Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Center; Span; Start; Drehgeber (Anzeige: Sr - Hameg HM5530 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

B e d i e n e l e m e n t e u n d R e a d o u t
Die Taste C/ESC*- hat eine Dreifachfunktion:
Minuszeichen, durch kurzen Druck Löschen von Stelle zu
Stelle, durch langen Druck Löschen aller Stellen des Read-
out-Eingabefeldes.
Grundsätzlich muss vor jeder Zahleneingabe zunächst
die betreffende Funktionstaste, z.B. CENTER
werden, es sei denn, diese leuchtete bereits. Die Eingabe
erscheint im linken Readoutblock zuunterst mit vorange-
stellter Funktionsangabe. Nach der Eingabe bewirkt ein
Druck auf die leuchtende Funktionstaste die Übernahme
in das betreffende Readoutfeld. Wird eine Eingabe gemacht
und anschließend eine nicht leuchtende Funktionstaste
gedrückt, so wird die Eingabe ignoriert und gelöscht.
Bei Eingaben, die über eine erlaubte Grenze hinausgehen,
wird nur der jeweils höchstzulässige Wert übernommen
und angezeigt, es ertönt keine Warnung.

CENTER

Mittenfrequenzeinstellung durch Tastatureingabe
mit dem Drehgeber
. Hierzu muss zuerst die Taste durch
Drücken zum Aufl euchten gebracht werden. Der Drehgeber
ist hierdurch sofort aktiviert, eine Tastatureingabe wird erst
durch einen zweiten Druck auf CENTER
Anzeige links (CF = Center Frequency). Zulässig sind Einga-
ben von 0 bis 3000 MHz. Das der Mittenfrequenzeinstellung
entsprechende Signal wird in Bildschirmmitte angezeigt,
vorausgesetzt, es ist ein von 0 verschiedener Span einge-
stellt.

SPAN

Span = Umfang des auf dem Bildschirm dargestellten
Spektrums, Wahl durch Tastatureingabe
Drehgeber
, hierzu muss zuerst die Taste durch Drücken
zum Aufl euchten gebracht werden. Der Drehgeber ist sofort
aktiviert, eine Tastatureingabe wird erst durch einen zweiten
Druck übernommen. Anzeige links (SF = Span Frequency).
Zulässig sind Eingaben im Bereich von 1 bis 3000 MHz oder
die Eingabe von 0 (Zero Span). Jede Eingabe
wird als (SP 1 MHz) übernommen. Span und Mittenfrequen-
zeinstellung
bestimmen die Startfrequenz am linken und
die Stopfrequenz am rechten Bildrand.
Der spezifi zierte Frequenzbereich umfasst 100 kHz
bis 3 GHz, die Anzeige von Signalen
nicht gewährleistet!
Beispiel:
Bei einer Mittenfrequenz von 300 MHz und einem

STOP

Span von 500 MHz wird von 50 MHz (300 MHz – ½
Span) bis 550 MHz (300 MHz + ½ Span) gemessen.
Das Gerät zeigt die Sweepzeit rechts im Anzeigefeld
an (SW = Sweep), es passt die Sweepzeit automa-
tisch den gewählten Werten von Span, Aufl ösungs-
bandbreite (RBW) und Videofi lter (VBW) an. Kann
sie nicht weiter verringert werden, so wird „uncal"
STOP
anstelle der Sweepzeit eingeblendet, um anzuzei-
gen, dass die Meswerte nicht mehr amplitudenrich-
tig wiedergegeben werden.
ZERO SPAN, nach Eingabe der Frequenz 0, Anzeige „SP
000.000 MHz", ist eine besondere Betriebsart. Das Ge-
rät wird dadurch zu einem selektiven Pegelmesser des
Mittenfrequenzsignals. Die Anzeige entspricht der eines
Oszilloskops, das einen DC-Pegel misst, d.h. die Nulllinie
verschiebt sich um den Pegel des Mittenfrequenzsignals,
der Pegel kann je nach Skalierung in 10 oder 5 dB/Div ab-
gelesen werden.
18
Änderungen vorbehalten

