Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ahlborn ALMEMO 2690-8A Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 2690-8A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

____________________________
Bedienungsanleitung
Deutsch
Datenlogger
®
ALMEMO
2690-8A
V4.7
20.10.2021
www.ahlborn.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ahlborn ALMEMO 2690-8A

  • Seite 1 ____________________________ Bedienungsanleitung Deutsch Datenlogger ® ALMEMO 2690-8A V4.7 20.10.2021 www.ahlborn.com...
  • Seite 2: Bedienelemente

    1. BEDIENELEMENTE (1) Messeingänge M0 bis M4 M0 ... M4 für alle ALMEMO ® -Fühler M10...M34 15 Zusatzkanäle (2) Ausgangsbuchsen A1, A2 A1 Schnittstellen USB (ZA1919-DKU) Schnittstelle V24 (ZA 1909-DK5) LWL-V24 (ZA 1909-DKL) Ethernet (ZA 1945-DK) RS 422 (ZA 5099-NVL/NVB) Analogausgang 2 (ZA 1601-RK) A2 Netzwerkkabel (ZA1999-NK5/NKL) SD-Card-Stecker (ZA1904-SD)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2. INHALTSVERZEICHNIS Bedienelemente ..................2 Inhaltsverzeichnis ..................3 Allgemeines ....................8 Garantie ..................... 8 Lieferumfang ..................9 Entsorgung ..................9 Sicherheitshinweise .................. 10 Besondere Bedienhinweise ............. 11 Umgang mit Batterien bzw. Akkus ........... 11 Einführung ....................12 Funktionen ..................12 5.1.1 Fühlerprogrammierung ..............
  • Seite 4 2. Inhaltsverzeichnis Funktionsanwahl ................25 Dateneingabe ................... 25 Messen über Mess-Menüs ..............26 10.1 Messen mit einer Messstelle ............27 10.1.1 Anwahl einer Messstelle ............27 10.1.2 Spitzenwertspeicher mit Uhrzeit und Datum ......27 10.2 Messwertkorrektur und Kompensation ..........28 10.2.1 Messwert nullsetzen ..............
  • Seite 5 2. Inhaltsverzeichnis 10.5.1 und Balkengrafik ..............43 10.5.2 Differenzmessung ..............43 10.5.3 Menü Messstellenliste.............. 44 10.6 Assistent-Menüs für Spezialmessungen.......... 44 10.6.1 Wärmekoeffizient ..............45 10.6.2 Wet-Bulb-Globe-Temperatur ............ 45 10.7 Anwendermenüs ................45 10.7.1 Funktionen ................46 10.7.2 Konfiguration der Menüs ............47 10.7.3 Funktionsausgabe ..............
  • Seite 6 2. Inhaltsverzeichnis 11.3.8 Dimensionsänderung ............... 60 11.3.9 Messbereichswahl ..............60 11.3.10 Funktionskanäle ............... 63 11.3.11 Sondermessbereiche, Linearisierung, Mehrpunktkalibration ... 64 11.4 Spezialfunktionen................65 11.4.1 Druckzyklusfaktor ..............65 11.4.2 Minimale Fühlerversorgung ............. 65 11.4.3 Grenzwertaktionen ..............66 11.4.4 Analog-Anfang und -Ende ............67 11.4.5 Ausgabefunktion ..............
  • Seite 7 2. Inhaltsverzeichnis 14.1 Technische Daten ................81 14.2 Produktübersicht ................82 Stichwortverzeichnis ................83 Ihre Ansprechpartner ................88...
  • Seite 8: Allgemeines

    3. ALLGEMEINES Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses innovativen ALMEMO Datenlog- ® gers. Durch die patentierten ALMEMO ® Stecker konfiguriert sich das Gerät selbst und mit Hilfe der Menüs und Hilfefenster sollte Ihnen die Bedienung nicht schwerfallen. Andererseits erlaubt das Gerät den Anschluß der unterschied- lichsten Fühler und Peripheriegeräte mit vielen Spezialfunktionen.
  • Seite 9: Lieferumfang

    3. Allgemeines Lieferumfang Achten Sie beim Auspacken auf Beschädigungen des Gerätes und die Vollstän- digkeit der Lieferung: Messgerät ALMEMO ® 2690-8A mit 3 NMH-Mignon-Akkus, Gummischutz mit Aufstellbügel, diese Bedienungsanleitung, ALMEMO Handbuch, ® CD mit Software ALMEMO Control und nützlichem Zubehör ®...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    4. SICHERHEITSHINWEISE GEFAHR Lebens-, Verletzungsgefahr und Verursachung von Sach- schäden! Bedienungsanleitung vor erster Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Allgemeine Sicherheitshinweise und auch die in den anderen Kapiteln eingefügten speziellen Sicherheitshinweise beach- ten! Es bestehen Gefahren bei: Missachtung der Bedienungsanleitung und aller darin befindlichen •...
  • Seite 11: Besondere Bedienhinweise

    4. Sicherheitshinweise Besondere Bedienhinweise Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht • wird, kann auf der Elektronik Betauung auftreten. Bei Thermoelement- messungen sind bei starken Temperaturänderungen zudem größere Messfehler möglich. Warten Sie deshalb, bis das Gerät an die Umge- bungstemperatur angepasst ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
  • Seite 12: Einführung

    5. EINFÜHRUNG Der Datenlogger ALMEMO ® 2690-8A ist ein neuer Vertreter aus der einzigarti- gen Familie von Messgeräten, die alle mit dem von der Fa. Ahlborn patentierten ALMEMO ® Stecker-System ausgerüstet sind. Der intelligente ALMEMO ® Ste- cker bietet beim Anschluss der Fühler und Peripheriegeräte entscheidende Vor- teile, weil alle Parameter im Stecker in einem EEPROM gespeichert sind und damit beim Anstecken jegliche Programmierung entfällt.
  • Seite 13: Fühlerprogrammierung

    5. Einführung 5.1.1 Fühlerprogrammierung Die Messkanäle werden durch die ALMEMO ® Stecker automatisch vollständig programmiert. Die Programmierung kann jedoch vom Anwender sowohl über die Tastatur als auch über die Schnittstelle beliebig ergänzt oder geändert werden. Messbereiche Für Sensoren mit nichtlinearer Kennlinie, wie z.B 10 Thermoelementarten, Ntc- und Pt100-Fühler, Infrarotsensoren, sowie Strömungsaufnehmer (Flügelräder, Thermoanemometer, Staurohre) sind entsprechende Messbereiche vorhanden.
  • Seite 14: Messung

    5. Einführung sich mit dem Exponenten einstellen. Mit Nullsetzen und Sollwerteingabe oder Skalierungsmenü lassen sich die Skalierwerte auch automatisch berechnen. Grenzwerte und Alarm Für jeden Messkanal lassen sich zwei Grenzwerte (1 Max und 1 Min) festlegen. Bei einer Überschreitung ertönt ein Alarmsignal und mit Hilfe von Relaisaus- gangsmodulen sind Alarmkontakte verfügbar, die den Grenzwerten auch indivi- duell zugeordnet werden können.
  • Seite 15: Ablaufsteuerung

    5. Einführung Max- und Minwert Bei jeder Messung wird der Maximal- und Minimalwert mit Zeit und Datum er- fasst und abgespeichert. Diese Werte können angezeigt, ausgegeben und ge- löscht werden. Mittelwert Der Messwert kann über gleitende Mittelung gedämpft oder über einen be- stimmten Zeitraum, Zyklus oder über Einzelmessungen gemittelt werden.
  • Seite 16 5. Einführung Schnittstelle. Dabei ist eine Selektion nach Zeitausschnitt oder Nummer mög- lich. Die Speicherkapazität lässt sich mit einem externen Speicherstecker mit Multi- Media-Speichercard beträchtlich erhöhen. Er ist als Zubehör erhältlich und er- möglicht das schnelle Auslesen der Dateien über Standard-Kartenleser. Nummerierung der Messungen Durch Eingabe einer Nummer sind einzelne Abfragen oder ganze Messreihen identifizierbar und können selektiv aus dem Speicher ausgelesen werden.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

      anwählen (s. 9.4) mit: Funktion Max-Minwert PROG  Max-Minwerte löschen s. 10.1.2 < CLR > bzw. ALMEMO 2690-8A C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶ ±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±± ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ MESS-Menüs: Standardanzeige © Strömung U1 Messkorrektur U2 Mittelwert 28.67...
  • Seite 18: Stromversorgung

    7. STROMVERSORGUNG Zur Stromversorgung des Messgerätes haben Sie folgende Möglichkeiten: 3 NiMH-Mignon-Zellen (Typ AA) mit int. Ladeschaltung (serienmäßig) 3 Alkaline-Mignon-Zellen (Typ AA) Netzadapter 12V, mind. 1,5 A mit ALMEMO ® Stecker ZA 1312-NAx galv. getr. Stromversorgungskabel (10..30V DC, 1A) ZA 2690-UK2 USB-Daten-Versorgungskabel (5V, 0.4A) ZA 1919-DKU5 In unserem Lieferprogramm bieten wir entsprechendes Zubehör an.
  • Seite 19: Externe Gleichspannungsversorgung

    7. Stromversorgung Externe Gleichspannungsversorgung An die Buchse DC (3) kann auch ein USB-Daten-Versorgungskabel (5V, 0.4A)ZA 1919-DKU5 oder über den ALMEMO ® Stecker (ZA1000-FSV) jede an- dere Gleichspannung von 6..12V (min. 200mA) angeschlossen werden. Wird jedoch eine galvanische Trennung zwischen Stromversorgung und Messwert- gebern oder ein größerer Eingangs- spannungsbereich 10...30 V benötigt, dann ist das galvanisch getrennte Versorgungskabel ZA 2690-UK (250mA) oder -UK2 (1A) erforderlich.
  • Seite 20: Anschluss Der Messwertgeber

    8. ANSCHLUSS DER MESSWERTGEBER An die ALMEMO ® Eingangsbuchsen M0 bis M4 des Messgerätes (1) sind alle ALMEMO ® Fühler beliebig ansteckbar. Zum Anschluss von eigenen Sensoren wird lediglich ein entsprechender ALMEMO ® Stecker angeklemmt. Messwertgeber Das umfangreiche ALMEMO ® Fühlerprogramm (s. Hb. Kap. 3) und der An- schluss von eigenen Sensoren (s.
  • Seite 21: Potentialtrennung

    8. Anschluss der Messwertgeber Vorteil der geräteinternen Kanäle: bei Einsatz mehrerer Fühler für die gleiche Anwendung müssen die Fühler nicht umprogrammiert werden und können ge- tauscht werden, ohne die Funktionskanäle zu verlieren. Hängt die ganze Appli- kation jedoch nur an einem Fühler, dann ist eher die Programmierung im Fühler sinnvoll.
  • Seite 22 8. Anschluss der Messwertgeber Galvanische Trennung des AD-Wandlers (Option GT): Mit der Option OA2690-GT werden die analogen Eingänge hinter dem AD- Wandler zusätzlich durch Optokoppler von Gerät und Stromversorgung galv. getrennt. Dies verbessert in gestörter Umgebung meist die Messqualität, er- möglicht aber auch die nicht galv.
  • Seite 23: Anzeige Und Tastatur

    Kategorien von Menüs zur Verfügung, Mess-Menüs (s. 10), Programmier-Me- nüs (s. 11) und Assistent-Menüs, die über entsprechende Auswahlmenüs ange- wählt werden. Von den 9 Mess-Menüs sind 3 ´User´-Menüs U1, U2, U3 vom Anwender frei konfigurierbar (s. 10.7). ALMEMO 2690-8A ±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±± MESS-Menüs: ALMEMO 2690-8A Standardanzeige ©...
  • Seite 24: Funktionstasten

    9. Anzeige und Tastatur Funktionstasten C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶ Die Funktion der Tasten (6) kann in ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ jedem Menü unterschiedlich sein. Sie wird in Strömung der untersten Zeile der Anzeige mit Kürzeln dar- CT. P. » H º ...
  • Seite 25: Funktionsanwahl

    9. Anzeige und Tastatur Funktionsanwahl C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ Jedes Menü besteht aus einer Reihe von Strömung Funktionen, die im Betrieb u.U. bedient oder » º programmiert werden müssen. 28.67 Hilfefenster bei Anwahl der Funktionen: Messwert nullsetzen Maxwert: 31.34 mls...
  • Seite 26: Messen Über Mess-Menüs

    Ist ein Terminal angeschlossen, werden alle Werte auch online aus- gegeben. Nach Anwahl der Kanäle lassen sich auch Messstellen programmieren. Zur Auswahl anderer Messwertmenüs drücken Sie die Taste <ESC> Menüauswahl Zur bestmöglichen Darstellung der Messwerte ALMEMO 2690-8A ±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±± und dazugehöriger Funktionswerte bei Ihrer An- MESS-Menüs: Standardanzeige ©...
  • Seite 27: Messen Mit Einer Messstelle

    10. Messen über Mess-Menüs Messen mit einer Messstelle 10.1 Standardanzeige C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ Das Menü zeigt eine Mess- Standardanzeige Strömung stelle in der größten Darstellung mit Messstelle, » H º Kommentar und Dimension. Zur Kontrolle des ...
  • Seite 28: Messwertkorrektur Und Kompensation

    10. Messen über Mess-Menüs Durch die laufende Messung erscheint nach jedem Löschen sofort wieder der aktuelle Messwert. Die Spitzenwerte werden außerdem bei jedem Start einer Messung gelöscht, wenn das Gerät entsprechend konfiguriert ist (Standardein- stellung, s. 11.5.8). Eine zyklische Löschung wird durch Programmierung des Mittelmodus CYCL erreicht (s.
  • Seite 29: Nullpunktabgleich

    10. Messen über Mess-Menüs 10.2.2 Nullpunktabgleich Viele Sensoren müssen einmalig oder in regelmäßigen Abständen justiert wer- den, um entsprechende Instabilitäten auszugleichen. Hierfür gibt es neben dem o.g. ´Messwert nullsetzen´ einen eigenen Nullpunktabgleich, weil damit eine Skalierung nicht beeinflusst wird. In dieser Funktion wird der Nullpunktfehler nicht als Basis, sondern als Nullpunktkorrektur abgespeichert (s.
  • Seite 30: Zweipunktabgleich Mit Sollwerteingabe

    10. Messen über Mess-Menüs 1. Kalibriermittel für Nullpunkt anlegen: Sollwert 1: 07.00 Funktion Sollwert 1 anwählen: <ADJ> Nullpunktabgleich mit Taste: 07.00 º Der Abgleichmesswert wird festgehalten:   Bei pH-Sonden können mit der Taste <CLEAR> die Standardwerte Basiswert 7.00 und Steigung -0.1689 wiederhergestellt werden. 2.
  • Seite 31: Temperaturkompensation

    10. Messen über Mess-Menüs 10.2.5 Temperaturkompensation Fühler, deren Messwert stark von der Temperatur des Messmediums abhängt, sind meistens mit einem eigenen Temperaturfühler versehen, und das Gerät führt automatisch eine Temperaturkompensation durch (s. 11.3.9 Messbereichs- liste ´m. TK´). Staudruck- und pH-Sonden sind aber auch ohne Temperaturfüh- ler erhältlich.
  • Seite 32: Vergleichsstellenkompensation

    10. Messen über Mess-Menüs Luftdruck eingeben in Funktion ´Luftdruck´: s. 9.5 Luftdruck: 1013. mb Luftdruck: P. 0938. mb Luftdruck wird intern gemessen: Luftdruck: CP. 0938. mb Funktion ´Luftdruck´ mit aktiver Kompensation: Internen Luftrucksensor verwenden mit Taste: PROG <CLEAR> Bei jedem Reset wird der interne Sensor eingestellt. Wird der Luftdruck in einem Messmenü...
  • Seite 33: Einmalige Ausgabe/Speicherung Aller Messstellen

    10. Messen über Mess-Menüs 10.3.1 Einmalige Ausgabe/Speicherung aller Mess- stellen Einmalige manuelle Messstellenabfragen zur Erfassung der momentanen Messwerte aller aktiven Messstellen (s.Hb. 6.5.1.1) werden mit der Taste <MANU> ausgelöst. Soll die echte Uhrzeit erscheinen, dann muss sie vorher eingegeben Zyklus-Timer werden (s.
  • Seite 34: Speicherplatz, Speicher Ausgeben Und Löschen

    10. Messen über Mess-Menüs Werden Messwerte gespeichert (s. 11.1.2), erscheint ´ ´ Zyklische Messstellenabfrage stoppen: <STOP> ´ ´ 10.3.3 Speicherplatz, Speicher ausgeben und lö- schen In der Funktion sehen Sie bei Messwertaufzeichnungen ständig Speicher Frei den noch zur Verfügung stehenden Speicherplatz. Durch Anwahl dieser Funk- tion erreichen Sie zwei Softkey´s zum direkten Ausgeben und Löschen des Speichers.
  • Seite 35: Mittelwertbildung

    10. Messen über Mess-Menüs Modus bei laufender Messung auch aktualisiert, wenn man das Menü verlässt (Messstelle nicht ändern!). Grenzwerte, soweit aktiviert, werden als punktierte Linien eingetragen. Zur Einstellung des Anzeigebereiches in der y-Achse dienen die Funktionen Ana- log-Anfang und Analog-Ende im Menü (s.
  • Seite 36: Messwertdämpfung Durch Gleitende Mittelwertbildung

    10. Messen über Mess-Menüs Im ALMEMO 2690-8 gibt es eine Reihe von ® MITTELWERTBILDUNG: verschiedenen Mittelwertmodi: Messwertdämpfung des angewählten Kanals gleitend, Dämpfung © über Einzelmessungen mit einem gleitenden Mittelungsfenster, eine Netzmessung über n Punkte Mittelwertbildung über örtliche oder zeitliche über die Messzeit über den Zyklus Einzelmessungen (auch als Netzmessung nach über Messstellen...
  • Seite 37: Mittelmodus

    10. Messen über Mess-Menüs Dämpfung: Messwertberuhigung über z.B. 15 Werte mit: Die kontinuierliche Messstellenabfrage sollte aus- geschaltet sein, weil sich sonst bei vielen Mess- Messrate: 10M/s Cont: - stellen die Messrate zu stark verringert: Zeitkonstante (s) = Dämpfung / Messrate · 2 10.4.2 Mittelmodus Die Mittelwertbildung über Messstellenabfragen ist im Handbuch Kap.
  • Seite 38: Netzmessung

    10. Messen über Mess-Menüs Zur Messwertberuhigung u.U. Dämpfung wählen: Dämpfung: Dazu u.U. kontinuierliche Messung ausschalten: Messrate: 10M/s Cont:- <CLR> 3. Mittelwert nach Anwahl (s. 9.4) löschen mit: Funktion Mittelwert zeigt: Mittelwert: ----- m¡ Funktion Anzahl zeigt: Anzahl: 00000 <MANU> 4. Einzelmesswerte Ex manuell abfragen: Funktion Mittelwert zeigt: Mittelwert: 12.34 m¡...
  • Seite 39: Messzeit, Messdauer, Timer

    10. Messen über Mess-Menüs Zyklus erfolgen. Bei Start und bei Stop wird in jedem Fall eine Messstellenab- frage durchgeführt, sodass Anfangswerte und Endewerte mit Uhrzeit aufge- zeichnet werden können. Für die Aufzeichnung des Mittelwertes ist ein Funktionskanal M(t) (s. 11.3.9, 11.3.10) erforderlich. Mittelmodus: CONT Mittelmodus einstellen: Mittelwert löschen automatisch beim Start (s.
  • Seite 40: Mittelwertbildung Über Den Zyklus

    10. Messen über Mess-Menüs ´Time´ im Format ´sssss´ oder ´ssss.s´ (s. 11.3.9). Die Auflösung von 0.1s er- reicht man durch Programmieren des Exponents auf -1. Bei einem Zählerstand von 60000 startet der Timer wieder bei 0. Neben allen Start-Stop-Funktionen kann das Starten, Stoppen, Ausgeben und Nullsetzen des Timers auch durch Aktionen bei Grenzwertüberschreitungen erfolgen (s.
  • Seite 41: Mittelwertbildung Über Messstellen

    10. Messen über Mess-Menüs 10.4.8 Mittelwertbildung über Messstellen Sie können bei allen Messstellenabfragen auch den Mittelwert über mehrere zusammenhängende Messstellen bestimmen. Dieser Mittelwert benötigt unbe- dingt einen Funktionskanal mit dem Messbe- reich M(n) (s. 11.3.9). Wenn Sie keine Bezugs- MITTELWERTBILDUNG über Messstellenbereich: kanäle programmieren wollen und die zu mit- Von Messkanal :...
  • Seite 42: Darstellung Von Mehreren Messstellen

    10. Messen über Mess-Menüs dann ist das Assistent-Menü behilflich. Volumenstrom Volumenstrom VS = mittlere Strömungsgeschw. • Querschnittsfläche QF: . QF . 0.36 VS = VS = m = m/s, QF = cm Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit kann bei überschlägigen Luft- mengenmessungen an Lüftungsgittern durch zeitliche Mittelwertbildung be- stimmt werden (s.
  • Seite 43: Und Balkengrafik

    10. Messen über Mess-Menüs 10.5.1 Menü Mehrkanalanzeige und Balkengrafik Das Menü zeigt Im Menü werden Mehrkanalanzeige Balkengrafik Ihnen nach dem ersten Aufruf den die ersten 4 aktiven Kanäle mit Messwert der ersten drei aktiven Ka- Messwert und Balkendiagramm näle in mittlerer Größe. Sie lassen sich dargestellt: aber beliebig programmieren: C ©...
  • Seite 44: Menü Messstellenliste

    10. Messen über Mess-Menüs 10.5.3 Menü Messstellenliste C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶ ±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±± Messstellenliste: Kommentar Den besten Überblick über das Messsystem mit Zeit: 12:34:56 Dat.: 01.01.04 allen Messwerten, Uhrzeit, Datum und Zyklus er- Zyklus-Timer: 00:00:30 Sn 00: 23.12 °C Temperatur halten Sie mit dem Menü...
  • Seite 45: Wärmekoeffizient

    10. Messen über Mess-Menüs 10.6.1 Wärmekoeffizient Zur Bestimmung des Wärmekoeffizienten Assistent-Menü Wärmekoeffizient: werden die beiden Temperatur- fühler der Aufgabenstellung entsprechend (s. Innentemperatur Kanal: 00: 21.6°C NiCr Hb. 3.2) auf Kanal M0 und M1, sowie die Wär- Außentemperatur Kanal: meflussplatte auf M2 angesteckt. Die Tempe- 01: 11.4°C NiCr Differenz dt »...
  • Seite 46: Funktionen

    10. Messen über Mess-Menüs Messstellenzahl, wie beim ALMEMO 2590-9 besteht nicht. Außer den bereits ® dargestellten Messfunktionen stehen Zeiten zur Ablaufsteuerung (s. 11.1.) und die meisten Fühlerprogrammierfunktionen (s. 11.3) zur Verfügung. 10.7.1 Funktionen Funktionen: Anzeige: Tasten: Befehl: 00: 234.5°C Temperatur ZERO ADJ Messwert klein o 15...
  • Seite 47: Konfiguration Der Menüs

    10. Messen über Mess-Menüs Speicher frei (s. 10.3.3) Speicher Frei: 502.1kB CMEM PRINT o 33 Dateiname: (s. 11.2.1) Dateiname: ALMEMO.001 o 49 Gerätebezeichnung (s ) Firma Mustermann .11.5.1 o 36 1: Kommentarzeile Text1: o 37 2: Kommentarzeile Text2: o 38 Text3: (s.
  • Seite 48: Funktionsausgabe

    DAEMPFUNG: 01: 10 Durchmesser DURCHMESSER: 01: 00100 mm Querschnitt QUERSCHNITT: 01: 00078 cm2 Luftdruck LUFTDRUCK: +01013.mb Temp-Kompensation KOMPENSATION:01: 25.0°C Sollwert SOLLWERT: 01: 1100.0°C Gerätebezeichnung Fa.Ahlborn,Holzkirchen Linie ----------------------------- Leerzeile Text1 Kommentartext 1 Text2 Kommentartext 2 Text3 Menütitel U1 Text4 Menütitel U2 Text5 Menütitel U3...
  • Seite 49: Programmieren Mit Programmier-Menüs

    PROGRAMMIEREN MIT PROGRAMMIER-ME- NÜS In den Messmenüs haben Sie neben den Mess- ALMEMO 2690-8A ±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±± funktionen bereits eine Reihe von Funktionen zur PROGRAMMIER-Menüs: Ablaufsteuerung und Fühlerprogrammierung ken- Zeiten-Zyklen Speicheraufnahme © nengelernt. Speicherausgabe Fühlerprogrammierung Eine vollständige und systematische Auflistung al- Spezialfunktionen ler Programmierfunktionen finden Sie jetzt hier in Gerätekonfiguration...
  • Seite 50: Messrate, Kontinuierliche Messstellenabfrage

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs Neuinitialisierung automatisch eingeschaltet, kann aber bei Bedarf abgeschaltet werden. Das Ausgabeformat (s. Hb. 6.6.1) bestimmt das Druckbild bei Messstellenab- fragen und bei der Ausgabe des Speichers. Es wird in Funktion Ausgabeform programmiert. Außer dem Standardlistenformat ´Liste´ mit allen Messwerten un- tereinander ermöglicht das Format ´Spalten´...
  • Seite 51: Anfangszeit Und -Datum, Endezeit Und -Datum

    ´l©´ Ist der Endezeitpunkt oder die Messdauer einer Messung programmiert, erscheint in der Statuszeile das Symbol: ´©l´ Messwertspeicher 11.2 Die Grundlagen zur Datenspeicherung in ALMEMO Geräten sind im Handbuch ® Kap. 6.9 beschrieben. Der Datenspeicher umfasst beim ALMEMO 2690-8A intern...
  • Seite 52: Speicherstecker Mit Speichercard

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs 1MByte EEPROM, ausreichend für 128.000 bis 200.000 Messwerte (abh. von der Kanalzahl). Bei Ausfall der Versorgungsspannung bleiben die Messdaten erhalten. Die Organisation kann von Linear- auf Ringspeicher umkonfiguriert werden (s. Hb. 6.10.13.2). 11.2.1 Speicherstecker mit Speichercard Reicht der Speicherplatz nicht aus oder sollen die Daten andernorts ausgewer- tet werden, dann kann aus dem Zubehörprogramm ein Speicherstecker ZA 1904-SD mit einer konventionellen Micro-SD-Speichercard (vorher MMC-...
  • Seite 53: Messdatenaufnahme

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs 11.2.2 Messdatenaufnahme Die meisten Parameter, die zur Aufzeichnung von Messwerten benötigt wer- den, wurden im Menü (s. 11.1) bereits beschrieben. Zeiten - Zyklen 1. Uhrzeit und Datum 2. Zyklus, Speicheraktivierung, Sleepmode 3. Messrate mit Speicheraktivierung 4. Anfang- und Endezeit einer Messung SPEICHERAUFNAHME Zur besonders einfachen Vorbereitung einer ±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±...
  • Seite 54: Nummerierung Von Messungen

