Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen - Hameg Oszilloskop HM507 Handbuch

50 mhz bandbreite; abtastrate 100 ms/s real time; 3 x 2k referenz-signalspeicher; frequenzzähler bis 100 mhz inkl; rs232
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. INTENS/FOCUS-Einsteller mit den zugeordneten LEDs
und der READOUT-Taste.
2. X-POS.-Einsteller (12).
Die Prüfung von elektronischen Bauelementen erfolgt
zweipolig. Dabei wird ein Anschluß des Bauelements mit
der 4mm Buchse, welche sich neben der CT-Taste
befindet, verbunden. Der zweite Anschluß erfolgt über
die Massebuchse (27).
Die letzten Betriebsbedingungen des Oszilloskopbetriebs
liegen wieder vor, wenn der Komponententester
abgeschaltet wird.
[38] MATH/REF POS – Drucktaste mit zugeordneter M/R
LED.
Nur im Digitalbetrieb.
Die Drucktaste ist nur wirksam, wenn entweder ein
Mathematiksignal (Ergebnis einer mathematischen
Operation) oder ein Referenzsignal angezeigt wird.
Mit einem kurzen Tastendruck läßt sich die M/R LED ein-
oder ausschalten. Leuchtet die M/R LED, ist der Y-POS/
CURS.I (6) Drehknopf als Y-Positionseinsteller für das
„Mathematiksignal" bzw. das Referenzsignal wirksam.
Die M/R LED erlischt auch, wenn die CUR (7) LED
eingeschaltet wird.
[39] CALC – MATH - Drucktaste mit Doppelfunktion.
Nur im Digitalbetrieb.
39.1 MATH. Ein langer Tastendruck bewirkt die Anzeige
des MATHEMATIC Menüs. Dann sind fünf numerierte
Zeilen sichtbar (1. bis 5.), in die Gleichungen eingegeben
werden können. Die numerierten Zeilen sind – von links
nach rechts - wie folgt aufgebaut:
Zeilennummer (z.B. „1."), Status („[x]" aktiv oder „[ ]" inaktiv),
Resultatname (z.B. „MAT3"), „=" , „Funktion" (z.B. Addition),
„(erster Operand, zweiter Operand)". Anmerkung: Der
zweite Operand wird nicht bei allen Funktionen angezeigt.
Mit den Tasten, die unterhalb der nach oben und nach
unten zeigenden Pfeilsymbole angeordnet sind, läßt sich
die gewünschte Zeile auswählen. Dabei wird immer erst
der links vom Gleichheitszeichen angezeigte „Resultat-
name" (z.B. „MAT1") aktiviert, d.h. mit größerer Helligkeit
angezeigt. Anschließend kann mit der Taste, die dem nach
rechts zeigenden Pfeilsymbol zugeordnet ist, der
gewünschte Punkt rechts vom Gleichheitszeichen
aktiviert werden.
„Use INT./FOC. knob to select" (mit INT./FOC. (3) Drehknopf
wählen) bezieht sich auf die mit höherer Strahlhelligkeit
angezeigte Position. Die folgende Auflistung zeigt die in
den unterschiedlichen Positionen vorkommende
Möglichkeiten:
39.1.1 Resultatnamen:
„MAT1", „MAT2", „MAT3". Jedem Resultat ist ein
Speicher zugeordnet, dessen Inhalt nach dem
Ausschalten verloren geht.

39.1.2 Funktionen:

„ADD" (Addition) Operand 1 (Summand) plus Operand 2
(Summand).
„SUB" (Subtraktion) Operand 1 (Minuend) minus
Operand 2 (Subtrahend).
Änderungen vorbehalten
Bedienelemente und Readout
„MUL"(Multiplikation) Operand 1 (Multiplikator) mal
Operand 2 (Multiplikand).
„DIV"
(Division) Operand 1 (Dividend) durch Operand
2 (Divisor).
„SQ"
(Quadrat) Operand 1 zum Quadrat erheben.
„INV"
(Negation) Operand 1 umkehren.
„1/"
(Reziprokwert) 1 durch Operand 1 dividieren.
„ABS" (Absolutwert) Operand 1 (falls negativ) in positive
Zahl wandeln.
„POS" (positive Werte) Resultat von Operand 1 sind nur
Zahlen > 0. Zahlen < 0 (negativ) und 0 werden
als Resultat = 0 angezeigt.
„NEG" (negative Werte) Resultat von Operand 1 sind
nur Zahlen < 0. Zahlen >0 (positiv) und 0 werden
als Resultat = 0 angezeigt.
39.1.3 Operand 1, Operand 2.
Abhängig von der gewählten Funktion, können, wenn
Operand 1 oder 2 mit größerer Helligkeit angezeigt
werden, folgende Bedingungen vorgegeben werden:
39.1.3.1 „MAT1", „MAT2", „MAT3": Ein Resultat mit
diesem Namen kann in einer nachfolgenden Gleichung
als Operand verwendet werden.
39.1.3.2 „CH1", „CH2": Ermöglicht die Benutzung eines
Meßsignals (Kanal I oder II) als Operand.
39.1.3.3 „Zahl(en)" (mit oder ohne Einheit); gleichzeitig
wird im Readout die „Edit"- Funktion angeboten: Eine
mit der „Edit"-Funktion bestimmte Zahl wird einem
Operanden zugeordnet und dient als Konstante.
Nach dem Aufruf von „Edit" können mit den Pfeiltasten
und dem INT./FOC. (3) Drehknopf „Zahlen, der Dezimalpunkt
und Einheiten" bestimmt werden. Nach Betätigen der
„Set"-Taste werden wieder die Gleichungen angezeigt und
der unter „Edit" vorgegebene Wert liegt vor.
39.1.4 Mathematik EIN/AUS und Auswahl der
Gleichung:
Mit dem Aufruf von MATH (langer Tastendruck) wird die
Mathematikfunktion automatisch eingeschaltet und das
MATHEMATIC Menü angezeigt.
Unter den fünf numerierten Gleichungszeilen befindet
sich eine Zeile mit der Information „ [ ] Display = MAT..".
Bei aktivierter Zeile wird mit dem INT./FOC. (3) Drehknopf
das anzuzeigende Resultat (MAT1, MAT2 oder MAT3)
gewählt, dabei wird das zuletzt berechnete und
ausgewählte Resultat angezeigt. Die [x]/[ ] –Taste dient
dazu, die Mathematik ein- oder auszuschalten.
Mit „Set" werden die aktuellen Einstellungen bestätigt und das
MATHEMATIC-Menü verlassen. War die Mathematik-Funktion
eingeschaltet, wird immer noch das alte Mathematiksignal
angezeigt. Erst ein kurzer Tastendruck (CALC.) löst eine neue
Berechnung und Mathematiksignal-Anzeige aus.
Bei eingeschalteter Identifikation (DISPLAY [45]) zeigt das
Readout am rechten Rasterrand, oberhalb des
Mathematiksignals, die Abkürzung der angezeigten
Gleichung (M1, M2 oder M3).
Zum Ausschalten des Mathematiksignals muß MATH
aufgerufen werden und die unterste (nicht numerierte)
Zeile aktiviert werden. Darin muß die Mathematikfunktion
mit der [x]/[ ] Taste abgeschaltet ([ ] Display = .....) und das
Menü mit „Set" verlassen werden. Anschließend erfolgt
die Signaldarstellung ohne Mathematiksignal.
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm507

Inhaltsverzeichnis