5
Web-based Management (WBM)
108774_de_00
Im Web-based Management (WBM) werden Informationen zum ImpulseCheck-Modul an-
gezeigt. Außerdem konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen des ImpulseCheck-Mo-
duls über das WBM. Um das WBM zu nutzen, müssen Sie das ImpulseCheck-Modul mit
einem PC verbinden.
5.1
Verbindung mit dem WBM herstellen
•
Verbinden Sie Ihren PC per Ethernet-Kabel mit der RJ45-Buchse „ETH" des
ImpulseCheck-Moduls.
•
Warten Sie, bis die LED „ONLINE" blinkt.
•
Die LED „CF" leuchtet dauerhaft.
Wenn die LED „CF" nicht leuchtet, drücken Sie den Status- und Konfigurationstaster
> 1 s ... < 10 s.
•
Öffnen Sie einen HTML5-fähigen Browser auf Ihrem PC.
•
Stellen Sie sicher, dass Ihr PC eine IP im gleichen Adressbereich wie das
ImpulseCheck-Modul hat (z. B. 192.168.0.11). Passen Sie dazu ggf. die LAN-Adapter-
einstellungen an.
•
Geben Sie in der Adressleiste die URL „http://IP-Adresse des ImpulseCheck-Moduls"
ein (Default-IP-Adresse: 192.168.0.10).
Wenn das Gerät eine IP-Adresse über einen DHCP-Server erhält, verwenden Sie die
vom DHCP-Server zugewiesene IP-Adresse des Geräts.
Die Seite "Information" des WBM vom angeschlossenen ImpulseCheck-Modul wird geöff-
net, siehe
Kapitel
5.4.1.
In den Werkseinstellungen des ImpulseCheck-Moduls ist die dynamische IP-Vergabe
durch einen DHCP-Server aktiviert.
•
Zum Ändern auf eine statische IP-Vergabe klicken Sie auf das Icon „Configuration". Än-
dern Sie auf der Seite „Configuration" die Netzwerkeinstellungen (siehe
Bei Schutz durch eine Firewall benötigt das ImpulseCheck-Modul für die Kommunikation
zur PROFICLOUD eine Freigabe für Verbindungen auf den Ports 8488 und 443 und zur Do-
main proficloud.net.
Web-based Management (WBM)
„IP
PHOENIX CONTACT
Settings").
35 / 82