Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SIGRIST-PHOTOMETER LabScat 2 Referenzhandbuch

Labortrübungsmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LabScat 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos : 2 /Steuer module/Titels eite Kopf @ 0\mod_1341476551542_6.doc x @ 3528 @ @ 1
REFERENZHANDBUCH
Pos : 3 /Ti tel bilder/Titelbild LS 2 @ 0\mod_1348218335703_0.doc x @ 6807 @ @ 1
Pos : 4 /Steuer module/Titels eite Ger äteart @ 0\mod_1341476758775_6.doc x @ 3532 @ @ 1
Labortrübungsmessgerät
Pos : 5 /---Seitenumbr uc h--- @ 0\mod_1341482862121_0.doc x @ 4070 @ @ 1
LabScat 2
Dokumentnummer: 12113D
Version: 1
Gültig ab: 01.04.2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SIGRIST-PHOTOMETER LabScat 2

  • Seite 1 Version: 1 Gültig ab: 01.04.2013 REFERENZHANDBUCH LabScat 2 Pos : 3 /Ti tel bilder/Titelbild LS 2 @ 0\mod_1348218335703_0.doc x @ 6807 @ @ 1 Pos : 4 /Steuer module/Titels eite Ger äteart @ 0\mod_1341476758775_6.doc x @ 3532 @ @ 1 Labortrübungsmessgerät...
  • Seite 2 Pos : 6 /Steuer module/C opyright @ 0\mod_1341479946098_6.doc x @ 4057 @ @ 1 Copyright© ist bei SIGRIST-PHOTOMETER AG., Technische Änderungen vorbehalten 5/2013 Pos : 7 /Steuer module/Adress bl oc k @ 0\mod_1341480540857_6.doc x @ 4061 @ @ 1 SIGRIST-PHOTOMETER AG Tel.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Referenzhandbuch LabScat 2 Inhaltsverzeichnis Pos : 9 /Steuer module/Inhalts verzeic hnis @ 0\mod_1341483629417_6.doc x @ 4074 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Benutzerinformationen................5 Verwendete Fachbegriffe (Glossar) ..............5 Zweck des Referenzhandbuchs ................. 5 Zielgruppe der Dokumentation ................. 5 Weiterführende Dokumentation ............... 5 Urheberrechtliche Bestimmungen ..............
  • Seite 5: Allgemeine Benutzerinformationen

    Allgemeine Benutzerinformationen Referenzhandbuch/LabScat 2 Pos : 11 /Allgemeine Benutz erinfor mationen/Titel 1_Allgemei ne Benutz erinfor mationen @ 0\mod_1341410540928_6.doc x @ 3174 @ 1 @ 1 Allgemeine Benutzerinformationen Pos : 12 /Allgemeine Benutz erinfor mationen/Ver wendete F ac hbegriffe (Gl oss ar) @ 0\mod_1345541909056_6.doc x @ 5426 @ 2 @ 1...
  • Seite 6: Nachbestellung Des Dokuments

    Referenzhandbuch LabScat 2 Allgemeine Benutzerinformationen Pos : 19 /Allgemeine Benutz erinfor mationen/Nac hbes tell ung des D okuments @ 0\mod_1341410541249_6.doc x @ 3194 @ 2 @ 1 Nachbestellung des Dokuments Die aktuellste Version dieses Dokuments kann unter www.photometer.com heruntergeladen werden (einmalige Registrierung erforderlich).
  • Seite 7: Bedeutung Der Piktogramme

    Allgemeine Benutzerinformationen Referenzhandbuch/LabScat 2 Pos : 22.1 /Allgemeine Benutz erinfor mationen/Bedeutung der Pictogramme/Titel 2 Bedeutung der Pi ktogr amme @ 1\mod_1361350393237_6.doc x @ 10597 @ 2 @ 1 Bedeutung der Piktogramme Hier werden alle Piktogramme erklärt, die innerhalb dieses Dokuments vorkommen: Pos : 22.2 /Allgemeine Benutz erinfor mationen/Bedeutung der Pictogramme/Pi ktogr amm Info @ 1\mod_1361350418070_6.doc x @ 10603 @ @ 1...
  • Seite 8: Beschreibung Der Menüfunktionen

    Referenzhandbuch LabScat 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 24 /Menüs/Titel 1: Besc hrei bung der M enüfunkti onen @ 0\mod_1341410541689_6.doc x @ 3210 @ 1 @ 1 Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 25 /Menüs/Allgemei nes z ur Menübesc hrei bung RH B @ 0\mod_1352724558105_6.doc x @ 8847 @ 2 @ 1 Allgemeines zur Menübeschreibung...
  • Seite 9: Menü: Nachkali (K1 90°/K2 25°)

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch/LabScat 2 Pos : 27 /Menüs/Ser vic emenüs/N ac hkali/Titel Menü Nachkali K1 90 ° / K2 25 ° LS 2 @ 0\mod_1352725280783_6.doc x @ 8854 @ 2 @ 1 Menü: Nachkali (K1 90°/K2 25°) Pos : 28 /Menüs/Ser vic emenüs/N ac hkali/Unter menü: Sollwert @ 0\mod_1352728646342_6.doc x @ 8914 @ @ 1...
  • Seite 10: Menü: Simulation

    Referenzhandbuch LabScat 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 33 /Menüs/Ser vic emenüs/Si mul ati on/Titel _M enü Simul ation @ 0\mod_1352726551318_6.doc x @ 8860 @ 2 @ 1 Menü: Simulation Pos : 34 /Menüs/Ser vic emenüs/Si mul ati on/Unter menü: M ess wert M ode @ 0\mod_1352800192872_6.doc x @ 8947 @ @ 1...
  • Seite 11: Menü: Digi. Schnitt

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch/LabScat 2 Pos : 39 /Menüs/Ser vic emenüs/Digi.Schnittstellen/Titel_M enü Digi.Schnittstellen @ 0\mod_1352726555904_6.doc x @ 8866 @ 2 @ 1 Menü: Digi. Schnitt. Hier können die digitalen Schnittstellen konfiguriert werden. Die zur Verfügung stehenden Parameter sind abhängig von den im PHOTOMETER integrierten Schnittstellenmodulen (Modbus/Profibus).
  • Seite 12: Untermenü: Modbus Rtu (Optional)

    Referenzhandbuch LabScat 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 46 /Menüs/Ser vic emenüs/Digi.Schnittstellen/Titel_U nter menü: Digi- Sc hnitt. \ M odbus RTU @ 0\mod_1352890861713_6.doc x @ 8993 @ 3 @ 1 2.4.2 Untermenü: Modbus RTU (Optional) Pos : 47 /Menüs/Ser vic emenüs/Digi.Schnittstellen/U ntermenü: M odbus RTU / Slave Nr. @ 0\mod_1354803771495_6.doc x @ 9411 @ @ 1 Slave Nr.
  • Seite 13: Menü: Logger

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch/LabScat 2 Pos : 54 /Menüs/Ser vic emenüs/Logger/Titel _M enü Logger @ 0\mod_1352726560267_6.doc x @ 8872 @ 2 @ 1 Menü: Logger Pos : 55 /Menüs/Ser vic emenüs/Logger/Unter menü: Logger \ D aten_LabScat 2 @ 0\mod_1352897539441_6.doc x @ 9005 @ @ 1...
  • Seite 14: Menü: Konfiguration

    Referenzhandbuch LabScat 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 59 /Menüs/Ser vic emenüs/Konfig urati on/Titel_M enü Konfig urati on @ 0\mod_1352726565255_6.doc x @ 8878 @ 2 @ 1 Menü: Konfiguration Pos : 60 /Menüs/Ser vic emenüs/Konfig urati on/Unter menü:Konfig urati on \ Sprac he @ 0\mod_1352899080117_6.doc x @ 9023 @ @ 1...
  • Seite 15 Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch/LabScat 2 Pos : 66 /Menüs/Ser vic emenüs/Konfig urati on/Unter menü:Konfig urati on \ D atum @ 0\mod_1352899944201_6.doc x @ 9101 @ @ 1 Datum Funktionen / Werte / Parameter Einstellen des aktuellen Datums. TT.MM.JJJJ TT: Tag...
  • Seite 16: Menü: Mess. Kanäle (K1 90°/K2 25°)

    Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 72 /Menüs/Ser vic emenüs/M ess kanäl e/LabScat 2/Titel M enü M ess kanäl e K1 90 ° / K2 25 ° @ 0\mod_1352726569233_6.doc x @ 8884 @ 2 @ 1 Menü: Mess. Kanäle (K1 90°/K2 25°) Pos : 73 /Menüs/Ser vic emenüs/M ess kanäl e/LabScat 2/U ntermenü: Mess kanäle_ Skalierung LabScat 2 @ 0\mod_1352904146965_6.doc x @ 9113 @ @ 1...
  • Seite 17: Linearisierung

    2.7.1 Linearisierung Pos : 79 /Menüs/Ser vic emenüs/M ess kanäl e/LabScat 2/Linearisi erung detailliert LS 2 @ 0\mod_1349966047025_6.doc x @ 7440 @ @ 1 Die vier Kundenlinearisierungen sind mit Erfahrungswerten verschiedenener Flaschendurch- messern vorprogrammiert. Diese Kurven können den eigenen Bedürfnissen angepasst wer- den.
  • Seite 18 Referenzhandbuch LabScat 2 Beschreibung der Menüfunktionen 25° Soll *25mm 50mm 55mm *60mm *65mm *80mm 64.2 93.5 50.0 35.3 47.9 50.0 52.1 54.2 60.6 20.0 15.5 19.4 20.0 20.7 21.3 23.1 10.0 8.50 9.79 10.0 10.2 10.4 11.0 5.00 4.94 5.00 5.06...
  • Seite 19: Eingeben Einer Kundenspezifischen Linearisierung

    Pos : 81 /Menüs/Ser vic emenüs/M ess kanäl e/Titel _ Ei ngeben einer kundenspezifis chen Li nearisier ung @ 1\mod_1362573465271_6.doc x @ 10843 @ 3 @ 1 2.7.2 Eingeben einer kundenspezifischen Linearisierung Pos : 82 /Bedienung/LabScat 2/Kundenspezifis che Linearisierung ei ngeben R HB @ 1\mod_1359119909914_6.doc x @ 10111 @ @ 1 MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Taste Menu drücken.
  • Seite 20 Referenzhandbuch LabScat 2 Beschreibung der Menüfunktionen In der folgenden Tabelle können die Stützwerte für kundendefinierte Linearisierungskurven eingetragen werden: Bezeichnung: Bezeichnung: Bezeichnung: Soll Soll Soll Pos : 83 /---Sei tenumbruch--- @ 0\mod_1341482862121_0.doc x @ 4070 @ @ 1 12113D/1...
  • Seite 21: Menü: Spezialfunk

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch/LabScat 2 Pos : 84 /Menüs/Ser vic emenüs/Spezi alfunk./Titel_M enü Spezialfunk. @ 0\mod_1352726574001_6.doc x @ 8890 @ 2 @ 1 Menü: Spezialfunk. Pos : 85 /Menüs/Ser vic emenüs/Spezi alfunk./U ntermenü:Spezialfunk. \ LED-Soll T emp. @ 0\mod_1352984634133_6.doc x @ 9160 @ @ 1 LED-Soll Temp.
  • Seite 22 Referenzhandbuch LabScat 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 91 /Menüs/Ser vic emenüs/Spezi alfunk./U ntermenü:Spezialfunk. \ T emp. Steuerung @ 1\mod_1362498490489_6.doc x @ 10807 @ @ 1 Temp. Steuerung Funktionen / Werte / Parameter Optional ist eine Messwertauslösung in Nein Abhängigkeit von der Probentemperatur verfügbar.
  • Seite 23: Menü: Mess-Info

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch/LabScat 2 Pos : 95 /Menüs/Ser vic emenüs/M ess _Info/M enü M ess-Info @ 1\mod_1362499084226_6.doc x @ 10826 @ 2 @ 1 Menü: Mess-Info Abbildung 2: Mess-Info Kanal Werte 90° oder 25° Aktuell gemessene Werte T-Elekt. Gemessene Temperatur inner-...
  • Seite 24: 2.10 Menü: History

      Betr.h Quelle Betriebsstunden beim Zeitpunkt Quelle der Fehlermeldung. des Ereignisses Ist beim LabScat 2 immer Lokal   Meldung Art des Ereignisses Art der Fehlermeldung Pos : 99 /---Sei tenumbruch--- @ 0\mod_1341482862121_0.doc x @ 4070 @ @ 1...
  • Seite 25: Strukturierung Der Fehlermeldungen

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch/LabScat 2 Pos : 100 /Menüs/Ser vic emenüs/Histor y/Str ukturierung der F ehler mel dungen_LS 2 @ 0\mod_1353320283288_6.doc x @ 9241 @ 3 @ 1 2.10.2 Strukturierung der Fehlermeldungen Die Fehlermeldungen sind wie folgt nach Typen zu Blöcken zusammengefasst und durch Li-...
  • Seite 26   Betr.h Quelle Betriebsstunden beim Zeitpunkt (Abgleichsquelle) des Abgleichs. Ist beim LabScat 2 immer Lokal.   Kanal Akt.Korr Kanal der abgeglichen wurde. Aktueller Korrekturwert beim Abgleich. Pos : 103 /---Seitenumbruc h--- @ 0\mod_1341482862121_0.doc x @ 4070 @ @ 1...
  • Seite 27: 2.11 Menü: System-Info

    Pos : 109 /Menüs/Ser vic emenüs/System_Info/Unter menü: M ess zähler @ 0\mod_1353398517444_6.doc x @ 9347 @ @ 1 Messzähler Funktionen / Werte / Parameter Einsehen der Anzahl Messungen, die vom LabScat 2 durchgeführt wurden Siehe auch: Betriebsanleitung Pos : 110 /---Seitenumbruc h--- @ 0\mod_1341482862121_0.doc x @ 4070 @ @ 1...
  • Seite 28 Referenzhandbuch LabScat 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos : 111 /Menüs/Ser vic emenüs/System_Info/Unter menü: U ser-> SD @ 0\mod_1353325334126_6.doc x @ 9277 @ @ 1 User-> SD Funktionen / Werte / Parameter Kopieren der User-Daten auf die microSD- kopieren... Karte. Die gespeicherte Datei kann dem Kunden- dienst zu Diagnosezwecken übergeben...
  • Seite 29: 2.12 Neue Softwareversion Laden

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch/LabScat 2 Werkseinst. Funktionen / Werte / Parameter Wiederherstellen der Werkseinstellungen laden... aller Parameter. Löschen Ihrer Einstellungen durch unbedachtes Handeln Beim Ausführen dieser Funktion werden alle Einstellungen unwiderrufbar über- schrieben. Pos : 117 /Menüs/Ser vic emenüs/System_Info/Unter menü: U pdate von U SB @ 0\mod_1353328174067_6.doc x @ 9319 @ @ 1...
  • Seite 30 Referenzhandbuch LabScat 2 Beschreibung der Menüfunktionen MANIPULATION ZUSATZINFO / BILDER Ins Menü System-Info wechseln und bei Up- Die Updatefiles werden nun von date von USB – starten… drücken USB-Stick auf die interne Speicher- karte übernommen. Nach der Datenübernahme startet das Gerät Der Startbildschirm erscheint und automatisch neu.
  • Seite 31: Mit Web-Benutzeroberfläche Arbeiten

    Pos : 120 /Web_Benutz eroberfläc he/Titel 1_Mit Web-Bbeutzer oberfläche arbeiten @ 0\mod_1355302322606_6.doc x @ 9468 @ 1 @ 1 Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Pos : 121 /Web_Benutz eroberfläc he/LabScat 2/Inbetri ebnahme der Web- Benutz erober fläc he_ LS 2 @ 0\mod_1355304248368_6.doc x @ 9474 @ 2 @ 1 Inbetriebnahme der Web-Benutzeroberfläche Das hier beschriebene Vorgehen ist gültig für eine direkte Ethernetverbindung zwischen ei-...
  • Seite 32 Referenzhandbuch LabScat 2 Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER 4.1: Das Ethernetkabel am PC anschliessen. Am LabScat wird auf dem Display im Bereich Schnittstellenangaben die IP Adresse 169.254.1.1 angezeigt. Der PC sucht für ca. 1 Minute nach einer IP- Adresse und meldet dann, dass eine LAN- Verbindung mit eingeschränkter Konnektivität...
  • Seite 33: Ip-Adresse Bei Pc Mit Windows Xp Anpassen

    Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Referenzhandbuch/LabScat 2 Pos : 123 /Web_Benutz eroberfläc he/IP-Adress e Wi ndows XP anpassen @ 0\mod_1355306903782_6.doc x @ 9480 @ 2 @ 1 IP-Adresse bei PC mit Windows XP anpassen Wenn sich der PC nicht im gleichen IP-Adressbereich wie das Photometer befindet, kann mit dem Internetbrowser keine direkte Verbindung hergestellt werden.
  • Seite 34: Ip-Adresse Bei Pc Mit Windows 7 Anpassen

    Referenzhandbuch LabScat 2 Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Pos : 125 /Web_Benutz eroberfläc he/IP-Adress e Wi ndows 7 anpass en @ 0\mod_1355309990447_6.doc x @ 9498 @ 2 @ 1 IP-Adresse bei PC mit Windows 7 anpassen Wenn sich der PC nicht im gleichen IP-Adressbereich wie das Photometer befindet, kann mit dem Internetbrowser keine direkte Verbindung hergestellt werden.
  • Seite 35: Startseite Im Normalbetrieb

    Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Referenzhandbuch/LabScat 2 Pos : 127 /Web_Benutz eroberfläc he/LabScat 2/Startseite Web_Benutz eroberfl äc he LS 2 @ 0\mod_1355389072982_6.doc x @ 9507 @ 2 @ 1 Startseite im Normalbetrieb Abbildung 5: Startseite Web-Benutzeroberfläche   Taste Logout LabScat Die Kommunikation zwischen dem Hier befinden sich die lokalen Menüs...
  • Seite 36: Einstellen Der Betriebssprache Web-Benutzeroberfläche

    Die Betriebssprache kann unterhalb des Menübaums mittels Pulldown-Menü ausgewählt werden. Siehe Kapitel 3.4 Pos : 130 /Web_Benutz eroberfläc he/LabScat 2/In Ser vic ebetri eb ums chalten Web-Benutz eroberfläc he_LS2 @ 0\mod_1355390947725_6.doc x @ 9519 @ 3 @ 1 3.4.2 In Servicebetrieb umschalten Web-Benutzeroberfläche Nach dem Login erscheint die Hauptseite.
  • Seite 37: Tastenfunktionen Im Servicebetrieb

    Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Referenzhandbuch/LabScat 2 Pos : 132 /Web_Benutz eroberfläc he/LabScat 2/Tastenfunkti onen i m Ser vic ebetri eb_LS 2 @ 0\mod_1355393267593_6.doc x @ 9537 @ 3 @ 1 3.4.3 Tastenfunktionen im Servicebetrieb Abbildung 6: History-Fehler   Menüstruktur des LabScat 2.
  • Seite 38: Messung Auslösen

     Betriebsanleitung). Diese werden in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben. Pos : 135 /Web_Benutz eroberfläc he/LabScat 2/Ei nfac he M ess ung ohne Bezeic hnung LS2 @ 1\mod_1363356589467_6.doc x @ 10977 @ 3 @ 1 3.5.1 Einfache Messung ohne Bezeichnung Für diese Messung muss im Menü...
  • Seite 39: Einfache Messung Mit Bezeichnung

    Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Referenzhandbuch/LabScat 2 Pos : 137 /Web_Benutz eroberfläc he/LabScat 2/Ei nfac he M ess ung mit Bez eic hnung LS2 @ 1\mod_1363356693901_6.doc x @ 10983 @ 3 @ 1 3.5.2 Einfache Messung mit Bezeichnung Für diese Messung muss im Menü Logger/Daten das Untermenü Bezeichnung auf Ein ge- setzt sein.
  • Seite 40: Messung Ohne Bezeichnung Aber Mit Temperatur Steuerung

    Referenzhandbuch LabScat 2 Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Pos : 139 /Web_Benutz eroberfläc he/LabScat 2/Mes sung ohne Bez eichnung aber mit Temperatur Steuerung LS2 @ 1\mod_1363356697302_6.doc x @ 10989 @ 3 @ 1 3.5.3 Messung ohne Bezeichnung aber mit Temperatur Steuerung Für diese Messung muss die optionale Temperatursteuerung im Gerät integriert sein  Be- triebsanleitung.
  • Seite 41: Messung Mit Bezeichnung Und Temperatursteuerung

    Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Referenzhandbuch/LabScat 2 Pos : 141 /Web_Benutz eroberfläc he/LabScat 2/Mes sung mit Bezeic hnung und T emperaturs teuer ung LS2 @ 1\mod_1363356700728_6.doc x @ 10995 @ 3 @ 1 3.5.4 Messung mit Bezeichnung und Temperatursteuerung Für diese Messung muss die optionale Temperatursteuerung im Gerät integriert sein  Be- triebsanleitung.
  • Seite 42: Logger-Daten Speichern

    Referenzhandbuch LabScat 2 Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Pos : 143 /Web_Benutz eroberfläc he/LabScat 2/Log-Daten s peic hern LS 2 @ 0\mod_1355391814926_6.doc x @ 9531 @ 2 @ 1 Logger-Daten speichern Die Logger-daten können direkt vom Startbildschirm entweder angezeigt, heruntergeladen oder zurückgesetzt werden. Dies wird nachfolgend beschrieben: Abbildung 7: Logger-Daten ...
  • Seite 43: Reparaturarbeiten

    Reparaturarbeiten Referenzhandbuch/LabScat 2 Pos : 145 /Repar aturen RH B/ Ti tel 1. Reparaturar bei ten @ 1\mod_1359115594588_6.doc x @ 10105 @ 1 @ 1 Reparaturarbeiten Pos : 146 /Repar aturen RH B/N etz teil ersetz en LS2 @ 1\mod_1359115335609_6.doc x @ 10098 @ 2 @ 1...
  • Seite 44: Feldbusschnittstelle

    Die für die Programmierung erforderliche Adresstabellen befinden sich - nach Bussystem ge- trennt - in den nachfolgenden Kapiteln. Pos : 149 /Fel dbuss chnitts tell e/LabScat 2/Z ugang zu Fel dbuss chnitts tell en bewer kstelligen @ 1\mod_1355397987698_6.doc x @ 9574 @ 2 @ 1 Zugang zu Feldbusschnittstellen bewerkstelligen Um Zugang zu den Feldbusschnittstellen Modbus RTU oder Profibus DP zu erhalten, muss die Frontabdeckung des LabScat 2 entfernt werden.
  • Seite 45: Übersicht Modbus Rtu Und Profibus Dp

    Elektronikgehäuse vom Wasserbad entneh- men. Pos : 150 /Fel dbuss chnitts tell e/LabScat 2/Ü bersic ht M odbus RTU und Profi bus DP LS 2 @ 0\mod_1355397322764_6.doc x @ 9568 @ 2 @ 1 Übersicht Modbus RTU und Profibus DP Abbildung 8: Übersicht Feldbusschnittstellen...
  • Seite 46: Klemmenbelegung Modbus Rtu/Profibus Dp

    Referenzhandbuch LabScat 2 Feldbusschnittstelle Pos : 152 /Fel dbuss chnitts tell e/Klemmenbelegung Modbus RTU / Pr ofi bus DP @ 1\mod_1355398531789_6.doc x @ 9580 @ 2 @ 1 Klemmenbelegung Modbus RTU/Profibus DP Die Klemmen des Profibus DP/Modbus RTU sind wie folgt zu belegen:...
  • Seite 47: Modbus Rtu

    Es dürfen nur die folgenden dokumentierten Adressen verwendet werden. VORSICHT! Pos : 155 /Fel dbuss chnitts tell e/LabScat 2/Modbus RTU Adr essi erung_LS 2 @ 1\mod_1355476613438_6.doc x @ 9587 @ @ 1 Folgende Werte können mit Modbus-Funktion 4 gelesen werden:...
  • Seite 48 Referenzhandbuch LabScat 2 Feldbusschnittstelle REGISTER ADRESSE DATEN-TYP FUNKTION WERTE 30005 0x0004 Real 32-bit Intel Messwert 25° 0 .. 500 EBC (für Stan- single precision dardmessung ohne Kun- bits 15-0 denspezifische Anpas- sungen von Linearisie- 30006 0x0005 Real 32-bit Intel rung, Skalierung und...
  • Seite 49: Modbus Tcp

    Nur bei aktiver Temp. Steuerung. Pos : 156 /Fel dbuss chnitts tell e/LabScat 2/Modbus TC P_LS 2 @ 1\mod_1355479569330_6.doc x @ 9593 @ 2 @ 1 Modbus TCP Die Modbus TCP Schnittstelle ist standardmässig im LabScat 2 integriert.
  • Seite 50: Profibus Dp

    Referenzhandbuch LabScat 2 Feldbusschnittstelle Pos : 158 /Fel dbuss chnitts tell e/Einführung Pr ofibus DP Adressi erung @ 1\mod_1367493955655_6.doc x @ 11905 @ 2 @ 1 Profibus DP Die elektrische Installation des Profibus DP wird im Kapitel 5.4 beschrieben. Für den Anschluss an den Profibus DP muss das optional erhältliche Profibus-Modul im Photometer integriert sein.
  • Seite 51: Funktion Der Live-Felder Im Profibus-Dp

    Feldbusschnittstelle Referenzhandbuch/LabScat 2 EINGANGS AUSGANGS MODULNAME FUNKTION WERTE ADRESSE ADRESSE Kanal 4 (Long) (Reserve) 0x51 2 Word Messwert Max.Wert 90° * 1000 Kanal 5 (Long) (Reserve) 0x51 2 Word Messwert Max.Wert 25° * 1000 Kanal 6 (Long) (Reserve) 0x51 2 Word Messwert Std.Abw.
  • Seite 52: Anhang

    Referenzhandbuch LabScat 2 Anhang Pos : 163 /Anhang/Titel _Anhang @ 0\mod_1341410549371_6.doc x @ 3510 @ 1 @ 1 Anhang === Ende der Liste für T extmar ke Inhalt === 12113D/1...
  • Seite 53: Menüstruktur & Werkseinstellungen

    Anhang Referenzhandbuch LabScat 2 Pos : 165 /Menüstruktur A3/LabScat 2/Menüstr uktur LS2 Seite 1 @ 1\mod_1355484068979_6.doc x @ 9606 @ 2 @ 1 Menüstruktur & Werkseinstellungen  Nachkali  K1 90°:  Menü (K1 90° / K2 25° (auswählen)  Sollwert: 9.456 ...
  • Seite 54 Referenzhandbuch/LabScat 2 Anhang Bitte ausklappen Pos : 166 /Menüstruktur A3/LabScat 2/Menüstr uktur LS2 Seite 2 @ 1\mod_1355744176091_6.doc x @ 9617 @ @ 1 12113D/1...
  • Seite 55 Anhang Referenzhandbuch LabScat 2  Fortsetzung Menüstruktur:  Konfiguration  Sprache: Deutsch | English | Francais | Espanol | Nederlands  Menü (auswählen)  Betriebszwang: 60 .. 900s .. 60000 s  Zugriffscoce: 0  Option  Display Kontrast: 3 .. 8 .. 31 (veränderbar)
  • Seite 56 Referenzhandbuch/LabScat 2 Anhang Bitte ausklappen Pos : 167 /Menüstruktur A3/LabScat 2/Menüstr uktur LS2 Seite 3 @ 1\mod_1355748801852_6.doc x @ 9623 @ @ 1 12113D/1...
  • Seite 57  Fortsetzung Menüstruktur:  History  Fehler  Menü (auswählen)  Abgleich  System-Info  Geräte Typ:  LabScat 2  Option  Seriennummer:   601010 (veränderbar)  Software Vers.:   120  Betriebs-Std.:   514 h  Information ...
  • Seite 58 Referenzhandbuch/LabScat 2 Anhang Bitte ausklappen === Ende der Liste für T extmar ke A3quer === 12113D/1...
  • Seite 59: Index

    Index Referenzhandbuch LabScat 2 Pos : 169 /Steuer module/Indexübersc hrift @ 0\mod_1342619658452_6.doc x @ 5009 @ 1 @ 1 Index Pos : 170 /Steuer module/Index @ 0\mod_1341922041932_6.doc x @ 4319 @ @ 1 Digi.Schnittstellen ..........11 History ............. 24 Konfiguration ..........14 Abgleich..............
  • Seite 60 Referenzhandbuch LabScat 2 Index Bezeichnung ............. 15 Slave Nr............12 Bezeichnung, Linearisierung ......16 Sollwert ............. 9 Daten / Aktiv ............ 13 Sommerzeit ............. 15 Daten / Analog ..........13 Sprache ............14 Daten / Bezeichnung ........13 Steuerung ............12 Daten / Fehler ...........
  • Seite 62 Pos : 172 /Steuer module/Adressbl oc k @ 0\mod_1341480540857_6.doc x @ 4061 @ @ 1 SIGRIST-PHOTOMETER AG Tel. +41 41 624 54 54 Hofurlistrasse 1 +41 41 624 54 55 CH-6373 Ennetbürgen info@photometer.com Schweiz www.photometer.com === Ende der Liste für T extmar ke Sc hl usss eite ===...

Inhaltsverzeichnis