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs 11.2.3 Nummerierung von Messungen Zur Identifikation von Messungen oder Messreihen kann vor dem Start eine Nummer individuell eingegeben werden. Sie wird bei der nächsten Messstellen- abfrage ausgegeben bzw. gespeichert. So lassen sich auch Einzelmessungen beim Auslesen bestimmten Messorten oder Messpunkten zuordnen. Nach Anwahl der Funktion wird die 6-stellige Nummer normal einge- Nummer...
  • Seite 55 11. Programmieren mit Programmier-Menüs Für eine Datenaufzeichnung im Sleepmodus führen Sie im Menü Speicher- bitte folgende Schritte durch: aufnahme 1. Zyklus von mindestens 2 Minuten eingeben: Zyklus: 00:05:00.00 Speichern: Ø 2. Speicheraktivierung im Zyklus einschalten: Mode:Normal Speichern: Ø 3. Sleepmodus anwählen: Mode:Normall 4.
  • Seite 56: Speicherausgabe

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs 11.2.6 Speicherausgabe Der Inhalt des internen Messwertspeichers kann SPEICHERAUSGABE ±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±± komplett oder in Ausschnitten auf die serielle Speicher Intern: 1024.0 kB Speicher Frei: 125.8 kB Schnittstelle ausgegeben werden. Bei jeder Ausgabe Rest: 12.5 kB Ausgabe ist eines der drei bekannten Ausgabe- Ausgabeform: Spalten formate ´Liste´, ´Spalten´...
  • Seite 57: Speicher Löschen

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs Speicher löschen Funktion anwählen (s. 9.4): Speicher Frei Speicher Frei: 384.5kB Zum Speicher löschen drücken Sie die Taste: <CMEM> als Speicherplatz erscheint die volle Kapazität: Speicher Frei: 512.0kB Abbruch mit Taste: <ESC> Fühlerprogrammierung 11.3 Da bei ALMEMO ®...
  • Seite 58: Messstellenbezeichnung

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs 11.3.2 Messstellenbezeichnung Jede Messstelle kann mit einer 10stelligen alphanumerischen Bezeichnung ver- sehen werden, um die Fühlerart, den Messort oder den Einsatzzweck optimal zu kennzeichnen. Dieser Kommentar wird bei allen Standardmesswertanzeigen dargestellt. Bei Ausgaben über die Schnittstelle erscheint die Messstellenbe- zeichnung im Programmkopf als ´KOMMENTAR´...
  • Seite 59: Grenzwerte

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs 11.3.5 Grenzwerte Zu jedem Messkanal sind zwei Grenzwerte (MAX und MIN) programmierbar. Das Überschreiten der Grenzwerte wird wie das Überschreiten der Messbe- reichsgrenzen und Fühlerbruch als Störung behandelt. Im Display erscheint vor dem Messwert ein entsprechender Pfeil  oder  und Alarmrelais eines ange- steckten Relaiskabels sprechen an (s.
  • Seite 60: Korrekturwerte

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs Zur automatischen Berechnung der Skalierwerte: 5 Basiswert: ------ 5 Faktor: ------ 5 Exponent: aus Ist- und Sollwerten gibt es bei den ASSISTENT-Menüs ein eigenes Menü Skalierung . Sind Skalierwerte programmiert und damit der tatsächliche Messwert verändert, dann erscheint als Messwertstatus (s.
  • Seite 61: Bereich: Feco

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs Um einen neuen Messkanal zu aktivieren, mit Taste <MALL> alle Kanäle akti- vieren, den entsprechenden Eingabekanal anwählen (s. 11.3.1) und dann den Messbereich eingeben. Bei der Eingabebestätigung des neuen Messbereichs werden alle Programmierwerte des Eingabekanals gelöscht. 1 BEREICH: NiCr Funktion Messbereichswahl:...
  • Seite 62 11. Programmieren mit Programmier-Menüs Messwertgeber Stecker/Ka- Messbereich Dim Kürzel bel/Fühler Differenz Millivolt ZA 9000-FS -10.000...+55.000 D 55 Differenz Millivolt 2 ZA 9000-FS -260.00...+260.00 D260 Differenz Volt ZA 9000-FS -2.6000...+2.6000 D2.6 Fühlerspannung beliebig 0.00...20.00 Batt Milliampere ZA 9601-FS -32.000...+32.000 Prozent (4-20mA) ZA 9001-FS 0.00...
  • Seite 63: Funktionskanäle

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs Messwertgeber Stecker/Ka- Messbereich Dim Kürzel bel/Fühler Differenz (Mb1-Mb2) beliebig Diff beliebig Maximalwert (Mb1) beliebig Minimalwert (Mb1) beliebig Mittelwert über Zeit (Mb1) M(t) beliebig Anzahl gemittelter Werte (Mb1) n(t) Mittelw. über Messst. (Mb2..Mb1) beliebig M(n) Summe über Messst. (Mb2..Mb1) beliebig S(n) Gesamtpulszahl (Mb1) ZA 9909-AK...
  • Seite 64: Sondermessbereiche, Linearisierung, Mehrpunktkalibration

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs Funktion Funktionskanal Bezugskanal1 Bezugskanal2 Mittelwert über Mb2..Mb1 auf 2., 3., 4.Kanal (Mb1) Mb1= 1.Kanal Mb2=M00 auf 2., 3., 4.Kanal (Mb1) Mb1= 1.Kanal Mb2=M00 Summe über Mb2..Mb1 auf 2., 3., 4.Kanal (q) Mb1= 1.Kanal Mb2=M05 WBGT auf 2.Kanal (GT) Mb1= 1.Kanal Mb2=M00 Anordnung der Kanäle in den Steckern:...
  • Seite 65: Spezialfunktionen

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs der Messung werden die Messwerte dazwischen linear interpoliert. Bei der Kor- rektur von nichtlinearen Fühlern (z.B. bei Pt100- oder Thermoelementfühlern) werden zunächst die ursprünglichen Kennlinien berücksichtigt und dann nur die Abweichungen linear interpoliert hinzugefügt. Wird ein Kanal mit Kennlinie deaktiviert oder mit einem anderen Bereich pro- grammiert, dann ist die Kennlinie später wieder aktivierbar, indem man den Son- derbereich ´...
  • Seite 66: Grenzwertaktionen

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs für jeden Messwertgeber individuell die minimal benötigte Fühlerspannung ein- getragen. Wird diese unterschritten, dann wird der Messwert als Fühlerbruch behandelt (Anzeige L blinkt). 12.0 V Eingabe minimale Fühlerversorgungsspannung: U-Sensor Min: <CLR> Spannungskontrolle ausschalten, Wert löschen: U-Sensor Min: ---- V 11.4.3 Grenzwertaktionen Relaiszuordnung...
  • Seite 67: Analog-Anfang Und -Ende

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs 7 Aktion Max: Start Messung starten bei Grenzw. Max: Messung stoppen bei Grenzw. Min: 7 Aktion Min: Stop 7 Aktion Max: Manu Manuelle Abfrage bei Grenzw. Max: 7 Aktion Max: TZero Nullsetzen Timer2 bei Grenzw. Max: 7 Aktion Max: Mak 5 Makro 5..9 ausführen bei Grenzw.
  • Seite 68: Bezugskanal 1

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs Ausgabefunktion Kontrollsymbol Menü Ausgabefunktion: Mess Messwert (Mxx) Ausgabefunktion: Diff Differenz (Mxx-M00) Ausgabefunktion: Max Maxwert (Mxx) Ausgabefunktion: Min Minwert (Mxx) Ausgabefunktion: M(t) Mittelwert (Mxx) Ausgabefunktion: Alrm Alarmwert (Mxx) 11.4.6 Bezugskanal 1 Die Rechenfunktionen der Funktionskanäle beziehen sich generell auf einen bestimmten Messkanal (bzw.
  • Seite 69: Gerätekonfiguration

    Im Menü lassen sich GERÄTEKONFIGURATION * GERÄTEKONFIGURATION * ±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±± einige grundsätzliche Einstellungen vorneh- Gerätebezeichnung: Ahlborn, Holzkirchen men. Die Gerätebezeichnung erscheint in der Gerät: 00 6.80 XY Schnittstellenausgabe und erleichtert die Zu- Baudrate: 9600 Bd ordnung in einem Netzwerk. Im Netz ist außer-...
  • Seite 70: Baudrate, Datenformat

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs teneingabe verändert werden (s. 9.5). Dahinter steht zur Kontrolle der Geräte- typ, die Versionsnummer und evtl. eine Optionskennung (s. Hb. 6.10.11). Gerät: 00 6.80XY Geräteadresse mit Typ, Version, Option: Beispiel: Adresse: 00, Typ: 2690-8A, Version: 6.80, Option: XY ...
  • Seite 71: Luftdruck

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs Wiedereinschalten ohne Funktion mit Taste: <ESC> Kontrast: Kontrast einstellen (10 bis 100%) s. 9.5: 11.5.6 Luftdruck Der Luftdruck kann zur Kompensation verschiedener Fühler eingegeben wer- den (s. 10.2.6). Wird er gemessen, erscheint er ebenfalls in dieser Funktion: Luftdruck: 1013mb Luftdruck eingeben in Funktion Luftdruck :...
  • Seite 72: Ausgangsmodule

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs Ausgangsmodule 11.6 Der Datenlogger in ALMEMO ® 2690-8 hat zwei AUSGANGSMODULE Ausgangsbuchsen A1 und A2, um die Mess- ±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±± Ausgangs-Buchse: A1 werte analog oder digital oder als Alarmsignal DK Datenkabel 0: RS232 ausgeben zu können. Außerdem ist es möglich mit Triggerimpulsen verschiedene Funktionen Baudrate: 9600 Bd...
  • Seite 73: Relais-Trigger-Module

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs 11.6.2 Relais-Trigger-Module Während bei V5-Modulen (ZA 1000-EAK, ZA 8000-RTA) zur Ansteuerung von Peripheriegeräten für Relais und Triggereingang (s. Hb. 5.1.2/3) insgesamt nur eine Funktionsvariante zur Verfügung steht (s. AUSGANGSMODULE ±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±± Hb. 6.6.4), lassen sich die Elemente der neuen ZA 8006-RTA3 Buchse: A2 V6-Relais-Trigger-Kabel und der Relais-Trigger-...
  • Seite 74: Analogausgang

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs und Relaistyp ergibt, wird in der nächsten Zeile angezeigt. Zustand: aktiv offen Aktivierung und Zustand des Relaiskontaktes: Eine manuelle Aktivierung der Relais über die Tastatur oder über die Schnitt- stelle ermöglicht die Relais-Variante 8 ´ext. gesteuert´ (s. Hb. 6.10.10). Relais Variante 8: 8: ext.
  • Seite 75: Menü Stromversorgung

