Inhaltszusammenfassung für Analytik Jena SPECORD 200 PC
Seite 1
® SPECORD 200 / 205 / 210 / 250 UV VIS Spektralphotometer...
Seite 2
+ 49 (0) 3641 77 74 07 Fax: + 49 (0) 3641 77 74 49 E-Mail: service@analytik-jena.de Allgemeine Informationen über die Analytik Jena AG im Internet: http://www.analytik-jena.de Copyrights und Warenzeichen Microsoft, Windows XP, Windows 2000, Windows NT, MS Excel sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corp.
Dieser Hinweis muss unbedingt eingehalten werden, um Schaden am Menschen zu verhindern. Gefahr! Heiße Oberfläche! Berührung der heißen Oberfläche kann Verbrennungen verursachen. Achtung! Dieser Hinweis muss eingehalten werden, um Schaden am Gerät zu vermeiden. Berührungsgefährliche elektrische Spannung! ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 3 Analytik Jena AG...
Seite 6
• Die Nummerierung der Kapitel und Abbildungen erfolgt fortlaufend. • Jedes Bild besitzt eine eigene Bildlegende. • Arbeitsschritte sind nummeriert. • Querverweise sind mit einem Pfeil (→) gekennzeichnet. ® Seite 4 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Analytik Jena AG...
Beachten Sie die örtlichen Sicherheitsvorschriften, die für den Betrieb des Gerätes zutreffen (z.B. Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Vorschriften zum Unfallschutz). Hinweise auf mögliche Gefahren im Handbuch ersetzen nicht die zu beachtenden Arbeitsschutzvorschriften. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 5 Analytik Jena AG...
Seite 8
Schützen Sie insbesondere das Strahlenaustrittsfenster der Deuteriumlampe. Entfernen Sie die Schutzkappe von der Halogenlampe, nachdem Sie die Lampe eingesetzt haben! Es besteht Brandgefahr. Bei Nichtbeachtung wird die Lampe beschädigt. ® Seite 6 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Analytik Jena AG...
Seite 9
Das SPECORD ist gemäß folgenden Normen und Richtlinien gebaut und geprüft: • DIN EN 61010-1 (IEC 1010-1) • 73/23/EWG • 89/336/EWG. ® Das SPECORD hat die Schutzart IP 20. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 7 Analytik Jena AG...
1 x RS–232 für den Anschluss eines externen PC PC-Anforderungen für Software: Pentium Prozessor 133 MHz, 16 MB RAM, WinASPECT Windows 2000 oder höher ® Übersicht 3-2 Allgemeine technische Daten des SPECORD ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 11 Analytik Jena AG...
Probe durchstrahlt Vormonochromator Der Vormonochromator ist ein holografisches Gitter, dass sich synchron mit dem Monochromatorgitter bewegt. Durch die ® (nur SPECORD 250) Vorzerlegung des Lichts wird das Streulicht reduziert. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 13 Analytik Jena AG...
Aufbau der Baugruppen 4.2.1 Strahlungsquellen ® SPECORD 200 / 205 / 210 Halogenlampe im Schutzgehäuse E-Lampengehäuse Umlenkspiegel Torischer Beleuchtungsspiegel Stellschraube für die Spiegeljustierung ® Abb. 4-2 Strahlungsquellen des SPECORD 200/205/210 ® Seite 14 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Analytik Jena AG...
Seite 17
Deuteriumlampe feinfühlig justieren, um die größtmögliche Energie für die Messung zu erhalten. ® Beim SPECORD 250 befindet sich an Stelle des torischen Beleuchtungsspiegels das holografische Gitter des Vormonochromators (Abb. 4-3, 4). ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 15 Analytik Jena AG...
Parameter des SPECORD erreicht. Im Photometerraum teilt das Spiegelsystem den aus dem Monochromator kommenden Strahl in Mess- und Referenzstrahl auf. Die abbildenden Spiegel formen dabei die im Probenraum erforderlichen Strahlquerschnitte. ® Seite 16 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Analytik Jena AG...
Zwei Öffnungen in der Vorderseite der Gerätehaube (12) sind für die Ansaugkanülen des Sipper-Systems vorgesehen. Auf der folgenden Abbildung sind die geometrischen Abmessungen des Probenraums eingezeichnet. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 17 Analytik Jena AG...
Seite 20
® SPECORD Gerätebeschreibung und Funktionsprinzip Aufbau der Baugruppen Abb. 4-6 Probenraummaße ® Seite 18 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Analytik Jena AG...
90 % (bei + 30 °C) Transport- und Lagerbedingungen Bei Transport und Lagerung müssen folgende Umgebungsbedingungen eingehalten werden: • Temperaturbereich beim Transport: -40...+70 °C • Luftfeuchte beim Transport: bis 95 % ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 19 Analytik Jena AG...
Anzeige der Netzspannung und des Lampenbetriebs. Die LED leuchten, wenn das ® SPECORD eingeschaltet ist bzw. die Lampen brennen. LED Netzspannung ein (grün) LED D E-Lampe ein (gelb) LED Halogenlampe ein (rot) Abb. 6-2 Anzeigeelemente auf der Vorderseite ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 21 Analytik Jena AG...
Seite 24
PC-Anshluss USB (PC) Anschluss xyz-Sampler (APG) Anschuss für die Steuerung des peltiertemperierten Küvettenhalters (ACC) 5, 6 Schlauchdurchführungen für Kühlwasser- bzw. Abwasserschläuche Abb. 6-4 Anschlüsse an der rechten Geräteseite ® Seite 22 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Analytik Jena AG...
Seite 25
Fasersonden sowie die Zuleitungen für die Steuerung der Peltierküvettenhalter geführt werden. Im normalen Betrieb sollte die Öffnung mit dem schwarzen Deckel verschlossen werden, um Messwert verfälschendes Fremdlicht auszuschließen. Transportsicherungsschraube Deckelöffnung für Zubehörkabel Abb. 6-5 Geräteansicht hinten ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 23 Analytik Jena AG...
Die Transportsicherungsschraube wird nicht ausgebaut, sondern verbleibt in ihrer ® Halterung im SPECORD Muss das Gerät transportiert oder zwecks Reparatur an die Analytik Jena AG gesandt werden, ist die Transportsicherung wieder zu aktivieren! Deaktivierung der Transportsicherung Drehen Sie die Transportsicherungsschraube mit einem Schraubenzieher ent- gegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Setzen Sie die Lampen entsprechend den Anweisungen im Abschnitt 8.3 Lampenwechsel S.34 ein. ® Verbinden Sie das SPECORD (→ Abschnitt 6.1 Anschlüsse und Anzeigeelemente S.21) und den PC (freie COM-Schnittstelle) mit dem mitgelieferten Verbindungs- kabel. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 25 Analytik Jena AG...
Stellen Sie in der Software WinASPECT die Schnittstelle SPECORD -PC ein: • Öffnen Sie mit dem Menübefehl Messung / Parameter einstellen das Fenster des Gerätetreibers SPECORD xxx ..® Seite 26 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Analytik Jena AG...
Seite 29
Beachten Sie, dass das SPECORD erst nach einer Stunde Einlaufzeit seine ther- mische Stabilität erreicht hat. Präzisionsmessungen, die über einen längeren Zeitraum dauern, sollten Sie erst nach der Einlaufzeit starten. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 27 Analytik Jena AG...
Haben Sie die Messungen am SPECORD beendet und wollen Sie die Messergebnisse ® am PC auswerten, dann können Sie auch das SPECORD ausschalten, ohne vorher den Rechner herunterzufahren. ® Seite 28 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Analytik Jena AG...
Einsetzen der Küvette Füllen Sie die Küvette mindestens 20 mm hoch mit Ihrer Probe. Setzen Sie die Küvette bündig an die rechte Anlage des Küvettenhalters. Richtig Abb. 7-2 Küvette einsetzen ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 29 Analytik Jena AG...
Sie die Küvetten für die Messung ein. Nach Beendigung der Messung verschließen Sie die Küvetttenschächte wieder mit den Schaumstoffverschlüssen. Anderenfalls könnte Fremdlicht auf den Empfänger gelangen und die Messergebnisse verfälschen. ® Seite 30 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Analytik Jena AG...
• Wechsel der Netzsicherungen. • Wechseln der Trockenpatrone Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile der Analytik Jena AG. Verbrauchsmaterialien bzw. Verschleißteile können Sie telefonisch bei unserem Kundendienst bestellen. Treten Störungen oder Defekte am Gerät auf, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung. Die Adresse finden Sie auf der Titelinnenseite.
SPECORD wegsteht. Heben Sie Lampenhausklappe von unten her 1 bis 2 mm an und ziehen Sie diese nach links weg. Lampenhausklappe Verschluss Abb. 8-1 Öffnen der Lampenhausklappe ® Seite 34 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Analytik Jena AG...
Seite 37
Halogenlampe. Beide Lampe sind jeweils mit einem Schutzzylinder umgeben. ® SPECORD Halogenlampenschutz (in zweiteiliger Ausführung) Rändelschraube für Halogenlampenschutz Schutz der Deuteriumlampe Oberteil des Deuteriumlampenschutzes Trockenpatrone ® Abb. 8-2 Lampenhaus SPECORD 250 geöffnet ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 35 Analytik Jena AG...
Setzen Sie die Lampenhausklappe von links gerade auf die Bodenwanne des Spektrometers auf. Schieben Sie die Klappe nach rechts bis die Klemmen einrasten. Befestigen Sie den Verschluss, in dem Sie ihn wieder an die Haube klappen. ® Seite 36 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Analytik Jena AG...
Nehmen Sie die neue Deuteriumlampe aus der Verpackung und setzen Sie diese in den Lampenhalter. Dabei muss der Orientierungsstift am Lampenhalter in die Führungsnut (2) des Lampensockels greifen. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 37 Analytik Jena AG...
Änderung ist vergleichsweise gering und kann vernachlässigt werden. Schließen Sie nun die Lampenhausklappe. Hinweis Beachten Sie bitte, dass die Deuteriumlampe nach dem Zünden eine Stunde benötigt, bis sie ihre volle thermische Stabilität erreicht. ® Seite 38 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Analytik Jena AG...
Teil. In diesem Fall nehmen Sie den gesamten Schutz nach oben ab. Hinterer Teil des Halogenlampenschutzes Rändelschrauben Fassung für die Halogenlampe Justierschrauben für den Halogenlampenhalter Halogenlampe Abb. 8-5 Halogenlampe wechseln ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 39 Analytik Jena AG...
200/205/210 beschrieben, eine Energiemessung aus. Die ideale Wellenlänge ist in diesem Fall 500 nm. Hinweis Beachten Sie bitte, dass die Halogenlampe nach dem Einschalten etwa eine Stunde benötigt, um ihre volle thermische Stabilität zu erreichen! ® Seite 40 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Analytik Jena AG...
T 3,15 H/250 V, Typ 19181 bei 150 V ∼ und bei 230 V ∼ Netzspannung Schließen Sie den Sicherungshalter wieder. ® Stecken Sie die Netzleitung wieder am SPECORD und an der Netzsteckdose. ® Schalten Sie das SPECORD wieder ein. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 41 Analytik Jena AG...
Messung anfallenden Abfallstoffe (Probenmaterialien) entsprechend den gesetzlichen und örtlichen Vorschriften ent- sorgen. Entsorgen Sie das Gerät mit seinen elektronischen Komponenten nach den geltenden Bestimmungen als Elektronikschrott nach Ablauf der Lebensdauer. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210/250 PC Ausgabe 04/2005 Seite 43 Analytik Jena AG...