Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ColorPlus 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos: 2 /Steuermodule/Titelseite Kopf @ 0\mod_1341476551542_6.docx @ 3528 @ @ 1
REFERENZHANDBUCH
Pos: 3 /Titelbilder/ColorPlus 2/Titelbild ColorPlus 2 @ 2\mod_1390381452202_0.docx @ 15291 @ @ 1
Pos: 4 /Steuermodule/Titelseite Geräteart @ 0\mod_1341476758775_6.docx @ 3532 @ @ 1
Absorptionsmessgerät
Pos: 5 /---Seitenumbruch--- @ 0\mod_1341482862121_0.docx @ 4070 @ @ 1
ColorPlus 2
Dokumentnummer: 13046D
Version: 1
Gültig ab: S/N 431010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SIGRIST-PHOTOMETER ColorPlus 2

  • Seite 1 Gültig ab: S/N 431010 REFERENZHANDBUCH ColorPlus 2 Pos: 3 /Titelbilder/ColorPlus 2/Titelbild ColorPlus 2 @ 2\mod_1390381452202_0.docx @ 15291 @ @ 1 Pos: 4 /Steuermodule/Titelseite Geräteart @ 0\mod_1341476758775_6.docx @ 3532 @ @ 1 Absorptionsmessgerät Pos: 5 /---Seitenumbruch--- @ 0\mod_1341482862121_0.docx @ 4070 @ @ 1...
  • Seite 2 Pos: 6 /Steuermodule/Copyright @ 0\mod_1341479946098_6.docx @ 4057 @ @ 1 Copyright© ist bei SIGRIST-PHOTOMETER AG, Technische Änderungen vorbehalten 8/2014 Pos: 7 /Steuermodule/Adressblock @ 0\mod_1341480540857_6.docx @ 4061 @ @ 1 SIGRIST-PHOTOMETER AG Tel. +41 41 624 54 54 Hofurlistrasse 1 +41 41 624 54 55 CH-6373 Ennetbürgen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 9 /Steuermodule/Inhaltsverzeichnis 1-4 @ 1\mod_1370270135812_6.docx @ 12323 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Benutzerinformationen ................5 Verwendete Fachbegriffe (Glossar) ..............5 Zweck des Referenzhandbuchs ................. 5 Zielgruppe der Dokumentation ................. 5 Weiterführende Dokumentation ............... 5 Urheberrechtliche Bestimmungen ..............5 Aufbewahrungsort des Dokuments ..............
  • Seite 4 Referenzhandbuch ColorPlus 2 Inhaltsverzeichnis Aus-/Einlesen mit microSD-Karte.................. 54 Die microSD-Karte entfernen und in PC integrieren ........54 Diagnosedaten identifizieren................55 Neue Softwareversion laden ................56 Log-Daten von microSD-Karte kopieren ............57 Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten ................. 58 Inbetriebnahme der Web-Benutzeroberfläche ..........58 Ethernetkabel IP 66 im SICON installieren ............
  • Seite 5: Allgemeine Benutzerinformationen

    Das Referenzhandbuch richtet sich an alle Personen, die mit dem Inhalt der Betriebsanleitung vertraut sind und detaillierte Informationen zu den Themen wie mechanischer Aufbau, Kon- figuration, Reparaturen usw. benötigen. Pos: 15 /Allgemeine Benutzerinformationen/Weiterführende Dokumentation/ColorPlus 2/Weiterführende Dokumentation ColorPlus 2 RHB @ 2\mod_1395305700941_6.docx @ 16170 @ 2 @ 1 Weiterführende Dokumentation DOK.-NR.
  • Seite 6: Nachbestellung Des Dokuments

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Allgemeine Benutzerinformationen Pos: 19 /Allgemeine Benutzerinformationen/Nachbestellung des Dokuments @ 0\mod_1341410541249_6.docx @ 3194 @ 2 @ 1 Nachbestellung des Dokuments Die aktuellste Version dieses Dokuments kann unter www.photometer.com heruntergeladen werden (einmalige Registrierung erforderlich). Es kann auch bei der zuständigen Landesvertretung nachbestellt werden (→ Betriebsanlei- tung "Kundendienstinformationen").
  • Seite 7: Bedeutung Der Piktogramme

    Allgemeine Benutzerinformationen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 22.1 /Allgemeine Benutzerinformationen/Bedeutung der Pictogramme/Titel 2 Bedeutung der Piktogramme @ 1\mod_1361350393237_6.docx @ 10597 @ 2 @ 1 Bedeutung der Piktogramme Hier werden alle Piktogramme erklärt, die innerhalb dieses Dokuments vorkommen: Pos: 22.2 /Allgemeine Benutzerinformationen/Bedeutung der Pictogramme/Piktogramm Info @ 1\mod_1361350418070_6.docx @ 10603 @ @ 1 Zusätzliche Informationen zur aktuellen Thematik.
  • Seite 8: Elektronischer Aufbau Des Sicon

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Elektronischer Aufbau des SICON Pos: 24 /Aufbau der Geräte RHB/SICON/Titel Elektronischer Aufbau des SICON @ 2\mod_1396349259281_6.docx @ 16478 @ 1 @ 1 Elektronischer Aufbau des SICON Pos: 25 /Aufbau der Geräte RHB/SICON/Position und Funktion der DIL-Schalter im SICON @ 2\mod_1396349567817_6.docx @ 16485 @ 2 @ 1...
  • Seite 9: Ausgänge

    Elektronischer Aufbau des SICON Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 27 /Aufbau der Geräte RHB/SICON/Ausgänge im SICON @ 2\mod_1396350355920_6.docx @ 16492 @ 2 @ 1 Ausgänge Der Ausgang 1 (Klemme 21) ist als Relaiskon- takt ausgeführt, welcher stromlos geschlossen ist. Die Ausgänge 2 .. 7 (Klemmen 22 .. 27) sind als Halbleiterausgänge mit offenen Kollektoren (o-...
  • Seite 10: Optionales Modul Stromeingang 4-Fach