START

Einstellung der Startfrequenz. Hierzu muss zunächst durch
Drücken die Taste zum Aufl euchten gebracht werden. Der
Drehgeber
wird erst nach erneutem Drücken der Taste wirksam. Anzeige
links (SR = start) anstelle der Mittenfrequenz (CF). Zulässig
, gedrückt
sind Werte von 0 bis 3000 MHz.
Die Wahl eines Paares Start- und Stopfrequenz ist eine zweite
Methode zum Einstellen des auf dem Bildschirm dargestell-
ten Spektrums, dadurch erspart man sich das Berechnen von
Start und Stop aus Mittenfrequenz und Span.
Nach Drücken der Taste wird stets die aktuelle Startfre-
quenz angezeigt.
Wird versucht, eine nicht sinnvolle Kombination einzustellen,
d.h. eine Startfrequenz, die grösser als die Stopfrequenz ist,
so setzt das Gerät beide Werte gleich, es wird ZERO SPAN
geschaltet (siehe unter SPAN ).
oder
STOP
Einstellung der Stopfrequenz. Hierzu muss zunächst die
Taste durch Drücken zum Aufl euchten gebracht werden.
übernommen.
Der Drehgeber
Zulässig sind Werte von 0 bis 3000 MHz. Anzeige links (ST =
Stop) anstelle der Span-Anzeige (SF).
Nach dem Drücken der Taste wird stets die aktuelle Stopf-
requenz angezeigt.
Wird versucht, eine nicht sinnvolle Kombination einzustellen,
oder mit dem
d.h. eine Stopfrequenz, die kleiner als die Startfrequenz ist,
so setzt das Gerät beide Werte gleich, es wird ZERO SPAN
geschaltet, (siehe unter SPAN ).
TUNING (Drehgeber)
Drehgeber zur Parametereingabe bzw. -änderung von:
0 und ≤1 MHz
Mittenfrequenz CENTER
>
STOP-Frequenz
, TEST-Signalpegel

(FOCUS)

(PHONE)
erlaubte Grenze hinausgehen, wird nur der höchstzulässige
100 kHz ist
Wert angenommen und angezeigt, eine Warnung ertönt.
<

DISPLAY MODE

Durch Drücken kann die Helligkeit der Parameterein-
blendungen im Readout in Stufen von 100%, 50% und 0%
verändert werden.Die Schaltfolge ist 100%, 50%, 0% und
dann wieder 100%

INTENS

Helligkeitseinstellung mit Drehgeber

erhöht, Linksdrehen verringert die Helligkeit. Die Helligkeit
sollte nur soweit aufgedreht werden, dass man gut ablesen
kann, eine weitere Erhöhung bringt keine Verbesserung,
sondern verschlechtert nur die Schärfe.
FOCUS
Schärfeeinstellung mit Drehgeber
lung erfolgt auf gleichmäßige Schärfe im ganzen Bildfeld
und erfolgt nach vorherigem Einstellen der Helligkeit, weil
diese die Schärfe beeinfl usst.

TRACE

Einstellung der Strahldrehung mit Drehgeber
einem Druck auf diese Taste erscheint anstelle des Spek-
wird sofort aktiviert, eine Tastatureingabe
wird sofort aktiviert, eine Tastatureingabe
wird erst nach erneutem Drücken der Taste wirksam.
, SPAN
, MARKER/Δ-Marker
, Helligkeit (INTENS)
, Strahldrehung (TRACE rotation)
. Bei Versuchen, Werte einzugeben, die über eine
, START-Frequenz
, REF.-LEVEL
, Schärfe
, Lautstärke
. Rechtsdrehen
. Die richtige Einstel-
. Nach

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis