Seite 5
Pos : 16 /Allgemeine Benutz erinfor mationen/Urheberrec htlic he Besti mmung en @ 0\mod_1341410541182_6.doc x @ 3190 @ 2 @ 1 Urheberrechtliche Bestimmungen Das vorliegende Dokument wurde von der SIGRIST-PHOTOMETER AG verfasst. Das Kopieren oder Verändern des Inhalts sowie die Weitergabe an Drittpersonen darf nur im Einverneh- men mit der SIGRIST-PHOTOMETER AG erfolgen.
Seite 6
Referenzhandbuch AquaMaster Allgemeine Benutzerinformationen Pos : 19 /Allgemeine Benutz erinfor mationen/Nac hbes tell ung des D okuments @ 0\mod_1341410541249_6.doc x @ 3194 @ 2 @ 1 Nachbestellung des Dokuments Die aktuellste Version dieses Dokuments kann unter www.photometer.com heruntergeladen werden (einmalige Registrierung erforderlich).
Seite 7
Allgemeine Benutzerinformationen Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 22.1 /Allgemeine Benutz erinfor mationen/Bedeutung der Pictogramme/Titel 2 Bedeutung der Pi ktogr amme @ 1\mod_1361350393237_6.doc x @ 10597 @ 2 @ 1 Bedeutung der Piktogramme Hier werden alle Piktogramme erklärt, die innerhalb dieses Dokuments vorkommen: Pos : 22.2 /Allgemeine Benutz erinfor mationen/Bedeutung der Pictogramme/Pi ktogr amm Info @ 1\mod_1361350418070_6.doc x @ 10603 @ @ 1...
Seite 8
Referenzhandbuch AquaMaster Ein- und Ausgänge Pos : 24 /Aufbau des Photometers RH B/Titel 1: Ein und Ausgänge @ 0\mod_1353399349678_6.doc x @ 9354 @ 1 @ 1 Ein- und Ausgänge Pos : 25 /Aufbau des Photometers RH B/Aq uaM aster/Hi nweis _Frontabdec kung entfernen_AM @ 1\mod_1367926473826_6.doc x @ 11935 @ @ 1 Um Zugang zu den Anschlussklemmen sowie zum DIL-Schalter auf dem I/O-Modul zu er- halten, muss die Frontabdeckung vom Photometer gemäss der Betriebsanleitung entfernt...
Seite 9
Ein- und Ausgänge Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 30 /Aufbau des Photometers RH B/Ei ngang Standar d @ 1\mod_1367927647768_6.doc x @ 11965 @ 3 @ 1 2.1.3 Eingang Standard Der Eingang befindet sich auf dem Basisprint (AQBasi_print) bei den Anschlussklemmen (Klemme 22, 23). Der Eingang ist für einen Schliesskontakt (12VDC) ausgelegt.
Seite 10
Referenzhandbuch AquaMaster Ein- und Ausgänge 2.1.5 Eingänge auf dem I/O-Modul Die Eingänge 2..5 (Klemmen 37.. 40) sind als Optokopplereingänge ausgeführt. Alle Opto- kopplereingänge sind gemeinsam gegenüber den anderen Anschlüssen bis 50 V galvanisch getrennt. Den Eingängen können Funktionen zugewiesen werden, die im Kapitel 3.2.6 beschrieben sind.
Seite 11
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 36 /Menüs/Titel 1: Besc hrei bung der M enüfunkti onen @ 0\mod_1341410541689_6.doc x @ 3210 @ 1 @ 1 Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 37 /Menüs/Allgemei nes z ur Menübesc hrei bung RH B @ 0\mod_1352724558105_6.doc x @ 8847 @ 2 @ 1 Allgemeines zur Menübeschreibung...
Seite 12
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 39 /Menüs/Titel _Menüs Lokal AquaSc at @ 1\mod_1366017618893_6.doc x @ 11220 @ 2 @ 1 Menüs Lokal AquaScat 2 Pos : 40 /Menüs/Ser vic emenüs/Dis play/Titel M enü Dis play @ 1\mod_1366017960037_6.doc x @ 11227 @ 3 @ 1 3.2.1...
