Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg Oszilloskop HM507 Handbuch Seite 14

50 mhz bandbreite; abtastrate 100 ms/s real time; 3 x 2k referenz-signalspeicher; frequenzzähler bis 100 mhz inkl; rs232
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und Readout
(6) Y-POS/CURS.I - Drehknopf mit mehreren Funktionen.
Mit dem Drehknopf läßt sich Y-Position des Strahles oder
der CURSOR-Linie(n) bestimmen. Die Funktionsum-
schaltung erfolgt mit kurzem Drücken der CURSOR POS-
Taste (7). Ohne angezeigte CURSOR-Linien kann nicht auf
die CURS.I-Funktion geschaltet werden.
Y-POS:
Leuchtet die CURSOR POS-LED (7) nicht, läßt sich mit ihm
die vertikale Strahlposition für Kanal I bestimmen. Bei
Additionsbetrieb sind beide Drehknöpfe (Y-POS/CURS.I (6)
und Y-POS/CURS.II (8)) wirksam. Im XY-Betrieb ist die Y-POS-
Funktion abgeschaltet; für X-Positionsänderungen ist dann
der X-POS. (12) Drehknopf zu benutzen.
Gleichspannungsmessung:
Liegt kein Signal am Eingang (INPUT CHI (25)), entspricht
die Strahlposition einer Spannung von 0 Volt. Das ist der
Fall, wenn der INPUT CHI (25) bzw. im Additionsbetrieb
beide Eingänge (INPUT CHI (25), INPUT CHII (28)) auf GND
(ground) (26) (29) geschaltet sind und automatische
Triggerung (AT (9)) vorliegt.
Der Strahl kann dann mit dem Y-POS-Einsteller auf eine,
für die nachfolgende Gleichspannungsmessung ge-
eignete Rasterlinie, positioniert werden. Bei der
nachfolgenden Gleichspannungsmessung (nur mit DC-
Eingangskopplung möglich), ändert sich die Strahl-
position. Unter Berücksich-tigung des Y-Ablenk-
koeffizienten, desTeilungsverhält-nisses des Tastteilers
und der Änderung der Strahlposition gegenüber der zuvor
eingestellten "0 Volt Strahlposition" (Referenzlinie), läßt
sich die Gleichspannung bestimmen.
"0 Volt"-Symbol.
Bei eingeschaltetem Readout wird die "0 Volt"-
Strahlposition von Kanal I mit einem Symbol (^) angezeigt,
d.h. die zuvor beschriebene Positionsbestimmung kann
entfallen. Das Symbol für Kanal I wird im CHI und DUAL-
Betrieb in der Bildschirmmitte links von der senkrechten
Rasterlinie angezeigt. Kurz bevor die "0 Volt"-
Strahlposition den Rasterbereich verläßt und nach dem
sie sich außerhalb des Rasters befindet, ändert sich das
Symbol (^). Es wird durch ein nach außen zeigendes
Pfeilsymbol ersetzt.
Bei Additions-Betrieb („add") wird nur ein "^" –Symbol
angezeigt.
Liegt XY-Betrieb vor, wird die "0 Volt"-Strahlposition für Y
(CH II) durch ein Dreieck-Symbol am rechten Rasterrand
angezeigt. Das Dreieck-Symbol mit dem die "0 Volt"-
Strahlposition für X (CH I) angezeigt wird, befindet sich
oberhalb der Ablenkkoeffizientenanzeige. Wenn die "0
Volt"-Strahlposition(en) das Raster verläßt, wird dieses mit
einer Änderung der Pfeilrichtung des Dreieck-Symbols
angezeigt.
CURS.I:
Leuchtet die CURSOR POS-LED (7), lassen sich die mit
dem Symbol „I" gekennzeichneten CURSOR-Linie(n) mit
dem Drehknopf in vertikaler/horizontaler Richtung
verschieben.
Nur im Digitalbetrieb:
Im XY-Betrieb wirkt der Y-POS/CURS.I (6) Drehknopf als X-
Positionseinsteller. Der X-POS. (12) Einsteller ist dann
abgeschaltet.
Der Y-POS/CURS.I (6) Drehknopf kann zur vertikalen
Positionsänderung eines mit HOLD gespeicherten
14
Signales benutzt werden. Liegt XY-Betrieb vor, erfolgt die
Positionsänderung in X-Richtung.
Leuchtet die M/R LED, kann mit dem Y-POS/CURS.I (6) Drehknopf
die Y-Position eines Referenz- bzw. Mathe-matiksignals geändert.
Voraussetzung hierfür ist, daß die M/R [38] LED mit der
zugehörigen MATH/REF POS Taste eingeschaltet wurde, was
nur ermöglicht wird, wenn ein Referenz- oder ein
Mathematiksignal (berechnetes Signal) angezeigt wird.
(7) CURSOR POS – Drucktaste und LED-Anzeige.
Mit einem kurzen Tastendruck läßt sich die Funktion der
Y-POS/CURS.I- (6) und Y-POS/CURS.II-Einsteller (8)
bestimmen.
Leuchtet die CUR-LED nicht, kann die Signaldarstellung
mit den Einstellern in Y-Richtung verändert werden (Y-
Positionseinstellerfunktion).
Nur wenn CURSOR-Linien angezeigt werden, kann die LED
mit einem kurzen Tastendruck eingeschaltet werden. Dann
lassen sich mit den CURS.I- (6) und CURS.II (8) -Einstellern
die Positionen der CURSOR-Linien ändern. Die Zuordnung
von Einsteller(n) und CURSOR-Linie(n) wird mit den dann
sichtbaren Symbolen „I" und „II" ermöglicht.
Ein erneuter Tastendruck schaltet die LED ab und damit
zurück auf die Y-Positionseinstellerfunktion.
Nur im Digitalbetrieb:
Die CUR LED erlischt, wenn ein Referenz- bzw. Mathe-
matiksignal angezeigt wird und die M/R LED mit der MATH/
REF POS [38] Drucktaste eingeschaltet wurde. Dann wirkt
der Y-POS/CURS.I Drehknopf auf das Referenz- bzw.
Mathematiksignal und der Y-POS/CURS.II Drehknopf auf
die Signaldarstellung von Kanal II, wenn dieser Kanal
angezeigt wird.
(8) Y-POS/CURS.II - Dieser Drehknopf hat zwei Funktionen.
Die Funktionsumschaltung erfolgt mit kurzem Drücken der
CURSOR POS-Taste (7). Ohne angezeigte CURSOR-Linien
kann nicht auf die CURS.II-Funktion geschaltet werden.
Y-POS:
Leuchtet die CURSOR POS-LED (7) nicht, läßt sich mit
ihm die vertikale Strahlposition für Kanal II bestimmen.
Bei Additionsbetrieb sind beide Drehknöpfe (Y-POS/
CURS.I (6) und Y-POS/CURS.II) wirksam.
Gleichspannungsmessung:
Liegt kein Signal am Eingang (INPUT CHII (28)), entspricht
die Strahlposition einer Spannung von 0 Volt. Das ist der
Fall, wenn der INPUT CHII (28) bzw. im Additionsbetrieb
beide Eingänge (INPUT CHI (25), INPUT CHII (28)) auf GND
(ground) (26) (29) geschaltet sind und automatische
Triggerung (AT (9)) vorliegt.
Der Strahl kann dann mit dem Y-POS-Einsteller auf eine, für
die nachfolgende Gleichspannungsmessung geeignete
Rasterlinie, positioniert werden. Bei der nachfolgenden
Gleichspannungsmessung (nur mit DC-Eingangskopplung
möglich), ändert sich die Strahlposition. Unter Berücksich-
tigung des Y-Ablenk-koeffizienten, des Teilungsverhält-
nisses des Tastteilers und der Änderung der Strahlposition
gegenüber der zuvor eingestellten "0 Volt Strahlposition"
(Referenzlinie), läßt sich die Gleichspannung bestimmen.
"0 Volt"-Symbol.
Bei eingeschaltetem Readout wird die "0 Volt"-Strahlposition
von Kanal II mit einem Symbol (^) immer angezeigt, d.h. die
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm507

Inhaltsverzeichnis