Funktion des Geräts. HINWEIS Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung Die Firma Sigrist-Photometer AG übernimmt keine Haftung für Schäden infolge Nichtbeachtung der Bedienungs- anleitung. Aufbewahrung der Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Geräts. Sie muss für das Personal jederzeit verfügbar sein.
Seite 6
Über dieses Dokument Symbol Name Funktion Funktion nur lesbar Die aktuell beschriebene Menüfunktion ist nur lesbar. «Menü» Menü In der Software enthaltene «Menüs» oder «Funktionen». [Ok] Taste Tasten, welche zur Navigation im SIGRIST-Webinterface dienen. gerätespezifisch Platzhalter Steht als Platzhalter für nicht festgelegten, wechselnder Be- griff.
Ihre Sicherheit Ihre Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung Das TurBiScat 2 Ex ist für die Trübungsmessung in Flüssigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 (Ex db IIC T3/T4/T5/T6 Ga/Gb) ausgelegt. Mögliche Anwendungen finden sich in den folgenden Bereichen: Einsatzgebiete Anwendungen Chemische Industrie Trübungsmessung in Prozessen Petrochemische Industrie Filtrationsüberwachung / Steuerung...
Ihre Sicherheit Signalwort Bedeutung Signalwort für eine möglicherweise schädliche Situation, bei der die Anlage oder eine HINWEIS Sache in ihrer Umgebung beschädigt werden kann. Restrisiken Das Gerät wurde nach den geltenden Normen und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Sie entspricht dem Stand der Technik. Dennoch können bei der Benutzung Verletzungen an Personen, Schäden am Gerät oder Sachschäden an der Infrastruktur entstehen.
Seite 9
Ihre Sicherheit Unbefugter Internetzugriff Durch unbefugten Internetzugriff von Drittpersonen, kann die Konfiguration verändert und somit eine fehlerhafte Messung nicht ausgeschlossen werden. Sicherheitsvorkehrungen von Betreiberseite gewährleisten um unbefugten Internetzugriff zu verhindern. 9 / 64...
Gerätedaten Lieferumfang und Zubehör Der detaillierte Lieferumfang ist den Verkaufspapieren zu entnehmen. Lieferumfang Standard Stk. Bezeichnung Variante Ansicht ® TurBiScat 2 Ex VARINLINE -Anschluss Flansch-Anschluss ® Verschlussplatte mit Konus und O- VARINLINE -Anschluss Ring FPM Spezialmesszelle Flansch-Anschluss ® Kontrolleinheit VARINLINE...
Seite 12
Temperaturen eine Kühlung mittels optionalem Kühlring erforderlich ist. Der Durchfluss muss bei einer Kühlwassertem- peratur von max. 20 °C mindestens 0.2 l/min. betragen. Max. Druck TurBiScat 2 Ex (Fenstereinsatz): 2 MPa (20 bar) bei maximal 180 °C. ® VARINLINE -Anschluss mit Verschlussplatte (Art. Nr.: 122037): Spezifi- kation beachten.
Seite 13
Gerätedaten Photometer Werte Material Gehäuse: Rostfreier Stahl 1.4462/ 1.4404/ Borosilikatglas Fenster: Saphir Mediumsberührende Teile: Hastelloy C-22 (2.4602) ® VARINLINE -Anschluss/ Spezialmesszelle: Edelstahl 1.4404 Abmessung Ø 134.5 x 139 mm ® Rohranschlüsse VARINLINE -Anschluss: DN 40 … DN 150, 1 1/2“ … 6“ Flanschanschluss mit Spezialmesszelle: Ø 88.9 x 82.5 mm Schweissstutzen Gewicht 4.7 kg...
Montage Montage Voraussetzungen Für die Montage des Photometers und dessen Zusatzkomponenten sind die detaillierten Massblätter zu beach- ten. Für die Anwendungen gelten die folgenden Bestimmungen. Das Photometer muss mindestens 2 m von Schaugläsern oder anderen Störlichtquellen entfernt in die Leitung eingebaut werden.
Montage Kühlung anschliessen Handelsübliche Silikonschläuche (Innendurchmesser 6 mm) für die Kühlung verwenden. Kühlwasserfluss von unten nach oben sicherstellen. Durchfluss von min. 0.2 l/min sicherstellen. Kühlwasserzufuhr am Eingang montieren. Kühlwasserrücklauf am Ausgang montieren. Kühlwasserzufuhr öffnen und auf Dichtheit kontrollie- ren. 15 / 64...
Elektrische Installation Elektrische Installation GEFAHR Gefahr durch unsachgemässes Anschliessen der Betriebsspannung. Unsachgemässes Anschliessen der elektrischen Betriebsspannung kann lebensgefährlich sein. Dabei kann auch die Anlage beschädigt werden. Das Anschliessen muss durch eine Fachkraft nach örtlichen Vorschriften erfolgen. Eine Trennvorrichtung nahe der Stromversorgung installieren, um das Gerät vom Netz zu trennen. Die Trenn- vorrichtung soll einfach zugänglich und gekennzeichnet sein.
Seite 17
Elektrische Installation Kabellitzen wh/gn wh/og wh/bu wh/bn Funktion 10/100BaseT POE Mode A POE Mode B 17 / 64...
Bedienung Bedienung Die Bedienung kann über den Näherungssensor (TOUCH), mit dem Finger am Gerätedisplay oder mit WLAN-fä- higen Geräten erfolgen. Display 7.1.1 Bedienelemente Zwischen den verschiedenen Menüpunkten kann durch Berührung gewechselt werden. Kurz berühren (<0.5s): zwischen den Menüpunkten navigieren Lange berühren (1…2s): Innerhalb eines Menüs navigieren Damit die Eingabe erkannt wird, muss der Finger nach der Berührung mindestens 5 cm angehoben werden.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Korrekte Montage und elektrische Installation sicherstellen. Betriebsspannung herstellen. w Startbildschirm erscheint. Bei Bedarf Anzeige rotieren Anzeige kann nur während der Startanzeige gedreht werden. Ohne Aktion wechselt Anzeige nach 15 Sekun- den zum Messbetrieb. Näherungssensor lange berühren. w Anzeige dreht sich um 90°. Wiederholen, bis die Anzeige richtig steht.
Seite 21
Inbetriebnahme Sigrist-Webinterface öffnen Mit QR-Code auf URL zugreifen. Alternativ: Browser öffnen (z.B. Chrome, Safari). Angezeigte URL eingeben (192.168.10.1). w Anmeldemaske erscheint. Auf Sigrist-Webinterface einloggen Ohne Passwort einloggen. Empfehlung: Zugang zum Sigrist-Webinterface mit Passwort sichern. 21 / 64...
Einstellungen Einstellungen Anzeigen am Photometer Info zur Navigation [}Seite 18]. Anzeigen am Photometer Sensorstatus Standard Anzeige einstellen siehe Menü Display. (1) Keine Störung (2) Warnung (3) Fehler 22 / 64...
Seite 23
Einstellungen Startanzeige Detaillierte Infos siehe Inbetriebnahme/ Bedienelemente (1) Lange berühren (1… 2 s): Dreht die Anzeige (nur während Startanzeige möglich). (2) Kurz berühren (<0.5 s): zwischen Menüpunkten navi- gieren. (3) Softwareversion Keine Aktion (15 s): Anzeige wechselt in den Messbe- trieb. Startanzeige (1) Symbol zum Drehen der Anzeige (nur während Star- tanzeige möglich) (2) Softwareversion Messanzeige...
Seite 24
Einstellungen Grafikanzeige Mess-Info WLAN-Status (Aus → grau/ Ein → hell) Zeitraum: Funktion wie der Messwert abgebildet wird. Messwertdarstellung mit drei Zeiträumen: 1 Stunde/ 1 Tag/ 7 Tage Kanalbezeichnung mit Messwert, Einheit und darge- stelltem Messbereich. WLAN WLAN-Verbindung während Inbetriebnahme herstellen. Kommunikationsmodule (ComModule) IO Modul: WLAN-Status (Aus →...
Seite 25
Einstellungen PoE Modul: WLAN-Status (Aus → grau/ Ein → hell) DHCP: Ein/ Aus Zugewiesene IP-Adresse Gateway-Adresse Profinet IO Modul: WLAN-Status (Aus → grau/ Ein → hell) Modul-Status: Grau → Inaktiv/ Blau → Aktiv im Ru- hemodus/ Grün → Aktiv/ Rot → Fehler DHCP: Ein/ Aus Zugewiesene IP-Adresse MAC Adresse Stationsname des Geräts...
Seite 26
Einstellungen WLAN Verbindung WLAN-Status (Aus → grau/ Ein → hell) Verbindungsstatus SSID: Name des WLAN-Netzwerks DHCP: Ein/ Aus Zugewiesene IP-Adresse Gateway-Adresse Verbundene Geräte WLAN-Basisstation (AP) WLAN-Verbindung (STA) LAN-Verbindung (POE, Profinet) Status Status des Messgeräts WLAN-Status (Aus → grau/ Ein → hell) Fehler-/ Warnmeldung QR-Code zur Fehlerbeschreibung Grenzwerte...
Seite 27
Einstellungen Kontaktinformation Anpassung der Anzeige siehe Menü System [}Sei- te 38]. WLAN-Status (Aus → grau/ Ein → hell) Hersteller des Geräts Telefonnummer des Lieferanten Emailadresse des Lieferanten Webadresse des Lieferanten System Info WLAN-Status (Aus → grau/ Ein → hell) Geräte Typ Seriennummer Bezeichnung der Messstelle/ Gerät ******...
Einstellungen [Speichern] (1): Bestätigen von Parameteränderungen. Änderungen an Parametern müssen bestätigt werden. [Aktualisieren] (2): Parameter werden geladen. Nicht gespeicherte Änderungen werden in den vorherigen Zu- stand zurückgesetzt. 9.2.4 Konfigurationsmodus umstellen Florian, braucht es dieses Kapitel noch? Wird bei erste Schritte beschrieben. Den Umschalter von Einfach auf Erweitert oder von Erweitert auf Einfach stellen.
Einstellungen Einfacher Konfigurationsmodus Bei Bedarf Konfigurationsmodus umstellen [}Seite 29]. 9.3.1 Menü: Konfiguration Parameter Werte Standardwert «WLAN Region» Auflistung der Regionen Auswählen der Region, in welcher das Gerät betrieben wird. In der USA werden die WLAN Kanäle 1 … 11 ver- wendet. In den übrigen Ländern die Kanäle 1 … 13 «Systemzeit»...
Einstellungen Parameter Werte Standardwert «Version Sensor» ‑ Softwareversion des Sensor-Kontrollers. «Version Komm» ‑ Softwareversion des Kommunikations-Kontrollers. «Version Web» ‑ Softwareversion der Schnittstelle für das Sigrist-Webinterface. «Firmware aktualisieren» [Online überprüfen] [Datei auswählen…] [Hochladen & aktualisieren] Online überprüfen: Bei Internetverbindung kann geprüft werden, ob eine neue Software verfügbar ist. Im Kom- munikationsmodul muss eine gültige DNS-Server-Adresse vorhanden sein.
Seite 33
Einstellungen IO Konfiguration\ Allgemein Parameter Werte Standardwert «0/4mA…20 mA» 0-20 mA/ 4-20 mA 4-20 mA Strombereich für Messwertausgang einstellen. «Bei Service» 0 Wert/ Letzter Wert Letzter Wert Messwertausgang im Servicebetrieb einstellen. «Max. Wert» 20 … 21 mA 21 mA Höchstmöglicher Stromwert am Messwertausgang einstellen. Stromwerte über 20.0 mA entsprechen mehr als 100 % Messwert vom aktuellen Messbereich.
Einstellungen Parameter Werte Standardwert «Display Helligkeit» 0 … 100 % 60 % Helligkeit des Displays am Photometer einstellen. HINWEIS! Eine geringe Helligkeit reduziert den Stromverbrauch und verlängert die Lebensdauer des Displays. «Stromsparmodus» 0 … 65535 s 300 s Zeitdauer, nach welcher die Displayhelligkeit am Photometer ohne Manipulation reduziert wird. «Standard Anzeige»...
Ein/ Aus Diagnosedaten» Bei einer Online-Firmware Aktualisierung werden Betriebsstunden, Temperaturen, Spannungen, Intensitäten der Lichtquellen und die Fehlerhistory übertragen. «Kontaktinformation» … Sigrist-Photometer AG Zeile 1 der Kontaktinformation eingeben (max. 47 Zeichen). «Kontaktinformation» … Switzerland Zeile 2 der Kontaktinformation eingeben (max. 47 Zeichen).
Einstellungen Parameter Werte Standardwert «Integration» 0 … 60000 s 10 s Integrationszeit für die Messwertbildung einstellen. Die Integration geschieht über Tiefpassfilter. Die eingestellte Integrationszeit entspricht der Sprungantwort des Messwerts von 0 … 90 %. «Bezeichnung» … Kanal-Spezifisch Bezeichnung zur Identifikation dieses Kanals eingeben (max. 7 Zeichen). «Einheit»...
Einstellungen Export (TSV) Loggerdatei wird als .txt-Datei exportiert. Einstellungen Einstellen der Messbereiche pro Kanal (Drop-Down Menü). Änderungen werden für die Grafikanzeige am Gerät übernommen. Messwertanzeige Cursor-Position Messwertanzeige bezieht sich auf Cursor-Position (3). Es werden jeweils der Minimal- (Doppelpfeil nach unten), der Maximal- (Doppelpfeil nach oben) sowie der Durchschnittwert angezeigt.
Einstellungen Register Adresse Daten-Typ Funktion Werte 30003 0x0002 Real 32-bit Intel single precision bits Messwert 15-0 Kanal 1 30004 0x0003 Real 32-bit Intel single precision bits 31-16 30005 0x0004 Real 32-bit Intel single precision bits Messwert 15-0 Kanal 2 30006 0x0005 Real 32-bit Intel single precision bits 31-16...
Wartung Wartung VORSICHT Geräteschäden infolge mangelnder Wartung Fehlende oder mangelhafte Wartung sowie Verwendung von nicht-Original Sigrist-Ersatzteilen, kann zu Geräte- schäden und Messfehlern führen. Wartungsarbeiten immer gemäss Wartungsplan ausführen. Nur Original Sigrist-Ersatzteile verwenden. Bei hoher Beanspruchung oder rauen Umgebungseinflüssen Wartungsintervalle verkürzen und Verschleiss- teile häufiger ersetzen.
Wartung 10.2 Trockenmittel ersetzen HINWEIS Kondensierung im Inneren der Elektronik Bei kaltem Probemedium kann beim Öffnen des Geräts Feuchtigkeit kondensieren und die Elektronik beschädi- gen. Photometer nur öffnen, wenn Mediumstemperatur ≥ Raumtemperatur ist. Muss das Trockenmittel häufig ersetzt werden, die Dichtheit durch einen/ eine ServicetechnikerIn überprüfen las- sen.
Wartung 10.3 Sensorkopf reinigen HINWEIS Unsachgemässe Reinigung des Sensorkopfs Durch die Reinigung mit ungeeignetem Reinigungsmittel können Schäden an Fenstern entstehen und somit die Messgenauigkeit des Photometers beeinträchtigt werden. Es dürfen keine abrasiven Reinigungsmittel verwendet werden. Alkohol oder Seife sind beispielsweise geeig- net.
Wartung ® Photometer an VARINLINE -Anschluss einbauen Photometer inklusive Dichtung mit Klappring ® an VARINLINE -Anschluss montieren. Sicherstellen, dass die Nut in Strömungsrichtung zeigt. 10.3.2 Sensorkopf reinigen (Flansch-Anschluss) Photometer ausbauen (Flansch-Anschluss) WARNUNG! Das Photometer darf nicht entfernt werden, ohne die Prozessleitung vorher zu entleeren! Prozess- leitung entleeren.
