Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg Oszilloskop HM507 Handbuch Seite 28

50 mhz bandbreite; abtastrate 100 ms/s real time; 3 x 2k referenz-signalspeicher; frequenzzähler bis 100 mhz inkl; rs232
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und Readout
CURSOR-Linien führt (Rise Time, DV, V to GND, Ratio Y und Gain).
3. Bei Einkanal- (CH I, CH II) oder DUAL-Betrieb.
(33) SOURCE – GLUE - Drucktaste mit Doppelfunktion.
SOURCE
Mit kurzem Tastendruck wird bestimmt, auf welche Quelle
(SOURCE) sich die Meßwertanzeige bezieht. Abhängig
von der Kanalbetriebsart (Mono, DUAL) und aktivierter
Mathematikfunktion, kann zwischen Y1, Y2 und M gewählt
werden. Der Meßwert bezieht sich auf das Ergebnis der
Mathematikfunktion, wenn die Meßwertanzeige „Y:M
(Meßwert)" anzeigt.
1. Bei DUAL- und XY-Betrieb in Verbindung mit CURSOR-
Spannungsmessung (CURSOR MEASURE: „DV" und „V
to GND") werden zwei lange CURSOR-Linien angezeigt.
Mit einem kurzen Tastendruck ist der Kanal zu wählen,
auf den sich die Messung beziehen soll, damit sein Y-
Ablenkkoeffizient berücksichtigt wird. Entsprechend
dieser Einstellung müssen die beiden CURSOR-Linien
auf das Signal des gewählten Kanals positioniert sein.
2. Bei DUAL-Betrieb in Verbindung mit „Gain"- (Verstärkung
bzw. Dämpfung) Messung wird das Verhältnis der Eingangs-
zur Ausgangsspannung bestimmt. Um eine korrekte
Anzeige zu ermöglichen muß eingegeben werden, an
welchem Kanal die Eingangs- bzw. die Ausgangsspan-nung
des zu messenden Vierpols (Verstärker, Dämpfungs-glied)
anliegt. Daher werden zwei lange und zwei kurze CURSOR-
Linien angezeigt.
GLUE
Diese Funktion wird mit einem langen Tastendruck ein-
bzw. abgeschaltet. Ist GLUE (kleben) eingeschaltet, ändern
sich die CURSOR-Linien; jede CURSOR-Linie zeigt nach
jedem 3. Punkt eine Lücke.
GLUE verbindet die Position der CURSOR-Linien mit den
Y- und X-Positionseinstellungen. Y- und X-Positions-
änderungen betreffen dann gleichzeitig das Signal und
die ihm zugeordneten CURSOR-Linien.
(34) SELECT – ON-OFF – Drucktaste mit Doppelfunktion.
ON-OFF
Mit einem langen Tastendruck werden die CURSOR-
Linien ein- oder ausgeschaltet.
Bei eingeschalteten CURSOR-Linien, zeigt das Readout
die zuletzt im CURSOR MEASURE Menü aktivierte
Meßfunktion. Mit dem Aufruf von MEASURE (32) öffnet
sich dann das letztgenannte Menü.
Das Ausschalten der CURSOR-Linien schaltet auf die
zuletzt benutzte AUTO MEASURE Meßfunktion und ihre
Anzeige im Readout. Bei abgeschalteten CURSOR-Linien
läßt sich mit MEASURE (32) das AUTO MEASURE Menü
anzeigen.
SELECT
Bei eingeschalteten CURSOR-Linien (CURSOR MEASURE)
und aktivierter CURSOR POS-Funktion (7) sind den Cursoren
Symbole („I", „II") zugeordnet, die die Zuordnung der Y-
POS/CURS.-Einsteller (6) (8) zu der bzw. den CURSOR-Linie(n)
anzeigt. Mit einem kurzen Tastendruck auf die SELECT-
Taste kann diese Zuordnung geändert werden.
28
Nur die gerade gekennzeichneten CURSOR-Linien
können in ihrer Position verändert werden. Sind zwei
einander zugehörige CURSOR-Linien mit dem gleichen
Symbol gekennzeichnet, liegt Tracking-Betrieb vor; d.h.
das beide CURSOR-Linien mit einem Einsteller
gleichzeitig bewegt werden.
(35) UNIT – CAL. SEL. - Drucktaste mit Doppelfunktion.
UNIT
Bei einigen Menüpunkten kann die Einheit des
angezeigten Meßwertes mit einem kurzen Tastendruck
geändert werden. Ist CURSOR MEASURE eingeschaltet
(CURSOR-Linien sichtbar), wird bei mehr als zwei
wählbaren Einheiten ein Menü angezeigt. Sonst erfolgt
die Umschaltung direkt und ohne Menüanzeige.
Bei AUTO MEASURE kann mit UNIT zwischen Frequency
und Period oder PEAK+ und PEAK- direkt gewählt werden.
CAL. SEL.
Ein langer Tastendruck öffnet das CAL. FREQUENCY-Menü,
welches Gleichspannung (DC) und Wechselspannungen
von 1Hz bis 1MHz anbietet. In der Stellung „dependent on
TB" ist die Signalfrequenz abhängig vom eingestellten
Zeitablenkkoeffizienten (Zeitbasis).
Alle in diesem Menü wählbaren Signale sind der mit
0.2Vpp (36) bezeichneten Buchse entnehmbar.
1Hz – 1MHz
Die von 1Hz bis 1MHz wählbaren Wechselspannungen
werden als Rechtecksignale zum Tastkopfabgleich bzw.
zur Beurteilung des Frequenzverhaltens angeboten.
Dabei ist die Frequenzgenauigkeit nicht von Bedeutung;
das gilt auch für das Tastverhältnis.
(36) 0.2Vpp – konzentrische Buchse
Dieser Buchse können die unter CAL. SEL. (35) beschriebe-
nen Signale entnommen werden. Die Ausgangsimpedanz
beträgt ca. 50 Ohm. Bei hochohmiger Last (Oszilloskop
ca.1M-Ohm, Digitalvoltmeter ca.10M-Ohm) beträgt die
Ausgangsspannung entweder ca. 0,2V (Gleichspannung)
oder ca. 0,2Vss (rechteckförmige Wechselspannung).
Unter „Inbetriebnahme und Voreinstellungen" beschreibt
der Abschnitt „Tastkopf-Abgleich und Anwendung" die
wichtigste Anwendung des dieser Buchse zu entneh-
menden Signals.
(37) CT - Drucktaste und 4 mm Bananenstecker-Buchse.
Mit dem Betätigen der CT (Komponententester)- Taste kann
zwischen Oszilloskop- und Komponententester-Betrieb
gewählt werden. Siehe auch „Komponenten-Test".
Bei Komponententester-Betrieb zeigt das Readout nur
noch "Component Tester" an. In dieser Betriebsart sind
folgende Bedienelemente und LED-Anzeigen von
Bedeutung:
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm507

Inhaltsverzeichnis