Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

D: Beschreibung Der Bedienelemente - Hameg Oszilloskop HM507 Handbuch

50 mhz bandbreite; abtastrate 100 ms/s real time; 3 x 2k referenz-signalspeicher; frequenzzähler bis 100 mhz inkl; rs232
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und Readout
Standardmenüs:
Diese Menüs sind daran zu erkennen, daß das Readout keine
Einstellparameter (Ablenkkoeffizienten etc.) mehr anzeigt. Die
Anzeige besteht dann aus der Menüüberschrift, den
Menüpunkten bzw. Funktionen. Am unteren Röhrenrasterrand
werden Symbole und Befehle angezeigt, deren Bedienung
mit den darunter befindlichen Tasten erfolgt.
„Esc"
schaltet in der Menühierarchie um einen Schritt
zurück.
„Exit"
bewirkt das sofortige Abschalten der Menüanzeige.
„Set"
ruft den ausgewählten Menüpunkt auf oder startet
eine Funktion.
„SAVE" bewirkt die Speicherung.
„Edit"
führt in das EDITOR-Menü.
Mit den durch Dreieck- und Pfeilsymbol gekennzeichneten
Tasten, lassen sich Elemente innerhalb eines Menüs aktivieren
(aufgehellte Darstellung). Wird ein Hinweis auf den INT./FOC.-
Einsteller angezeigt, kann mit diesem innerhalb des Elementes
gewählt werden. Steht ein [ ] Symbol in einer aktivierten Zeile,
bezieht sich die mit
„[x]/[ ]" gekennzeichnete Taste auf dieses Symbol und
ermöglicht die Umschaltung.
Pulldown-Menüs:
Nach Aufruf eines Pulldown-Menüs werden die Einstellpara-meter
(Ablenkkoeffizienten
etc.)
Readoutanzeige ändert sich nur bezüglich des aufgerufenen
Parameters (z.B. Eingangskopplung) und zeigt an der Stelle des
bisher gewählten nun alle wählbaren Parameter an (bei
Eingangskopplung: AC, DC und GND). Die vor dem Aufruf des
Pulldown-Menüs wirksame Einstellung bleibt erhalten und wird
mit größerer Helligkeit angezeigt. Solange das Pulldown-Menü
angezeigt wird, kann mit einmaligem oder mehrfachen kurzen
Betätigen der Taste umgeschaltet werden. Die Umschaltung
erfolgt sofort und der wirksame Parameter wird mit größerer
Helligkeit angezeigt. Erfolgt kein weiterer kurzer Tastendruck
schaltet sich das Pulldown-Menü nach einigen Sekunden ab und
das Readout zeigt den gewählten Parameter an. Die CURSOR-
Linie(n) und die Meßergebnisanzeige werden, nachdem das
Pulldown-Menü nicht mehr sichtbar ist, wieder angezeigt.
C: READOUT-Anzeigen
Das Readout ermöglicht die alphanumerische Anzeige der
Einstellparameter des Oszilloskops, von Meßergebnissen und
Cursorlinien. Welche der Anzeigen sichtbar sind, hängt von
den gerade vorliegenden Einstellungen ab. Die folgende
Auflistung beinhaltet die wichtigsten Anzeigen.
Oberste Rasterzeile von links nach rechts:
1. Zeitablenkkoeffizient und beim Digitalbetrieb zusätzlich die
Abtastrate.
2. Triggerquelle, Triggerflanke und Triggerkopplung.
12
weiterhin
angezeigt.
Die
3. Betriebsbedingung der verzögerten Zeitbasis im
Analogbetrieb, bzw. die Pre- oder Posttriggerzeit im
Digitalbetrieb.
4. Meßergebnisse.
Unterste Rasterzeile von links nach rechts:
1.
Tastkopfsymbol (x10), Y-Ablenkoeffizient und
Eingangskopplung von Kanal I,
2.
„+" Symbol,
3.
Tastkopfsymbol (x10), Y-Ablenkoeffizient und
Eingangskopplung von Kanal II,
4.
Kanalbetriebsart (Analogbetrieb) oder die
Signaldarstellungsart (Digitalbetrieb).
Am linken Rasterrand wird das Triggerpunkt-Symbol angezeigt
(Analogbetrieb). Die CURSOR-Linien können innerhalb des
Rasters auf jede Position gestellt werden.

D: Beschreibung der Bedienelemente

Vorbemerkung:
Alle Bedienelemente sind aus Gründen der Identifizierbarkeit
mit Nummern gekennzeichnet. Befindet sich die Nummer
innerhalb eines Quadrats, handelt es sich um ein Bedien-
element, das nur im Digitalbetrieb wirksam ist. Diese werden
erst am Ende der Auflistung beschrieben.
Die große Frontplatte ist, wie bei allen HAMEG-Oszilloskopen
üblich, in Felder aufgeteilt.
Oben rechts neben dem Bildschirm befinden sich
oberhalb der horizontalen Linie folgende Bedien-
elemente und Leuchtdiodenanzeigen:
(1) POWER - Netz-Tastenschalter mit Symbolen für Ein- (I) und
Aus-Stellung (O).
Wird das Oszilloskop eingeschaltet, leuchten zunächst
alle LED-Anzeigen auf und es erfolgt ein automatischer
Test des Gerätes. Während dieser Zeit werden das
HAMEG-Logo und die Softwareversion auf dem
Bildschirm sichtbar. Wenn alle Testroutinen erfolgreich
beendet wurden, geht das Oszilloskop in den
Normalbetrieb über und das Logo ist nicht mehr sichtbar.
Im Normalbetrieb werden dann die vor dem Ausschalten
gespeicherten Einstellungen übernommen und das
Readout eingeschaltet. Der Einschaltzustand wird durch
eine Leuchtdiode (3) angezeigt.
(2) AUTOSET
Drucktaste bewirkt eine automatische, signalbezogene
Geräteeinstellung (siehe "AUTOSET"). Auch wenn
Component Tester- oder XY-Betrieb vorliegt, schaltet
AUTOSET in die zuletzt benutzte Yt-Betriebsart (CH I,
CH II
CH II
CH II
CH II
CH II oder DUAL). Mit Betätigen der AUTOSET-Taste wird
die Strahlhelligkeit auf einen mittleren Wert gesetzt, wenn
sie zuvor unterhalb dieses Wertes eingestellt war. Die
Betriebsart (Analog/Digital) wird nicht beeinflußt.
War die letzte Yt-Betriebsart mit Search- („sea"), DELAY-
(„del") oder getriggertem DELAY („dTr") - Betrieb
verknüpft, wird dies nicht berücksichtigt und auf
unverzögerten Zeitbasisbetrieb geschaltet.
Siehe auch "AUTOSET".
Automatische CURSOR-Positionierung:
Werden CURSOR-Linien angezeigt und wird AUTOSET
betätigt, bewirkt das eine automatische Einstellung der
Cursorlinien entsprechend der im CURSOR-MEASURE-
Menü gewählten Funktion. Das Readout zeigt dabei
kurzzeitig „SETTING CURSOR" an.
CH I,
CH I,
CH I,
CH I,
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm507

Inhaltsverzeichnis