Wartung Photometer einbauen (Flansch-Anschluss) Photometer mit 4 Schrauben über Kreuz an Spezialmesszelle befestigen. Schrauben festziehen (Festziehdrehmoment min. 30 Nm, max. 35 Nm). Sicherstellen, dass die Nut in Strömungsrichtung zeigt. 10.4 Kalibrationsprüfung Kalibrationsprüfung allgemein Ein Abgleich führt zu Abweichungen zum vorhergehenden Messwert. Die Trübungs-Messkanäle (K1, K2) können mit der Feststoffreferenz und Leitungswasser oder Formazin ab- geglichen werden.
Wartung 10.4.1 Übersicht Kontrolleinheiten ® Bei den Kontrolleinheiten wird zwischen VARINLINE -Anschluss und Flansch-Anschluss unterschieden. Die Kontrolleinheiten sind mit dem entsprechenden Anschluss-Adapter ausgestattet. Übersicht Kontrolleinheiten ® VARINLINE -Anschluss Flansch-Anschluss ® Klappring VARINLINE Schrauben Flansch-Anschluss (4 x) ® Adapter VARINLINE Adapter Flansch-Anschluss Füllstandsanzeige Einfülltrichter Halterung Einfülltrichter...
Wartung 10.4.3 Kalibrationsprüfung mit Kontrolleinheit durchführen HINWEIS Verwendung einer falschen Kontrolleinheit. Die Verwendung einer falschen Kontrolleinheit kann die Kalibrierüberprüfung verfälschen. Die Nummer der Kontrolleinheit muss mit der Seriennummer des Geräts übereinstimmen. ® Photometer ausbauen (VARINLINE -Anschluss) WARNUNG! Das Photometer darf nicht entfernt werden, ohne die Prozessleitung vorher zu entleeren! Prozess- leitung entleeren.
Seite 50
Wartung Feststoffreferenz aus Kontrolleinheit entfernen Bei Prüfung mit Formazin (K1, K2) und Nullabgleich (K3, K4) Feststoffreferenz aus Kontrolleinheit entfernen (Kali- brationsprüfung [}Seite 47]). Zwei Schrauben (1) lösen. Feststoffreferenz (2) aus Kontrolleinheit entfernen. Kontrolleinheit aufsetzen Stift (1) Ausfräsung (2) ausrichten. Kontrolleinheit aufsetzen. ® Kontrolleinheit befestigen (VARINLINE -Anschluss) Kontrolleinheit (1) Klappring (2)
Seite 51
Wartung Kontrolleinheit befestigen (Flansch-Anschluss) Kontrolleinheit mit vier Schrauben befestigen. Kontrolleinheit befüllen Kontrolleinheit (1) über Einfülltrichter (3) mit Prüf- medium füllen. Sicherstellen, dass die Füllstandsanzeige (2) bis ca. zur Hälfte gefüllt ist. Die Blasenbildung kann durch langsames Einfüllen ver- hindert werden. Restblasen können durch Hin- und Her- wiegen des Geräts oder durch schnelles Quetschen des Schlauches entweichen.
Wartung Kalibrationsprüfung abschliessen Kontrolleinheit entleeren und vom Photometer entfer- nen. ® Photometer einbauen ( Einbau an VARINLINE -An- schluss}Seite 14]/ Einbau Flansch-Anschluss [}Sei- te 14]). Photometer in Betrieb nehmen. Feststoffreferenz (1) auf Stifte ausrichten und be- festigen. Kontrolleinheit reinigen [}Seite 48]. w Die Kalibrationsprüfung ist abgeschlossen. 10.5 Dichtungen ersetzen ®...
Wartung ® Photometer an VARINLINE -Anschluss einbauen Photometer inklusive Dichtung mit Klappring ® an VARINLINE -Anschluss montieren. Sicherstellen, dass die Nut in Strömungsrichtung zeigt. 10.5.2 Dichtung ersetzen (Flansch-Anschluss) Photometer ausbauen (Flansch-Anschluss) WARNUNG! Das Photometer darf nicht entfernt werden, ohne die Prozessleitung vorher zu entleeren! Prozess- leitung entleeren.
Wartung Photometer einbauen (Flansch-Anschluss) Photometer mit 4 Schrauben über Kreuz an Spezialmesszelle befestigen. Schrauben festziehen (Festziehdrehmoment min. 30 Nm, max. 35 Nm). Sicherstellen, dass die Nut in Strömungsrichtung zeigt. 10.6 Ersatzteile Artikelnummer Bezeichnung Bemerkungen 122295 Trockenmittel und Dichtung 112698 O-Ring FPM 60x3, 70 Shore A 122035 O-Ring Silikon 100x2, 70 Shore A bei optionaler Kühlung 2x...
Störungsbehebung 11.2 Warn-/ (Prio-) Fehlermeldungen Bei einer Störung wird gemäss Einstellung entweder der Messwert (1) oder ein entsprechendes Statussymbol (2) angezeigt. Durch langes Berühren des Näherungssensors erscheint die Detailinformation. Warnmeldungen Anlage bleibt in Betrieb. Messresultate mit Vorsicht bewerten. Warnung verschwindet nach Ursachenbehebung. QR-Code abrufen.
Störungsbehebung Code Meldung Beschreibung Mögliche Ursachen ABGLEICH Abgleich des Gerätes konnte nicht Gerät ist verschmutzt durchgeführt werden Sollwert für den Abgleich stimmt nicht mit dem Wert des Mediums überein SENSOR CHECK Automatische Sensor-Check ist Zuviel Fremdlicht in der Nähe der fehlgeschlagen Messzelle (z. B. Schauglas) Gerät offen...
Störungsbehebung Code Meldung Beschreibung Mögliche Ursachen LICHTQUELLE 2 Detektor zur Überwachung der Defekte Lichtquelle Lichtquelle empfängt von der ent- ServicetechnikerIn kontaktieren sprechenden Lichtquelle kein Licht. 11.5 Prio-Fehlermeldungen Die folgenden Prio-Fehlermeldungen können während des Betriebs angezeigt werden. Code Meldung Beschreibung Mögliche Ursachen DEFAULTWERTE Vorgabewerte wurden geladen Defekte Elektronik...
Rücksendungen Rücksendungen Rücksendung an entsprechende Landesvertretung Für alle Geräte und Ersatzteile, die zurückgesendet werden, muss ein ausgefülltes RMA-Formular an die zustän- dige Landesvertretung von Sigrist-Photometer AG gesendet werden (RMA-Formular 14711D kann unter www.photometer.com heruntergeladen werden). GEFAHR Rückstände gefährlicher Medien Je nach Einsatzgebiet kann ein ausgebautes Gerät Rückstände gefährlicher Medien enthalten. Diese Rückstän- de können Personen gefährden.
Ausserbetriebsetzung/ Lagerung Ausserbetriebsetzung/ Lagerung Komponenten zur Lagerung vorbereiten Ziel der Ausserbetriebsetzung ist die fachgerechte Vorbereitung zur Lagerung der einzelnen Komponenten der Anlage. GEFAHR! Explosionsgefahr! Betriebsspannung unterbrechen und alle Leiter trennen. Photometer ausbauen. Sensorkopf reinigen [}Seite 45]. Trockenmittel kontrollieren und gegebenenfalls Trockenmittel ersetzen [}Seite 44]. Sicherstellen, dass alle Öffnungen am Gerät verschlossen sind.
Entsorgung Entsorgung Die Entsorgung der Komponenten hat nach den regionalen gesetzlichen Bestimmungen zu erfolgen. Die Kompo- nenten weisen keine umweltbelastenden Strahlungsquellen auf. Die verwendeten Materialien sind gemäss fol- gender Tabelle zu entsorgen bzw. wieder zu verwenden: Kategorie Materialien Entsorgungsmöglichkeit Verpackung Karton, Papier Wiederverwendung als Verpa- ckungsmaterial, örtliche Entsor-...