Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gewährleistung Und Reparatur; Wartung; Schutzschaltung; Netzspannung - Hameg Oszilloskop HM507 Handbuch

50 mhz bandbreite; abtastrate 100 ms/s real time; 3 x 2k referenz-signalspeicher; frequenzzähler bis 100 mhz inkl; rs232
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messkategorie II: Messungen an Stromkreisen, die elektrisch
direkt mit dem Niederspannungsnetz verbunden sind (z.B.
Haushaltsgeräte, tragbare Werkzeuge etc.)
Räumlicher Anwendungsbereich
Das Oszilloskop ist für den Betrieb in folgenden Bereichen be-
stimmt: Industrie-, Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich so-
wie Kleinbetriebe.
Umgebungsbedingungen
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des Be-
triebs reicht von 0 °C... +40 °C. Während der Lagerung oder des
Transports darf die Temperatur zwischen –0 °C und +70 °C
betragen. Hat sich während des Transports oder der Lagerung
Kondenswasser gebildet, muss das Gerät ca. 2 Stunden akklima-
tisiert werden, bevor es in Betrieb genommen wird. Das Oszillo-
skop ist zum Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen be-
stimmt. Es darf nicht bei besonders großem Staub bzw. Feuch-
tigkeitsgehalt der Luft, bei Explosionsgefahr sowie bei aggressi-
ver chemischer Einwirkung betrieben werden. Die Betriebslage
ist beliebig. Eine ausreichende Luftzirkulation (Konvektions-
kühlung) ist jedoch zu gewährleisten. Bei Dauerbetrieb ist folglich
eine horizontale oder schräge Betriebslage (Aufstellbügel) zu
bevorzugen.
Die Lüftungslöcher dürfen nicht abgedeckt werden!
Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach einer Anwärmzeit
von min. 20 Minuten, im Umgebungstemperaturbereich von
15 °C bis 30 °C. Werte ohne Toleranzangabe sind Richtwerte
eines durchschnittlichen Gerätes.
Gewährleistung und Reparatur
HAMEG Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.
Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion einen
10-stündigen „Burn in-Test". Im intermittierenden Betrieb wird
dabei fast jeder Frühausfall erkannt. Anschließend erfolgt ein
umfangreicher Funktions- und Qualitätstest bei dem alle Betriebs-
arten und die Einhaltung der technischen Daten geprüft werden.
Bei Beanstandungen innerhalb der 2-jährigen Gewähr-
leistungsfrist wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie
Ihr HAMEG Produkt erworben haben. Um den Ablauf zu be-
schleunigen, können Kunden innerhalb der Bundesrepublik
Deutschland die Gewährleistungsreparatur auch direkt mit
HAMEG abwickeln.
Für die Abwicklung von Reparaturen innerhalb der Gewähr-
leistungsfrist gelten unsere Gewährleistungsbedingungen, die
im Internet unter
http://www.hameg.de
eingesehen werden können.
Auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist steht Ihnen der
HAMEG Kundenservice für Reparaturen und Ersatzteile zur Ver-
fügung.
Return Material Authorization (RMA):
Bevor Sie ein Gerät an uns zurücksenden, fordern Sie bitte in
jedem Fall per Internet: http://www.hameg.de oder Fax
eine RMA-Nummer an.
Sollte Ihnen keine geeignete Verpackung zur Verfügung ste-
hen, so können Sie einen leeren Originalkarton über den
HAMEG-Vertrieb (Tel: +49 (0) 6182 800 300, E-Mail:
vertrieb@hameg.de) bestellen.
Änderungen vorbehalten

Wartung

Verschiedene wichtige Eigenschaften des Oszilloskops sollten in
gewissen Zeitabständen sorgfältig überprüft werden. Nur so
besteht eine weitgehende Sicherheit, dass alle Signale mit der
den technischen Daten zugrundeliegenden Exaktheit dargestellt
werden. Sehr empfehlenswert ist ein SCOPE-TESTER HZ60, der
für diese Aufgaben hervorragend geeignet ist.
Die Außenseite des Oszilloskops sollte regelmäßig mit einem
Staubpinsel gereinigt werden. Hartnäckiger Schmutz an Gehäu-
se und Griff, den Kunststoff- und Aluminiumteilen lässt sich mit
einem angefeuchteten Tuch (Wasser +1% Entspannungsmittel)
entfernen. Bei fettigem Schmutz kann Brennspiritus oder Wasch-
benzin (Petroleumäther) benutzt werden. Die Sichtscheibe darf
nur mit Wasser oder Waschbenzin (aber nicht mit Alkohol oder
Lösungsmitteln) gereinigt werden, sie ist dann noch mit einem
trockenen, sauberen, fuselfreien Tuch nachzureiben. Nach der
Reinigung sollte sie mit einer handelsüblichen antistatischen
Lösung, geeignet für Kunststoffe, behandelt werden. Keinesfalls
darf die Reinigungsflüssigkeit in das Gerät gelangen. Die Anwen-
dung anderer Reinigungsmittel kann die Kunststoff- und Lack-
oberflächen angreifen.

Schutzschaltung

Dieses Gerät ist mit einem Schaltnetzteil ausgerüstet, welches
über Überstrom und -spannungs-Schutzschaltungen verfügt. Im
Fehlerfall kann ein sich periodisch wiederholendes tickendes
Geräusch hörbar sein.

Netzspannung

Das Gerät arbeitet mit Netzwechselspannungen von 100 V bis
240 V. Eine Netzspannungsumschaltung ist daher nicht vor-
gesehen. Die Netzeingangssicherung ist von außen zugänglich.
Netzstecker-Buchse und Sicherungshalter bilden eine Einheit.
Ein Auswechseln der Sicherung darf und kann (bei unbeschädig-
tem Sicherungshalter) nur erfolgen, wenn zuvor das Netzkabel
aus der Buchse entfernt wurde. Dann muss der Sicherungshalter
mit einem Schraubenzieher herausgehebelt werden. Der Ansatz-
punkt ist ein Schlitz, der sich auf der Seite der Anschlusskontakte
befindet. Die Sicherung kann dann aus einer Halterung gedrückt
und ersetzt werden.
Der Sicherungshalter wird gegen den Federdruck eingeschoben,
bis er eingerastet ist. Die Verwendung ,,geflickter" Sicherungen
oder das Kurzschließen des Sicherungshalters ist unzulässig.
Dadurch entstehende Schäden fallen nicht unter die Garantie-
leistungen.
Sicherungstype:
Größe 5 x 20 mm; 250V~, C;
IEC 127, Bl. III; DIN 41 662
(evtl. DIN 41 571, Bl. 3).
Abschaltung: träge (T) 0,8A.
ACHTUNG!
Im Inneren des Gerätes befindet sich im Bereich des
Schaltnetzteiles eine Sicherung:
Größe 5 x 20 mm; 250V~, C;
IEC 127, Bl. III; DIN 41 662
(evtl. DIN 41 571, Bl. 3).
Abschaltung: flink (F) 0,8A.
Diese Sicherung darf nicht vom Anwender ersetzt
werden!
Allgemeines
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm507

Inhaltsverzeichnis