Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg Oszilloskop HM507 Handbuch Seite 26

50 mhz bandbreite; abtastrate 100 ms/s real time; 3 x 2k referenz-signalspeicher; frequenzzähler bis 100 mhz inkl; rs232
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und Readout
Die zuvor unter ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V (32.2.4) gegebenen Hinweise,
bezüglich des Verlaufs der CURSOR-Linien (horizontal
oder vertikal) und der Kanalzuordnung, gelten auch hier.
Bei eingeschalteter Mathematikfunktion [39] kann auch
das als Signal auf dem Bildschirm angezeigte Ergebnis
der Operation mit Hilfe der CURSOR-Linie gemessen
werden. Die Zuordnung der CURSOR-Linie wird mit der
SOURCE (33) Funktion vorgenommen.
32.2.6 Ratio X (Anzeige „ratio:X, Meßwert, Einheit")
Analog- und Digitalbetrieb.
Verhältnismessung mit zwei langen und einer kürzeren,
senkrechten CURSOR-Linie; wird nur im Yt- (Zeitbasis-)
Betrieb ermöglicht.
Die anzuzeigende Einheit ist mit der UNIT-Taste (35), die
zunächst das UNIT-Menü sichtbar macht, wählbar. Folgende
Einheiten werden angeboten: ratio (ohne Einheit), %, °
(Winkeleinheit: Grad) und pi.
Die links befindliche, lange CURSOR-Linie ist immer die
Bezugslinie. Befindet sich die kurze CURSOR-Linie links von
der Bezugslinie, wird das Ergebnis als negative Zahl angezeigt.
Ratio (Verhältnis):
Ermöglicht die Messung von Tastverhältnissen. Der Abstand
zwischen den langen CURSOR-Linien entspricht 1.
Beispiel für eine periodische Impulsfolge mit 4 div. Puls
und 1 div. Pause:
Die langen CURSOR-Linien werden mit dem Anfang des ersten
und dem Anfang des folgenden Pulses zur Deckung gebracht
(Abstand 5 div. = Bezugslänge 1). Anschließend wird mit der
SELECT-Taste (34) der kurzen CURSOR-Linie ein Symbol
zugeordnet und die kurze CURSOR-Linie mit dem ihr
zugeordneten Drehknopf auf das Ende des ersten Pulses
positioniert. Der Abstand zwischen der linken, langen CURSOR-
Linie (am Pulsanfang) und der kurzen CURSOR-Linie beträgt
dann 4 div. Entsprechend dem Verhältnis von Impulsdauer zu
Periodendauer (4:5 = 0,8) wird „0.8" (ohne Einheit) angezeigt.
%:
Prozentanzeige der CUSOUR-Linien Abstände. Der
Abstand der langen CURSOR-Linien wird gleich 100%
bewertet. Das Meßergebnis wird aus dem Abstand der
Bezugslinie zur kurzen CURSOR-Linie ermittelt und ggf.
mit negativem Vorzeichen angezeigt.
°
:
Winkelmessung bezogen auf die CUSOUR-Linien
Abstände. Der Abstand der langen CURSOR-Linien
entspricht 360° und muß eine Signalperiode umfassen.
Das Meßergebnis wird aus dem Abstand der Bezugslinie
zur kurzen CURSOR-Linie ermittelt und ggf. mit negativem
Vorzeichen angezeigt. Weitere Informationen sind unter
„Phasendifferenz-Messung im Zweikanal-Betrieb (Yt)" im
Abschnitt „Inbetriebnahme und Voreinstellungen" zu
finden.
pi:
Messung des Wertes für pi, bezogen auf die CUSOUR-
Linien-Abstände. Eine Sinusperiode (Vollschwingung) ist
gleich 2 pi; deshalb muß der Abstand zwischen den langen
CURSOR-Linien 1 Periode betragen. Beträgt der Abstand
zwischen der Bezugslinie und der kurzen CURSOR-Linie
1,5 Perioden, wird 3 pi angezeigt. Falls sich die kurze
CURSOR-Linie links von der Bezugslinie befindet, erfolgt
die Anzeige von pi mit negativem Vorzeichen.
26
32.2.7 Ratio Y (Anzeige „ratio:Y, Meßwert, Einheit")
Analog- und Digitalbetrieb.
Verhältnismessung von Spannungen mit zwei langen und
einer kürzeren CURSOR-Linie; wird nur im Yt- (Zeitbasis-)
Betrieb ermöglicht.
Mit der UNIT-Taste (35) kann zwischen ratio (ohne Einheit)
und % gewählt werden.
Die untere, lange CURSOR-Linie ist die Bezugslinie.
Befindet sich die kurze CURSOR-Linie unter der
Bezugslinie, wird das Ergebnis als negative Zahl angezeigt.
Ratio (Verhältnis):
Ermöglicht Verhältnismessungen. Der Abstand zwischen
den langen CURSOR-Linien entspricht 1.
Beispiel: Unter der Bedingung, daß ein Y-Ablenkkoeffizient
von 1V/div. vorliegt, wird eine der langen CURSOR-Linien
auf den Startpunkt (-4V) einer von –4V auf +2V
ansteigenden Sägezahnspannung positioniert; die zweite
lange CURSOR-Linie wird mit der höchsten Amplitude
(+2V) zur Deckung gebracht. Der Abstand der langen
CURSOR-Linien (6 div.) ist der Bezugsabstand, der dem
Wert 1 entspricht und auf den sich die Messung mit der
kurzen CURSOR-Linie bezieht. Sie wird mit der SELECT-
Taste (34) aktiviert, so daß der kurzen CURSOR-Linie ein
Symbol zugeordnet ist. Die kurze CURSOR-Linie wird mit
dem ihr zugeordneten Drehknopf auf den Nulldurchgang
der Sägezahnspannung (0V) gestellt. Der Abstand
zwischen der unteren, langen CURSOR-Linie (-4V) und
der kurzen CURSOR-Linie beträgt 4 div. Das ergibt ein
Verhältnis von 4:6 und wird mit „0.667" (ohne Einheit)
angezeigt.
%:
Prozentanzeige der CURSOR-Linien-Abstände. Der
Abstand der langen CURSOR-Linien wird gleich 100%
bewertet. Das Meßergebnis wird aus dem Abstand der
Bezugslinie zur kurzen CURSOR-Linie ermittelt und ggf.
mit negativem Vorzeichen angezeigt.
32.2.8 Gain (Anzeige „gain: Meßwert, Einheit")
Analog- und Digitalbetrieb.
Verhältnismessung von Signalspannungen mit zwei
langen und zwei kürzeren CURSOR-Linien; wird nur im
Yt- (Zeitbasis-) Betrieb ermöglicht.
Mit der UNIT-Taste (35) kann zwischen ratio (ohne Einheit),
% und dB gewählt werden.
Die Anwendung der Gain-Messung ist abhängig davon,
ob ein Signal oder zwei Signale angezeigt werden.
1. Anzeige eines Signales (CH I, CH II oder Additions-
Betrieb).
Der Abstand zwischen den langen CURSOR-Linien dient
als Bezugswert. Der Abstand zwischen den kurzen
CURSOR-Linien wird, bezogen auf den Abstand zwischen
den langen CURSOR-Linien, als Meßergebnis angezeigt.
Mit dieser Methode können z.B. Frequenzgangmessungen
an Vierpolen ausgeführt werden.
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm507

Inhaltsverzeichnis