Herunterladen Diese Seite drucken

SIGRIST-PHOTOMETER OilGuard PR 30 Betriebsanleitung

Sonde zur bestimmung von ölspuren im wasser

Werbung

Dokumentnummer: 16638D
Version: 1
Gültig ab: 01.05.2024
BETRIEBSANLEITUNG
OilGuard PR 30
Sonde zur Bestimmung von
Ölspuren im Wasser

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SIGRIST-PHOTOMETER OilGuard PR 30

  • Seite 1 Dokumentnummer: 16638D Version: 1 Gültig ab: 01.05.2024 BETRIEBSANLEITUNG OilGuard PR 30 Sonde zur Bestimmung von Ölspuren im Wasser...
  • Seite 2 Copyright© ist bei Sigrist Photometer AG, Technische Änderungen vorbehalten 04/2024 Sigrist Photometer AG Tel. +41 41 624 54 54 Hofurlistrasse 1 CH-6373 Ennetbürgen info@sigrist.com Schweiz www.sigrist.com...
  • Seite 3 5.2.1 Verbindungsdose Conn-R öffnen ............. 35 5.2.2 Übersicht Verbindungsdose Conn-R ............36 5.2.3 Anschliessen des OilGuard PR 30 an Verbindungsdose Conn-R ... 37 5.2.4 Kundenanschlüsse an Verbindungsdose Conn-R ........38 Installation OilGuard PR 30 mit SICON (M) ..........39 5.3.1...
  • Seite 4 Einstellen oder Ändern des Zugriffscodes ............ 76 8.10 Konfigurierte Daten sichern ................77 Wartung ........................78 Wartungsplan ....................78 Trockenmittel und Dichtung am OilGuard PR 30 ersetzen ......79 Trockenmittel bei Tauchrohrvariante mit Spezialkabel ersetzen ....80 Reinigung des OilGuard PR 30 ..............82 16638D/1...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung OilGuard PR 30 OilGuard PR 30 aus Wechselarmatur demontieren/montieren ..... 84 Nachkalibrierung durchführen ............... 89 9.6.1 Übersicht zur Nachkalibrierung ..............89 9.6.2 Nachkalibrierung mit Verbindungsdose Conn-R durchführen ....90 9.6.3 Nachkalibrierung mit SICON ..............93 9.6.4 Nachkalibrierung ohne SICON ..............95 Die Batterie im SICON wechseln ..............
  • Seite 6 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Inhaltsverzeichnis This pag e is i ntentionally bl ank Makro 16638D/1...
  • Seite 7 1.2 Zweck der Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung stellt dem Benutzer über den gesamten Lebenszyklus des OilGuard PR 30 und den dazugehörenden Peripheriegeräten unterstützende Infor- mationen bereit. Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des Geräts vollständig mit der Betriebsanleitung vertraut.
  • Seite 8 Es kann auch bei der zuständigen Landesvertretung nachbestellt werden (→ Betriebsan- leitung "Kundendienstinformationen"). 1.8 Bestimmungsgemässe Verwendung Das OilGuard PR 30 und dessen Peripherie ist für die Messung von Ölbestandteilen in Wasser ausgelegt. 1.9 Benutzeranforderungen Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal bedient werden, die mit dem Inhalt der Betriebsanleitung vertraut sind.
  • Seite 9 Allgemeine Benutzerinformationen Betriebsanleitung OilGuard PR 30 1.12 Gefährdungen bei nicht bestimmungsgemässer Verwendung Betrieb bei nicht bestimmungsgemässer Verwendung. Bei falscher Verwendung des Geräts können Verletzungen an Personen, prozessbeding- te Folgeschäden und Schäden am Gerät und dessen Peripherie auftreten. GEFAHR! In folgenden Fällen kann der Hersteller den Schutz von Personen und Gerät nicht ge- währleisten und somit keine Haftung übernehmen:...
  • Seite 10 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Allgemeine Benutzerinformationen Hinweis auf mögliche Sachschäden. Das Nichtbeachten dieses Hinweises kann zu Sachschäden am Gerät und dessen Peri- pherie führen. VORSICHT! 16638D/1...
  • Seite 11 1.14 Bedeutung der Piktogramme Hier werden alle Piktogramme erklärt, die innerhalb dieses Dokuments vorkommen: Zusätzliche Informationen zur aktuellen Thematik. Praktische Arbeitsvorgänge am OilGuard PR 30. Manipulationen auf der Anzeige (Touchscreen). Das eingefügte Bild dient als Beispiel und kann vom aktuellen Gerät abweichen.
  • Seite 12 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Geräteübersicht Geräteübersicht 2.1 Gesamtansicht einer Messstelle Abbildung 1: Gesamtansicht einer Messstelle   OilGuard PR 30 Ölsonde Verbindungsdose Conn-R (optional) inklusive 10 m Kabel  Portables Bediengerät SICON-C (optional) Das SICON-C kann an der Ver- bindungsdose Conn-R einge- steckt werden.
  • Seite 13 Geräteübersicht Betriebsanleitung OilGuard PR 30 2.2 Kennzeichnung der Komponenten 2.2.1 Kennzeichnung OilGuard PR 30 Das Photometer ist mit dem folgenden Typenschild versehen: Abbildung 2: Typenschild OilGuard PR 30   CE-Zeichen Hersteller  Betriebsanleitung beachten  Entsorgungshinweis   ...
