Bedeutung der Sicherheitssymbole..............11 1.14 Bedeutung der Piktogramme ................12 Geräteübersicht ......................13 Übersicht AquaMaster mit AquaScat 2 ............13 Kennzeichnung des Photometers ..............14 Kennzeichnung der Anschlussbox ..............15 Lieferumfang und Zubehör ................16 Technische Daten AquaMaster ................ 19 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................
Seite 4
Einstellen von Datum und Uhrzeit ..............65 Einstellen oder Ändern des Zugriffscodes ............66 7.10 Konfigurierte Daten sichern ................67 Wartung ........................68 Wartungsplan für AquaMaster ................ 68 8.1.1 Einführung über den Umgang mit Sensoren ..........69 8.1.2 Ausbau der Sensoren ................. 71 8.1.3...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung AquaMaster 14 Ersatzteilliste ......................123 14.1 Ersatzteile zu AquaMaster ................123 14.2 Ersatzteile zu AquaScat 2 WTM (A) / HT ............123 15 Anhang ........................124 16 Index ......................... 126 Makro Makro 12745D/4...
Bestätigung der zugrunde liegenden Richtlinien und Normen. Urheberrechtliche Bestimmungen Das vorliegende Dokument wurde von der SIGRIST-PHOTOMETER AG verfasst. Das Kopieren oder Verändern des Inhalts sowie die Weitergabe an Drittpersonen darf nur im Einverneh- men mit der SIGRIST-PHOTOMETER AG erfolgen. Aufbewahrungsort des Dokuments Das vorliegende Dokument ist Teil des Produkts.
Es kann auch bei der zuständigen Landesvertretung nachbestellt werden ( Betriebsanlei- tung "Kundendienstinformationen"). Bestimmungsgemässe Verwendung Der AquaMaster ist für die Messung von Trübung, pH-Wert, Leitfähigkeit, Redox sowie ge- löstem Sauerstoff in der Wasseraufbereitung ausgelegt und ist bezüglich des Messumfangs und der Umgebungsbedingungen für die in Wasseraufbereitungsanlagen auftretenden An- forderungen optimiert.
Das Gerät wird nicht fachgerecht montiert oder aufgestellt. Das Gerät wird nicht gemäss Betriebsanleitung installiert und betrieben. Das Gerät wird mit Zubehör betrieben, welches von SIGRIST-PHOTOMETER AG nicht ausdrücklich empfohlen wurde. Am Gerät werden nicht fachgerechte Änderungen vorgenommen.
Betriebsanleitung AquaMaster Allgemeine Benutzerinformationen 1.14 Bedeutung der Piktogramme Hier werden alle Piktogramme erklärt, die innerhalb dieses Dokuments vorkommen: Zusätzliche Informationen zur aktuellen Thematik. Praktische Arbeitsvorgänge am AquaScat. Manipulationen auf der Anzeige (Touchscreen). Das eingefügte Bild dient als Beispiel und kann vom aktuellen Gerät abweichen.
Betriebsanleitung AquaMaster Geräteübersicht Lieferumfang und Zubehör Standardlieferumfang für AquaMaster 119490/1/2: STK. ART.-NR. BEZEICHNUNG ANSICHT VARIANTE 119490/1/2 Wandhalterung kompl. mit Mess- zellenblock und Verrohrung. Bei 119490 Photometer AquaScat 2 WTM/ mit Aqua- WTM A / HT mit in- Scat 2 WTM...
55 x 115 x 40 cm (B x H x T) Betriebsspannung 100 .. 240 VAC, 47 .. 63 Hz oder 18 .. 30 VDC Leistungsaufnahme 10W AquaMaster + 4 Sensoren 25W AquaMaster + 4 Sensoren + optionales Photometer Gewicht ca. 16 kg Schutzklasse IP 54 Maximale Einsatzhöhe...
Seite 18
Betriebsanleitung AquaMaster Geräteübersicht Technische Daten AquaScat 2 WTM: DATEN WERTE Messprinzip Streulichtmessung Messumfang 0 .. 4000 FNU Wellenlänge 880 nm, gemäss DIN EN ISO 7027 Strahlungsklasse LED-Einrichtung der Klasse 1 gemäss EN 60825-1 Messwinkel 90° Auflösung 0.001 FNU Reproduzierbarkeit 0 .. 10 FNU: ±0.002FNU, bzw. ±1% full scale bei Durchflussmenge 2.5 ..
Seite 19
Geräteübersicht Betriebsanleitung AquaMaster Technische Daten AquaScat 2 HT (Restliche Daten sind identisch mit AquaScat 2 WTM: DATEN WERTE Auflösung 0.1 FNU Reproduzierbarkeit 0 .. 10 FNU: ±0.1FNU, bzw. ±1% full scale bei Durchflussmenge 2.5 .. 7 l/min (Bei Durchflussmenge 1.3 .. 2.5 l/min ±3%) 10 ..
Seite 20
Betriebsanleitung AquaMaster Geräteübersicht Leitfähigkeit-Sensor (Conducell 4USF Arc 120): DATEN WERTE Sensor Typ Leitfähigkeit Messprinzip 4-Pol Messung Messeinheiten Leitfähigkeit: µS/cm, mS/cm Temperatur: °C, K, °F Messbereich 1 .. 300'000 µS/cm Betriebstemperatur -20 .. 130 °C Genauigkeit ± 3% bei 1 µS/cm .. 100 mS/cm ±...
Seite 21
Geräteübersicht Betriebsanleitung AquaMaster Sensor-Redox/ORP (Polilyte Plus ORP Arc 120): DATEN WERTE Sensor Typ Redox/ORP Messprinzip Potentialmessung Messeinheiten ORP: mV Temperatur: °C, °K, °F Messbereich -1500 .. 1500mV Betriebstemperatur 0 .. 130 °C Mediums berührendes Glas, FPM (Viton), Platin Material Diverses...
Betriebsanleitung AquaMaster Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Gefährdungen bei bestimmungsgemässer Verwendung Schäden am Gerät oder an der Verkabelung. Das Berühren beschädigter Kabel kann zu Stromschlägen mit tödlichem Ausgang führen. Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn die Kabel unbeschädigt sind.
Allgemeine Sicherheitshinweise Betriebsanleitung AquaMaster Eintreten von Feuchtigkeit sowie Kondensation an elektronischen Bauteilen wäh- rend Wartungsarbeiten. Wenn Feuchtigkeit ins Innere des Geräts gelangt, kann dies zur Beschädigung der Elektronik führen. VORSICHT! Arbeiten im Innern des Geräts dürfen nur in trockenen Räumen und bei Raum- temperatur ausgeführt werden.
Betriebsanleitung AquaMaster Allgemeine Sicherheitshinweise Restrisiko Gemäss der Risikobeurteilung der angewandten Sicherheitsnorm DIN EN 61010-1 verbleibt das Risiko einer fehlerhaften Messwertanzeige. Dieses Risiko kann durch folgende Massnahmen gemindert werden: Verwenden eines Zugriffcodes, damit Parameter nicht von unbefugten Personen geän- WARNUNG! dert werden können.
Montage und Installation Betriebsanleitung AquaMaster Montage und Installation Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss Anschliessen der Betriebsspannung. Das unsachgemässe Anschliessen der elektrischen Betriebsspannung kann lebensgefährlich sein. Dabei kann auch die Anlage beschädigt werden. Für den elektrischen Anschluss sind in jedem Fall die örtlichen Vorschriften zu beachten.
Betriebsanleitung AquaMaster Montage und Installation Grundplatte montieren Zur Montage der Grundplatte das Massblatt AQUAMASTER/1-MB sowie den Bohrplan AQUAMASTER/6-MB beachten. Die Grundplatte nur am blauen Blech anfassen. ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Mittels Bohrplan vier Löcher für Gewindeanker in die Wand bohren.
Montage und Installation Betriebsanleitung AquaMaster Anschlussbox anschliessen Die Verbindungskabel zwischen der Anschlussbox, Photometer und externe Anschlüsse soll- ten genügend lang gehalten werden, damit bei Wartungsarbeiten genügend Bewegungs- spielraum vorhanden ist (z.B. um das Photometer auf der Dockingstation zu befestigen). ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Wenn Betriebsspannung 100 ..
Seite 28
Betriebsanleitung AquaMaster Montage und Installation ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Nachträglich erworbene Sensoren werden auf den freien mit Sensor bezeichneten Klemmen angeschlossen (Sensor 1 .. Sensor 5). Die Rei- henfolge ist nicht von Belang. Der Anschluss der Sensoren ist in den folgen- den Kapiteln beschrieben: ...
Montage und Installation Betriebsanleitung AquaMaster Position der Anschlussbox Die Anschlussbox wird mit den Kabelverschraubungen nach rechts, zwischen Wand und Grundplatte auf die Ablagefläche gelegt. Die Verbindungskabel zu den Sen- soren werden nach oben weggeführt. Das Verbindungs- kabel zum Photometer wird nach unten weggeführt.
Betriebsanleitung AquaMaster Montage und Installation Photometer an Grundplatte befestigen ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Photometer am Befestigungswinkel an der Grundplatte befestigen. Darauf achten, dass die beiden Positionsstifte (Kreise) in die Boh- rungen am Befestigungswinkel des Photome- ters geführt werden. Sicherstellen, dass das Ablaufrohr des Photometers auf den Auffangtrichter ausge- richtet ist (ev.
Seite 31
Montage und Installation Betriebsanleitung AquaMaster ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER 4.2: Überprüfen, ob das Einlaufrohr 5 mm aus der Halterung ragt. 4.3: Das Einlaufrohr zuerst mit der PVC- Verschraubung (X) und dann mit der Ver- schraubung am Messzellenteil des Photome- ters (Y) befestigen.
Betriebsanleitung AquaMaster Montage und Installation Anschliessen der elektrischen Verbindungen Lebensgefährliche Spannung im Innern des Geräts: Die Anlage verfügt über keinen Netzschalter, somit steht die Anlage nach dem Anschlies- sen der elektrischen Verbindungen sofort unter Spannung. GEFAHR! Die Kabellängen sollten genügend lang sein, damit bei Wartungsarbeiten genügend Bewe- gungsspielraum für das Photometer und dessen Peripherie vorhanden ist (z.B.
Seite 33
Montage und Installation Betriebsanleitung AquaMaster ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER 2.2: Das Kabel wie folgt an den Klemmen des AQ2-Basiprints anschliessen. Pos.1) Verbindung zur Anschlussbox Klemmen Bezeichnung Kabelfarbe braun grün weiss gelb Pos. 2) Verbindung zur Powerbox Klemmen Bezeichnung Kabelfarbe grau...
Seite 34
Betriebsanleitung AquaMaster Montage und Installation ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die digitalen Ein- und Ausgänge gemäss der Referenzhandbuch folgenden Tabelle anschliessen: Ausgänge 3 .. 7 auf I/O-Modul Klemmen Bez. Eingänge 2 .. 5 auf I/O-Modul Klemmen Bezeichnung In 2 In 3...
Montage und Installation Betriebsanleitung AquaMaster Sensoren montieren (vor Inbetriebnahme) Beschädigen der Sensoren durch unsachgemässe Behandlung. Mit pH-Sensoren und Redox/ORP-Sensoren muss sorgfältig umgegangen werden. pH- Sensoren verfügen über eine empfindliche Glasmembran, Redox/ORP–Sensoren sind an der Messspitze mit einem sehr feinen Platindraht versehen. Diese Sensoren können durch unvor- VORSICHT! sichtige Berührung an der Messspitze, sowie durch unsachgemässe Reinigung beschädigt...
Seite 36
Betriebsanleitung AquaMaster Montage und Installation ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Sensor senkrecht, mit der Bezeichnung nach vorne gerichtet, in den Messzellenblock einfüh- ren und unter mässigem Druck einstecken. Bei pH oder Redox/ORP-Sensoren vorgängig Verschlusskappe entfernen. Die Position der Sensoren ist grundsätz- lich nicht von Belang.
Seite 37
Montage und Installation Betriebsanleitung AquaMaster ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Messzellenblockklappe hochklappen. Wenn die Verriegelung nicht oder nicht richtig auf den Messzellenblock geschoben wurde, kann die Klappe nicht geschlossen werden. Verbindungskabel an der rechten Stange mit Kabelbinder fixieren (Pfeile). 12745D/4...
Betriebsanleitung AquaMaster Montage und Installation Wasser anschliessen ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Es gibt zwei Anschlussarten: Gewinde ¾“ (X) und 1 ¼“ (Y) Schlauchnippel 16mm (X) und 25mm (Y) Für die Befestigung der Schläuche Schlauchnippel (X und Y) vorgängig von der Leitung entfernen, da sonst diese leicht ab- brechen können.
Montage und Installation Betriebsanleitung AquaMaster 4.10 Montage des optionalen Durchflussmessers Um den Probenfluss regelmässig kontrollieren zu können, empfiehlt SIGRIST den Einbau ei- nes einfachen Durchflussmessers. Bei der Montage des Druckflussmessers sind folgende Punkte zu beachten: Der Durchflussmesser wird zwischen Haupteinlauf Probemedium und den Einlauf Pho- tometer montiert.
Betriebsanleitung AquaMaster Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Erstinbetriebsetzung der Web-Benutzeroberfläche über die Ethernet-Schnittstelle wird im Referenzhandbuch beschrieben. Bei Störungen das Kapitel 9 konsultieren. Zur Erstinbetriebsetzung gemäss folgender Tabelle vorgehen: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Montage des Photometers und die dazuge- hörende Peripherie kontrollieren.
Seite 41
Inbetriebnahme Betriebsanleitung AquaMaster ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Probenzufuhr zum Messzellenblock herstel- len und einstellen 4.1: Einlaufregulierhahn (B) zum Messzellenblock ganz öffnen. 4.2: Auslaufregulierhahn des Messzellenblocks (D) öffnen bis im Schauglas (E) kontinuierlich Wasser durchfliesst. Betriebsspannung zur Anlage herstellen. 5.1: Betriebsspannung zur Anschlussbox herstel- len.
Seite 42
Betriebsanleitung AquaMaster Inbetriebnahme ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Betriebssprache einstellen. Kapitel 7.1 Stromausgänge einstellen wenn notwendig. Kapitel 7.2 Grenzwerte einstellen. Kapitel 7.3 Zugriffscode eingeben. Kapitel 7.9 Die konfigurierten Daten auf die microSD-Karte Kapitel 7.10 kopieren. 12745D/4...
Bedienung Betriebsanleitung AquaMaster Bedienung Grundsätzliches zur Bedienung In diesem Dokument werden nur die für die ersten Schritte notwendigen praktischen Bei- spiele der Menükonfiguration beschrieben. Alle weiteren Einstellmöglichkeiten werden im Referenzhandbuch behandelt. Die Bedienung über die Web-Benutzeroberfläche wird aus- führlich im Referenzhandbuch beschrieben.
Bedienung Betriebsanleitung AquaMaster Taste Info Durch Drücken der Taste Info erscheint eine allgemeine Übersicht der Geräteeinstellungen. Diese werden im Folgenden beschrieben: 6.5.1 Erste Seite, Taste Info Abbildung 6: Info-Anzeige Seite 1 Informationen über die Stromaus- Status der Eingänge ...
Betriebsanleitung AquaMaster Bedienung 6.5.2 Seite 2, Taste Info Abbildung 7: Info-Anzeige Seite 2 Kontaktinformationen Anzeige von bis zu 5 anstehenden Fehlermeldungen 12745D/4...
Bedienung Betriebsanleitung AquaMaster 6.5.3 Seite 3, Taste Info: Hier wird der Zustand aller angeschlossenen Sensoren angezeigt. Abbildung 8: Infobildschirm Seite 3 Bezeichnung des Sensors Seriennummern des entsprechenden Sensors Fehlermeldung 12745D/4...
Betriebsanleitung AquaMaster Bedienung Taste Graf Durch Drücken der Taste Graf erscheint ein Diagramm, das Messwerte über eine bestimmte Zeitdauer grafisch darstellt. Abbildung 9: Grafische Darstellung der Messwerte Grafische Darstellung Mess- Hauptmenütasten werte Die Messwerte können zwischen Die Loggerfunktionen (Taste 3 Minuten und 32 Tagen aufge- Log) sind im Kapitel 6.7 beschrieben.
Bedienung Betriebsanleitung AquaMaster Funktionen des Log-Bildschirms (Taste Log) Dieser Bildschirmlogger arbeitet unabhängig vom Datenlogger, welcher im Menü Logger eingestellt wird und auf die microSD-Karte schreibt. Der Bildschirmlogger zeichnet die Daten der letzten 32-Tage im Minutenintervall auf. Diese können über das Log-Menü abgerufen werden.
Betriebsanleitung AquaMaster Bedienung Anzeigen im Messbetrieb Abbildung 11: Anzeigen im Messbetrieb Messwert(e) Statuszeile Bei Werten, welche grösser als der Im Messbetrieb ist die Statuszeile grün maximale Messbereich sind, wird und zeigt Datum und Uhrzeit an. kein Messwert sondern **** an- Sollten Störungen auftreten,...
Bedienung Betriebsanleitung AquaMaster Bildschirmsperre aktivieren oder deaktivieren MANIPULATION Auf Schlosssymbol oben links drücken. Innerhalb einer Sekunde auf Taste unten rechts drücken. Das Schlosssymbol wechselt je nach Ausgangs- zustand wie folgt: Anzeige nicht gesperrt Anzeige gesperrt 12745D/4...
Betriebsanleitung AquaMaster Bedienung 6.10 In den Servicebetrieb umschalten Im Servicebetrieb wird die Anlage konfiguriert. Der Messvorgang wird unterbrochen und auf der Anzeige erscheinen die Hauptmenüs. In den Servicebetrieb gelangt man wie folgt: MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen.
Bedienung Betriebsanleitung AquaMaster 6.11 Bedienelemente im Servicebetrieb 6.11.1 Eingabeelemente im Servicebetrieb Abbildung 12: Eingabeelemente im Servicebetrieb Pfadangabe Seitenzahl/Gesamtseitenzahl Hauptmenüs Nächste Seite Im Menü Lokal …… werden alle Funktionen des AquaMasters kon- figuriert. Je nach integrierten Sensoren er- scheinen hier die entsprechenden Menüs S 1 ..
Betriebsanleitung AquaMaster Bedienung 6.11.2 Numerische Eingabe Zur Eingabe von Zahlen und Daten steht der folgende Bildschirm zur Verfügung: Abbildung 13: Numerische Eingabe Parameterbezeichnung Eingestellter Wert Präfix: Dient zur Eingabe von sehr Numerische Zahleneingabe grossen oder sehr kleinen Werten.
Bedienung Betriebsanleitung AquaMaster 6.11.3 Einfachselektion von Funktionen Die Einfachselektion ist erkennbar an der Taste ESC unten rechts. Die aktuell selektierte Funktion wird grün dargestellt. Mit den Auf-/Ab-Pfeilen, kann in längeren Listen zwi- schen den Optionen navigiert werden. Mit der Taste ESC kann die Eingabe abgebrochen werden.
Betriebsanleitung AquaMaster Einstellungen Einstellungen Einstellen der Betriebssprache MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0. Taste Local …… drücken. Taste Configuration drücken um in die Bei Nichterscheinen des ge- Sprachauswahl zu gelangen.
Einstellungen Betriebsanleitung AquaMaster Oberer und unterer Schwellwert eines Grenzwerts Es können maximal acht Grenzwerte mit oberem und unterem Schwellwert program- miert werden. Ist die Betriebsart auf Überschreit. gesetzt, dann wird während dem Überschreiten des oberen Schwellwerts der Grenzwert aktiv und bleibt es solange, bis der untere Schwellwert wieder unterschritten wird.
Einstellungen Betriebsanleitung AquaMaster Einstellen der Messkanäle und der Anzeige Einstellen auf welchem Kanal die angeschlossenen Sensoren angezeigt werden sollen MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Die Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0. Die Taste Lokal …… drücken.
Seite 62
Betriebsanleitung AquaMaster Einstellungen MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Beim Menüpunkt Quelle die Quelle des Mess- kanals auswählen. Zur einfacheren Identifizie- rung des Messkanals wird dessen Bezeichnung angezeigt. Die unter Kanal 1 definierte Quelle wird in der Betriebsanzeige ganz oben angezeigt. Kanal 2 wird an der zweiten Stelle angezeigt etc.
Einstellungen Betriebsanleitung AquaMaster Einstellen von Datum und Uhrzeit MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0. Taste Lokal …… drücken. Taste Konfiguration drücken. Bei Nichterscheinen des ge- wünschten Menüs, Pfeiltaste unten rechts drücken.
Betriebsanleitung AquaMaster Einstellungen Einstellen oder Ändern des Zugriffscodes Mit einem selbst definierten Zugriffscode können die Einstellungen des Photometers vor un- berechtigten Manipulationen geschützt werden. MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0.
Einstellungen Betriebsanleitung AquaMaster 7.10 Konfigurierte Daten sichern Diese Massnahme kann dem Servicetechniker zu Servicezwecken dienen. MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0. Taste Lokal …… drücken. Taste System-Info drücken. Bei Nichterscheinen des ge- wünschten Menüs, Pfeiltaste unten...
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung Wartung Wartungsplan für AquaMaster WANN ZWECK Vierteljährlich Betreiber Reinigen, überprüfen und Zwingend erforderliche Mass- oder nach Be- bei Bedarf nachkalibrieren nahme zur Erhaltung der Mess- darf des pH-Sensors. genauigkeit. Kapitel 8.1.4 Vierteljährlich Betreiber Reinigen, überprüfen und Zwingend erforderliche Mass-...
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster 8.1.1 Einführung über den Umgang mit Sensoren 8.1.1.1 Allgemeines Abbildung 17: Übersicht Kalibrierung Sensor komplett Verriegelung a: Anschluss/Elektronik b: Halterung c: Schaft (Elektrode) d: Messspitze Flasche mit Kalibrierstandard. Führungsstange für das Ein- und Aus- schwenken der Verriegelung Der Kalibriervorgang ist auf die Kalibrierstandards von Hamilton ausgelegt (500ml Gebinde).
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung 8.1.1.3 Reinigung der Sensorspitzen Beschädigen der Sensoren durch unsachgemässe Reinigung. Der unsachgemässe Umgang bei der Reinigung der Sensoren, sowie die Verwendung von zu aggressiven Reinigungsmitteln kann zur Beschädigung der Sensoren führen. Beim Reinigen der Sensoren ist auf folgendes zu achten: VORSICHT! ...
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster 8.1.2 Ausbau der Sensoren ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Einlaufregulierhahn zum Messzellenblock (X) schliessen. Messzellenblockklappe leicht anheben und herunterklappen. Verriegelung durch Druck auf die Führungs- stange vom Messzellenblock wegdrehen. Sensor vorsichtig aus Messzellenblock ziehen. Wenn dies nicht möglich ist, Sensor vorsichtig mit Schraubenzieher aushebeln.
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Sensor für Wartungsarbeiten in Verriegelung positionieren. Gewünschte Wartungsarbeit am Sensor aus- führen. 8.1.3 Einbau der Sensoren ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Sensor in gewünschter Messposition am Mess- zellenblock einführen. Die Position der Sensoren ist grundsätz- lich nicht von Belang.
Seite 71
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Messzellenblockklappe hochklappen. Wenn die Verrieglung nicht oder nicht richtig auf den Messzellenblock geschoben wurde, kann die Messzellenblockklappe nicht geschlossen werden. Anlage gemäss Kapitel 5 in Betrieb nehmen. 12745D/4...
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung 8.1.4 pH-Sensor reinigen und kalibrieren Durch unsachgemässe Behandlung kann der pH-Sensor beschädigt werden. Der pH-Sensor kann durch unvorsichtiges Berühren an der Messspitze oder durch Verwen- dung falscher Reinigungsmittel beschädigt werden. Zur Reinigung dieses Sensors das Kapitel 8.1.1 konsultieren.
Seite 73
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER 4.2: pH-Sensor bis zur zweiten Raste in die Ka- librierlösung eintauchen. Der Sensor sollte zentriert im Kalibrier- becher positioniert werden und darf nicht auf dem Boden des Kalibrierbechers auflie- gen. Nachkalibrierung für den Sollwert 1 durch- führen.
Seite 74
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER 5.3: Taste auslösen drücken. Die Nachkalibrie- rung beginnt. Wenn nach der Kalibrie- Wenn der Abgleich erfolgreich war, wird dies rung die Qualitätsangabe zwi- mit Abgleich i.O. bestätigt. Somit ist der Ab- schen 100 und 35 liegt, ist der gleich abgeschlossen.
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster 8.1.5 Leitfähigkeits-Sensor reinigen und kalibrieren Durch unsachgemässe Behandlung kann der Leitfähigkeits-Sensor beschädigt werden. Der Leitfähigkeits-Sensor kann durch unvorsichtiges Berühren an der Messspitze oder durch Verwendung falscher Reinigungsmittel beschädigt werden. VORSICHT! Zur Reinigung und Kalibrierung dieses Sensors das Kapitel 8.1.1 konsultieren.
Seite 76
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER 4.2: Leitfähigkeits-Sensor bis zur zweiten Raste in die Kalibrierlösung eintauchen. Der Sensor muss zentriert im Kalibrier- becher positioniert werden und darf nicht auf dem Boden des Kalibrierbechers auflie- gen. 5.1: Den Sollwert (Kreis) mit dem Wert auf der Kalibrierlösung vergleichen.
Seite 77
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER 5.3: Taste auslösen drücken. Die Nachkalibrie- Wenn nach der Kalibrie- rung beginnt. rung die Qualitätsangabe zwi- Wenn der Abgleich erfolgreich war, wird dies schen 100 und 35 liegt, ist der mit Abgleich i.O. bestätigt. Somit ist der Ab- Grund die Alterung des Sensors.
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung 8.1.6 Redox/ORP-Sensor reinigen und kalibrieren Durch unsachgemässe Behandlung kann der Redox/ORP-Sensor beschädigt werden. Der Redox/ORP-Sensor kann durch unvorsichtiges Berühren an der Elektrode oder durch Verwendung falscher Reinigungsmittel beschädigt werden. Zur Reinigung und Kalibrierung dieses Sensors das Kapitel 8.1.1 konsultieren.
Seite 79
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER 4.2: Redox/ORP-Sensor bis zur zweiten Raste in die Kalibrierlösung eintauchen. 5.1: Den Sollwert (Kreis) mit dem Wert auf der Kalibrierlösung vergleichen. Durch Drücken der Taste Sollwert (Kreis) wird ein numerisches Eingabefeld er- reicht wo der Sollwert angepasst werden kann.
Seite 80
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER 5.3: Taste auslösen drücken. Die Nachkalibrie- Wenn nach der Kalibrie- rung beginnt. rung die Qualitätsangabe zwi- Wenn der Abgleich erfolgreich war, wird dies schen 100 und 35 liegt, ist der mit Abgleich i.O. bestätigt. Somit ist der Ab- Grund die Alterung des Sensors.
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster 8.1.7 Sauerstoff-Sensor reinigen und kalibrieren Durch unsachgemässe Behandlung kann der Sauerstoff-Sensors beschädigt werden. Den Sauerstoff-Sensor kann durch unvorsichtiges Berühren an der Elektrode oder durch Verwendung falscher Reinigungsmittel beschädigt werden. Zur Reinigung dieses Sensors das Kapitel 8.1.1 konsultieren.
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER 4.1: Warten bis Temperaturwert (1) stabil ist. Nachkalibrierung erfolgt erst, wenn der Tem- peraturwert stabil ist. Beim Sauerstoff-Sensor kann dies etwas länger dauern. Der Sauerstoff-Sensor wird auf den Sauerstoff-Gehalt der Umgebungsluft kalib- riert. Dieser beträgt 20.95 Vol-%. Der Sensor schaltet die Einheit automatisch auf Vol-% Beim Verlassen des Menüs wechselt der Wert...
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster 8.1.9 Unkonfigurierter Sensor einbauen Dieser Vorgang kommt nur zur Anwendung, wenn ein neuer Sensor nicht über SIGRIST- PHOTOMETER bestellt wurde. ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Im Menü Lokal …… ins Untermenü Digi. Schnitt. wechseln. Alten Sensor gemäss Kapitel 8.1.2 aus Messzel- lenblock entfernen.
Seite 84
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Das Menü Siginet wählen und bei Netzsuche Starten… drücken. Nachdem einige Sekunden gesucht wurde, er- scheint eine Liste mit allen gefundenen Senso- ren. Sollten nicht alle Sensoren angezeigt werden, dann wie folgt vorgehen: 1.
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster 8.1.10 Reinigen des Messzellenblocks Abbildung 18: Messzellenblock AquaMaster Einlaufregulierhahn Messzellen- Sensor auf Verriegelung positioniert block Auslaufregulierhahn Messzellen- Messzellenblock block Beschädigen des Messzellenblocks (PMMA) durch Verwendung falscher Reini- gungsmittel. Die Verwendung von falschen Reinigungsmitteln kann zur Beschädigung der Messzellen- blocks führen.
Seite 86
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung Der folgende Vorgang beschreibt die Reinigung des Messzellenblocks: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Haupt-Wasserzulauf schliessen. Alle Sensoren aus dem Messzellenblock entfer- nen und in der Verriegelung positionieren (Abbildung 18, Position 2). pH-Sonde und Leitfähigkeits-Sensor in Gefäss mit Wasser tauchen, damit diese vor dem Austrocknen geschützt sind.
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster 8.1.11 Reinigen der Verrohrung Beschädigen der Verrohrung durch Verwendung falscher Reinigungsmittel. Die Verwendung von falschen Reinigungsmitteln kann zur Beschädigung der Verrohrung führen. Dabei ist auf Folgendes zu achten Es dürfen keine Säuren für die Reinigung der Verrohrung verwendet werden.
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung Wartungsplan für AquaScat 2 WTM/WTM A/HT WANN ZWECK Monatlich o- Betreiber Kontrolle Durchfluss und Zwingend erforderliche Mass- der nach Be- Sauberkeit nahme zur Erhaltung der Mess- darf genauigkeit. Kapitel 8.2.2 Vierteljährlich Betreiber Nur bei WTM / HT: Manu-...
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster 8.2.1 Optikteil auf Dockingstation setzen Abbildung 19: Optikteil auf Dockingstation befestigt Optikteil Dockingstation mit Rändelschraube zur Befestigung des Optikteils Messzellenteil 12745D/4...
Seite 90
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung Der Optikteil wird wie folgt auf der Dockingstation montiert: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Spannverschlüsse (Kreis, Bild unten) wie folgt öffnen: Die rote Sicherung mit etwas Kraftaufwand in Pfeilrichtung drücken (Bild 1) und gleichzeitig den Spannverschluss anheben (Bild 2). Den...
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster 8.2.2 Kontrolle Durchfluss und Sauberkeit Der folgende Vorgang beschreibt die Durchflusskontrolle: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Den Optikteil des Photometers entfernen und Kapitel 8.2.1 auf der Dockingstation befestigen. Die Durchflussmenge des Probemediums ge- Bei mangelhaftem Durchfluss mäss den technischen Daten kontrollieren.
Seite 92
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Lichtfang in der Messzelle auf Wasserrück- stände kontrollieren (Kreis). Allfällige Rückstände mit einem Lappen ent- fernen. Blendepaket auf Wasserrückstände kontrollie- ren (Kreis). Allfällige Rückstände mit einem Lappen ent- fernen. Das Optikteil wieder auf den Messzellenteil aufsetzen und mit den vier Spannverschlüssen...
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster 8.2.3 Reduktion der Durchflussmenge Eine Reduktion der minimalen Durchflussmenge von 2.5 l/min auf bis zu 1.3 l/min ist unter Beachtung der folgenden Punkte möglich: Die Reproduzierbarkeit wird schlechter (von ±1% bei 2.5 l/min auf ±3% bei 1.3 l/min).
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung 8.2.4 Manueller Abgleich Der folgende Vorgang beschreibt die Durchführung eines manuellen Abgleichs mit einem AquaScat 2 WTM / HT: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Den Probenzulauf zum Photometer unter- brechen. Die Stopfbuchse (X) lösen und das Einlaufrohr (Y) entfernen.
Seite 95
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Das Optikteil wieder auf den Messzellenteil aufsetzen und mit den vier Spannverschlüssen verschliessen. Dabei die Führungsstifte beach- ten (siehe Bild). Das Photometer in den Servicebetrieb um- Kapitel 6.10 schalten. Die Taste Lokal……/Nachkali und dann das Menü...
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung 8.2.5 Automatischer Abgleich AquaScat 2 WTM A Der automatische Abgleich ist nur mit dem Gerätetyp AquaScat 2 WTM A möglich. Der au- tomatische Abgleich kann auch zeitgesteuert im Menü Abgleichinterv. eingestellt wer- den. Dies ist im Referenzhandbuch beschrieben.
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster 8.2.6 Reinigung der wasserberührenden Teile Nachfolgend wird die Reinigung der wasserberührenden Teile des Photometers beschrieben: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Den Probenzulauf zum Photometer unterbre- Kapitel 4.9 chen. Den Ein- und Auslauf vom Photometer ent- fernen. Das Optikteil des Photometers entfernen und Kapitel 8.2.1...
Seite 98
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Stopfbuchse (D) lösen und das Auslauf- rohr (E) nach unten wegziehen. Die ausgebauten Teile reinigen oder gegebe- nenfalls ersetzen. Dabei auch die Dichtung im Auslaufkonus kontrollieren (Pfeil). Das Auslaufrohr in Stopfbuchse einführen und lose befestigen.
Seite 99
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Diese Einheit durch Festziehen der Stopfbuch- se befestigen. Bei der Position X darf nun kein Zwischen- raum zwischen Auslaufkonus und Stopfbuch- se sein! Das Einlaufrohr (B) bis an den Anschlag von oben in der Stopfbuchse (A) einführen.
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung 8.2.7 Verschmutzung der Linsen kontrollieren und Optik reinigen Abbildung 20: Optikteil AquaScat 2 WTM A in Ab- Abbildung 21: AquaScat 2 WTM/HT gleichs-Position Sender Kopf der automatischen Kontrolleinheit Anschlag für Ruheposition der Luftfilter Kontrolleinheit ...
Seite 101
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster Nachfolgend wird die Kontrolle der Verschmutzung der Linse sowie Reinigung der Optik be- schrieben: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER 1.1: Wenn ein AquaScat 2 WTM / HT vorhan- den ist, einen Abgleich gemäss Kapitel 8.2.5 durchführen. Wenn ein AquaScat 2 WTM A vorhanden ist gemäss Kapitel 8.2.4 einen automatischen...
Seite 102
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER 5.2: Die Verschmutzung der Linse (Pfeil) kon- trollieren. Wenn keine Verschmutzung feststellbar ist und der Wert des Kalibrierfaktors 10% nicht überstieg, mit 5.4 weiterfahren. Wenn auf der Linse Verschmutzung fest- stellbar ist und/oder der Wert des Kalib- rierfaktors 10% überstieg, mit 5.3 weiter-...
Seite 103
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Das Optikteil wieder auf dem Messzellenteil aufsetzen und mit den vier Spannverschlüssen verschliessen. Dabei die Führungsstifte beachten (siehe Bild). Die Betriebsspannung zum Photometer wie- der herstellen. Bei Geräten ohne automatischem Abgleich einen manuellen Abgleich gemäss Kapitel 8.2.4 durchführen.
Seite 104
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER 12.2: Die zwei Gläser (Pfeile) mit einem Etha- Position Glas 1 Position Glas 2 nol befeuchteten Wattestäbchen reinigen. 12.3: Den Kopf der Kontrolleinheit auf die Po- sitionierungsstifte (Pfeile) stecken und diese mit den zwei Schrauben befestigen.
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster 8.2.8 Luftfilter wechseln Nachfolgend wird das Wechseln des Luftfilters beschrieben: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Den Probenzulauf zum Photometer unterbre- Kapitel 5 chen. Betriebsspannung zum Photometer unterbre- Kapitel 4.4 chen. Das Optikteil des Photometers entfernen und Kapitel 8.2.1 auf der Dockingstation befestigen.
Betriebsanleitung AquaMaster Wartung 8.2.9 Batterie wechseln Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung oder Tod als Folge. Externe Signalleitungen können lebensgefährliche Spannung führen, auch wenn die Span- nungsversorgung zum Gerät unterbrochen ist. Stellen Sie vor dem Öffnen des Geräts si- GEFAHR! cher, dass keine der angeschlossenen Leitungen unter Spannung steht.
Seite 107
Wartung Betriebsanleitung AquaMaster ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Den Deckel vorsichtig aufsetzen und mit den fünf Schrauben befestigen. Beschädigen der Gewindeeinsätze im Gehäuse, durch zu starkes Festziehen der Schrauben des Deckels: Schrauben zur Befestigung des Deckels mit einem Sechskantschlüssel ohne Quergriff Sechskantschlüssel 7 mm...
Betriebsanleitung AquaMaster Störungsbehebung Störungsbehebung Eingrenzen von Störungen ERKENNBARE STÖRUNG MASSNAHME Keine Anzeige Überprüfen ob die Betriebsspannung vorhanden ist. Fehlermeldung in der Anzeige Fehlermeldung gemäss Kapitel 9.3 bis Kapitel 9.5 analysieren. Der Messwert scheint falsch Sicherstellen, dass die zu messende Probe den Be- triebsbedingungen entspricht.
Störungsbehebung Betriebsanleitung AquaMaster Feinsicherungen ersetzen Nachfolgend wird das Wechseln der Feinsicherung auf dem AQ2_Basi-Print beschrieben: ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Betriebsspannung zum Photometer un- Kapitel 4.7 terbrechen. Die fünf Schrauben (Kreise) mit einem 7mm Schlüssel lösen und dann den Deckel entfer- nen.
Betriebsanleitung AquaMaster Störungsbehebung Warnmeldungen und Auswirkung auf den Betrieb Warnungen machen auf einen aussergewöhnlichen Zustand aufmerksam. WARNUNGEN Tritt während des Betriebs eine Warnung ein, so hat dies folgende Auswirkungen: Anlage ist weiterhin in Betrieb, die Messresultate müssen aber mit Vorsicht bewertet werden. Die Ursache der Warnmeldung sollte bei nächster Ge-...
Seite 111
Störungsbehebung Betriebsanleitung AquaMaster WARNUNG BESCHREIBUNG MÖGLICHE URSACHEN KALIBRIERUNG Kalibrierproblem mit Hamil- Kalibrierung empfohlen. ton-Sensor. letzte Kalibrierung nicht erfolg- reich. Sauerstoff: Kappe ersetzen. INTERFACE Ein Verbindungsproblem mit Sauerstoff: mA Wert aus- Hamilton-Sensor. serhalb Bereich. Sauerstoff: ECS (Elektrische Verbindung dieses Sensors) ist ausserhalb des Bereichs.
Betriebsanleitung AquaMaster Störungsbehebung Fehlermeldungen und Auswirkung auf den Betrieb FEHLER Tritt während des Betriebs ein Fehler auf, so hat dies folgende Auswirkungen: Bei einem Fehler liegt eine Störung vor, welche die korrekte Messwerterfassung verunmöglicht. Die Messwerte des entsprechenden Sen- sors/Photometers gehen auf 0.
Seite 113
Störungsbehebung Betriebsanleitung AquaMaster MELDUNG FEHLER BESCHREIBUNG MÖGLICHE URSACHEN MESSEN Gravierende Messstörung bei Sensor Messung defekt. einer Hamilton-Sonde. Temperaturmessung defekt. Widerstände oder Potentiale ausserhalb der zulässigen Be- reiche. KALIBRIERUNG Gravierende Störung bei der Sauerstoff-Sensor: Kappe fehlt. Kalibrierung eines Hamilton- ...
Priorisierte Fehler können nur durch einen Service- techniker gelöscht werden. Prio-Fehler vom AquaMaster ausgehend: Ein Prio-Fehler des AquaMaster setzt alle Messwer- te auf 0. Alle Stromausgange gehen auf den programmier- ten Stromwert Bei Fehler. Alle Grenzwerte werden deaktiviert.
Seite 115
Störungsbehebung Betriebsanleitung AquaMaster Es können die folgenden Prio-Fehlermeldungen angezeigt werden: MELDUNG PRIO BESCHREIBUNG MÖGLICHE URSACHEN DEFAULTWERTE Die Vorgabewerte wurden ge- Wenn noch keine Parameter laden. initialisiert wurden oder bei ei- nem totalen Parameterverlust werden die Vorgabewerte ge- laden. ...
10 Kundendienstinformationen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Servicestelle in Ihrem Land oder in Ihrer Region. Ist diese nicht bekannt, gibt Ihnen der Kundendienst der SIGRIST-PHOTOMETER AG in der Schweiz gerne die entsprechende Kontaktadresse. Eine aktuelle Liste aller SIGRIST Landesvertretungen finden Sie auch im Internet unter www.photometer.com.
Ausserbetriebsetzung/Lagerung Betriebsanleitung AquaMaster 11 Ausserbetriebsetzung/Lagerung 11.1 Ausserbetriebsetzung der Anlage Das Ziel der Ausserbetriebsetzung ist die fachgerechte Vorbereitung zur Lagerung der ein- zelnen Komponenten der Anlage. ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Betriebsspannung zur Anlage unterbrechen. Hauptwasserzufuhr unterbrechen. Den Deckel des Photometers entfernen und Kapitel 4.7...
Betriebsanleitung AquaMaster Ausserbetriebsetzung/Lagerung 11.2 Lagerung der Komponenten An die Lagerung der Geräte werden keine besonderen Bedingungen gestellt. Beachten Sie jedoch folgende Hinweise: Die Anlage enthält elektronische Bauteile. Die Lagerung muss die für solche Komponen- ten üblichen Bedingungen erfüllen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass die Lager- temperatur im Bereich -20 ..
Verpackung/Transport/Rücksendung Betriebsanleitung AquaMaster 12 Verpackung/Transport/Rücksendung Verletzungen von Personen durch Rückstände gefährlicher Medien im rückgesende- ten Gerät. Geräte, welche mit gefährlichen Medien in Berührung gekommen sind, dürfen nicht ohne entsprechende Informationen zur Reparatur oder zur fachgerechten Dekontaminierung ge- GEFAHR! sendet werden. (Siehe Reparaturbegleitschein) Genaue Informationen zum Medium müssen vor der Reparatursendung bei SIGRIST-...
Betriebsanleitung AquaMaster Entsorgung 13 Entsorgung Die Entsorgung der Anlage sowie der dazugehörenden Peripheriegeräte hat nach den regio- nalen gesetzlichen Bestimmungen zu erfolgen. Die Anlage weist keine umweltbelastenden Strahlungsquellen auf. Die vorkommenden Ma- terialien sind gemäss folgender Tabelle zu entsorgen bzw. wieder zu verwenden:...
Ersatzteilliste Betriebsanleitung AquaMaster 14 Ersatzteilliste 14.1 Ersatzteile zu AquaMaster Die in dieser Dokumentation aufgeführten Teile und deren Artikelnummern können der fol- genden Tabelle entnommen werden: ARTIKELNUMMER BEZEICHNUNG BEMERKUNGEN 119500 pH Sensor, Ersatz 119501 Redox Sensor, Ersatz 119502 Sauerstoff Sensor, Ersatz 119503 Leitfähigkeit Sensor, Ersatz...