Seite 13
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 46 /Menüs/Ser vic emenüs/Dis play/Titel U ntermenü Displ ay\Kanal 1 .. 3 @ 1\mod_1366029790628_6.doc x @ 11257 @ 4 @ 1 3.2.1.2 Untermenü: Display\Kanal 1 .. 10 Pos : 47 /Menüs/Ser vic emenüs/Dis play/U ntermenü: Dis play_Kanal 1 _3 / Quell e @ 1\mod_1366030057947_6.doc x @ 11263 @ @ 1...
Seite 14
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 54 /Menüs/Ser vic emenüs/N ac hkali/Menü Nachkali/K1 Tur b @ 1\mod_1366031852543_6.doc x @ 11293 @ 3 @ 1 3.2.2 Menü: Nachkali/K1 Turb Pos : 55 /Menüs/Ser vic emenüs/N ac hkali/Unter menü: Sollwert AM @ 1\mod_1369044028150_6.doc x @ 12199 @ @ 1...
Seite 15
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 60 /Menüs/Ser vic emenüs/Si mul ati on/Titel _M enü Simul ation @ 0\mod_1352726551318_6.doc x @ 8860 @ 3 @ 1 3.2.3 Menü: Simulation Pos : 61 /Menüs/Ser vic emenüs/Si mul ati on/Unter menü: M ess wert M ode @ 0\mod_1352800192872_6.doc x @ 8947 @ @ 1...
Seite 16
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 67 /Menüs/Ser vic emenüs/Si mul ati on/Unter menü:Simul ation_Motor _Positi on @ 1\mod_1366033519548_6.doc x @ 11311 @ @ 1 Motor-Position Funktionen / Werte / Parameter Diese Funktion ist nur beim AquaScat 2 Deaktiviert die Funktion.
Seite 17
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 70 /Menüs/Ser vic emenüs/Grenz werte/Titel Menü Gr enz werte @ 1\mod_1366106056754_6.doc x @ 11324 @ 3 @ 1 3.2.4 Menü: Grenzwerte Pos : 71 /Hinweis e /Hi nwei s_Grenz wer te in BA besc hrieben @ 1\mod_1366105788943_6.doc x @ 11317 @ @ 1 Das Vorgehen zum Einstellen der Grenzwerte ist ausführlich in der Betriebsanleitung be-...
Seite 18
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 77 /Menüs/Ser vic emenüs/Grenz werte/Unter menü: Grenz werte_Einschaltverz. @ 1\mod_1366107153897_6.doc x @ 11354 @ @ 1 Einschaltverz. Funktionen / Werte / Parameter Einschaltverzögerung: Einstellen der 0 s (Wert in Sekunden) Zeitspanne wie lange der Grenzwert über-/...
Seite 19
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 80 /Menüs/Ser vic emenüs/Str omausgänge/Titel Menü Stromausg äng e @ 1\mod_1366114616773_6.doc x @ 11415 @ 3 @ 1 3.2.5 Menü: Stromausgänge Pos : 81 /Menüs/Ser vic emenüs/Str omausgänge/Titel 4 Unter menü Stromausgänge\Allgemei n @ 1\mod_1366117516527_6.doc x @ 11427 @ 4 @ 1 3.2.5.1...
Seite 20
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 86 /Menüs/Ser vic emenüs/Str omausgänge/Unter menü:Stromausgänge \ Bei Ser vic e @ 1\mod_1366114213830_6.doc x @ 11379 @ @ 1 Bei Service Funktionen / Werte / Parameter Einstellen des Messwertausgangs im Ser- 0 Wert Der Messwertausgang geht vicebetrieb.
Seite 21
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 89 /Menüs/Ser vic emenüs/Str omausgänge/Unter menü:Stromausgänge \ Bei F ehler @ 1\mod_1366114351783_6.doc x @ 11391 @ @ 1 Bei Fehler Funktionen / Werte / Parameter Stromwert, der im Falle eines Fehlers aus- Einstellbarer Bereich 2 mA gegeben werden soll.
Seite 22
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 97 /Bedienung/Automatisc he Messbereic hs umsc hal tung Aq uaM aster RH B @ 1\mod_1366707464650_6.doc x @ 11477 @ 4 @ 1 3.2.5.3 Automatische Messbereichsumschaltung Die automatische Messbereichsumschaltung wählt selbstständig den optimalen Messbereich aus.
Seite 23
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Wenn die automatische Messbereichsumschal- tung für Mess.Kanal 2 verwendet werden soll, ganzer Vorgang wiederholen. Dabei muss die Messbereichsumschaltung Nr. 2 verwendet werden und es müssen andere Aus- gänge für die Messbereichsausgabe benutzt werden.
Seite 24
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 100 /Menüs/Ser vic emenüs/Ein / Ausg äng e/Titel Menü: Ein-/Ausgänge @ 1\mod_1366710805329_6.doc x @ 11490 @ 3 @ 1 3.2.6 Menü: Ein-/Ausgänge Pos : 101 /Menüs/Ser vic emenüs/Ein / Ausg äng e/Ei nführ ung Ein- /Ausgänge AquaScat @ 1\mod_1366711019360_6.doc x @ 11496 @ @ 1 Wenn der Power-Link aktiviert ist (Spezialfunk.\Power-Link), erscheinen die zusätzlichen...
Seite 25
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Eingänge Funktionen / Werte / Parameter MB-In2 Bit 0 Bit 0 von externer Messbe- reichsumschaltung 2. MB-In2 Bit 1 Bit 1 von externer Messbe- reichsumschaltung 2. MB-In2 Bit 2 Bit 2 von externer Messbe- reichsumschaltung 2.
Seite 26
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 107 /Menüs/Ser vic emenüs/Digi.Sc hnitts tell en/Titel _Menü Digi.Sc hnitts tell en @ 0\mod_1352726555904_6.doc x @ 8866 @ 3 @ 1 3.2.7 Menü: Digi.Schnitt. Pos : 108 /Menüs/Ser vic emenüs/Digi.Sc hnitts tell en/Ei nführ ung Digi Schnitts tell e @ 1\mod_1366719097138_6.doc x @ 11544 @ @ 1 Hier können die digitalen Schnittstellen konfiguriert werden.
Seite 27
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 119 /Menüs/Ser vic emenüs/Digi.Sc hnitts tell en/Titel _U ntermenü: Digi- Sc hnitt. \ M odbus RTU @ 0\mod_1352890861713_6.doc x @ 8993 @ 4 @ 1 3.2.7.4 Untermenü: Modbus RTU (Optional) Pos : 120 /Menüs/Ser vic emenüs/Digi.Sc hnitts tell en/Unter menü: Modbus RTU / Sl ave Nr. @ 0\mod_1354803771495_6.doc x @ 9411 @ @ 1 Slave Nr.
Seite 28
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 127 /Menüs/Ser vic emenüs/Logger/Titel _Menü Logger @ 0\mod_1352726560267_6.doc x @ 8872 @ 3 @ 1 3.2.8 Menü: Logger Pos : 128 /Menüs/Ser vic emenüs/Logger/U nter menü: Logger \ Inter vall @ 1\mod_1366719424765_6.doc x @ 11550 @ @ 1...
Seite 30
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 140 /Menüs/Ser vic emenüs/Konfigur ation/U nter menü:Konfigur ation \ D atum @ 0\mod_1352899944201_6.doc x @ 9101 @ @ 1 Datum Funktionen / Werte / Parameter Einstellen des aktuellen Datums. TT.MM.JJJJ TT: Tag MM: Monat...
Seite 31
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 146 /Menüs/Ser vic emenüs/M ess kanäle/Titel M enü M ess kanäl e @ 1\mod_1372428711587_6.doc x @ 12647 @ 3 @ 1 3.2.10 Menü: Mess. Kanäle Pos : 147 /Menüs/Ser vic emenüs/M ess kanäle/Titel M enü M ess kanäl e 1 @ 1\mod_1366720116924_6.doc x @ 11562 @ 4 @ 1 3.2.10.1...
Seite 32
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 153 /Menüs/Ser vic emenüs/M ess kanäle/Titel_ Li nearisier ung @ 1\mod_1362573311908_6.doc x @ 10837 @ 4 @ 1 3.2.10.2 Linearisierung Pos : 154 /Menüs/Ser vic emenüs/M ess kanäle/AM /Li nearisier ung detailli ert AM @ 1\mod_1367225889372_6.doc x @ 11607 @ @ 1 Die Linearisierungskurven können zur...
Seite 33
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Die Integration im Photometer ge- schieht über Tiefpassfilter. Die eingestellte Integrationszeit ent- spricht der Sprungantwort des Mess- werts von 10% bis 90%. Messwert Zeitpunkt des Messwertsprungs Integrationszeit Zeit Abbildung 10: Sprungantwort des Messwertsignals Pos : 157 /Menüs/Ser vic emenüs/M ess kanäle/Titel Menü...
Seite 34
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 163 /Menüs/Ser vic emenüs/Analog Kanäle/Titel Menü Analog Kanäl e @ 1\mod_1367231104080_6.doc x @ 11687 @ 3 @ 1 3.2.11 Menü: Analog Kanäle A1, A2 Pos : 164 /Menüs/Ser vic emenüs/Analog Kanäle/Ei nführ ungstext Menü Analog Kanäle @ 1\mod_1367231119580_6.doc x @ 11693 @ @ 1 Das Gerät verfügt über zwei Eingänge, die Analogsignale messen können.
Seite 35
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Fehlergrenze Funktionen / Werte / Parameter Beim Unterschreiten der Fehlergrenze wird 0.100 der Fehler „ANALOGEIN 1/2" angezeigt. Soll bei einem Eingangsbereich von 4-20mA ein Leiterbahnunterbruch detek- tiert werden, dann muss hier ein Wert zwi- schen 0.100 (2mA) und 0.200 (4mA) ein- gegeben werden.
Seite 36
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 174 /Menüs/Ser vic emenüs/Spezial funk./Titel_M enü Spezi alfunk. @ 0\mod_1352726574001_6.doc x @ 8890 @ 3 @ 1 3.2.12 Menü: Spezialfunk. Pos : 175 /Menüs/Ser vic emenüs/Spezial funk./Unter menü: Spezial funk / Abgleic hinter v. @ 1\mod_1367308137313_6.doc x @ 11725 @ @ 1 Abgleichinterv.
Seite 37
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 180 /Menüs/Ser vic emenüs/M ess _Info/Menü Mess-Info Aq uaM aster @ 1\mod_1369926353369_6.doc x @ 12303 @ 3 @ 1 3.2.13 Menü: Mess-Info Abbildung 11: Mess-Info Kanal Turb Werte Aktuell gemessene Werte U EIN...
Seite 38
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 182 /Menüs/Ser vic emenüs/Histor y/Titel _Menü Histor y @ 0\mod_1352726603565_6.doc x @ 8896 @ 3 @ 1 3.2.14 Menü: History Hier können aufgetretene Ereignisse in einer Liste zusammengefasst angesehen werden. Pos : 183 /Menüs/Ser vic emenüs/Histor y/U nter menü:Histor y / Fehler @ 0\mod_1353317904221_6.doc x @ 9229 @ 4 @ 1 3.2.14.1...
Seite 39
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 185 /Menüs/Ser vic emenüs/Histor y/Str ukturierung der F ehler mel dungen_AM @ 1\mod_1367316161576_6.doc x @ 11786 @ 4 @ 1 3.2.14.2 Strukturierung der Fehlermeldungen Die Fehlermeldungen sind wie folgt nach Typen zu Blöcken zusammengefasst und durch Li-...
Seite 40
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 187 /Menüs/Ser vic emenüs/Histor y/U nter menü:Histor y / Abgleic h @ 0\mod_1353320921459_6.doc x @ 9247 @ 4 @ 1 3.2.14.3 History/Abgleich Abgleich Funktionen / Werte / Parameter Einsehen der chronologisch aufgezeichne- Siehe auch: ten Abgleichswerte.
Seite 41
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 189 /Menüs/Ser vic emenüs/System_Info/Titel_M enü System-Info @ 0\mod_1352726608035_6.doc x @ 8902 @ 3 @ 1 3.2.15 Menü: System-Info Pos : 190 /Menüs/Ser vic emenüs/System_Info/Unter menü: Geräte T yp @ 0\mod_1353321576072_6.doc x @ 9253 @ @ 1 Geräte Typ...
Seite 42
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Expert-> SD Funktionen / Werte / Parameter Kopieren der Experten-Daten auf die kopieren... microSD-Karte. Die gespeicherte Datei kann dem Kunden- dienst zu Diagnosezwecken übergeben werden. Pos : 196 /Menüs/Ser vic emenüs/System_Info/Unter menü: M ess-> SD @ 0\mod_1353325979172_6.doc x @ 9289 @ @ 1 Mess->...
Seite 43
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 201 /Menüs/Ser vic emenüs/M enüs Sens oren S1 _ S4 AM/Titel_M enüs S1 _ S4 @ 1\mod_1367932771310_6.doc x @ 11995 @ 2 @ 1 Menüs S1 .. S4 Pos : 202 /Menüs/Ser vic emenüs/M enüs Sens oren S1 _ S4 AM/N ac hkali S1 .. S4/Ti tel M enü Nac hkali S1 .. S4 @ 1\mod_1367933110105_6.doc x @ 12008 @ 3 @ 1 3.3.1...
Seite 44
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Status Funktionen / Werte / Parameter Gibt bei Abgleichfehlern einen Hinweis auf Betriebsanleitung des entsprechenden die Ursache. Der angegebene Code ist eine Sensors konsultieren. Hex-Zahl, welche mit Hilfe der Dokumenta- tion des entsprechenden Sensors ent- schlüsselt werden kann.
Seite 45
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 210 /Menüs/Ser vic emenüs/M enüs Sens oren S1 _ S4 AM/M ess kanäl e S1 .. S4/Titel Menü M ess. Kanäl e S1 .. S4 @ 1\mod_1368176421140_6.doc x @ 12058 @ 3 @ 1 3.3.2...
Seite 46
Referenzhandbuch AquaMaster Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 220 /Menüs/Ser vic emenüs/M enüs Sens oren S1 _ S4 AM/M ess Info S1 .. S4/Titel Menü Mes s_Info S1 .. S4 @ 1\mod_1368176799086_6.doc x @ 12070 @ 3 @ 1 3.3.3 Menü: Mess-Info (S1 .. S4) Pos : 221 /Menüs/Ser vic emenüs/M enüs Sens oren S1 _ S4 AM/M ess Info S1 ..
Seite 47
Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 223 /Menüs/Ser vic emenüs/M enüs Sens oren S1 _ S4 AM/System Info S1 .. S4/Ti tel M enü Sys tem_Info S1 .. S4 @ 1\mod_1368176651657_6.doc x @ 12064 @ 3 @ 1 3.3.4 Menü: System-Info (S1 ..
Seite 48
Referenzhandbuch AquaMaster Aus-/Einlesen mit microSD-Karte Pos : 228 /Ei n_und_Ausl esen der microSd_Karte/Titel 1_Aus-/Ei nlesen mit microSD-Karte @ 1\mod_1367401655447_6.doc x @ 11804 @ 1 @ 1 Aus-/Einlesen mit microSD-Karte Pos : 229 /Ei n_und_Ausl esen der microSd_Karte/micr oSD-Karte entfernen und in PC integrieren @ 1\mod_1367401654647_6.doc x @ 11798 @ 2 @ 1...
Seite 49
Aus-/Einlesen mit microSD-Karte Referenzhandbuch AquaMaster ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER 5.3: Durch leichten Druck microSD-Karte im Steckplatz einrasten. → Betriebsanleitung Deckel wieder auf Photometer befestigen. Pos : 230 /Ei n_und_Ausl esen der microSd_Karte/Di agnosedaten identifizier en @ 1\mod_1367407464171_6.doc x @ 11810 @ 2 @ 1 Diagnosedaten identifizieren Im Ordner COPY sind Diagnosedaten abgelegt.
Seite 50
Referenzhandbuch AquaMaster Aus-/Einlesen mit microSD-Karte Pos : 232 /Ei n_und_Ausl esen der microSd_Karte/N eue Softwareversi on l aden AM @ 1\mod_1367407776680_6.doc x @ 11816 @ 2 @ 1 Neue Softwareversion laden Die Datei mit der Software hat das Format SiPhoVxxx.uc3, wobei xxx die Softwareversion bezeichnet.
Seite 51
Aus-/Einlesen mit microSD-Karte Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 234 /Ei n_und_Ausl esen der microSd_Karte/Log-Daten von micr oSD-Karte kopieren @ 1\mod_1367408407147_6.doc x @ 11822 @ 2 @ 1 Log-Daten von microSD-Karte kopieren Im Ordner Log sind die gespeicherten Log-Dateien abgelegt. Diese können kopiert und für eigene Zwecke weiter verwendet werden.
Seite 52
Referenzhandbuch AquaMaster Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Pos : 236 /Web_Benutz eroberfläc he/Titel 1_Mit Web-Bbeutzer oberfläche arbeiten @ 0\mod_1355302322606_6.doc x @ 9468 @ 1 @ 1 Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Pos : 237 /Web_Benutz eroberfläc he/Aq uaM aster/Inbetriebnahme der Web-Benutzer oberfläche_ AM @ 1\mod_1367410075912_6.doc x @ 11836 @ 2 @ 1 Inbetriebnahme der Web-Benutzeroberfläche...
Seite 53
Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 239 /Web_Benutz eroberfläc he/Aq uaM aster/Ether netkabel IP 66 im Photometer i nstallieren_ AM @ 1\mod_1367411816020_6.doc x @ 11842 @ 2 @ 1 Ethernetkabel IP 66 im Photometer installieren ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Betriebsspannung zum Photometer unter- →...
Seite 54
Referenzhandbuch AquaMaster Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Frontabdeckung des Photometers vorsichtig aufsetzen und mit einem 7mm Schlüssel die fünf Schrauben festziehen. Beschädigen der Gewindeeinsätze im Gehäuse, durch zu starkes Festziehen der Schrauben der Frontabdeckung. Sechskantschlüssel 7mm Schrauben zur Befestigung der Front- abdeckung mit einem Sechskantschlüssel oh-...
Seite 55
Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 241 /Web_Benutz eroberfläc he/IP-Adress e Wi ndows XP anpassen @ 0\mod_1355306903782_6.doc x @ 9480 @ 2 @ 1 IP-Adresse bei PC mit Windows XP anpassen Wenn sich der PC nicht im gleichen IP-Adressbereich wie das Photometer befindet, kann mit dem Internetbrowser keine direkte Verbindung hergestellt werden.
Seite 56
Referenzhandbuch AquaMaster Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Pos : 243 /Web_Benutz eroberfläc he/IP-Adress e Wi ndows 7 anpass en @ 0\mod_1355309990447_6.doc x @ 9498 @ 2 @ 1 IP-Adresse bei PC mit Windows 7 anpassen Wenn sich der PC nicht im gleichen IP-Adressbereich wie das Photometer befindet, kann mit dem Internetbrowser keine direkte Verbindung hergestellt werden.
Seite 57
Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 245 /Web_Benutz eroberfläc he/Aq uaM aster/Starts eite Web_Benutz eroberfläc he AM @ 1\mod_1367488276746_6.doc x @ 11861 @ 2 @ 1 Startseite im Normalbetrieb Abbildung 15: Startseite Web-Benutzeroberfläche Taste Logout AquaScat 2: Hier befinden sich die Die Kommunikation zwischen dem lokalen Menüs des AquaScat 2.
Seite 58
Referenzhandbuch AquaMaster Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Einstellen der Betriebssprache Web-Benutzeroberfläche Die Betriebssprache kann unterhalb des Menübaums mittels Pulldown-Menü ausgewählt werden. Kapitel 5.5 Pos : 247 /Web_Benutz eroberfläc he/Aq uaM aster/In Ser vicebetrieb umsc halten Web-Benutzer oberfl äche_AM @ 1\mod_1367409959941_6.doc x @ 11830 @ 2 @ 1 In Servicebetrieb umschalten Web-Benutzeroberfläche...
Seite 59
Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 249 /Web_Benutz eroberfläc he/Aq uaM aster/T astenfunktionen i m Ser vicebetrieb_AM @ 1\mod_1367489213434_6.doc x @ 11885 @ 2 @ 1 Tastenfunktionen im Servicebetrieb Abbildung 16: History-Fehler Mit der Taste Logout kann man sich Menüstruktur des AquaScat 2 oder...
Seite 60
Referenzhandbuch AquaMaster Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Pos : 251 /Web_Benutz eroberfläc he/Aq uaM aster/Log _Daten_Diagramm_AM @ 1\mod_1367488537641_6.doc x @ 11873 @ 2 @ 1 Diagramm von Loggerdaten Abbildung 17: Diagramm Loggerdaten Detaillierte grafische Messwertdar- Zeit Skala stellung über den unter (8) gewähl- Legt fest, über welchen Zeitraum die...
Seite 61
Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Referenzhandbuch AquaMaster Messwertanzeige bezogen auf die Alle verfügbaren Messwertkanäle wer- Cursorposition (7). Es werden je- den aufgelistet. Jeder Kanal kann akti- weils der Minimal- (Doppelpfeil viert oder deaktiviert werden. nach unten), der Maximal- (Dop- pelpfeil nach oben) und der Durch- schnittstwert angezeigt.
Seite 62
Der Computer bzw. das Leit- oder Steuersystem muss über eine Software verfügen, wel- che die vom Messgerät bereitgestellten Daten in geeigneter Weise verarbeiten kann. Die SIGRIST-PHOTOMETER AG kann hierfür keinen Support anbieten. Das Photometer muss mit dem entsprechenden Zusatzmodul ausgerüstet sein.
Seite 63
Feldbusschnittstelle Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 256 /Fel dbuss chnitts tell e/AquaM as ter/Ü bersicht Modbus RTU und Profibus D P AM @ 1\mod_1367493219947_6.doc x @ 11893 @ 2 @ 1 Übersicht Modbus RTU und Profibus DP Abbildung 18: Übersicht Feldbusschnittstellen ...
Seite 64
Referenzhandbuch AquaMaster Feldbusschnittstelle Pos : 258 /Fel dbuss chnitts tell e/Klemmenbelegung Modbus RTU / Pr ofi bus DP @ 1\mod_1355398531789_6.doc x @ 9580 @ 2 @ 1 Klemmenbelegung Modbus RTU/Profibus DP Die Klemmen des Profibus DP/Modbus RTU sind wie folgt zu belegen:...
Seite 65
Feldbusschnittstelle Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 260 /Fel dbuss chnitts tell e/Einführung M odbus RTU Adressi erung @ 1\mod_1367493667801_6.doc x @ 11899 @ 2 @ 1 Modbus RTU Die elektrische Installation des Modbus wird im Kapitel 6.3 beschrieben. Für den Anschluss an den Modbus RTU muss das optional erhältliche Modbus-Modul im Photometer integriert sein.
Seite 66
Referenzhandbuch AquaMaster Feldbusschnittstelle Pos : 262 /Fel dbuss chnitts tell e/AquaM as ter/M odbus RTU Adres sier ung_AM @ 1\mod_1367494607934_6.doc x @ 11911 @ @ 1 Folgende Werte können mit Modbus-Funktion 4 gelesen werden: REGISTER ADRESSE DATEN-TYP FUNKTION WERTE 30001...
Seite 67
Feldbusschnittstelle Referenzhandbuch AquaMaster REGISTER ADRESSE DATEN-TYP FUNKTION WERTE 30005 0x0004 Real 32-bit Intel Mess. Kanal 2 single precision bits 15-0 30006 0x0005 Real 32-bit Intel single precision bits 31-16 30007 0x0006 Real 32-bit Intel Mess. Kanal 3 single precision bits 15-0...
Seite 68
Referenzhandbuch AquaMaster Feldbusschnittstelle Pos : 264 /Fel dbuss chnitts tell e/AquaM as ter/M odbus TC P_AM @ 1\mod_1367925080154_6.doc x @ 11927 @ 2 @ 1 Modbus TCP Die Modbus TCP Schnittstelle ist standardmässig im Photometer integriert. Der Ethernet- Stecker befindet sich dabei in der Frontabdeckung des Photometers. Für eine Installation im Industrieumfeld steht optional ein IP66 tauglicher Stecker zur Verfügung (Betriebsanleitung)
Seite 69
Feldbusschnittstelle Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 266 /Fel dbuss chnitts tell e/Einführung Pr ofibus DP Adressi erung @ 1\mod_1367493955655_6.doc x @ 11905 @ 2 @ 1 Profibus DP Die elektrische Installation des Profibus DP wird im Kapitel 6.3 beschrieben. Für den Anschluss an den Profibus DP muss das optional erhältliche Profibus-Modul im Photometer integriert sein.
Seite 70
Referenzhandbuch AquaMaster Feldbusschnittstelle EINGANGS AUSGANGS MODULNAME FUNKTION WERTE ADRESSE ADRESSE 0x51 2 Word Messwert Messwert 2 * 1000 Kanal 2 (Long) 0x51 2 Word Messwert Messwert 3 * 1000 Kanal 3 (Long) 0x51 2 Word Messwert Messwert 4 * 1000...
Seite 71
Feldbusschnittstelle Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 269 /Fel dbuss chnitts tell e/F unktion der Li ve-Fel der im Pr ofi bus-D P @ 1\mod_1365501545388_6.doc x @ 11136 @ 2 @ 1 Funktion der Live-Felder im Profibus-DP Die zwei Live-Felder dienen dazu die Kommunikation zwischen Photometer und Profibus-DP zu überwachen.
Seite 72
Referenzhandbuch AquaMaster Anhang Pos : 272 /Anhang/Titel _Anhang @ 0\mod_1341410549371_6.doc x @ 3510 @ 1 @ 1 Anhang === Ende der Liste für T extmar ke Inhalt === 12749D/1...
Seite 73
Anhang Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 274 /Menüstruktur A3/AquaM as ter/M enüs truktur AM Seite 1 @ 1\mod_1368691428109_6.doc x @ 12171 @ 2 @ 1 Menüstruktur & Werkseinstellungen Menü Lokal AquaScat 2 Menü (auswählen) Display Allgemein: Zeit Scala: 3 Min | 15 Min | 1 Std. | 3 Std. | 9 Std. | 1 Tag | 3 Tage | 10 Tage ...
Seite 74
Referenzhandbuch/AquaMaster Anhang Bitte ausklappen Pos : 275 /Menüstruktur A3/AquaM as ter/M enüs truktur AM Seite 2 @ 1\mod_1368691428363_6.doc x @ 12177 @ @ 1 12749D/1...
Seite 75
Kanal 1 Spitzenfilter: Ja | Nein Linearisierung: definieren… AquaMaster mit WTM/HT: Tab 0: IST: 4200 SOLL: 4200 AquaMaster mit P: Tab 0: IST: 120.0 SOLL: 120.0 Tab 1: IST: 0.000 SOLL: 0.000 ...
Seite 76
Referenzhandbuch/AquaMaster Anhang Bitte ausklappen Pos : 276 /Menüstruktur A3/AquaM as ter/M enüs truktur AM Seite 3 @ 1\mod_1368691428761_6.doc x @ 12183 @ @ 1 12749D/1...
Seite 78
Referenzhandbuch/AquaMaster Anhang Bitte ausklappen === Ende der Liste für T extmar ke A3quer === 12749D/1...
Seite 79
Index Referenzhandbuch AquaMaster Pos : 278 /Steuer module/Indexübersc hrift @ 0\mod_1342619658452_6.doc x @ 5009 @ 1 @ 1 Index Pos : 279 /Steuer module/Index @ 0\mod_1341922041932_6.doc x @ 4319 @ @ 1 Abgleich............... 14 I/O-Modul ............. 8 Abgleichinterv............36 Inbetriebnahme, Web-Benutzeroberfläche ..
Seite 80
Referenzhandbuch AquaMaster Index Modbus RTU ............65 Bereich ............19, 21 Modbus TCP ............68 Betriebszwang ..........29 Bezeichnung ........30, 33, 35 Daten/ Analog ..........28 Daten/Aktiv ............. 28 Nachbestellung der Dokumente ......6 Daten/Fehler ............ 28 Datum ............. 30 Datumsformat ..........
Seite 81
Index Referenzhandbuch AquaMaster Stromausgänge ..........15 Temp. Komp............ 45 Web-Benutzeroberfläche ........52 User-> SD ............41 Web-Inbetriebnahme .......... 52 Ventilator Grenz..........36 Werkseinstellungen ..........42 Zeit ..............30 White Paper Feldbus ..........62 Urheberrechtliche Bestimmungen ......5 Zugriffscodes, ändern .......... 29 Versionsnummer, Software ........
Seite 82
Pos : 281 /Steuer module/Adressbl oc k @ 0\mod_1341480540857_6.doc x @ 4061 @ @ 1 SIGRIST-PHOTOMETER AG Tel. +41 41 624 54 54 Hofurlistrasse 1 +41 41 624 54 55 CH-6373 Ennetbürgen info@photometer.com Schweiz www.photometer.com === Ende der Liste für T extmar ke Sc hl usss eite ===...