Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg Oszilloskop HM507 Handbuch Seite 21

50 mhz bandbreite; abtastrate 100 ms/s real time; 3 x 2k referenz-signalspeicher; frequenzzähler bis 100 mhz inkl; rs232
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es ist empfehlenswert, die Signale erst im DUAL-Betrieb
zu erfassen und einen geeigneten Zeit-Ablenkkoeffiziente
zu wählen, bei dem das höherfrequente Signal mit mindes-
tens einer Signalperiode angezeigt wird. Danach kann auf
XY-Betrieb umgeschaltet werden.
Je größer der Frequenzunterschied zwischen beiden
Signalen ist, desto problematischer ist XY-Digitalbetrieb.
Die beste Darstellungsqualität gibt es im Analogbetrieb.
(23) DEL.MODE-ON/OFF – Drucktaste mit mehrerenFunktionen.
Alle Funktionen stehen nur im Analogbetrieb zur
Verfügung!
ON/OFF-Funktion.
Mit einem langen Tastendruck kann zwischen
verzögertem und unverzögertem Zeitbasisbetrieb
gewählt werden. Der verzögerte Zeitbasisbetrieb
ermöglicht eine in X-Richtung gedehnte Signaldarstellung,
wie sie sonst nur mit einer zweiten Zeitbasis möglich ist.
Die aktuelle Betriebsart wird mit dem Readout angezeigt:
1. Bei unverzögertem Zeitbasisbetrieb wird rechts von
der Triggerkopplungs-Anzeige weder „sea", „del" noch
„dTr" angezeigt. Liegt Z-Modulation vor, zeigt das Readout
an der Position den Buchstaben „Z" an.
2. Verzögerter Zeitbasisbetrieb liegt vor, wenn rechts von
der Triggerkopplungs-Anzeige „sea", „del" oder „dTr"
angezeigt wird. Z-Modulation ist bei verzögertem
Zeitbasisbetrieb automatisch abgeschaltet.
Liegt unverzögerter Zeitbasisbetrieb vor und wird mit
einem langen Tastendruck auf verzögerten Zeitbasis-
betrieb umgeschaltet, zeigt das Readout immer „sea"
an; d.h. das immer erst „search" (Suchen) vorliegt.
Mit dem nächsten kurzen Tastendruck wird ein Pulldown-
Menü angezeigt und es kann mit jedem kurzen Tastendruck
auf die nächste Betriebsart umgeschaltet werden.
Die folgende Beschreibung setzt voraus, daß der Strahlstart
am linken Rasterrand erfolgt, die X-MAG. x10 Funktion
abgeschaltet ist und der in X-Richtung zu dehnende Signalteil
Anmerkungen:
1.)* kennzeichnet relative Abtastraten
2.) repetierend steht für sich ständig wiederholende ( periodische ) Signale
Änderungen vorbehalten
Bedienelemente und Readout
angezeigt wird. Die Triggerbedingungen müssen für das
darzustellende Signal im unverzögerten Zeitbasisbetrieb erfüllt
sein; das erfolgt u.a. mit der ersten Triggereinrichtung.
Funktionen
„sea":
Bei „sea" (SEARCH-Betrieb) wird automatisch auf
minimale Holdoff-Zeit geschaltet und ein Teil der
Darstellung (am linken Rasterrand beginnend) ist nicht
mehr sichtbar. Anschließend wird der Strahl hellgetastet
(sichtbar), bis er den rechten Rasterrand erreicht hat. Die
Position des sichtbaren Strahlanfangs läßt sich mit dem
DEL.POS.-Einsteller (21) verändern (ca. 2 div. bis 7 div.,
bezogen auf den linken Rasterrand)). Liegen Zeit-
Ablenkkoeffizienten zwischen 500ms/div. und 50ms/div.
vor, wird automatisch auf 20ms/div umgeschaltet. Beträgt
der Zeit-Ablenkkoeffizient 50ns/div. erfolgt die
Umschaltung auf 100ns/div.
Der dunkelgetastete Bereich dient als Anzeige für die
Verzögerungszeit, die unter diesen Bedingungen
„gesucht" (search) wird. Die Verzögerungszeit bezieht sich
auf die aktuelle Zeit-Ablenkkoeffizienteneinstellung und
kann mit dem TIME/DIV.-Drehknopf auch grob eingestellt
werden (Bereich 20ms/div. bis 100ns/div.).
„del":
Nach dem von „sea" auf „del" (DELAY = verzögert)
umgeschaltet wurde, beginnt die Signaldarstellung am
linken Rasterrand. Dort befindet sich dann der Signalteil, bei
dem zuvor im „sea" (SEARCH)-Betrieb die Signaldarstellung
(Helltastung) einsetzte. Mit Rechtsdrehen des TIME/DIV.-
Drehknopfes kann nun der Zeit-Ablenkkoeffizient verkleinert
und die Signaldarstellung in X-Richtung gedehnt werden.
Geht dabei der interessierende Signalteil über den rechten
Bildrand hinaus, kann er (innerhalb gewisser Grenzen) mit
dem DEL.POS.-Einsteller (21) wieder sichtbar gemacht
werden. Die Vergrößerung des Zeit-Ablenkkoeffizienten über
den bei „sea" (SEARCH) benutzten Wert hinaus wird nicht
ermöglicht, da nicht sinnvoll.
Im „del" (DELAY)-Betrieb löst ein Triggerereignis die
Strahlablenkung nicht sofort aus, wie das im unverzögerten
Zeitbasisbetrieb der Fall ist, sondern startet erst die
Verzögerungszeit. Nach dem die mit dem DEL.POS.-
Drehknopf gewählte Verzögerungszeit abgelaufen ist,
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm507

Inhaltsverzeichnis