, da das Gerät auf einen Referenzwert (z.B. destilliertes Wasser) neu einge- stellt wird. Damit die Nachkalibrierung mit der Schiebemesszelle gemacht werden kann, muss das Gerät im Werk speziell dafür konfiguriert worden sein.
  • Seite 89 Wartung Betriebsanleitung ColorPlus 2 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Durch den Trichter (1) vorsichtig Null-Medium (z.B. destilliertem Wasser) einfüllen, bis die Füllstandsanzeige (2) etwa zur Hälfte gefüllt ist. Dazu das beiliegende Dokument Kalibrierbe- stätigung beachten. Während der Nachkalibrierung dürfen keine Luftblasen in der Messzelle sein. Durch vorsichtiges Einfüllen des Probemediums kann...
  • Seite 90: Funktionskontrolle Mit Kontrolleinheit

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Wartung 9.11 Funktionskontrolle mit Kontrolleinheit ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Messzelle mit einem Null-Medium füllen Messzelle eventuell vor der Dazu das beiliegende Dokument Kalibrierbe- Funktionskontrolle Reinigen. stätigung beachten. Es dürfen keine Luftblasen in der Messzelle sein (niedriger Durchfluss, Die Messzelle darf erst wieder entleert leichter Gegendruck).
  • Seite 91 Wartung Betriebsanleitung ColorPlus 2 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Im Menü Nachkali\K1 wird unter Istwert der aktuelle Messwert von Kanal1 dargestellt. Der Messwert wird je nach Einstellung in Mess.Kanäle\Kanal n\Lin/Log in % Trans- mission (Lin) oder in Extinktionen (Log) ange- zeigt.
  • Seite 92: Wechseln Der Uv-Lichtquelle

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Wartung 9.12 Wechseln der UV-Lichtquelle Verletzungsgefahr der UV-Lichtquelle durch Stromschlag, UV-Strahlung und hohe Temperaturen. Beim Wechseln der UV-Lichtquelle kann es bei unvorsichtigem Handeln zu Stromschlägen, Augenverletzungen durch UV-Strahlung und Verbrennungen durch hohe Temperaturen GEFAHR! von über 80 °C kommen. Beim Ausbau der UV-Lichtquelle sind darum zwingend die fol- genden Sicherheitsmassnahmen einzuhalten: ...
  • Seite 93 Wartung Betriebsanleitung ColorPlus 2 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die UV-Lichtquelle aus der Halterung ziehen. Die neue UV-Lichtquelle bis zum Anschlag in die Halterung einschieben mit der Inbus- schraube festziehen. Die Markierung an der Lichtquelle muss mit derjenigen an der Halterung über- einstimmen Den Stecker wieder auf dem Print einstecken.
  • Seite 94: Die Batterie Im Sicon (M) Wechseln

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Wartung 9.13 Die Batterie im SICON (M) wechseln Lebensgefährliche Spannung im Innern des Geräts: Das Anschliessen oder Deinstallieren von elektrischen Leitungen kann lebensgefährlich sein. Dabei können auch Teile des Geräts beschädigt werden. Für die elektrischen Installationen sind in jedem Fall die örtlichen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 95: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Betriebsanleitung ColorPlus 2 10 Störungsbehebung 10.1 Eingrenzen von Störungen ERKENNBARE STÖRUNG MASSNAHME  Keine Anzeige Überprüfen ob die Speisespannung vorhanden ist.  Überprüfen ob der Netzstecker eingesteckt ist.  Überprüfen ob das Gerät eingeschalten ist.  Fehlermeldung in der Anzeige Fehlermeldung gemäss Kapitel 10.3 analysieren.
  • Seite 96: Warnmeldungen Und Auswirkung Auf Den Betrieb

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Störungsbehebung 10.2 Warnmeldungen und Auswirkung auf den Betrieb Warnungen machen auf einen aussergewöhnlichen Zustand aufmerksam. WARNUNGEN Tritt während des Betriebs eine Warnung ein, so hat dies folgende Auswirkungen:  Anlage ist weiterhin in Betrieb, die Messresultate müssen aber mit Vorsicht bewertet werden. Die Ursache der Warnmeldung sollte bei nächster Ge-...
  • Seite 97: Fehlermeldungen Und Auswirkung Auf Den Betrieb

    Störungsbehebung Betriebsanleitung ColorPlus 2 WARNMELDUNG BESCHREIBUNG MÖGLICHE URSACHEN  ANALOGEIN 1/2 Das Eingangssignal am Ana- Eingangssignal liegt nicht an. logeingang 1/2 ist kleiner als die Fehlergrenze  STROM 1..8 Stromausgang 1..8 ist gestört. Offene Anschlussklemmen.  Unterbruch in der Strom- schlaufe des Messwertaus- gangs.
  • Seite 98 Betriebsanleitung ColorPlus 2 Störungsbehebung Es können die folgenden Fehlermeldungen angezeigt werden: FEHLERMELDUNG BESCHREIBUNG MÖGLICHE URSACHEN  SLAVE SW VERS Die Softwareversion des Pho- Unterschiedliche Auslieferda- tometers stimmt nicht mit der- ten von Photometer und Be- jenigen des Bediengerätes diengerät. Ein Slave-Update überein.
  • Seite 99: Priorisierte Fehlermeldungen Und Auswirkung

    Störungsbehebung Betriebsanleitung ColorPlus 2 10.4 Priorisierte Fehlermeldungen und Auswirkung Bei einem priorisierten Fehler ist die Ursache der Störung gravierend. VORSICHT! PRIO (PRIORISIERTE FEHLER) Tritt während des Betriebs ein priorisierter Fehler auf, so hat dies die folgenden Auswirkungen:  Die Messwerte gehen auf 0.
  • Seite 100: Kundendienstinformationen

    11 Kundendienstinformationen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Servicestelle in Ihrem Land oder in Ihrer Region. Ist diese nicht bekannt, gibt Ihnen der Kundendienst der SIGRIST-PHOTOMETER AG in der Schweiz gerne die entsprechende Kontaktadresse. Eine aktuelle Liste aller SIGRIST Landesvertretungen finden Sie auch im Internet unter www.photometer.com.
  • Seite 101: Ausserbetriebsetzung/Lagerung

    Ausserbetriebsetzung/Lagerung Betriebsanleitung ColorPlus 2 12 Ausserbetriebsetzung/Lagerung 12.1 Ausserbetriebsetzung des Photometers Das Ziel der Ausserbetriebsetzung ist die fachgerechte Vorbereitung zur Lagerung der ein- zelnen Komponenten der Anlage. ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Betriebsspannung zum Gerät unterbrechen. Den Probenfluss unterbrechen und die Mess- zelle leerlaufen lassen.
  • Seite 102: Lagerung Des Photometers

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Ausserbetriebsetzung/Lagerung 12.2 Lagerung des Photometers An die Lagerung der Geräte werden keine besonderen Bedingungen gestellt. Beachten Sie jedoch folgende Hinweise:  Die Komponenten enthalten elektronische Bauteile. Die Lagerung muss die für solche Komponenten üblichen Bedingungen erfüllen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass die Lagertemperatur im Bereich -20 ..
  • Seite 103: Verpackung/Transport/Rücksendung

    Genaue Informationen zum Medium müssen vor der Reparatursendung bei SIGRIST- PHOTOMETER eintreffen, damit bereits beim Auspacken entsprechende Vorsichts- massnahmen getroffen werden können. Für die Verpackung des ColorPlus 2 sollte wenn möglich die Originalverpackung verwendet werden. Sollten Sie diese nicht mehr zur Hand haben, beachten Sie folgende Hinweise: ...
  • Seite 104: Ersatzteilliste

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Ersatzteilliste 14 Ersatzteilliste Die in dieser Dokumentation aufgeführten Teile und deren Artikelnummern können der fol- genden Tabelle entnommen werden: ARTIKELNUMMER BEZEICHNUNG BEMERKUNGEN 106743 Gerätekabel 5m zu WTM500,DualScat, SG, ColorPlus, VisGuard, TurBiScat 107633 Messzellenfenster zu KPA & ColorPlus 44 x 3.5, Pos.
  • Seite 105 Ersatzteilliste Betriebsanleitung ColorPlus 2 ARTIKELNUMMER BEZEICHNUNG BEMERKUNGEN 118403 Kompensationsglas UV für ColorPlus Ersatzteil zu 118407 100mm mit Deckel und 118408. 119058 Messzellenkörper PVC Schicht 50mm Ersatzteil zu 119065 und 119066 119062 Kompensationsglas VIS für ColorPlus Ersatzteil zu 119065 50mm mit Deckel 119063 Kompensationsglas UV für ColorPlus...
  • Seite 106 Betriebsanleitung ColorPlus 2 Ersatzteilliste ARTIKELNUMMER BEZEICHNUNG BEMERKUNGEN 118363 O-Ring EPDM 67x1.5 70 Shore A Zu Kompensationsglas der 100mm Messzelle 119064 O-Ring EPDM 35x1.5 70 Shore A Zu Kompensationsglas der 50mm Messzelle 111834 Batterie 3V CR 2032 (Knopfbatterie) für SICON 13045D/3...
  • Seite 107 Ersatzteilliste Betriebsanleitung ColorPlus 2 This pa ge is inte ntionally bla nk 13045D/3...
  • Seite 108: Entsorgung

    Betriebsanleitung ColorPlus 2 Entsorgung 15 Entsorgung Die Entsorgung der Anlage sowie der dazugehörenden Peripheriegeräte hat nach den regio- nalen gesetzlichen Bestimmungen zu erfolgen. Die Anlage weist keine umweltbelastenden Strahlungsquellen auf. Die vorkommenden Ma- terialien sind gemäss folgender Tabelle zu entsorgen bzw. wieder zu verwenden:...
  • Seite 109: Index

    Erstinbetriebsetzung ..........51 Messbetrieb ............54 Ethernet-Anschluss ..........40 Messzellenfenster .......... 81, 83 Modbus RTU ............44 Montage 4. Klärstufe .......... 33 Montage ColorPlus 2 ........... 30 Fachbegriffe, Glossar ..........5 Montage In-Line-Version ........31 Falsche Verwendung ..........7 ® Montage VARINLINE -Version ......
  • Seite 110 Betriebsanleitung ColorPlus 2 Index Netzgerät ............. 50 Störungen eingrenzen ......... 95 Netzschalter ............38 Stromausgang 4-fach .......... 48 nicht bestimmungsgemässe Verwendung ....7 Stromausgänge einstellen........66 Stromeingang 4-fach ........... 49 OPL-Bit ..............32 Ozon-Messstelle ........... 11 Technische Daten .......... 21, 24 Touchscreen ............
  • Seite 112 SIGRIST-PHOTOMETER AG Tel. +41 41 624 54 54 Hofurlistrasse 1 +41 41 624 54 55 CH-6373 Ennetbürgen info@photometer.com Schweiz www.photometer.com...

Inhaltsverzeichnis