Seite 5
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) Vorwort Das vorliegende Referenzhandbuch beschreibt erweiterte Funktionen und Arbeits- schritte zum Photometer VisGuard sowie dem Bedienungsgerät SIREL. Es richtet sich an fortgeschrittene Anwender sowie Servicetechniker, die mit den Grundfunktionen und der Anwendung des Geräts vertraut sind. Das Referenzhandbuch ist als Ergänzung zur Betriebsanleitung gedacht. Sie sollten dieses deshalb nur verwenden, wenn Sie mit dem Inhalt der Betriebsanleitung voll- ständig vertraut sind.
Seite 6
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 10192D/3...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 1 Mechanischer Aufbau des Photometers Pos. Bezeichnung Messoptik LED Print Spülluftfilter Gebläse Befestigungswinkel Elektronik Abbildung 1: Aufbau des Photometers 10192D/3...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 2 Aufbau des Bedienungsgeräts (SIREL) Pos. Bezeichnung Printschalter S2 LC-Anzeige Verbindungskabel zur Folientatstur Deckel mit Folientas- tatur Printschalter S1 Anschlussbereich Abbildung 2: Aufbau des Bedienungsgeräts. Schalter Nr. Standard Funktion Kapitel Bedeutung der Printschalter S1/ S2 Masseverbindung der internen 5 V–...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 3 Elektrische Anschlüsse Im Innern des Bedienungsgeräts können Teile unter lebensgefährlicher Spannung stehen. Stellen Sie vor dem Öffnen sicher, dass keine spannungsführenden Leitungen angeschlossen sind. Ein detailliertes Anschlussschema zum Bedienungsgerät finden Sie im Kapitel 8. Messbereichsausgänge Die Ausgänge sind als binärcodierte Halbleiterausgänge mit offenen Kollektoren (open collectors) ausgeführt.
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) Eine einfache Möglichkeit den aktuellen Messbereich mit einem Linienschreiber auf- Aufzeichnen mit Linienschreiber zuzeichnen besteht darin, ein Stromsignal in Abhängigkeit des Messbereichs zu gene- rieren: Aus- Messbereiche (Standard) gangs- werte ca. mA mE/m 0 .. 100 0 .. 5000 0...
Anschlüsse der Optokopplereingänge geschaltet. So kann eine externe Ansteuerung des Eingangs ohne zusätzliche Spannungsquelle realisiert werden. Diese Überwachung (nur VisGuard extractive 5.11.7) ist aktiviert, wenn die Opti- Drucküberwachung on „Venti.Ueberw“ auf „AUS“ eingestellt ist. Diese Option muss durch einen Servi- cetechniker konfiguriert werden.
Abbildung 8: Drucküberwachung mittels Druckdose Anschliessen eines externen Geräts am VisGuard Für den Anschluss eines externen Geräts (zB. CO-Sensor oder Windmesser) werden die Klemmen 14, 15, und 16 im VisGuard benötigt. Das analoge Signal kann am Bediengerät angezeigt und weitergeleitet werden (Kapitel 5.8). Anschlussklemmen...
Seite 13
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) Aktion Bemerkungen Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der E- lektronikabdeckung (A) und entnehmen Sie diese. Schliessen Sie das externe Gerät wie bei Variante 1 oder 2 dargestellt, an den entsprechenden Klemmen an. Variante 1 (aktive Variante 2 (passive...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 4 Systemerweiterungen Zweites Bedienungsgerät Mit den Printschaltern S1/2 bzw. S2/1 ( Kapitel 2) werden die Bedienungsgeräte für diese Betriebsart konfiguriert. Abbildung 11 : Betrieb mit zwei Bedienungsgeräten Abbildungen 12: Anschlüsse bei Betrieb mit zwei SIREL Gemeinsame Nut- Die Signalausgänge der beiden Bedienungsgeräte können gleichzeitig genutzt...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) Betrieb mit einem Buskoppler Betrieb mit Buskopp- Abbildung 14: Betrieb mit einem SIREL und Buskoppler Abbildung 15:Anschlüsse für Betrieb mit einem SIREL und Buskoppler Mehr Informationen zum Betrieb mit Buskoppler finden Sie in Kapitel 6. 10192D/3...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) Zwei Bedienungsgeräte mit Buskoppler Abbildung 16: Betrieb mit zwei Bedienungsgeräten und Buskoppler Abbildung 17: Anschlüsse für Betrieb mit zwei Bedienungsgeräten und Buskoppler Zum Betrieb mit zwei Bedienungsgeräten siehe Kapitel 4.1. Mehr Informationen zum Betrieb mit Buskoppler finden Sie in Kapitel 6.
Seite 18
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) Abbildung 18: Betrieb mit SITRA und SIREL für grosse Distanzen. Abbildung 19: Anschlüsse für Betrieb mit SITRA und SIREL für grosse Distanzen. 10192D/3...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5 Beschreibung der Menüfunktionen Einführung Es gibt insgesamt 9 Menüs, welche jeweils eine oder mehrere Optionen enthalten, die mit dem Kundencode eingesehen oder verändert werden können. Die werkseitigen Vorgabewerte (Werkseinstellungen) sind jeweils fett dargestellt. Menü: *NACHKALI* 5.2.1 Information: –Abgl.
Check nicht starten (Default) Mehr Info Periode ändern/ Automatik ausschalten Kapitel 5.6.10 Menü: *MESSBEREICH/GRENZWERTE* Die Grenzwerte 1- und 2-Funktionen sind erst aktiviert, wenn unter „Konfigurieren – Relais 1 (bzw. 2) – GW“ eingestellt ist! ( Betriebsanleitung VisGuard Kapitel „Ein- stellen der Relaisfunktionen) 10192D/3...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5.4.1 Option: >GW1 Quelle< Auswählen, ob der Grenzwert 1 auf den Messwert oder auf den Analogeingang be- Messwert oder zogen werden soll. Analogeingang GW1 Parameter, veränderbar Truebung Grenzwert 1 bezieht sich auf den Messwert Wert Analog-Ein Grenzwert 1 bezieht sich auf den Analogeingang Mehr Info „Einstellen der Grenzwerte“...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5.4.4 Option: >GW2 Quelle< Messwert oder Auswählen, ob der Grenzwert 2 auf den Messwert oder auf den Analogeingang be- Analogeingang GW2 zogen werden soll. Parameter, veränderbar Truebung Grenzwert 2 bezieht sich auf den Messwert. Wert Analog-Ein Grenzwert 2 bezieht sich auf den Analogeingang Mehr Info „Einstellen der Grenzwerte“...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5.4.7 Option: >Messbereich< Einstellen des Mess- Einstellen des Messbereichs. Die Wahl des Messbereichs wirkt sich nur auf den bereichs Messwertausgang aus, der entsprechend dem eingestellten Bereich auf 0/4 .. 20 mA skaliert wird. Der aktuelle Messbereich kann über Signaleingänge und -ausgänge ferngesteuert werden.
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5.5.2 Option: >Relais 1< Testen Relais1 Testen der Funktion von Relais 1 durch manuelles Ein-/Ausschalten. Nach Beenden des Servicebetriebs übernimmt Relais 1 wieder seine bestimmungsgemässe Aufgabe. Funktion, temporär veränderbar Relais 1 deaktiviert (stromlos) = Kurzschluss zwischen Klemme 4 und 6...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5.5.5 Option: >Dauerlicht< Einschalten des Einschalten des Messlichts zu Testzwecken oder zur Fehlereingrenzung. Im Service- Messlichts betrieb ist die Lichtquelle normalerweise ausgeschaltet. Nach Verlassen dieser Option wird das Messlicht ausgeschaltet. Funktion, temporär veränderbar Das Messlicht ist ausgeschaltet (Servicebetrieb).
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5.6.3 Option: >Max. Strom< Einstellen des maxi- Einstellen des höchstmöglichen Stromwerts am Messwertausgang. Stromwerte über malen Stromwerts 20.0 mA entsprechen mehr als 100 % Messwert des aktuellen Messbereichs. Parameter, veränderbar Wert 20.0 .. 25.0mA Mehr Info „Elektrische Installation“...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5.6.6 Option: >Integration< Einstellen der Integ- Einstellen der Integrationszeit für die Messwertbildung. rationszeit Schwankungen im Messwert lassen sich durch Integration über eine bestimmte Zeit glätten, so dass daraus ein trägerer, dafür aber genauerer Messwert resultiert. Die Integrationszeit bestimmt die Stärke der Glättung:...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5.6.9 Option: >Relais 2< Einstellen der Relais- Einstellen der Relaisfunktionen von Relais 2. Die Funktionen der zwei im Bedie- funktionen 2 nungsgerät eingebauten Relais können frei programmiert werden. Wählen Sie diejeni- gen Funktionen aus, die Sie zur Steuerung Ihres Prozesses benötigen. Es können mehrere Funktionen vom gleichen Relais aktiviert werden.
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5.6.11 Option: >Betr.Zwang< Einstellen der Be- Einstellen der Zeit, nach der das Gerät im Servicebetrieb automatisch in den Messbe- triebszwangszeit trieb zurückkehrt (Betriebszwang). Dies passiert aber nur dann, wenn über die einge- stellte Zeit keine Manipulationen vorgenommen werden. Mit dieser Option kann ver- hindert werden, dass das Messgerät für beliebig lange Zeit im Servicebetrieb ver-...
Korrektur bei Be- Einstellen eines Faktors zur Korrektur des Staubverlustes im Schlauch bei Betrieb mit trieb mit VisGuard VisGuard extraktive. Dieser Faktor beruht entweder auf Erfahrung oder kann durch extraktive die Messung mit einem mobilen In-situ Gerät ermittelt werden. Parameter, veränderbar 1.000...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5.6.17 Option: >Grundeinstell< Laden der Werksein- Wiederherstellen der Werkseinstellungen aller Parameter. stellungen Wenn Sie diese Funktion ausführen, werden Ihre Einstellungen überschrieben. Des- halb findet eine Sicherheitsabfrage statt, die Sie bestätigen müssen. Funktion Nicht laden Werkseinstellung Wert Laden Muss doppelt bestätigt werden...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5.8.1 Option: >Kanal aktiv< Analogeingang Aktiviert den Analogeingang. Der Messwert wird im Betriebsmodus in der zweiten aktivieren Zeile angezeigt. Parameter, veränderbar Nein Der Analogeingang ist nicht aktiv. Wert Der Analogeingang ist aktiv. Mehr Info „Elektrische Installation“ Betriebsanleitung 5.8.2 Option: >Nullpunkt<...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5.8.4 Option: >Skalierung< Einstellen des Ska- Einstellen des Skalierungsfaktors für die Umrechnung der gerätespezifischen Mass- lierungsfaktors einheit. Die Einheit kann separat eingestellt werden (z.B. 100 %). Parameter, veränderbar 100.0 Werkseinstellung Wert 0.01 .. 99'999 Faktor, passend zur Masseinheit.
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) Menü: *SERIELLE SCHNITTSTELLE* 5.9.1 Option: >Typ< An der seriellen Schnittstelle können verschiedene Komponenten angeschlossen werden. Damit diese richtig angesprochen werden, müssen sie entsprechend para- metrisiert werden. Bei allen Änderungen in diesem Menü, ausser bei den Untermenüs „Status“ und“...
Seite 36
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) Simu Messwert 1.000 Simulierte Ausgabe von Messwerten am Profibus. Als Werte stehen 0, 0.1, 1, 10, 100 für den Messwert zur Verfügung. Für den Analog- messwert stehen die um Faktor 2 grösse- ren Werte zur Verfü- gung.
Seite 37
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) Simu Messwert 1.000 Simulierte Ausgabe von Messwerten am Profibus. Als Werte stehen 0, 0.1, 1, 10, 100 für den Messwert zur Verfügung. Für den Analog- messwert stehen die um Faktor 2 grösseren Werte zur Verfügung. Simu Fehler...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5.10 Menü: * FEHLER HISTORY * Einsehen der Fehler- Einsehen von chronologisch aufgezeichneten Ereignissen. Die Fehler-History arbeitet nach dem First-in-first-out–Verfahren (FIFO), was bedeutet, dass das letzte aufgetre- History tene Ereignis jeweils das erste in der Liste ersetzt. Die Fehler-History ist in drei Blö- cke aufgeteilt.
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5.11.2 Information: –Version– Software-Versions- Einsehen der Versionsnummer der eingesetzten Software. Die Software befindet sich nummer in einem EPROM im Innern des Photometers und kann nur durch einen Servicetechni- ker ausgewechselt werden (Update). 5.11.3 Information: –Geraete Nr.– Einsehen der Gerätenummer des Photometers. Das Bedienungsgerät hat eine separa- Gerätenummer...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 5.12 Menü: *ABGLEICH INFO* 5.12.1 Information: –Nachk1– Einsehen in den aktuellen Betriebsstundenwert und den aktuellen Nachkalibrierungs- Aktueller Nachkali- brierungsfaktor faktor. Die Anzeige bedeutet: –Nachk1 – 0.13% 350:46h Korrekturwert bei der Betriebszeit, nach der die Nachkalib- Nachkalibrierung rierung durchgeführt wurde 5.12.2 Information: –Nachk2 ...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 6 Verwendung eines Buskopplers Einführung Mit einem Buskoppler können Sie das Messgerät an einem Computer betreiben bzw. in einem Leit- oder Steuersystem integrieren. Dazu müssen folgende Voraussetzun- gen erfüllt sein: Ihr Computer bzw. das Leit- oder Steuersystem muss mit dem Bussystem Profi- ...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) Modbus Adresstabelle Es dürfen nur die im Folgenden dokumentierten Adressen verwendet werden. Das Schreiben von Daten in nicht dokumentierte Adressen kann zur Funktionsuntüchtig- keit des Geräts führen. Adresse Bytes Datentyp Beschreibung Interpretation Normalbetrieb: Messwert in eingestellter...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) 7 Reparaturen Allgemeine Hinweise Externe Signalleitungen können lebensgefährliche Spannung führen, auch wenn die Spannungsversorgung zum Bedienungsgerät unterbrochen ist. Stellen Sie vor dem Öffnen des Bedienungsgeräts sicher, dass keine der angeschlossenen Leitungen un- ter Spannung steht! Beachten Sie vor dem Ausführen von Reparaturen die Sicherheitshinweise in der ...
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) Auswechseln des Bedienungsgeräts SIREL SMD Das Bedienungsgerät kann ohne weitere Massnahmen ausgewechselt werden. Infor- mationen zum Anschliessen des neuen Bedienungsgeräts finden Sie in der Betriebs- anleitung. Beachten Sie, dass Bedienungsgerät und Photometer mit verschiedenen Gerätenum- mern gekennzeichnet sind ( Betriebsanleitung). Tragen Sie entsprechende Hinweise in Ihren Unterlagen nach.
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) Auswechseln der Anschlussbox SIPORT-PB Aktion Stromzufuhr zur Anschlussbox unterbrechen und Betriebsanleitung sicherstellen, dass alle Signalleitungen spannungslos sind. Anschlussbox öffnen und Steuerdrähte des Photome- Betriebsanleitung ters aus Anschlussklemmen entfernen. Kabelverschraubung lösen und Steuerkabel heraus- ziehen. Neue Anschlussbox montieren.
Seite 47
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) Aktion Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Elektronikabdeckung (A) und entnehmen Sie diese. Entfernen Sie die Drähte des Steuerkabels von den Anschlussklemmen. Lösen Sie die Kabelverschraubung (B) am Pho- tometer. Das Kabel kann nun durch die Kabelverschrau- bung herausgezogen werden.
Referenzhandbuch VisGuard (V.2) Auswechseln des Photometers Durch das Auswechseln des Photometers gehen alle kundenspezifischen Einstellun- gen verloren. Sie müssen diese gegebenenfalls wiederherstellen. Bestimmte Einstel- lungen, wie z.B. spezielle Messbereiche, können jedoch nur von einem Servicetech- niker bzw. im Werk eingestellt werden.