Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg Oszilloskop HM507 Handbuch Seite 32

50 mhz bandbreite; abtastrate 100 ms/s real time; 3 x 2k referenz-signalspeicher; frequenzzähler bis 100 mhz inkl; rs232
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und Readout
Im Zeit-Ablenkkoeffizientenbereich von 100s/div. bis
50ms/div. wird die Signalerfassung sofort sichtbar. Sie
erfolgt als ROLL-Darstellung, hat aber sonst keine
Gemeinsamkeit mit dem ROLL-Betrieb.
Triggerereignisse lösen nur dann die Triggerung aus,
wenn die für die Vorgeschichte benötigte Erfassungszeit
(Pre-Triggereinstellung) abgelaufen ist.
Nach erfolgter Triggerung und beendeter Aufnahme
erlischt die RESET-LED.
Mit Umschalten auf XY-Betrieb können im DUAL-Be-
trieb erfaßte und danach mit HOLD gesicherte Einzel-
ereignisse auch als XY-Darstellung angezeigt werden.
2. RESET in Verbindung mit ENVELOPE („env") oder
AVERAGE („avm") Betrieb.
Liegt eine dieser Signaldarstellungsarten vor und wird
die RESET-Taste kurz gedrückt, wird die Signaldarstellung
zurückgesetzt. Anschließend beginnt die Mittelwert-
bildung bzw. die Hüllkurvendarstellung von vorn.
Auch im Analog-Betrieb können einmalig auftretende
Signale erfaßt und dokumentiert werden (z.B. fotografisch).
Pre- und Post-Triggerung stehen dann allerdings nicht zur
Verfügung.
Liegt SINGLE-Betrieb vor, ist die Triggereinrichtung mit
RESET aktiviert und tritt ein Signal (Triggerereignis) auf,
wird dadurch ein Zeitablenkvorgang (Schreibvorgang auf
der Strahlröhre) ausgelöst.
Zwei Signale können im SINGLE-Betrieb nur dargestellt
werden, wenn ständig zwischen Kanal I und II
umgeschaltet wird (Chopper-Darstellung). Siehe DUAL
(16).
[44] REFERENCE – REF SAVE -Drucktaste mit Doppelfunktion.
Nur im Digitalbetrieb.
Das Oszilloskop verfügt über nicht flüchtige 3 Referenz-
Speicher.
44.1 REFERENCE.
Ein kurzer Tastendruck öffnet das SHOW (zeigen) Menü.
Die Bedienung erfolgt wie unter „B: Menü-Anzeigen- und
Bedienung" beschrieben.
Mit der Auswahl des Referenzspeichers (REF1, REF2 oder
REF3) wird festgelegt, welches Referenzsignal anschlies
send angezeigt werden soll. Um außer der Signalform
auch
die
mit
ihr
Geräteeinstellungen anzuzeigen, muß das [x] gesetzt sein.
32
zusammen
gespeicherten
Mit „None" (nichts) wird kein Referenzsignal angezeigt. Um
die Referenz-Signalanzeige abzuschalten, muß REFERENCE
aufgerufen und „None" gewählt werden.
Nach erfolgter Auswahl wird das Menü mit „Set"
verlassen und das Oszilloskop verhält sich wie zuvor
bestimmt.
44.2 REF SAVE
Ein langer Tastendruck öffnet das SAVE (speichern) Menü
und zeigt die Wahlmöglichkeiten „All displayed" und z.B.
„REF1 = MAT1" an.
Ist „All displayed" (alle angezeigten) gewählt und wird
"Set" betätigt, werden alle Signale, die vor dem Aufruf
von SAVE angezeigt wurden, in die Referenzspeicher
geschrieben. Hierbei gibt es folgende Zuordnung: CH1
wird in REF1 gespeichert, CH2 in REF2 und das Mathema-
tiksignal (MAT1, MAT2 oder MAT3) in REF3. Liegt
Einkanalbetrieb CH2 vor, wird mit „All displayed" nur REF2
neu beschrieben; die Speicherinhalte von REF1 und REF3
bleiben dabei unverändert.
Die darunter befindliche Zeile ist nach dem Schema „Ziel"
= „Quelle" aufgebaut. Als Ziel (in das gespeichert wird)
kann REF1, REF2 oder REF3 gewählt werden; mögliche
Quellen sind CH1, CH2, MAT1, MAT2 oder MAT3.
[45] DISPLAY – PRINT - Drucktaste mit Doppelfunktion.
Nur im Digitalbetrieb.
45.1 DISPLAY
Nach kurzem Tastendruck öffnet sich das DISPLAY Menü.
Unter DOT JOIN (Punktverbinder) kann separat für
„Channels" (Kanäle) und „Ref & Math" (Referenz- und
Mathematiksignale) bestimmt werden, ob die DOT JOIN
Funktion wirksam ([x]) oder unwirksam ([ ]) sein soll.
Sinngemäß verhält es sich in Bezug auf die Signalquellen-
information, die am Ende des jeweiligen Signals anzeigbar
ist. Die Zuordnung ist wie folgt festgelegt: Y1 = Kanal 1,
Y2 = Kanal 2, R1 = REF1, R2 = REF2, R3 = REF 3, M1 =
MAT1, M2 = MAT2 und M3 = MAT3.
45.2 PRINT
Mit einem langen Tastendruck wird eine Dokumentation
(Hardcopy) ausgelöst, wenn folgende Voraussetzungen
erfüllt sind:
1. Das Oszilloskop muß mit dem extern anschließbaren
Interface HO79-6 ausgerüstet sein.
2. Im HO79-6 muß sich die Software V3.xx befinden.
Das zur Dokumentation benutzte Gerät (z.B. Drucker,
Plotter) muß mit einer der Schnittstellen des Interface
HO79-6 verbunden sein. Die Dokumentation beinhaltet
die Signaldarstellung, das Meßraster, die Meßparameter
und zusätzliche Informationen (Oszilloskoptyp und
Interface-Softwareversion).
Die PRINT
PRINT
PRINT
PRINT-Taste kann anstelle der „ST
PRINT
Interface HO79-6
HO79-6
HO79-6
HO79-6, die bei Einbau des Oszilloskops in
HO79-6
einem Gestellrahmen (Rack) oft nicht zugänglich ist,
benutzt werden.
Weitere Informationen enthält das dem Interface HO79-
6 beiliegende Handbuch.
ST
ST
STAR
ST
AR
AR
ART T T T T "-Taste des
AR
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm507

Inhaltsverzeichnis