  • Seite 14 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Geräteübersicht 2.2.2 Kennzeichnung Verbindungsdose Conn-R Die Verbindungsdose Conn-R ist mit dem folgenden Typenschild versehen: Abbildung 3: Typenschild Verbindungsdose Conn-R   Hersteller Ursprungsland   Produktname Seriennummer   Herstellungsdatum Betriebsspannung   Frequenzbereich Leistung ...
  • Seite 15 Geräteübersicht Betriebsanleitung OilGuard PR 30 2.2.3 Kennzeichnung SICON-C Das portable Bediengerät SICON-C ist mit dem folgenden Typenschild versehen: Abbildung 4: Kennzeichnung SICON-C   Hersteller Ursprungsland   Produktname Seriennummer   Herstellungsdatum Betriebsspannung   Frequenzbereich Leistung  ...
  • Seite 16 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Geräteübersicht 2.3 Lieferumfang Der Lieferumfang ist den Verkaufspapieren zu entnehmen. Das Zubehör ist online abrufbar: https://www.sigrist.com/en/Oil-in-Water- Analyzers/OilGuard-PR-30/Parts 2.4 Technische Daten Fluoreszenzmessung Werte Messprinzip Fluoreszenzmessung Messumfang 0.0 .. 500 µg/L (ppb) mit 16 EPA-PAH Kalibrierung Probenmedium Wasser Wellenlänge...
  • Seite 17 Geräteübersicht Betriebsanleitung OilGuard PR 30 SICON (M, C) Werte Betriebsspannung 24 VDC ±10% Anzeige ¼ VGA mit Touchscreen Auflösung: 320 x 240 Pixel mit 3.5“ Diagonale Ausgänge/Eingänge Ausgänge: (nicht für SICON-C) 4 x 0/4 .. 20 mA, galvanisch getrennt bis max. 50 V gegen- ...
  • Seite 18 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Geräteübersicht Verbindungsdose Werte Conn-R Betriebsspannung 24 VDC ±10 % Leistungsaufnahme 0.5 W + Photometer Ausgänge 2 x Relais Ausgänge 230VAC, 4A  1 x Stromausgang (von Photometer)  Schutzklasse IP 66 Gewicht 0.32 kg Abmessungen 151 x 107 x 61 mm Material Gehäuse...
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitshinweise Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1 Gefährdungen bei bestimmungsgemässer Verwendung Schäden am Gerät oder an der Verkabelung. Das Berühren beschädigter Kabel kann zu Stromschlägen mit tödlichem Ausgang führen. Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn die Kabel unbeschädigt sind.
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise Eintreten von Feuchtigkeit sowie Kondensation an elektronischen Bauteilen wäh- rend des Betriebs. Wenn Feuchtigkeit ins Innere des OilGuard PR 30 gelangt, kann dies zu dessen Be- schädigung führen. VORSICHT! Eintreten von Feuchtigkeit sowie Kondensation an elektronischen Bauteilen wäh- rend Wartungsarbeiten.
  • Seite 21 Allgemeine Sicherheitshinweise Betriebsanleitung OilGuard PR 30 3.4 Warn- und Gefahrensymbole am Gerät Warn- oder Gefahrensymbole am Gerät. Der Benutzer hat sich in der Betriebsanleitung zu vergewissern, dass die Sicherheitsbe- stimmungen während Arbeitsvorgängen am Gerät und dessen Peripherie zu jeder Zeit eingehalten werden, auch wenn am Gerät keine Warn- oder Gefahrensymbole ange-...
  • Seite 22 Montage 4.1 Grundsätzliches zur Montage des OilGuard PR 30 Abbildung 5: Einbauanweisungen Bei der Montage des OilGuard PR 30 sind die folgenden Punkte zu beachten: Das Photometer sollte an Orten mit gleichmässiger Strömung positioniert werden.  Dies ist am ehesten im Steigrohr (Pos. 1) der Fall. Das Photometer kann auch in ho- rizontal verlaufenden Leitungen eingebaut werden (Pos.
  • Seite 23 Montage Betriebsanleitung OilGuard PR 30 4.2 Montage PE-Armatur Für die Montage an die Rohrleitung muss vorgängig das Einschraubteil PE100 (Pos. 3) an das Rohr-T-Stück (Pos.2) gemäss der Zeichnung AquaScat_S_PE-MB ange- schweisst werden. Die Montage der PE-Armatur muss gemäss dem Massblatt AquaScat_S_PE-MB vorge- nommen werden.
  • Seite 24 Für die Montage an die Rohrleitung muss vorgängig ein T-Stück (Pos. 2) mit Rohrflansch an die Rohrleitung gemäss der Zeichnung AquaScat_S_RF-MB angeschweisst werden. Die Montage des OilGuard PR 30 muss gemäss dem Massblatt AquaScat_S_RF-MB vorgenommen werden. Abbildung 7: Gesamtansicht einer Messstelle Anschluss mittels Rohrflansch ...
  • Seite 25 Montage Betriebsanleitung OilGuard PR 30 4.4 Montage der Wechselarmatur 4.4.1 Wechselarmatur: Montage Sonde vertikale Rohrleitung An der Rohrleitung muss vorgängig ein 2“-Gewindestutzen (Pos. 2) gemäss der Zeich- nung AquaScat_S_WA-MB angeschweisst werden. Vor der Montage der Wechselarmatur die Sonde gemäss Kapitel 9.4 (Schritt 1 bis 8) ausbauen.
  • Seite 26 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Montage 4.4.2 Wechselarmatur: Montage Sonde horizontale Rohrleitung Bei horizontaler Rohrleitung muss der Haltegriff an der Sonde um 90° gedreht werden. Dies kann wie folgt gemacht werden: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Klemmschraube lösen (X), so dass sich der Haltegriff leicht drehen lässt.
  • Seite 27 Das Anschlusskabel durch das Tauchrohr hindurchziehen. Das Anschlusskabel an das OilGuard PR 30 anschliessen und Verschraubung gut festzie- hen. Das OilGuard PR 30 in das Tauchrohr ein- schieben. Das Kabel durch die Kabelverschraubung der Endkappe ziehen. Die Endkappe auf das Tauchrohr aufstecken.
  • Seite 28 Probe zu liegen kommen, um vom Selbstreinigungseffekt zu profitieren. Für die Befestigung des Tauchrohrs kann die mitgelieferte Rohrklemme (Pos. 4) ver-  wendet werden. Das OilGuard PR 30 muss vor Lichteinwirkung geschützt sein.  Mindesteintauchtiefe von 10cm sicherstellen.  Einen Mindestabstand zum Beckenboden von 10cm gewährleisten, Sediment kann ...
  • Seite 29 Montage Betriebsanleitung OilGuard PR 30 4.6 Montage in VARINLINE Gehäuse ® Die Montage muss gemäss dem Massblatt AquaScat_S_V-MB vorgenommen werden. Abbildung 10: Gesamtansicht einer VARINLINE ® Messstelle   Absorber VARINLINE Adapter ®   OilGuard PR 30 Markierung auf dem Typenschild (Zeigt die Lage der Anschrägung...
  • Seite 30 4.7 Montage der Tauchvariante mit Spezialkabel Die Tauchvariante mit Spezialkabel ist nur zusammen mit einem SICON einsetzbar. Die Länge des Spezialkabels muss so gewählt werden, dass das OilGuard PR 30 immer komplett im Wasser (Brunnen) eingetaucht ist. Für die Montagemüssen die folgenden Punkte beachtet werden: Das OilGuard PR 30 muss vor Lichteinwirkung geschützt sein.
  • Seite 31 Montage Betriebsanleitung OilGuard PR 30 4.8 Montage der Verbindungsdose Conn-R ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Beide Blenden gleichzeitig aufklappen. Wenn beide Blenden aufgeklappt sind, ist der Deckel nicht fixiert und kann herunterfal- len. Den Deckel vom Gehäuse der Verbindungs- dose Conn-R entfernen.
  • Seite 32 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Montage 4.9 Montage SICON (M) ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Blenden aufklappen. Das Bediengerät mit vier Schrauben an Wand befestigen (Kreise). 16638D/1...
  • Seite 33 Elektrische Installation Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Elektrische Installation 5.1 Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss Anschliessen der Betriebsspannung. Das unsachgemässe Anschliessen der elektrischen Betriebsspannung kann lebensge- fährlich sein. Dabei kann auch die Anlage beschädigt werden. Für den elektrischen An- schluss sind in jedem Fall die örtlichen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 34  Stiftleisten J1 .. 4 mit Jumpern Klemmensteg für Relaisausgänge bestückt Für den Anschluss eines OilGuard PR 30 müssen auf den Stiftleisten J1.. J4 Jumper auf den rechten zwei Pins gesteckt sein.  Klemmensteg für den Anschluss Kabelverschraubungen für Kabel von ...
  • Seite 35 Standardmässig wird ein 8 poliger Anschlussstecker vom Typ M12 x 1 mit A-Codierung verwendet. Für den Anschluss an der Verbindungsdose muss ein abgeschirmtes Geräte- kabel verwendet werden. Für den Anschluss eines OilGuard PR 30 an der Verbindungs- dose Conn-R kann die folgende Tabelle verwendet werden.
  • Seite 36 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Elektrische Installation 5.2.4 Kundenanschlüsse an Verbindungsdose Conn-R Abbildung 13: Ansicht Kundenanschlüsse Conn-R Bezeichnung Conn-R Klemmen Beschreibung Erde Verbindung der Kabelabschirmung und des Gehäuses mit Erdpotential. Wenn das Gehäuse der Sonde schon über die Installation an Erde gebunden ist, kann dieser Anschluss offen gelassen werden.
  • Seite 37 Elektrische Installation Betriebsanleitung OilGuard PR 30 5.3 Installation OilGuard PR 30 mit SICON (M) 5.3.1 Deckel vom SICON (M) öffnen ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Blenden aufklappen. Die Befestigungsschrauben des Deckels lö- sen. Den Deckel aufklappen. Den Deckel mit Deckelklammer fixieren. Da-...
  • Seite 38 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Elektrische Installation 5.3.2 Übersicht des geöffneten Bediengeräts SICON (M) Abbildung 14: Gesamtansicht SICON (M)   Parkposition für Deckelklammer microSD-Karte (Karte für Log-Daten)   USB-Anschluss Ethernetanschluss   SD-Kartenadapter mit Halter Deckelklammer in Halteposition ...
  • Seite 39 Elektrische Installation Betriebsanleitung OilGuard PR 30 5.3.3 OilGuard PR 30 am SICON (M) installieren Lebensgefährliche Spannung im Innern des Geräts: Das Anschliessen oder Deinstallieren von elektrischen Leitungen kann lebensgefährlich sein. Dabei können auch Teile des Geräts beschädigt werden. Für die elektrischen In- stallationen sind in jedem Fall die örtlichen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 40 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Elektrische Installation 5.3.4 Tauchvariante mit Spezialkabel am SICON installieren Lebensgefährliche Spannung im Innern des Geräts: Das Anschliessen oder Deinstallieren von elektrischen Leitungen kann lebensgefährlich sein. Dabei können auch Teile des Geräts beschädigt werden. Für die elektrischen In- stallationen sind in jedem Fall die örtlichen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 41 Elektrische Installation Betriebsanleitung OilGuard PR 30 5.4 Anschliessen der Feldbusschnittstellen (optional) Die Informationen zur Inbetriebnahme der Feldbusschnittstellen befinden sich im Refe- renzhandbuch. 5.4.1 Übersicht Modbus RTU und Profibus DP Abbildung 17: Übersicht Modbus RTU und Profibus DP Modul  ...
  • Seite 42 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Elektrische Installation 5.4.2 Anschluss Modbus RTU oder Profibus DP Die Klemmen des Profibus DP oder Modbus RTU Moduls sind wie folgt zu belegen: KLEMMEN MODBUS / PROFIBUS FUNKTIONSBESCHREIBUNG Erdung IN Anschluss für Kabelabschirmung 12 A RS 485-A IN...
  • Seite 43 Elektrische Installation Betriebsanleitung OilGuard PR 30 5.4.3 Übersicht Profinet IO Für den Anschluss an den Profinet IO muss das Profinet IO-Modul im SICON (M) in-  tegriert sein. Das Modul verfügt über einen internen Switch und stellt zwei Ethernet-Ports zur Ver- ...
  • Seite 44 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Elektrische Installation 5.5 Anschluss der Analogmodule (optional) 5.5.1 Übersicht Stromausgang 4-fach Die Konfiguration der Stromausgänge ist im Kapitel 8.2 beschrieben. Abbildung 19: Übersicht des Stromausgang 4-fach Moduls   Stromausgang 4-fach Anschlussklemmen 5.5.2 Anschluss Stromausgang 4-fach...
  • Seite 45 Elektrische Installation Betriebsanleitung OilGuard PR 30 5.5.3 Übersicht Stromeingang 4-fach Die Konfiguration der Stromeingänge wird im Referenzhandbuch beschrieben. Abbildung 20: Übersicht des Stromeingang 4-fach Moduls   Stromeingang 4-fach Anschlussklemmen 5.5.4 Anschluss Stromeingang 4-fach Die Klemmen vom Stromeingang 4-fach sind wie folgt belegt:...
  • Seite 46 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Erstinbetriebsetzung der Web-Benutzeroberfläche über die optionale WLAN- Schnittstelle wird im Referenzhandbuch beschrieben. 6.1 Inbetriebnahme Verbindungsdose Conn-R und SICON-C Zur Erstinbetriebsetzung gemäss folgender Tabelle vorgehen: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Sicherstellen, dass alle Komponenten richtig Kapitel 4 und Kapitel 5 montiert und angeschlossen sind.
  • Seite 47 Inbetriebnahme Betriebsanleitung OilGuard PR 30 6.2 Inbetriebnahme mit SICON (M) Zur Erstinbetriebsetzung gemäss folgender Tabelle vorgehen: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Sicherstellen, dass Photometer und Bedien- Kapitel 4 und Kapitel 5 gerät richtig montiert und angeschlossen sind. 2.1: Die Betriebsspannung herstellen.
  • Seite 48 Sicherstellen, dass das Photometer richtig Kapitel 4 und Kapitel 5 montiert und angeschlossen ist. Die Betriebsspannung herstellen. Das OilGuard PR 30 wie folgt mit dem PC verbinden: 3.1: Den Deckel des OilGuard PR 30 entfer- nen. 3.2: Das USB-Kabel am OilGuard PR 30 ein- stecken (Pfeil) und mit dem PC verbinden.
  • Seite 49 Inbetriebnahme Betriebsanleitung OilGuard PR 30 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Konfiguration wie folgt durchführen: 4.1: Die Datei Config.txt öffnen. 4.2: Die gewünschten Parameter ändern. Sprache: 0: Deutsch, Dazu nach „=" Zahl eingeben und mit der En- 1: English Einstellen der Betriebs- tertaste bestätigen (z.B.
  • Seite 50 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Inbetriebnahme ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER 4.4: Bei erfolgreicher Konfiguration erscheint nun eine zusätzliche Datei Config.OK. Bei fehlgeschlagener Konfiguration erscheint eine zusätzliche Datei Config.ERR. Die Konfiguration kann fehlschlagen, wenn Werte ausserhalb des zulässigen Bereichs eingegeben wurden oder Textbereiche ge- löscht oder geändert wurden.
  • Seite 51 Bedienung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Bedienung 7.1 Grundsätzliches zur Bedienung In diesem Dokument werden nur die für die ersten Schritte notwendigen praktischen Bei- spiele der Menükonfiguration beschrieben. Alle weiteren Einstellmöglichkeiten werden im Referenzhandbuch behandelt. Die Bedienung über die Web-Benutzeroberfläche wird ausführlich im Referenzhandbuch beschrieben.
  • Seite 52 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Bedienung 7.2 LED-Anzeige in der Verbindungsdose Conn-R Damit während des Messbetriebs ohne SICON-C die wichtigsten Ereignisse angezeigt werden können, verfügt die Verbindungsdose Conn-R über eine rote LED-Anzeige. Abbildung 21: Position der LED-Anzeige Die Ereignisse werden anhand der LED-Anzeige (X) gemäss folgender Tabelle ange-...
  • Seite 53 Bedienung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 7.3 Bedienelemente im Messbetrieb Abbildung 22: Bedienelemente im Messbetrieb   Taste Menu Taste Wert Aufruf der Menüstruktur. Numerische Darstellung der Mess- Kapitel 7.4 werte. Kapitel 7.5   Taste Info Taste Graf Anzeige des Informationsbild- Grafische Darstellung der Messwerte.
  • Seite 54 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Bedienung 7.6 Taste Info Durch Drücken der Taste Info erscheint eine allgemeine Übersicht der Geräteeinstellun- gen. Diese werden im Folgenden beschrieben: 7.6.1 Seite 1, Taste Info Abbildung 23: Info-Anzeige Seite 1   Informationen über vorhandene Status der Eingänge...
  • Seite 55 Bedienung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 7.6.2 Seite 2, Taste Info Abbildung 24: Info-Anzeige Seite 2   Kontaktinformationen Anzeige von bis zu 5 anstehenden Fehlermeldungen 16638D/1...
  • Seite 56 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Bedienung 7.7 Taste Graf nur mit SICON (M) Durch Drücken der Taste Graf erscheint ein Diagramm, das Messwerte über eine be- stimmte Zeitdauer grafisch darstellt. Abbildung 25: Grafische Darstellung der Messwerte   Grafische Darstellung Messwerte Hauptmenütasten...
  • Seite 57 Bedienung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 7.8 Funktionen Log-Bildschirm nur mit SICON (M) Dieser Bildschirmlogger arbeitet unabhängig vom Datenlogger, welcher im Menü Log- ger eingestellt wird und auf die microSD-Karte schreibt. Der Bildschirmlogger zeichnet die Daten der letzten 32-Tage im Minutenintervall auf. Die- se können über das Log-Menü...
  • Seite 58 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Bedienung 7.9 Anzeigen im Messbetrieb Abbildung 27: Anzeigen im Messbetrieb   Messwert(e) Statuszeile Bei Werten, welche grösser als Im Messbetrieb ist die Statuszeile der maximale Messbereich sind, grün und zeigt Datum und Uhrzeit an. wird kein Messwert sondern **** angezeigt.
  • Seite 59 Bedienung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 7.10 Touchscreen sperren oder entsperren MANIPULATION Auf Schlosssymbol oben links drücken. Innerhalb einer Sekunde auf Taste unten rechts drücken. Das Schlosssymbol wechselt je nach Aus- gangszustand wie folgt: Touchscreen entsperrt Touchscreen gesperrt 16638D/1...
  • Seite 60 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Bedienung 7.11 In den Servicebetrieb umschalten Im Servicebetrieb wird die Anlage konfiguriert. Der Messvorgang wird unterbrochen und auf der Anzeige erscheinen die Hauptmenüs. In den Servicebetrieb gelangt man wie folgt: MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken.
  • Seite 61 Bedienung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 7.12 Bedienelemente im Servicebetrieb 7.12.1 Eingabeelemente im Servicebetrieb Abbildung 28: Eingabeelemente im Servicebetrieb   Pfadangabe Seitenzahl/Gesamtseitenzahl   Hauptmenüs Nächste Seite Gerätespezifische Menüs des Photometers.  Taste Mess: Das Gerät wechselt in den Messbetrieb.
  • Seite 62 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Bedienung 7.12.2 Numerische Eingabe Zur Eingabe von Zahlen und Daten steht der folgende Bildschirm zur Verfügung: Abbildung 29: Numerische Eingabe   Parameterbezeichnung Eingestellter Wert   Präfix: Dient zur Eingabe von Numerische Zahleneingabe sehr grossen oder sehr kleinen Werten.
  • Seite 63 Bedienung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 7.12.3 Einfachselektion von Funktionen Die Einfachselektion ist erkennbar an der Taste ESC unten rechts. Die aktuell selektierte Funktion wird grün darge- stellt. Mit den Auf-/Ab-Pfeilen, kann in längeren Lis- ten zwischen den Optionen navigiert werden. Mit der Taste ESC kann die Eingabe abgebrochen wer- den.
  • Seite 64 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Einstellungen Einstellungen 8.1 Einstellen der Betriebssprache MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestäti- Werkseinstellung ist 0. gen. Die Taste Configuration drücken, um in die Bei Nichterscheinen des ge- Sprachauswahl zu gelangen.
  • Seite 65 Einstellungen Betriebsanleitung OilGuard PR 30 8.2 Stromausgänge einstellen MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestäti- Werkseinstellung ist 0. gen. Die Taste Stromausgänge drücken. Bei Nichterscheinen des ge- wünschten Menüs, Pfeiltaste unten rechts drücken.
  • Seite 66 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Einstellungen 8.3 Grenzwerte einstellen Damit die Grenzwerte nicht nur angezeigt, sondern auch die Ausgänge geschaltet wer- den, müssen diese entsprechend konfiguriert sein. Kapitel 8.4 MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken. Den Zugriffscode einstellen und mit OK be- Werkseinstellung ist 0.
  • Seite 67 Einstellungen Betriebsanleitung OilGuard PR 30 8.3.1 Oberer und unterer Schwellwert eines Grenzwerts Es können maximal acht Grenzwerte mit oberem und unterem Schwellwert pro- grammiert werden. Ist die Betriebsart auf Überschreit. gesetzt (Abbildung 32), dann wird während dem Überschreiten des oberen Schwellwerts der...
  • Seite 68 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Einstellungen 8.4 Ausgänge einstellen MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestäti- Werkseinstellung ist 0. gen. Die Taste Ein-/Ausgänge drücken. Bei Nichterscheinen des ge- wünschten Menüs, Pfeiltaste un- ten rechts drücken.
  • Seite 69 Einstellungen Betriebsanleitung OilGuard PR 30 8.5 Profibus DP Parameter einstellen Diese Einstellung muss nur vorgenommen werden, wenn das optionale Profibus-Modul verwendet wird. MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken. Den Zugriffscode einstellen und mit OK be- Werkseinstellung ist 0.
  • Seite 70 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Einstellungen 8.6 Profinet IO Parameter einstellen Diese Einstellung muss nur vorgenommen werden, wenn das optionale Profinet IO-Modul verwendet wird. MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken. Den Zugriffscode einstellen und mit OK be- Werkseinstellung ist 0.
  • Seite 71 Einstellungen Betriebsanleitung OilGuard PR 30 8.7 Modbus RTU Parameter einstellen Diese Einstellung muss nur vorgenommen werden, wenn das optionale Modbus-Modul verwendet wird. MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken. Den Zugriffscode einstellen und mit OK be- Werkseinstellung ist 0.
  • Seite 72 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Einstellungen 8.8 Einstellen des Datums und Uhrzeit MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken. Den Zugriffscode einstellen und mit OK be- Werkseinstellung ist 0. stätigen. Die Taste Konfiguration drücken. Bei Nichterscheinen des ge- wünschten Menüs, Pfeiltaste unten rechts drücken.
  • Seite 73 Einstellungen Betriebsanleitung OilGuard PR 30 8.9 Einstellen oder Ändern des Zugriffscodes Mit einem selbst definierten Zugriffscode können die Einstellungen des Photometers vor unberechtigten Manipulationen geschützt werden. MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken. Den Zugriffscode einstellen und mit OK be- Werkseinstellung ist 0.
  • Seite 74 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Einstellungen 8.10 Konfigurierte Daten sichern Diese Massnahme kann dem Servicetechniker zu Servicezwecken dienen. MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken. Den Zugriffscode einstellen und mit OK be- Werkseinstellung ist 0. stätigen. Die Taste System-Info drücken.
  • Seite 75 Wartung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Wartung 9.1 Wartungsplan WANN ZWECK Jährlich oder Betreiber Trockenmittel und Dich- Zwingend erforderliche Mass- bei Warnmel- tung ersetzen nahme zur Erhaltung der dung Messgenauigkeit. Kapitel 9.2 Nach Bedarf Betreiber Reinigung des OilGuard Zwingend erforderliche Mass-...
  • Seite 76 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Wartung 9.2 Trockenmittel und Dichtung am OilGuard PR 30 ersetzen Der folgende Vorgang beschreibt den Trockenmittelwechsel im OilGuard PR 30: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Betriebsspannung zum OilGuard PR 30 unterbrechen. Den Deckel vom OilGuard PR 30 schrauben.
  • Seite 77 Zustand des OilGuard PR 30: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Den Probenfluss unterbrechen und dann das Im Falle einer Wechselar- OilGuard PR 30 gemäss Kapitel 4 aus der matur muss der Probenfluss Leitung entfernen. nicht unterbrochen werden. Gefahr durch Entfernen des Photo-...
  • Seite 78 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Abdeckung wieder auf dem Sensorkopf Die Schrauben vorsichtig aufsetzen und mit den zwei Schrauben be- festziehen, da es sich hier um festigen. Kunststoffgewinde handelt. Die Saphirfenster, inklusive der Fläche, wo sie sich befinden, mit Alkohol reinigen.
  • Seite 79 Wartung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 9.4 OilGuard PR 30 aus Wechselarmatur demontieren/montieren Gefährliche Manipulationen an unter Druck stehenden Rohrleitungen. Durch unsachgemässe Manipulationen an einer unter Druck stehenden Rohrleitung kann es durch das Austreten des unter Druck stehenden Probemediums zu Verletzungen an Personen, Schäden am Gerät oder Sachschäden am Bau kommen.
  • Seite 80 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Wartung Das OilGuard PR 30 kann wie folgt aus der Wechselarmatur entnommen werden: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Sicherstellen, dass der Griff des Umschalt- hahns nach unten zeigt. (Abbildung 33, Pos. Die zwei Sechskantschrauben lösen (Pfeile). Den Haltegriff (Abbildung 33, Pos. 1) im Ge- genuhrzeigersinn bis an den Anschlag dre- hen (Pfeil).
  • Seite 81 Schlauchkupplung entfernt werden. Tri-Clamp (Abbildung 33, Pos. 7) lösen und dann die Sonde herausziehen (Pfeil). Wartungsarbeiten am OilGuard PR 30 durch- führen. Das OilGuard PR 30 gemäss der Betriebsan- leitung reinigen oder eine Nachkalibrierung durchführen. Für einen Trockenmittelwechsel wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 82 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Das OilGuard PR 30 wieder in die Wechsel- armatur einführen und dabei die Ausrichtung der Sonde zur Durchflussrichtung beachten (Markierung). Tri-Clamp (Abbildung 33, Pos. 7) befestigen (Pfeil). Der Tri-Clamp muss auf das Positio- nierungsblech (X) ausgerichtet sein.
  • Seite 83 Wartung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Das OilGuard PR 30 mit dem Haltegriff (Abbildung 33, Pos. 1) bis an den Anschlag in die Messposition schieben. Dabei müssen die Bohrungen im Haltegriff auf die Schrau- ben ausgerichtet werden (Pfeile).
  • Seite 84 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Wartung 9.5 Nachkalibrierung durchführen 9.5.1 Übersicht zur Nachkalibrierung Für die Nachkalibrierung werden die folgenden Komponenten benötigt: Abbildung 34: Komponenten zur Nachkalibrierung   OilGuard PR 30 Ölsonde Kontrolleinheit   Gefäss mit Trinkwasser Spritze mit Schlauch...
  • Seite 85 Wartung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 9.5.2 Nachkalibrierung mit Verbindungsdose Conn-R durchführen Das Nachkalibrieren des Photometers kann Abweichungen zum vorhergehenden Messwert zur Folge haben, da das Gerät neu auf einen Referenzwert eingestellt wird. ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Den Probenfluss unterbrechen und dann das Im Falle einer Wechselar- Photometer gemäss Kapitel 4 aus der Lei-...
  • Seite 86 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Spritze (A) langsam aufziehen, bis Was- Wenn der Messwert stark ser nachsogen wird und keine Luftblasen vom angegebenen Wert auf der mehr ersichtlich sind (Bild Schritt 5). Kontrolleinheit abweicht, kann es...
  • Seite 87 Wartung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Nachkalibrierung nicht erfolgreich (bei Blinkcode 10): Die LED blinkt im 4-Sekundentakt weiter. In diesem Fall die Punkte in der folgenden Auf- listung nacheinander überprüfen: Sauberkeit der Kontrolleinheit?  Richtige Kontrolleinheit verwendet? ...
  • Seite 88 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Wartung 9.5.3 Nachkalibrierung mit SICON Das Nachkalibrieren des Photometers kann Abweichungen zum vorhergehenden Messwert zur Folge haben, da das Gerät neu auf einen Referenzwert eingestellt wird. ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Den Probenfluss unterbrechen und dann das Im Falle einer Wechselar- Photometer gemäss Kapitel 4 aus der Lei-...
  • Seite 89 Wartung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER müssen dieselbe Temperatur haben). Spritze erneut durchführen. Nachkalibrierung mit SICON (M) auslösen: 1. Das SICON gemäss Kapitel 7.11 in den Servicebetrieb umschalten. 2. Das Menü Nachkali wählen und dann K1 drücken. Prüfen, ob der Sollwert kor- rekt ist.
  • Seite 90 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Wartung 9.5.4 Nachkalibrierung ohne SICON Das Nachkalibrieren des Photometers kann Abweichungen zum vorhergehenden Messwert zur Folge haben, da das Gerät neu auf einen Referenzwert eingestellt wird. ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Den Probenfluss unterbrechen und dann das Photometer gemäss Kapitel 4 aus der Lei-...
  • Seite 91 Wartung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER müssen dieselbe Temperatur haben). Spritze erneut durchführen. Nullabgleich ausführen: 1. Das Photometer mit dem PC gemäss Kapitel 6.3 verbinden. 2. Die Datei Zero.txt öffnen. Nach dem Symbol "=" die Zahl 1 eingeben. (0 für Abgleich nein oder 1 für Abgleich ja)
  • Seite 92 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Wartung 9.6 Die Batterie im SICON wechseln Lebensgefährliche Spannung im Innern des Geräts: Das Anschliessen oder Deinstallieren von elektrischen Leitungen kann lebensgefährlich sein. Dabei können auch Teile des Geräts beschädigt werden. Für die elektrischen In- stallationen sind in jedem Fall die örtlichen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 93 Störungsbehebung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 10 Störungsbehebung 10.1 Eingrenzen von Störungen ERKENNBARE STÖRUNG MASSNAHME Keine Anzeige Überprüfen, ob die Betriebsspannung vorhanden  ist. Fehlermeldung in der Anzeige Fehlermeldung gemäss Kapitel 10.2 bis Kapitel  10.4 analysieren. Der Messwert scheint falsch Sicherstellen, dass die zu messende Probe den ...
  • Seite 94 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Störungsbehebung Es können die folgenden Warnmeldungen angezeigt werden: WARNMELDUNG BESCHREIBUNG MÖGLICHE URSACHEN Die Eingangsspannung liegt Die Betriebsspannung ist feh- U EIN  ausserhalb des zulässigen lerhaft. Bereiches (24VDC ± 10%). ABGLEICH Die Nachkalibrierung konnte Das Gerät ist verschmutzt.
  • Seite 95 Störungsbehebung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 10.3 Fehlermeldungen und Auswirkung auf den Betrieb FEHLER Tritt während des Betriebs ein Fehler auf, so hat dies folgende Auswirkungen: Bei einem Fehler liegt eine Störung vor, welche  die korrekte Messwerterfassung verunmöglicht. Die Messwerte des entsprechenden Photome- ...
  • Seite 96 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Störungsbehebung FEHLERMELDUNG BESCHREIBUNG MÖGLICHE URSACHEN MASTER SW VERS Diese Fehlermeldung wird Software nicht auf dem neus-  angezeigt, wenn die Soft- ten Stand. In diesem Fall wareversion des SICON älter muss die Software des Bedi- ist als die Version des ange- engerätes auf den aktuellen...
  • Seite 97 Störungsbehebung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Es können die folgenden Prio-Fehlermeldungen angezeigt werden: MELDUNG PRIO BESCHREIBUNG MÖGLICHE URSACHEN Die Vorgabewerte wurden Wenn noch keine Parameter DEFAULTWERTE  geladen. initialisiert wurden oder bei einem totalen Parameterver- lust werden die Vorgabewerte geladen. CRC EXPERTEN Bei der Überprüfung der Ex-...
  • Seite 98 Eine aktuelle Liste aller SIGRIST Landesvertretungen finden Sie auch im Internet unter www.sigrist.com. Wenn Sie eine SIGRIST Servicestelle oder den Kundendienst kontaktieren, bitte folgende Informationen bereithalten: Die Seriennummer des OilGuard PR 30.  Eine Beschreibung des Geräteverhaltens und der aktuellen Arbeitsschritte, als das ...
  • Seite 99 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Betriebsspannung unterbrechen und den Stecker vom OilGuard PR 30 entfernen. Das OilGuard PR 30 gemäss Kapitel 4 von der Leitung entfernen. Das OilGuard PR 30 reinigen und trocknen. Die elektrischen Anschlüsse von Verbin- Kapitel 5 dungsdose Conn-R sowie SICON (M) entfer- nen (falls vorhanden).
  • Seite 100  SIGRIST-PHOTOMETER eintreffen, damit bereits beim Auspacken entsprechende Vorsichtsmassnahmen getroffen werden können. Für die Verpackung des OilGuard PR 30 sollte, wenn möglich die Originalverpackung verwendet werden. Sollten Sie diese nicht mehr zur Hand haben, beachten Sie folgende Hinweise: Vor dem Verpacken, die Öffnungen des Geräts mit Klebeband oder Zapfen ver- ...
  • Seite 101 Entsorgung Betriebsanleitung OilGuard PR 30 14 Entsorgung Die Entsorgung der Anlage sowie der dazugehörenden Peripheriegeräte hat nach den re- gionalen gesetzlichen Bestimmungen zu erfolgen. Die Anlage weist keine umweltbelastenden Strahlungsquellen auf. Die vorkommenden Materialien sind gemäss folgender Tabelle zu entsorgen bzw. wieder zu verwenden:...
  • Seite 102 Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Ersatzteile 15 Ersatzteile Ersatzteile sind online abrufbar. https://www.sigrist.com/en/Oil-in-Water-Analyzers/OilGuard-PR-30/Parts 16 Index Analogmodule ............. 44 Gefährdungen ..........9, 19 Aufbewahrungsort ..........7 Gefahrensymbole am Gerät ......21 Ausgänge einstellen ........... 68 Gerät anschliessen ..........33 Ausserbetriebsetzung ......... 99 Grenzwerte einstellen ........
  • Seite 103 Index Betriebsanleitung OilGuard PR 30 Technische Daten ..........16 Touchscreen ............51 PE-Armatur_Montage ......... 23 Transport ............100 Piktogramme ............11 Trockenmittel ............. 76 Priorisierte Fehlermeldungen ......96 Typenschild ..........13, 14, 15 Produkteansicht ..........12 Produkteübersicht ..........12 Profibus DP ............41 Profinet IO im SICON .........
  • Seite 104 Sigrist Photometer AG Tel. +41 41 624 54 54 Hofurlistrasse 1 CH-6373 Ennetbürgen info@sigrist.com Schweiz www.sigrist.com...