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Elektronischer Aufbau des SICON Pos: 30 /Aufbau der Geräte RHB/SICON/Modul Stromeingang 4-fach SICON @ 2\mod_1396351267629_6.docx @ 16506 @ 2 @ 1 Optionales Modul Stromeingang 4-fach Die Stromeingänge 1 .. 4 sind für den An- schluss von externen 0/4 .. 20 mA Signalen vorgesehen.
  • Seite 11: Beschreibung Der Menüfunktionen

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 32 /Menüs/Titel 1: Beschreibung der Menüfunktionen @ 0\mod_1341410541689_6.docx @ 3210 @ 1 @ 1 Beschreibung der Menüfunktionen Pos: 33 /Menüs/Allgemeines zur Menübeschreibung RHB @ 0\mod_1352724558105_6.docx @ 8847 @ 2 @ 1 Allgemeines zur Menübeschreibung Die Menüs sind für die Bedienung am Photometer und für die Web-Benutzeroberfläche...
  • Seite 12: Menü: Display

    3 Min., 15 Min., 1 Std., 3 Std., 9 Std., 1 Tag, 3 Tage, 10 Tage Pos: 38 /Menüs/Servicemenüs/Display/ColorPlus 2/Untermenü: Display_Allgemein_Werte_ColorPlus 2 @ 2\mod_1400226964234_6.docx @ 17357 @ @ 1 Werte Funktionen / Werte / Parameter Hier kann eingestellt werden, ob der Mini- Min.
  • Seite 13: Untermenü: Display\Kanal 1

    Pos: 41 /Menüs/Servicemenüs/Display/ColorPlus 2/Titel Untermenü Display\Kanal 1 .. n @ 2\mod_1395995475310_6.docx @ 16258 @ 3 @ 1 3.2.2 Untermenü: Display\Kanal 1 .. n Pos: 42 /Menüs/Servicemenüs/Display/ColorPlus 2/Untermenü: Display_Kanal 1 _ n / Quelle ColorPLus 2 @ 3\mod_1403603372139_6.docx @ 17856 @ @ 1 Quelle Funktionen / Werte / Parameter Einstellen der Reihenfolge, wie die Mess- Kanal 1 ..
  • Seite 14: Menü: Nachkali/Kanal 1

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos: 49 /Menüs/Servicemenüs/Nachkali/ColorPlus 2/Menü Nachkali / Kanal 1 .. n (je nach Gerätetyp) @ 2\mod_1395995599788_6.docx @ 16266 @ 2 @ 1 Menü: Nachkali/Kanal 1 .. n (Je nach Gerätetyp) Pos: 50 /Menüs/Servicemenüs/Nachkali/ColorPlus 2/Untermenü: Sollwert ColorPlus 2 @ 2\mod_1400227710902_6.docx @ 17364 @ @ 1...
  • Seite 15: Menü: Simulation

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 55 /Menüs/Servicemenüs/Simulation/Titel_Menü Simulation @ 0\mod_1352726551318_6.docx @ 8860 @ 2 @ 1 Menü: Simulation Pos: 56 /Menüs/Servicemenüs/Simulation/Untermenü: Messwert Mode @ 0\mod_1352800192872_6.docx @ 8947 @ @ 1 Messwert Mode Funktionen / Werte / Parameter Mit dieser Funktion können Messwerte an Deaktiviert die Funktion.
  • Seite 16 Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Lichtquelle Funktionen / Werte / Parameter Zu Testzwecken oder Fehlereingrenzung Lichtquelle ist ausgeschaltet kann die Lichtquelle mit dieser Funktion 1 .. n Lichtquelle ist eingeschaltet manuell ein- oder ausgeschaltet werden. Pos: 62 /---Seitenumbruch--- @ 0\mod_1341482862121_0.docx @ 4070 @ @ 1...
  • Seite 17: Menü: Grenzwerte 1

    Das Vorgehen zum Einstellen der Grenzwerte ist ausführlich in der Betriebsanleitung be- schrieben. Für jeden Grenzwert (G1 .. n) stehen die folgenden Parameter zur Verfügung: Pos: 65 /Menüs/Servicemenüs/Grenzwerte/ColorPlus 2/Untermenü: Grenzwert_Kanal 1 _ n / Quelle ColorPLus 2 @ 2\mod_1395998170501_6.docx @ 16289 @ @ 1 Quelle Funktionen / Werte / Parameter Einstellen der Quelle für den jeweiligen...
  • Seite 18 Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos: 70 /Menüs/Servicemenüs/Grenzwerte/Untermenü: Grenzwerte_Einschaltverz. @ 1\mod_1366107153897_6.docx @ 11354 @ @ 1 Einschaltverz. Funktionen / Werte / Parameter Einschaltverzögerung: Einstellen der 0 s (Wert in Sekunden) Zeitspanne wie lange der Grenzwert über-/ Siehe auch: unterschritten sein muss, damit ein Signal Betriebsanleitung an die Ausgänge ausgegeben und in der...
  • Seite 19: Menü: Stromausgänge

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 73 /Menüs/Servicemenüs/Stromausgänge/ColorPlus 2/Titel Menü Stromausgänge 4 Kanäle @ 2\mod_1395996259616_6.docx @ 16282 @ 2 @ 1 Menü: Stromausgänge Pos: 74 /Menüs/Servicemenüs/Stromausgänge/Titel 4 Untermenü Stromausgänge\Allgemein @ 1\mod_1366117516527_6.docx @ 11427 @ 3 @ 1 3.6.1 Untermenü: Stromausgänge\Allgemein Pos: 75 /Hinweise /Hinweis_detaillierte Messbereichsumschaltung @ 1\mod_1366114747562_6.docx @ 11421 @ @ 1...
  • Seite 20 Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos: 79 /Menüs/Servicemenüs/Stromausgänge/Untermenü:Stromausgänge \ Bei Service @ 1\mod_1366114213830_6.docx @ 11379 @ @ 1 Bei Service Funktionen / Werte / Parameter Einstellen des Messwertausgangs im Ser- 0 Wert Der Messwertausgang geht vicebetrieb. während des Servicebetriebs auf den Wert, welcher dem Messwert 0 entspricht.
  • Seite 21 Die Auto Hysterese wird im Kapitel 3.6.4 detaillierter beschrieben. Pos: 84 /Menüs/Servicemenüs/Stromausgänge/ColorPlus 2/Untermenü:Stromausgänge \ Auto 1/2 von ColorPlus 2 @ 3\mod_1409298061291_6.docx @ 18597 @ @ 1 Auto 1/2 von Funktionen / Werte / Parameter Einstellen des Start-Messbereichs für die Einstellbarer Bereich automatische Messbereichsumschaltung.
  • Seite 22: Untermenü: Stromausgänge\Strom N

    Pos: 88 /Menüs/Servicemenüs/Stromausgänge/Für jeden Stromausgang stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: @ 1\mod_1366118093808_6.docx @ 11444 @ @ 1 Für jeden Stromausgang stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: Pos: 89 /Menüs/Servicemenüs/Stromausgänge/ColorPlus 2/Untermenü: Stromasugang_Kanal 1 _ n / Quelle ColorPLus 2 @ 3\mod_1403603788084_6.docx @ 17863 @ @ 1 Quelle...
  • Seite 23: Automatische Messbereichsumschaltung

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 92 /Bedienung/OilGuard 2 /Automatische Messbereichsumschaltung RHB @ 2\mod_1391002891538_6.docx @ 15687 @ 3 @ 1 3.6.3 Automatische Messbereichsumschaltung Die automatische Messbereichsumschaltung wählt selbstständig den optimalen Messbereich aus. Dabei werden die Messbereiche, welche bei Auto 1 von und Auto 1 bis berücksichtigt.
  • Seite 24: Auto Hysterese

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos: 94 /Menüs/Auto Hysterese @ 1\mod_1366710185913_6.docx @ 11483 @ 3 @ 1 3.6.4 Auto Hysterese Die Umschaltung in den nächsttieferen (emp- findlicheren) Messbereich erfolgt, sobald der Messwert die eingestellte Hysterese (2) dieses Messbereichs unterschreitet.
  • Seite 25: Menü: Ein-/Ausgänge

    Fehler bearbeitet. Prio-Fehler Das externe Signal wird als priorisierter Fehler bearbei- tet. Pos: 98 /Menüs/Servicemenüs/Ein / Ausgänge/ColorPlus 2/Untermenü: Ein-/Ausgänge\Eingänge\Eingang_ColorpLus 2 @ 2\mod_1395999566422_6.docx @ 16305 @ @ 1 Eingänge Funktionen / Werte / Parameter E1 .. 5 Alle Funktionen deaktiviert. Das SICON verfügt über fünf Eingänge Invers Funktionen invertieren.
  • Seite 26 Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos: 99 /Menüs/Servicemenüs/Ein / Ausgänge/ColorPlus 2/Untermenü: Ein-/Ausgänge\Eingänge\Ausgänge 1/2_ColorPlus 2 @ 2\mod_1395999570643_6.docx @ 16312 @ @ 1 Ausgänge Funktionen / Werte / Parameter A1 .. 7 Invers Funktion invertieren. Das SICON verfügt über sieben Ausgänge...
  • Seite 27: Menü: Digi.schnitt

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 101 /Menüs/Servicemenüs/Digi.Schnittstellen/Titel_Menü Digi.Schnittstellen @ 0\mod_1352726555904_6.docx @ 8866 @ 2 @ 1 Menü: Digi.Schnitt. Pos: 102 /Menüs/Servicemenüs/Digi.Schnittstellen/Einführung Digi Schnittstelle @ 2\mod_1391070503122_6.docx @ 15720 @ @ 1 Hier können die digitalen Schnittstellen konfiguriert werden. Die zur Verfügung stehenden Parameter sind abhängig von den im Photometer integrierten Schnittstellenmodulen...
  • Seite 28: Untermenü: Hart (Optional)

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos: 108 /Menüs/Servicemenüs/Digi.Schnittstellen/Titel: Untermenü: HART @ 2\mod_1391071213797_6.docx @ 15734 @ 3 @ 1 3.8.2 Untermenü: HART (Optional) Pos: 109 /Menüs/Servicemenüs/Digi.Schnittstellen/Untermenü:Hart_Hart_optional @ 2\mod_1398674917112_6.docx @ 16869 @ @ 1 HART Funktionen / Werte / Parameter HART Modul inaktiv →...
  • Seite 29 Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 117 /Menüs/Servicemenüs/Digi.Schnittstellen/Untermenü: Ethernet / GATEWAY-ADR. @ 0\mod_1354803237508_6.docx @ 9399 @ @ 1 Gateway-Adr. Funktionen / Werte / Parameter Gateway-Adresse frei 0.0.0.0 wählbar Siehe auch: Betriebsanleitung Pos: 118 /Menüs/Servicemenüs/Digi.Schnittstellen/Untermenü: Ethernet / Sub-Net Mask @ 0\mod_1354803241801_6.docx @ 9405 @ @ 1...
  • Seite 30: Versenden Von Mails

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos: 120 /Menüs/Servicemenüs/Digi.Schnittstellen/Versenden von Mails @ 2\mod_1391071273955_6.docx @ 15741 @ 3 @ 1 3.8.5 Versenden von Mails: Mails werden nach dem SMTP-Verfahren (Simple Mail Transfer Protocol) übertragen. Die Ein- stellungen für MailServer, Port Nr., Absender und Empfänger müssen mit dem Netz- werkbetreiber abgesprochen werden, damit die Mails nicht durch eine Firewall blockiert werden.
  • Seite 31: Menü: Logger

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 122 /Menüs/Servicemenüs/Logger/Titel_Menü Logger @ 0\mod_1352726560267_6.docx @ 8872 @ 2 @ 1 Menü: Logger Pos: 123 /Menüs/Servicemenüs/Logger/Untermenü: Logger \ Intervall @ 1\mod_1366719424765_6.docx @ 11550 @ @ 1 Intervall Funktionen / Werte / Parameter Mit dieser Funktion kann der Zyklus festge-...
  • Seite 32: Menü: Konfiguration

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos: 128 /Menüs/Servicemenüs/Konfiguration/Titel_Menü Konfiguration @ 0\mod_1352726565255_6.docx @ 8878 @ 2 @ 1 3.10 Menü: Konfiguration Pos: 129 /Menüs/Servicemenüs/Konfiguration/Untermenü:Konfiguration \ Sprache @ 0\mod_1352899080117_6.docx @ 9023 @ @ 1 Sprache Funktionen / Werte / Parameter Einstellen der Menüsprache.
  • Seite 33 Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 135 /Menüs/Servicemenüs/Konfiguration/Untermenü:Konfiguration \ Datum @ 0\mod_1352899944201_6.docx @ 9101 @ @ 1 Datum Funktionen / Werte / Parameter Einstellen des aktuellen Datums. TT.MM.JJJJ TT: Tag MM: Monat JJJJ: Jahr Siehe auch: Betriebsanleitung Pos: 136 /Menüs/Servicemenüs/Konfiguration/Untermenü:Konfiguration \ Zeit @ 0\mod_1352899919630_6.docx @ 9047 @ @ 1...
  • Seite 34: Menü: Mess. Kanäle

    Pos: 141 /Menüs/Servicemenüs/Messkanäle/Titel Menü Messkanäle @ 1\mod_1372428711587_6.docx @ 12647 @ 2 @ 1 3.11 Menü: Mess. Kanäle Pos: 142 /Menüs/Servicemenüs/Messkanäle/ColorPlus 2/Titel Untermenü: Kanal 1 .. n (Normalkanäle) @ 2\mod_1396002321101_6.docx @ 16328 @ 3 @ 1 3.11.1 Untermenü: Kanal K1 .. n (Normalkanäle) Für jeden Normal-Kanal stehen die folgenden Parameter zur Verfügung:...
  • Seite 35 Die Grundkalibrierung des Gerätes ist in E. Für Messungen in E wird eine Skalierung von 1.000 verwendet. Pos: 149 /Menüs/Servicemenüs/Messkanäle/ColorPlus 2/Untermenü: Messkanäle_ Integration_ColorPlus 2 @ 3\mod_1409140451208_6.docx @ 18574 @ @ 1 Integration Funktionen / Werte / Parameter Einstellen der Integrationszeit für die...
  • Seite 36: Untermenü: Kanal N

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos: 153 /Menüs/Servicemenüs/Messkanäle/ColorPlus 2/Titel Untermenü: Kanal 4 .. 6 (Verschmutzungskanäle) @ 2\mod_1396002473966_6.docx @ 16335 @ 3 @ 1 3.11.2 Untermenü: Kanal n ..6 (Verschmutzungskanäle) Für jeden Verschmutzungskanal stehen die folgenden Parameter zur Verfügung: Pos: 154 /Menüs/Servicemenüs/Messkanäle/ColorPlus 2/Untermenü: Messkanäle_Verschmutzungsskalierung @ 2\mod_1396258736266_6.docx @ 16368 @ @ 1 Die Option ist nur bei Geräten mit Nebenfluss-Version (Bypass) sichtbar (2 Empfänger).
  • Seite 37: Berechnen Der Verschmutzungs-Skalierung

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 157 /Menüs/Servicemenüs/Messkanäle/ColorPlus 2/Berechnen der Verschmutzungs-Skalierung @ 2\mod_1396260215596_6.docx @ 16375 @ 3 @ 1 3.11.3 Berechnen der Verschmutzungs-Skalierung Das folgende Beispiel soll zeigen, wie die Verschmutzungsskalierung berechnet werden kann: Aufgabenstellung: Ein ColorPlus 2 (Standard UV-Wassergerät mit Schichtlänge 100 mm ohne Druck- und Tem- peraturkompensation) zeigt 2.06E/m und eine Verschmutzung von 40% an.
  • Seite 38: Linearisierung

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos: 159 /Menüs/Servicemenüs/Messkanäle/Titel_ Linearisierung @ 1\mod_1362573311908_6.docx @ 10837 @ 3 @ 1 3.11.4 Linearisierung Pos: 160 /Menüs/Servicemenüs/Messkanäle/AM/Linearisierung detailliert @ 1\mod_1367225889372_6.docx @ 11607 @ @ 1 Die Linearisierungskurven können zur Programmierung einer von Werksein- stellungen unterschiedlichen Bezugs- grösse oder zur Kompensation von...
  • Seite 39: Integration

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 162 /Menüs/Servicemenüs/Messkanäle/Titel 3_ Integration @ 1\mod_1367227343445_6.docx @ 11619 @ 3 @ 1 3.11.5 Integration Pos: 163 /Menüs/Servicemenüs/Messkanäle/Integration detailliert @ 1\mod_1367226425732_6.docx @ 11613 @ @ 1 Schwankungen im Messwert lassen sich durch Integration über eine be- stimmte Zeit glätten, so dass daraus...
  • Seite 40: Menü: Math. Kanäle M1

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos: 165 /Menüs/Servicemenüs/Math._Kanäle/Titel Menü Math. Kanäle (3 Kanäle) @ 2\mod_1396264103952_6.docx @ 16383 @ 2 @ 1 3.12 Menü: Math. Kanäle M1 .. M3 Für jeden Kanal (M1 .. M3) stehen die folgenden Parameter zur Verfügung: Pos: 166 /Menüs/Servicemenüs/Math._Kanäle/Untermenü: Math.
  • Seite 41 Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 172 /Menüs/Servicemenüs/Math._Kanäle/Untermenü: Mathkanäle_Einheit @ 2\mod_1396870162557_6.docx @ 16711 @ @ 1 Einheit Funktionen / Werte / Parameter Einstellen der Zeichenfolge für eine kun- Es können maximal 7 … denspezifische Masseinheit. Zeichen definiert werden. Pos: 173 /Menüs/Servicemenüs/Math._Kanäle/Untermenü: Math. Kanäle_ Koeff. a/b/c/d @ 2\mod_1396266569963_6.docx @ 16404 @ @ 1 Koeff.
  • Seite 42: Menü: Analog Kanäle A1, A2

    Pos: 175 /Menüs/Servicemenüs/Analog Kanäle/Titel Menü Analog Kanäle @ 1\mod_1367231104080_6.docx @ 11687 @ 2 @ 1 3.13 Menü: Analog Kanäle A1, A2 Pos: 176 /Menüs/Servicemenüs/Analog Kanäle/Einführungstext Menü Analog Kanäle ColorPlus 2 @ 2\mod_1396870292119_6.docx @ 16718 @ @ 1 Bei der Parametrisierung der Analog Kanäle wie folgt vorgehen:...
  • Seite 43 Siehe auch: Die Kompensation muss im Menü Mess. Kapitel 3.11 Kanäle aktiviert werden. Pos: 181 /Menüs/Servicemenüs/Messkanäle/ColorPlus 2/Untermenü: Messkanäle_ Integration_ColorPlus 2 @ 3\mod_1409140451208_6.docx @ 18574 @ @ 1 Integration Funktionen / Werte / Parameter Einstellen der Integrationszeit für die Einstellbare Werte sind: 10 s Messwertbildung.
  • Seite 44 0.100 (2mA) und 0.200 (4mA) ein- gegeben werden. 0.1 kann auch als 100.0m geschrieben werden (m = Milli). Pos: 185 /Menüs/Servicemenüs/Analog Kanäle/Untermenü: Analogkanäle_Bezeichnung ColorPlus 2 @ 2\mod_1396871645459_6.docx @ 16732 @ @ 1 Bezeichnung Funktionen / Werte / Parameter Eingabe einer Bezeichnung, zur Identifika- Es können maximal 7...
  • Seite 45: Menü: Spezialfunk

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 188 /Menüs/Servicemenüs/Spezialfunk./Titel_Menü Spezialfunk. @ 0\mod_1352726574001_6.docx @ 8890 @ 2 @ 1 3.14 Menü: Spezialfunk. Pos: 189 /Menüs/Servicemenüs/Spezialfunk./Untermenü:Spezialfunk. \ Temp Warnung @ 0\mod_1352984791007_6.docx @ 9166 @ @ 1 Temp. Warnung Funktionen / Werte / Parameter Einsehen des Grenzwertes für die Warnung...
  • Seite 46 Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos: 196 /Menüs/Servicemenüs/Spezialfunk./Untermenü:Spezialfunk. \ Nennschicht @ 2\mod_1396269893019_6.docx @ 16453 @ @ 1 Nennschicht Funktionen / Werte / Parameter Umrechnung der realen Schichtdicke auf je nach Ge- eine frei definierbare Nenn-Schichtdicke. rätetyp Das Verstellen dieses Parameters führt direkt zu einer Messwertbeeinflus-...
  • Seite 47: Menü: Mess-Info

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 199 /Menüs/Servicemenüs/Mess_Info/Menü Mess-Info ColorPlus 2 @ 2\mod_1396265734125_6.docx @ 16397 @ 2 @ 1 3.15 Menü: Mess-Info Abbildung 9: Mess-Info Zeile 1 Kanalbezeichnung Zeile 2 Aktuell gemessene Werte Zeile 3 Bezeichnung und Messwert der drei Math-Kanäle Zeile 4 Bezeichnung und Messwert der zwei Analog-Kanäle...
  • Seite 48: Menü: History

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos: 201 /Menüs/Servicemenüs/History/Titel_Menü History @ 0\mod_1352726603565_6.docx @ 8896 @ 2 @ 1 3.16 Menü: History Hier können aufgetretene Ereignisse in einer Liste zusammengefasst angesehen werden. Pos: 202 /Menüs/Servicemenüs/History/Untermenü:History / Fehler @ 0\mod_1353317904221_6.docx @ 9229 @ 3 @ 1 3.16.1 History/Fehler...
  • Seite 49: Strukturierung Der Fehlermeldungen

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 204 /Menüs/Servicemenüs/History/Strukturierung der Fehlermeldungen @ 1\mod_1367316161576_6.docx @ 11786 @ 3 @ 1 3.16.2 Strukturierung der Fehlermeldungen Die Fehlermeldungen sind wie folgt nach Typen zu Blöcken zusammengefasst und durch Li- nien voneinander getrennt: Block oben (Informationen) Infos sind wie folgt nach Meldungen sortiert, sofern sie aufgetreten sind: 1.
  • Seite 50: History/Abgleich

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Pos: 206 /Menüs/Servicemenüs/History/Untermenü:History / Abgleich @ 0\mod_1353320921459_6.docx @ 9247 @ 3 @ 1 3.16.3 History/Abgleich Abgleich Funktionen / Werte / Parameter Einsehen der chronologisch aufgezeichne- Siehe auch: ten Abgleichswerte. Betriebsanleitung Abbildung 11: History-Abgleich ...
  • Seite 51: Menü: System-Info

    Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 208 /Menüs/Servicemenüs/System_Info/Titel_Menü System-Info @ 0\mod_1352726608035_6.docx @ 8902 @ 2 @ 1 3.17 Menü: System-Info Pos: 209 /Menüs/Servicemenüs/System_Info/Untermenü: Geräte Typ @ 0\mod_1353321576072_6.docx @ 9253 @ @ 1 Geräte Typ Funktionen / Werte / Parameter Einsehen des Gerätetyps.
  • Seite 52 Referenzhandbuch ColorPlus 2 Beschreibung der Menüfunktionen Expert-> SD Funktionen / Werte / Parameter Kopieren der Experten-Daten auf die kopieren... microSD-Karte. Die gespeicherte Datei kann dem Kunden- dienst zu Diagnosezwecken übergeben werden. Pos: 215 /Menüs/Servicemenüs/System_Info/Untermenü: Mess-> SD @ 0\mod_1353325979172_6.docx @ 9289 @ @ 1 Mess->...
  • Seite 53 Beschreibung der Menüfunktionen Referenzhandbuch ColorPlus 2 Slave Update Funktionen / Werte / Parameter Durch Drücken der Taste starten... wird starten... die aktuelle Softwareversion des Bedienge- räts auf das Photometer übertragen. Der Vorgang dauert ca. 70 Sekunden. Sollte die Softwareversion des Photometers neuer als diejenige des Bediengeräts sein,...
  • Seite 54: Aus-/Einlesen Mit Microsd-Karte

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Aus-/Einlesen mit microSD-Karte Pos: 221 /Ein_und_Auslesen der microSD_Karte/Titel 1_Aus-/Einlesen mit microSD-Karte @ 1\mod_1367401655447_6.docx @ 11804 @ 1 @ 1 Aus-/Einlesen mit microSD-Karte Pos: 222 /Ein_und_Auslesen der microSD_Karte/Die microSD_Karte entfernen SICON @ 2\mod_1396359425545_6.docx @ 16513 @ 2 @ 1...
  • Seite 55: Diagnosedaten Identifizieren

    Aus-/Einlesen mit microSD-Karte Referenzhandbuch ColorPlus 2 Diagnosedaten identifizieren Im Ordner COPY sind Diagnosedaten abgelegt. Die Datei history.txt wird automatisch er- stellt und aufdatiert. Wurde im Menü System-Info\Mess-> SD → kopieren... und Diag-> SD → kopieren... ausgeführt, befinden sich zudem die Dateien diag.txt und mess.txt in diesem Ordner.
  • Seite 56: Neue Softwareversion Laden

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Aus-/Einlesen mit microSD-Karte Pos: 225 /Ein_und_Auslesen der microSD_Karte/Neue Softwareversion laden SICON @ 2\mod_1396273827423_6.docx @ 16467 @ 2 @ 1 Neue Softwareversion laden ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Neue Softwareversion von SIGRIST- Die folgenden Dateien müssen an- PHOTOMETER anfordern.
  • Seite 57: Log-Daten Von Microsd-Karte Kopieren

    Aus-/Einlesen mit microSD-Karte Referenzhandbuch ColorPlus 2 ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Software des Photometers aktualisieren: Betrifft SICON M: Ins Menü Menu\Sn\System-Info wechseln und Dieser Vorgang bei allen ange- Slave Update -starten… drücken. schlossenen Photometern einzeln wiederholen. Durch Neustart am Gerät Softwareupdate ab- z.
  • Seite 58: Mit Web-Benutzeroberfläche Arbeiten

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Pos: 228 /Web_Benutzeroberfläche/Titel 1_Mit Web-Bbeutzeroberfläche arbeiten @ 0\mod_1355302322606_6.docx @ 9468 @ 1 @ 1 Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Pos: 229 /Web_Benutzeroberfläche/SICON/Inbetriebnahme der Web-Benutzeroberfläche_SICON @ 2\mod_1396427035298_6.docx @ 16528 @ 2 @ 1 Inbetriebnahme der Web-Benutzeroberfläche Das hier beschriebene Vorgehen ist gültig für eine direkte Ethernetverbindung zwischen ei- nem Windows-PC mit Standardkonfiguration und dem SICON.
  • Seite 59: Ethernetkabel Ip 66 Im Sicon Installieren

    Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 231 /Web_Benutzeroberfläche/SICON/Ethernetkabel IP 66 im SICON installieren @ 2\mod_1396427930282_6.docx @ 16535 @ 2 @ 1 Ethernetkabel IP 66 im SICON installieren ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Die Betriebsspannung zum SICON gemäss der Betriebsanleitung unterbrechen.
  • Seite 60 Referenzhandbuch ColorPlus 2 Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten ARBEITSSCHRITT ZUSATZINFO / BILDER Den IP-66 Stecker gemäss der Montagezeich- nung auf der Verpackung am Ethernetkabel anschliessen. Der Stecker ist D-Kodiert: Pin Bele- Industrie- Standard- gung kabel kabel gelb Weiss-grün weiss Weiss-orange orange grün...
  • Seite 61: Ip-Adresse Bei Pc Mit Windows Xp Anpassen

    Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 233 /Web_Benutzeroberfläche/IP-Adresse Windows XP anpassen @ 0\mod_1355306903782_6.docx @ 9480 @ 2 @ 1 IP-Adresse bei PC mit Windows XP anpassen Wenn sich der PC nicht im gleichen IP-Adressbereich wie das Photometer befindet, kann mit dem Internetbrowser keine direkte Verbindung hergestellt werden.
  • Seite 62: Ip-Adresse Bei Pc Mit Windows 7 Anpassen

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Pos: 235 /Web_Benutzeroberfläche/IP-Adresse Windows 7 anpassen @ 0\mod_1355309990447_6.docx @ 9498 @ 2 @ 1 IP-Adresse bei PC mit Windows 7 anpassen Wenn sich der PC nicht im gleichen IP-Adressbereich wie das Photometer befindet, kann mit dem Internetbrowser keine direkte Verbindung hergestellt werden.
  • Seite 63: Startseite Im Messbetrieb

    Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 237 /Web_Benutzeroberfläche/Startseite Web_Benutzeroberfläche @ 2\mod_1391605896463_6.docx @ 15843 @ 2 @ 1 Startseite im Messbetrieb Abbildung 12: Startseite Web-Benutzeroberfläche   Taste Logout ColorPlus 2 Die Kommunikation zwischen dem Hier befinden sich die lokalen Menüs Photometer und der Web- des ColorPlus 2.
  • Seite 64: Einstellen Der Betriebssprache Web-Benutzeroberfläche

    In Servicebetrieb umschalten Web-Benutzeroberfläche Nach dem Login erscheint die Hauptseite. Hier befindet sich das Gerät im Messbetrieb. Durch das Drücken auf die Taste ColorPlus 2 gelangt man in den Servicebetrieb. Durch einmaliges Klicken auf die Taste Home kann der Normalbetrieb wieder erreicht wer- den.
  • Seite 65: Tastenfunktionen Im Servicebetrieb

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 241 /Web_Benutzeroberfläche/Tastenfunktionen im Servicebetrieb @ 2\mod_1391606317697_6.docx @ 15850 @ 2 @ 1 Tastenfunktionen im Servicebetrieb Abbildung 13: Tastenfunktionen   Menüstruktur des ColorPlus 2. Mit der Taste Logout kann man sich von der Web-Benutzeroberfläche ab- melden.  ...
  • Seite 66: Diagramm Von Loggerdaten

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Pos: 243 /Web_Benutzeroberfläche/Log_Daten_Diagramm @ 1\mod_1367488537641_6.docx @ 11873 @ 2 @ 1 Diagramm von Loggerdaten Abbildung 14: Diagramm Loggerdaten   Detaillierte grafische Messwertdar- Zeit Skala stellung über den unter (8) gewähl- Legt fest, über welchen Zeitraum die ten Zeitraum.
  • Seite 67 Mit Web-Benutzeroberfläche arbeiten Referenzhandbuch ColorPlus 2   Messwertanzeige bezogen auf die Alle verfügbaren Messwertkanäle wer- Cursorposition (7). Es werden je- den aufgelistet. Jeder Kanal kann akti- weils der Minimal- (Doppelpfeil viert oder deaktiviert werden. nach unten), der Maximal- (Dop- pelpfeil nach oben) und der Durch- schnittstwert angezeigt.
  • Seite 68: Feldbusschnittstelle

    Der Computer bzw. das Leit- oder Steuersystem muss über eine Software verfügen, welche die vom Messgerät bereitgestellten Daten in geeigneter Weise verarbeiten kann. Die SIGRIST-PHOTOMETER AG kann hierfür keinen Support anbieten. Das SICON muss mit dem entsprechenden Zusatzmodul ausgerüstet sein.
  • Seite 69: Übersicht Modbus Rtu Und Profibus Dp

    Feldbusschnittstelle Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 248 /Feldbusschnittstelle und Zusatzmodule/Übersicht Modbus RTU und Profibus DP_RHB @ 1\mod_1367493219947_6.docx @ 11893 @ 2 @ 1 Übersicht Modbus RTU und Profibus DP Abbildung 15: Übersicht Feldbusschnittstellen   Feldbusschnittstelle (Anschluss- Feldbusschnittstelle (Anschlussprint) für print) für Profibus DP.
  • Seite 70: Klemmenbelegung Modbus Rtu/Profibus Dp

    16 B RS485-B OUT Datenanschluss Pos: 251 /Feldbusschnittstelle und Zusatzmodule/Colorplus 2/Fehlercodes Mod_Profibus @ 2\mod_1396510466229_6.docx @ 16564 @ 2 @ 1 Fehlercodes Die Fehlercodes gelten für alle Feldbusvarianten. Die Bedeutung der einzelnen Fehler und die einzuleitenden Massnahmen sind in der Bedienungsanleitung beschrieben.
  • Seite 71: Modbus Rtu

    Geräts führen. Es dürfen nur die folgenden dokumentierten Adressen verwendet werden. VORSICHT! Pos: 254 /Feldbusschnittstelle und Zusatzmodule/Colorplus 2/Modbus RTU Adressierung_ColorPlus 2 @ 2\mod_1396510848226_6.docx @ 16572 @ @ 1 Folgende Werte können mit Modbus-Funktion 4 gelesen werden: REGISTER ADRESSE...
  • Seite 72 Referenzhandbuch ColorPlus 2 Feldbusschnittstelle REGISTER ADRESSE DATEN-TYP FUNKTION WERTE 30019 0x0012 Real bits 15-0 Math. Kanal 1 30020 0x0013 Real bits 31-16 30021 0x0014 Real bits 15-0 Math. Kanal 2 30022 0x0015 Real bits 31-16 30023 0x0016 Real bits 15-0 Mess.
  • Seite 73: Modbus Tcp

    Feldbusschnittstelle Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 256 /Feldbusschnittstelle und Zusatzmodule/SICON/Modbus TCP_SICON @ 2\mod_1396510962903_6.docx @ 16579 @ 2 @ 1 Modbus TCP Die Modbus TCP Schnittstelle ist standardmässig im SICON integriert. Der Ethernet-Stecker befindet sich unter dem Deckel auf dem NG-Haupt-Print. Für eine Installation im Indust- rieumfeld steht optional ein IP66 tauglicher Stecker zur Verfügung (Betriebsanleitung, Lie-...
  • Seite 74: Profibus Dp

    Funktion erst mit einem Neustart wirksam. Wenn das SICON als Endgerät eingesetzt wird, muss der DIL-Schalter S2/1 auf dem An- schlussmodul eingeschaltet (ON) sein. Kapitel 6.2 Pos: 259 /Feldbusschnittstelle und Zusatzmodule/Colorplus 2/Profibus DP Adressierung_ColorPlus 2 @ 2\mod_1396511471935_6.docx @ 16593 @ @ 1 EINGANGS AUSGANGS...
  • Seite 75: Funktion Der Live-Felder Im Profibus-Dp

    Feldbusschnittstelle Referenzhandbuch ColorPlus 2 Funktion der Live-Felder im Profibus-DP Die zwei Live-Felder dienen dazu die Kommunikation zwischen Photometer und Profibus-DP zu überwachen. Dies geschieht auf folgende Weise: Im Statusfeld wechselt das höherwertige Byte im Halbsekundentakt zwischen 0 – 1 – 0.
  • Seite 76: Einführung Hart

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Feldbusschnittstelle Pos: 263 /Feldbusschnittstelle und Zusatzmodule/SICON/Übersicht HART_Modul_RHB_SICON @ 2\mod_1389865097534_6.docx @ 14022 @ 2 @ 1 Einführung HART Für den Anschluss an ein HART muss das optional erhältliche HART-Modul im SICON integriert sein. Das HART-Modul muss im Menü Digi.Schnitt./HART aktiviert werden. Mit der Aktivie- rung von HART wird der Parameter Strom →...
  • Seite 77: Anschluss Hart

    Feldbusschnittstelle Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 265 /Feldbusschnittstelle und Zusatzmodule/Colorplus 2/Anschluss HART_RHB @ 2\mod_1396962818258_6.docx @ 16757 @ 2 @ 1 6.10 Anschluss HART Die Klemmen des HART-Moduls sind wie folgt belegt: Klemmen HART Funktionsbeschreibung mA+ In Muss mit Klemme 13 (mA 1+) von NG_Bedi verbunden sein.
  • Seite 78: Analogmodule

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Analogmodule Pos: 267 /Feldbusschnittstelle und Zusatzmodule/Titel 1_Analog Module @ 3\mod_1409132033129_6.docx @ 18567 @ 1 @ 1 Analogmodule Pos: 268 /Feldbusschnittstelle und Zusatzmodule/Einführung Stromausgang 4_fach @ 2\mod_1396513190609_6.docx @ 16614 @ 2 @ 1 Anschluss Stromausgang 4-fach Die Konfiguration des Moduls Stromausgang 4-fach wird im Kapitel 3.6 beschrieben.
  • Seite 79: Anschluss Stromeingang 4-Fach

    Analogmodule Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 270 /Feldbusschnittstelle und Zusatzmodule/Einführung Stromeingang 4_fach @ 2\mod_1396515546392_6.docx @ 16644 @ 2 @ 1 Anschluss Stromeingang 4-fach Die Konfiguration des Moduls Stromeingang 4-fach wird im Kapitel 3.7 beschrieben. Abbildung 18: Position des Stromeingang 4 -fach ...
  • Seite 80: Reparaturarbeiten

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Reparaturarbeiten Pos: 272 /Reparaturen RHB/Titel 1. Reparaturarbeiten @ 1\mod_1359115594588_6.docx @ 10105 @ 1 @ 1 Reparaturarbeiten Pos: 273 /Reparaturen RHB/SICON/Auswechseln des SICON @ 2\mod_1396516280087_6.docx @ 16654 @ 2 @ 1 Auswechseln des SICON Das SICON kann ohne weitere Massnahmen bzw. Umprogrammierung gewechselt werden.
  • Seite 81 Reparaturarbeiten Referenzhandbuch ColorPlus 2 This page is intentionally blank Pos: 275 /---Seitenumbruch--- @ 0\mod_1341482862121_0.docx @ 4070 @ @ 1 13046D/1...
  • Seite 82: Anhang

    Referenzhandbuch ColorPlus 2 Anhang Pos: 276 /Anhang/Titel_Anhang @ 0\mod_1341410549371_6.docx @ 3510 @ 1 @ 1 Anhang === Ende der Liste für Textmarke Inhalt === 13046D/1...
  • Seite 83: Menüstruktur & Werkseinstellungen

    Anhang Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 278 /Menüstruktur A3/ColorPlus 2/Menüstruktur ColorPlus 2 Seite 1 @ 2\mod_1397029791807_6.docx @ 16768 @ 2 @ 1 Menüstruktur & Werkseinstellungen Menü Lokal OilGuard 2  Menü (auswählen)  Display  Allgemein:  Zeit Scala: 3 Min | 15 Min | 1 Std. | 3 Std. | 9 Std. | 1 Tag | 3 Tage | 10 Tage ...
  • Seite 84 Referenzhandbuch/ColorPlus 2 Anhang Bitte ausklappen Pos: 279 /Menüstruktur A3/ColorPlus 2/Menüstruktur ColorPlus 2 Seite 2 @ 2\mod_1397029792203_6.docx @ 16775 @ @ 1 13046D/1...
  • Seite 85 Anhang Referenzhandbuch ColorPlus 2  Ein-/Ausgänge  Eingänge  Menü (auswählen)  Allgemein  Bez.Ext.Eing.:  Prio.Ext.Eing: Aus | Warnung | Fehler | Prio-Fehler  Option  Eingang 1 .. 5 (veränderbar)  Aus | Invers | Betrieb/Serv. | Extern | MB-In1 Bit 0 | MB-In 1 Bit 1 | MB-In1 Bit 2 | MB-In2 Bit 0 | MB-In 2 Bit 1 | MB-In2 Bit 2 ...
  • Seite 86 Referenzhandbuch/ColorPlus 2 Anhang Bitte ausklappen Pos: 280 /Menüstruktur A3/ColorPlus 2/Menüstruktur ColorPlus 2 Seite 3 @ 2\mod_1397029792683_6.docx @ 16782 @ @ 1 13046D/1...
  • Seite 87 Informationen zum ColorPlus 2  History  Fehler  Abgleich  System-Info  Geräte Typ:  ColorPlus 2  Seriennummer:   632010  Software Vers.:   123  Betriebs-Std.:   514 h  User -> SD   kopieren...
  • Seite 88 Referenzhandbuch/ColorPlus 2 Anhang Bitte ausklappen === Ende der Liste für Textmarke A3quer === 13046D/1...
  • Seite 89: Index

    Index Referenzhandbuch ColorPlus 2 Pos: 282 /Steuermodule/Indexüberschrift @ 0\mod_1342619658452_6.docx @ 5009 @ 1 @ 1 10 Index Pos: 283 /Steuermodule/Index @ 0\mod_1341922041932_6.docx @ 4319 @ @ 1 Integration ............39 Integrationszeit ......... 35, 39, 40, 43 Abgleich .............. 14 Adressen, Modbus ..........71 Adresstabelle ............
  • Seite 90 Referenzhandbuch ColorPlus 2 Index Gateway-Adr........... 29 GW oben ............17 Schwankungen, Messwert ........39 GW unten ............17 Senden… ............. 29 Integration ........... 35, 40, 43 Seriennummer ............. 51 Intervall ............31 Servicebetrieb, Benutzeroberfläche ...... 64 IP-Adresse ............28 Sicherheitssymbole ..........
  • Seite 91 Index Referenzhandbuch ColorPlus 2 Zugriffscodes, ändern .......... 32 === Ende der Liste für Textmarke Index === 13046D/1...
  • Seite 92 Pos: 285 /Steuermodule/Adressblock @ 0\mod_1341480540857_6.docx @ 4061 @ @ 1 SIGRIST-PHOTOMETER AG Tel. +41 41 624 54 54 Hofurlistrasse 1 +41 41 624 54 55 CH-6373 Ennetbürgen info@photometer.com Schweiz www.photometer.com === Ende der Liste für Textmarke Schlussseite ===...

Inhaltsverzeichnis