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs Die Programmierung erfolgt wie bei Relais und Triggereingängen: Buchse und Port anwählen mit den Tasten: oder <P> ▲ ▼ Folgende Ausgabemodi sind als Varianten programmierbar: 0: Messwert des angewählten Messkanals: 0: angew. Messkanal 2: Messwert eines programmierten Kanals: 2: int.
  • Seite 76 11. Programmieren mit Programmier-Menüs verfügbar. Die benötigte Fühlerspannung wird automatisch durch die höchste programmierte ´minimale Fühlerversorgungsspannung´ (s. 11.4.2) aller Mess- stellen bestimmt, ist aber auch einstellbar (standardmäßig Akku 9V, Netzbetrieb 12V). Anzeige und Einstellung der Fühlerspannung: Fühlerspannung Soll: 9.0 V Fühlerspannung Ist: 9.1 V Anzeige der tatsächlichen Fühlerspannung:...
  • Seite 77: Menü Verriegelung, Kalibrierung (Option Kl)

    11. Programmieren mit Programmier-Menüs Menü Verriegelung, Kalibrierung (Option KL) 11.8 Im Menü können Verriegelung-Kalibrierung * Verriegelung-Kalibrierung* Sie den Zugang zu bestimmten Menüs und zu ±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±± Passwort: **** bestimmte Funktionen verriegeln. Außerdem se- Verriegelung: Menu: 0 Fct: 0 hen Sie dort Seriennummern und Kalibrierdaten Gerät: 2690-8 6.22 vom Gerät und den Fühlern (soweit vorhanden).
  • Seite 78: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Der Datenlogger ALMEMO ® 2690-8 ist sehr vielfältig konfigurierbar und pro- grammierbar. Er erlaubt den Anschluss vieler unterschiedlicher Fühler, zusätz- licher Messgeräte, Alarmgeber und Peripheriegeräte. Auf Grund der vielen Mög- lichkeiten kann es vorkommen, dass er sich unter gewissen Umständen nicht so verhält, wie man es erwartet.
  • Seite 79 12. Fehlersuche sind alle Netzverteiler mit Strom versorgt? Geräte sukzessive wieder vernetzen und prüfen (s.o.) Sollte sich das Gerät nach vorstehender Überprüfung immer noch nicht so ver- halten, wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist, dann muss es mit einer kurzen Fehlerbeschreibung und evtl. Kontrollausdrucken ins Werk nach Holzkirchen eingeschickt werden.
  • Seite 80: Konformitätserklärung

    KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 81: Anhang

    ANHANG Technische Daten 14.1 Messeingänge: ® ® 5 ALMEMO Buchsen für ALMEMO Flachstecker Messkanäle: 5 Primärkanäle galv. getrennt, max. 19 Zusatzkanäle für Doppelfühler und Funktionskanäle AD-Wandler: Delta-Sigma 24bit, 2.5, 10, 50, 100 M/s, Verst. 1..100 500M/s (Option Q5) Fühlerspannungsversorgung: 6V 0.2A, 9V 0.15A, 12V 0.1A (Netzadapter: 12V) Luftdrucksensor intern: Bereich: 300..1100mbar, Genauigkeit: ±2.5mbar Ausgänge:...
  • Seite 82: Produktübersicht

    Produktübersicht 14.2 ® Datenlogger ALMEMO 2690-8A Best.-Nr. 5 Eingänge, max. 24 Kanäle, 2 Ausgänge, kaskadierbare Schnittstelle, 9 Tasten, LCD-Graphik-Display, Echtzeituhr, 1MB EEPROM-Speicher, Akkuladung und Luftdrucksensor eingebaut MA 2690-8A Optionen: Galvanische Trennung des AD-Wandlers OA 2690-GT Messrate 500M/s für eine Messstelle SA 0000-Q5 Messbereiche zur Temperaturanzeige von 8 Kältemitteln SB 0000-R...
  • Seite 83: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS Abfragemodus......54 Datenkabel ......72, 82 Ablaufsteuerung ......15 Datenpufferung......19 Akkubetrieb ........ 18 Datum ......... 49 Akku-Kapazität ......76 Dezimalpunkteinstellung .... 59 Akkus .......... 11 Differenz ........63 Aktion Max und Aktion Min ..66 Differenzkanal ......20 Aktivierung ........
  • Seite 84 15. Stichwortverzeichnis Gerätekonfiguration ....69 Menüfunktionen ausgeben ..34 gleitende Mittelwertbildung ..36 Menüwahl ........23 Grenzwertaktionen ..... 66 Messbereichsüberschreitung ..24 Grenzwerte ........ 59 Messbereichswahl ...... 60 Halbkontinuierliche Messdatenaufnahme ....53 Messstellenabfrage ....50 Messdauer......39, 53 Hysterese ......59, 71 Messeingänge ......
  • Seite 85 15. Stichwortverzeichnis Normbedingungen ..... 58 Spezialfunktionen ....... 65 Nullpunktabgleich ...... 29 Spezialmessungen ..... 44 Nullpunktkorrektur ...... 60 Spitzenwertspeicher ....27 Nummerierung von Messungen . 54 Sprache ........70 -Sättigung ....... 29, 31 Standardanzeige ......27 Optionen ........82 Starten Stoppen Passwort ........
  • Seite 86 15. Stichwortverzeichnis WinControl ......... 16 Zugangberechtigung ....77 Zeit und Datum vom Maximalwert Zusatzkanäle ......20 ........... 27 Zweipunktabgleich ..... 30 Zeiten ......... 49 Zyklen ......... 49 Zeitkonstante ......37 Zyklische Ausgabe ..... 33 Zubehör ........82...
  • Seite 87 Notizen...
  • Seite 88: Ihre Ansprechpartner

    IHRE ANSPRECHPARTNER Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH, Eichenfeldstraße 1-3, D-83607 Holzkirchen, Internet: http://www.ahlborn.com email: amr@ahlborn.com Trotz großer Sorgfalt sind fehlerhafte Angaben nicht auszuschließen! Technische Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis