Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rise Time (Anzeige "Tr 10: Meßwert") - Hameg Oszilloskop HM507 Handbuch

50 mhz bandbreite; abtastrate 100 ms/s real time; 3 x 2k referenz-signalspeicher; frequenzzähler bis 100 mhz inkl; rs232
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1)
Auflistung aller möglichen Signalquellen, deren
Verfügbarkeit abhängig von der Betriebsart ist:
Y1 = Triggersignal am Ausgang des Triggerverstärkers
Kanal I.
Y2 = Triggersignal am Ausgang des Triggerverstärkers
Kanal II.
ext. = Triggersignal am Ausgang des Extern-T
riggerverstärkers.
2)
Meßsignalauswahl (Triggerquelle):
Bezeichnungen wie unter Punkt 1).
3)
Auswertbare Signaldarstellungen:
CH1 = Kanal I, CH2 = Kanal II, ADD =
Signaldarstellung im Additionsbetrieb und MATx =
Mathematiksignal.
4)
Signalauswahl (Speicherinhalt):
Y1 = Kanal I, Y2 = Kanal II, Y = ADD und M =
Mathematiksignal.
32.2 CURSOR MEASURE:
Das Menü wird angezeigt, wenn die CURSOR-Linien
angezeigt werden und die MEASURE-SET-Taste kurz
gedrückt wird. Die Meßergebnisse der diversen Menü-
punkte beziehen sich auf die CURSOR-Linien, die auf die
Signaldarstellung bezogen eingestellt werden.
Mit den Y-POS/CURS.I- bzw. Y-POS/CURS.II-Einstellern
können die CURSOR-Linien positioniert werden, wenn
die CURSOR POS-LED (7) leuchtet. Die CURSOR-Linien
sind dann mit „I" und „II" gekennzeichnet und zeigen
damit an, welcher Einsteller für sie zuständig ist. Bei mehr
als zwei CURSOR-Linien bzw. zusätzlich angezeigten „+"-
Symbolen, kann mit der SELECT-Funktion (34) bestimmt
werden, welche CURSOR-Linie bzw. welches „+"-Symbol
mit „I" und „II" gekennzeichnet wird. Mit der SELECT-
Funktion (34) können zwei CURSOR-Linien bzw. „+"-
Symbole auch gleichzeitig mit „I" oder „II"
gekennzeichnet sein. Dann liegt Track-Betrieb vor und
der Einsteller ändert die Position gleichzeitig.
Beim Messen von Signalamplituden kann mit der SOURCE
(33) Taste bestimmt werden, auf welches der angezeigten
Signale sich die Messung bezieht (Y1 = Kanal 1, Y2 =
Kanal 2, M = Mathematiksignal).
32.2.1 ∆ ∆ ∆ ∆ ∆t (Anzeige „∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t: Meßwert")
Zeitmessung zwischen zwei senkrechten CURSOR-Linien;
ist bei XY-Betrieb nicht anwendbar. Mit UNIT (35) kann,
ohne den Umweg über das Menü, direkt auf 1/Dt
(Frequenzmessung) umgeschaltet werden.
32.2.2 1/∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t (Anzeige „1/∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t: Meßwert")
Analog- und Digitalbetrieb.
Frequenzmessung mit zwei senkrechten CURSOR-Linien;
ist bei XY-Betrieb nicht anwendbar. Die Anzeige setzt
voraus, daß der Abstand zwischen den CURSOR-Linien
genau eine Signalperiode beträgt. Mit UNIT (35) läßt sich
direkt auf Dt (Zeitmessung) umschalten.
32.2.3 Rise Time (Anzeige „tr 10: Meßwert")
Analog- und Digitalbetrieb.
Anstiegszeitmessung mit zwei waagerechten CURSOR-
Linien und zwei „+"-Symbolen.
Die untere CURSOR-Linie repräsentiert 0%, das untere
„+"-Symbol 10%, das obere „+"-Symbol 90% und die
obere CURSOR-Linie 100%. Die CURSOR-Linien lassen
sich manuell einstellen; SET (32) ermöglicht aber auch
eine automatische, auf die Signaldarstellung bezogene
Einstellung der CURSOR-Linien. Liegt DUAL-Betrieb vor,
Änderungen vorbehalten
Bedienelemente und Readout
bezieht sich die automatische Einstellung auf den Kanal,
der als Triggerquelle dient. Abweichungen sind möglich
und lassen sich manuell korrigieren.
Der Abstand der „+"-Symbole zu den CURSOR-Linien
ergibt sich automatisch. Ist CURSOR POS eingeschaltet
und sind die „+"-Symbole mit SELECT (34) aktiv
geschaltet, kann ihre Position in horizontaler Richtung
manuell verändert werden.
Hinweis:
Die zu messende Signalflanke sollte mit dem X-POS.-
Einsteller (12) in die Bildschirmmitte positioniert und
anschließend mit X-Dehnung (X-MAG. x10 (13)) gedehnt
werden, um eine hohe Positioniergenauigkeit der „+"-
Symbole zu ermöglichen.
Mit GLUE (33) (kleben) läßt sich vermeiden, daß nach
einer
X-
und/oder
Signaldarstellung eine neue Einstellung der CURSOR-
Linien und der „+"-Symbole erforderlich wird. Bei
aktivierter GLUE-Funktion, werden die aus Punkten
bestehenden Cursorlinien und Symbole mit verringerter
Punktzahl angezeigt.
Informationen über die prinzipielle Art von Anstiegszeit-
messungen können sind unter „Grundlagen der
Signalauf-zeichnung" im Abschnitt „Zeitwerte der
Signalspannung" zu finden.
32.2.4 ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V (Anzeige „∆V: Kanal, Meßwert")
Analog- und Digitalbetrieb.
Spannungsmessung mit zwei CURSOR-Linien.
Yt- (Zeitbasis-) Betrieb ergibt zwei waagerechte CURSOR-
Linien:
- Einkanalbetrieb bedingt, daß die CURSOR nur einem
Signal zugeordnet werden können. Die Anzeige des
Meßergebnisses ist dabei automatisch mit dem Y-
Ablenkkoeffizienten des eingeschalteten Kanals
verknüpft.
- Zweikanalbetrieb (DUAL) macht es erforderlich, mit
der SOURCE-Taste (33), zwischen den möglicherweise
unterschiedlichen Ablenkkoeffizienten von Kanal I und II
zu wählen. Außerdem muß darauf geachtet werden, daß
die CURSOR-Linien auf das an diesem Kanal anliegende
Signal positioniert werden.
- Additionsbetrieb („add") setzt für die Anzeige eines
Meßwerts voraus, daß die Y-Ablenkkoeffizienten beider
Kanäle gleich sind.
XY-Betrieb ergibt zwei waagerechte oder senkrechte
CURSOR-Linien:
Die Umschaltung zwischen X- (CHI) und Y- (CHII)
Spannungsmessung, ist mit der SOURCE-Taste (33)
vorzunehmen. Bei der X-Ablenkspannungsmessung
werden senkrechte CURSOR-Linien angezeigt.
32.2.5 V to GND (Anzeige „V: Kanal, Meßwert")
Analog- und Digitalbetrieb.
Spannungsmessung mit einer auf die „0-Volt"-
Strahlposition bezogenen CURSOR-Linie.
Y-Positionsänderung
der
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm507

Inhaltsverzeichnis