Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Detektorabschwächung - Analytik Jena PlasmaQuant MS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PlasmaQuant MS Produktfamilie
6.6
Detektorabschwächung
Wenn Sie die Detektorspannung anpassen, sollten Sie auch die Optimierungsroutine
für die Detektorabschwächung wiederholen. Detaillierte weitere Informationen zu den
verschiedenen Verfahren der Detektorabschwächung finden Sie in Kapitel 9 S. 94.
Der Detektor arbeitet über einen weiten dynamischen Bereich (11 Größenordnungen),
indem er große Signale abschwächt, so dass sie innerhalb des Arbeitsbereichs liegen.
Die Detektorabschwächung muss kalibriert werden. Dazu werden niedrig und hoch
konzentrierte Standards jedes zu untersuchenden Elements (Isotops) gemessen.
Die Korrektur der Detektorabschwächung sollte routinemäßig ein bis zweimal pro Jahr
durchgeführt werden. Jedes Mal, wenn die Betriebsspannung des Detektors geändert
wird, müssen auch die Faktoren für die Abschwächung bestätigt werden. Die
Abschwächungsfaktoren werden unabhängig von den Arbeitsblättern gespeichert.
Nachdem die Abschwächungswerte für eine bestimmte Detektorspannung ermittelt
wurden, können sie auf jede Probenmatrix oder jedes Parameterset angewandt
werden.
Ein ausführliches Verfahren für die Kalibrierung des Detektors wird in Kapitel 9 S. 94
vorgestellt.
Bild 34
Einrichtung der Detektorabschwächung
Hardware optimieren
71

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis