Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Analytik Jena ScanDrop2 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ScanDrop2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
ScanDrop
2
Spektralphotometer für Kleinstvolumina

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Analytik Jena ScanDrop2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ScanDrop Spektralphotometer für Kleinstvolumina...
  • Seite 2 Telefon + 49 3641 77 74 07 (Hotline) E-Mail service@analytik-jena.de http://www.analytik-jena.com Allgemeine Informationen ScanDrop und CHIPCUVETTE sind eingetragene Warenzeichen der Analytik Jena AG. Copyrights und Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corp. Warenzeichen Auf die Kennzeichnung ® oder TM wird in diesem Handbuch verzichtet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ScanDrop Inhalt Inhalt Grundlegende Informationen ..................5 Hinweise zur Benutzeranleitung ................. 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ................6 Gewährleistung und Haftung ..................6 Sicherheitsanweisungen ....................7 Grundlegende Hinweise ....................7 Sicherheitskennzeichnung am ScanDrop ..............7 Anforderungen an das Bedienpersonal ............... 8 Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen ............8 Sicherheitshinweise Betrieb ..................
  • Seite 4 Abbildungen ScanDrop Abbildungen Bild 1 Frontansicht des ScanDrop ..................11 Bild 2 ScanDrop mit geöffnetem Küvettenfach..............12 Bild 3 ScanDrop mit integrierter Bedieneinheit ..............12 Bild 4 CHIPCUVETTE ......................13 Bild 5 CHIPCUVETTE, im Adapter eingesetzt............... 14 Bild 6 Butterfly-Küvette ...................... 14 Bild 7 Strahlengang durch die Butterfly-Küvette ..............
  • Seite 5: Grundlegende Informationen

    ScanDrop Grundlegende Informationen Grundlegende Informationen Hinweise zur Benutzeranleitung Die Benutzeranleitung informiert über Aufbau und Funktion des ScanDrop und ver- Inhalt mittelt die notwendigen Kenntnisse zur sicheren Handhabung des Gerätes und seiner Komponenten. Die Benutzeranleitung gibt weiterhin Hinweise zur Wartung und Pflege des Gerätes sowie Hinweise auf mögliche Ursachen von Störungen und deren Beseiti- gung.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

     nicht bestimmungsgemäße Verwendung des ScanDrop  unsachgemäßes Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Geräts  Änderungen am Gerät ohne vorherige Absprache mit der Analytik Jena  unbefugtes Eingreifen am Gerät  Betreiben des Gerätes bei defekten Sicherheitseinrichtungen  Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen, Verschleißteilen oder Verbrauchs- materialien ...
  • Seite 7: Sicherheitsanweisungen

    ScanDrop Sicherheitsanweisungen Sicherheitsanweisungen Grundlegende Hinweise Lesen Sie dieses Kapitel zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum störungsfreien Betrieb vor Inbetriebnahme des ScanDrop sorgsam durch. Befolgen Sie alle hier im Handbuch aufgeführten Sicherheitsvorschriften, sowie alle Meldungen und Hinweise, die von der Steuersoftware auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 8: Anforderungen An Das Bedienpersonal

    Sicherheitsanweisungen ScanDrop Warnsymbol Bedeutung Bemerkung Warnung vor Sehen Sie nicht direkt oder indirekt über ei- UV-Strahlung nen Spiegel in die Strahlung der UV-Lampe. Die Lampenstrahlung kann Bindehautent- zündungen verursachen! Das Gerät ist so konstruiert, dass der Kunde während der Messung nicht in die Lampen- strahlung blicken kann.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Explosionsschutz, Brandschutz

    ScanDrop Sicherheitsanweisungen großen Küvettenfaches auf der Frontseite positioniert hat. Die Motoren halten die Schließbewegung dann an. Dennoch sollte der Bediener einen Sicherheitsabstand einhalten.  Vorsicht beim Umgang mit Glasteilen (z.B. Küvetten). Es besteht Glasbruch- und damit Verletzungsgefahr!  Die am Gerät vorhandenen Lüftungseinrichtungen müssen funktionsfähig sein. Verdeckte Lüftungsgitter, Lüftungsschlitze usw.
  • Seite 10: Umgang Mit Gefährlichen Stoffen

    Geeignete Desinfektionsmittel und Verfahren sind im Ka- pitel „Wartung und Pflege“ beschrieben. Andere, als die genannten Desinfektions- mittel dürfen nur nach Rücksprache mit der Analytik Jena verwendet werden.  Falls die Proben in entflammbaren organischen Lösungsmitteln gelöst sind, für die Messung größerer Probenvolumina Küvetten mit Deckeln verwenden.
  • Seite 11: Funktion Und Aufbau

    ScanDrop Funktion und Aufbau Funktion und Aufbau Der ScanDrop Der ScanDrop ist ein robustes UV/Vis-Spektralphotometer, das speziell für die Analyse Das Spektralphotometer von Mikroliterproben mit einem minimalen Probenvolumen von 0,3 µL bis maximal 2 mL konzipiert wurde. Der ScanDrop ermöglicht die Messung von Absorption, Transmission und Energie im Wellenlängenbereich von 190 nm bis 1.000 nm.
  • Seite 12: Bild 2 Scandrop 2 Mit Geöffnetem Küvettenfach

    Funktion und Aufbau ScanDrop Der Schlitten bewegt den eingesetzten Adapter zur Messposition innerhalb des Gerä- tes. Der 2D-Scanbereich des ScanDrop ermöglicht die Detektion der Proben an unter- schiedlichen Zentrumshöhen von 8,5 bis 15 mm. Damit ist der ScanDrop optimal für die Verwendung verschiedener Küvetten geeignet.
  • Seite 13: Küvetten Und Adapter

    ScanDrop Funktion und Aufbau Die Steuer- und Auswertesoftware FlashSoftPro steht als Standard PC-Version sowie als Touch Software für das Tablet zur Verfügung. Die Software beinhaltet eine Reihe von vorinstallierten Methoden zur Nukleinsäure- und Proteinanalyse. Die Software ermöglicht:  Quantitative Auswertungen mit drei Kalibriermodellen ...
  • Seite 14: Bild 5 Chipcuvette, Im Adapter Eingesetzt

    Funktion und Aufbau ScanDrop Bild 5 CHIPCUVETTE, im Adapter eingesetzt Für die Messung mit CHIPCUVETTE bietet die Analytik Jena einen speziellen Messa- dapter an. Butterfly-Küvette 9 Messplätze Klappflügel Magnetschiene Abstandshalter (0,5 mm) Quarzglas Bild 6 Butterfly-Küvette Die Butterfly-Küvette wurde für die Messung von 6 Proben und 3 Referenzen mit ei- nem Volumen von 2,0-4,0 µL entwickelt.
  • Seite 15: Bild 7 Strahlengang Durch Die Butterfly-Küvette

    ScanDrop Funktion und Aufbau Bild 7 Strahlengang durch die Butterfly-Küvette Die Küvette aus einem Verbund von Quarzglas und Metall kann gereinigt und wieder- verwendet werden. Damit ist die Messung verbrauchsmaterialfrei. Für den ScanDrop ist außerdem ein 8fach-Küvettenwechsler verfügbar, der bis zu 8 8fach-Küvettenwechsler Küvetten (10 mm) aufnehmen kann.
  • Seite 16: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Funktion und Aufbau ScanDrop Anschlüsse und Bedienelemente Die Anschlüsse und Bedienelemente des ScanDrop sind leicht zugänglich an der Vor- derseite und der Rückseite des Geräts angebracht. Messposition für 1 Küvette (10 mm) Status-LED Küvettenfach für verschiedene Messadapter Bild 9 Küvettenfächer Das Küvettenfach für 1 Standardküvette (10 mm) ist an der Oberseite des ScanDrop positioniert.
  • Seite 17: Bild 10 Geräterückseite Mit Tablet

    ScanDrop Funktion und Aufbau Bild 10 Geräterückseite mit Tablet Tablet Netzschalter, Haltewinkel Sicherungslade USB-Schnittstelle PC Netzanschluss Typenschild Das Tablet verfügt über eine eigene Ein/Aus-Taste. Die zwei USB-Schnittstellen dienen Das Tablet dem Datentransfer über einen USB-Stick oder einen Barcodereader. Ein/Aus-Taste 2, 3 USB-Schnittstellen Bild 11 Anschlüsse und Bedienelemente am Tablet...
  • Seite 18 Auf der Geräterückseite befindet sich auch das Typenschild, das unter anderem die Typenschild Seriennummer und die elektrischen Anschlussdaten enthält. Übersicht 1 Angaben auf dem Typenschild Hersteller (mit Anschrift) Analytik Jena AG, Konrad Zuse Str. 1, D-07745 Jena, Made in Germany Gerätetyp und Modell ScanDrop Bestellnummer REF 844-00503-2 Seriennummer z.B.
  • Seite 19: Installation Und Inbetriebnahme

    ScanDrop Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Standortanforderungen An die klimatischen Verhältnisse im Betriebsraum des ScanDrop werden folgende Aufstellbedingungen Forderungen gestellt:  Temperaturbereich: +5 °C bis +35 °C  max. Luftfeuchte: 80 % bei 30 °C Der Betriebsraum sollte den Charakter eines biologisch-chemischen Labors aufweisen. Die Laboratmosphäre sollte staubarm sowie frei von Zugluft und ätzenden Dämpfen sein.
  • Seite 20: Scandrop 2 Einschalten Und In Betrieb Nehmen

    Installation und Inbetriebnahme ScanDrop ScanDrop installieren: BEACHTE Prüfen Sie, bevor Sie der ScanDrop und den PC an ein Netz anschließen, ob die auf den Typenschildern der Geräte angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt. Der Betrieb mit einer anderen als der angegebenen Betriebsspannung kann zur Zerstörung der Geräte führen.
  • Seite 21: Scandrop 2 Ausschalten

    ScanDrop Installation und Inbetriebnahme ScanDrop ausschalten VORSICHT Leichte Quetschgefahr beim manuellen bzw. automatischen Schließen der beiden Küvettenfächer! Die Sensorik des ScanDrop registriert, ob sich Finger oder andere Gegenstände im Einfahrbereich des großen Küvettenfaches auf der Frontseite befinden. Die Motoren halten die Schließbewegung dann an. Dennoch sollten Sie einen Sicherheitsabstand einhalten.
  • Seite 22 Installation und Inbetriebnahme ScanDrop In der Software FlashSoftPro eine Einzelmessung bzw. eine Messserie vorbereiten. Messung vorbereiten 1. Über M  M das Fenster M öffnen. ESSUNG ESSPARAMETER ÖFFNEN ESSPARAMETER 2. Auf der Registerkarte T Name und Speicherort der Ergebnisdatei festlegen. ITEL Optional weitere Angaben wie Notizen eingeben.
  • Seite 23: Bild 12 Standardküvette In Den Scandrop Einsetzen

    ScanDrop Installation und Inbetriebnahme Zum Einsetzen einer Küvette in das Küvettenfach für Einzelmessungen ScanDrop initialisieren und dann Deckel des Küvettenfachs manuell öffnen. Das Küvettenfach bleibt während der Messung offen. Nach der Messung Deckel per Hand schließen.  Der Deckel des Messfachs für Einzelküvetten lässt sich erst öffnen, nachdem der ScanDrop initialisiert wurde.
  • Seite 24: Bild 13 Scandrop Mit Geöffnetem Küvettenfach

    Installation und Inbetriebnahme ScanDrop Magnetschlitten Passstift Bild 13 ScanDrop mit geöffnetem Küvettenfach Für die Messung fährt der Magnetschlitten die Küvettenadapter in das Geräteinnere. CHIPCUVETTE verwenden Bild 14 CHIPCUVETTE mit Adapter einsetzen 1. Bis zu 16 Proben mit Pipetten über die Einfüllöffnungen in die Messplätze der CHIPCUVETTE füllen.
  • Seite 25: Bild 15 Butterfly-Küvette Einsetzen

    ScanDrop Installation und Inbetriebnahme Butterfly-Küvette verwenden Bild 15 Butterfly-Küvette einsetzen BEACHTE Verwenden Sie nur die mit dem Gerät mitgelieferte Butterfly-Küvette. Gerät und But- terfly-Küvette sind aufeinander abgestimmt, um beste Messleistungen zu erreichen. Messplätze Referenz Probe Messrichtung  Bild 16 Messplätze auf der Butterfly-Küvette Für Messungen mit der Butterfly-Küvette wird je eine Referenz (Pufferlösung) auf den Messplätzen in Spalte 1 (A1-C1) benötigt.
  • Seite 26: Bild 17 8Fach-Küvettenwechsler Einsetzen

    Installation und Inbetriebnahme ScanDrop Die Flügel der Butterfly-Küvette werden durch die beiden Rampen im Küvettenfach aufgerichtet, wenn der Magnetschlitten ins Geräteinnere fährt (siehe Pfeile). Wegen der hohen Oberflächenspannung des Lösungsmittels Wassers besteht nicht die Gefahr, dass die tropfenförmigen Proben dabei ineinander verlaufen. 8fach-Küvettenwechsler verwenden Bild 17...
  • Seite 27: Wartung Und Pflege

    Darüber hinaus ist die (De-)Montage des Tablets im folgenden Abschnitt beschrieben. Alle Wartungsarbeiten und Reparaturen, die darüber hinausgehen, sind ausschließlich vom Kundendienst der Analytik Jena oder durch die Analytik Jena autorisierte Perso- nen durchzuführen. Jeder unbefugte Eingriff schränkt die Gewährleistungsansprüche ein.
  • Seite 28: Reinigen Des Tablets

    Tauch- und Sprühdesinfektion geeignet.  Muss der ScanDrop , mit welchem infektiöses Material bearbeitet wurde, im Ser- vicefall an Analytik Jena eingeschickt werden, so ist vorher eine Dekontamination durchzuführen und zu dokumentieren (siehe Dokumente in der Produktmappe). Reinigen des Tablets Vor der Reinigung Tablet am Ein/Aus-Schalter ausschalten.
  • Seite 29: Tablet Montieren Bzw. Demontieren

    ScanDrop Wartung und Pflege  Reinigen Sie die Küvette mit dem Reinigungskonzentrat Hellmanex III, das über die Analytik Jena bezogen werden kann  Verwenden Sie alternativ je nach Probe 60%iges Isopropanol, Ethanol oder Reinstwasser zur Reinigung.  Legen Sie die Küvette nach Gebrauch und Reinigung wieder in die mitgelieferte Aufbewahrungsbox und schließen Sie diese.
  • Seite 30: Bild 19 Tablet Demontieren

    Wartung und Pflege ScanDrop 5. Tablet mit den vier Innensechskantschrauben in den Bohrungen (1, 5) befestigen. 6. ScanDrop und Tablet anschalten. Die Software FlashSoftPro touch startet automatisch. 7. Software initialisieren.  Die Verbindung zwischen ScanDrop und Tablet wird hergestellt. Tablet demontieren Am ScanDrop : Schnittstelle für Tablet Bild 19...
  • Seite 31: Störungsbeseitigung

     E8 – Schrittfehler in X-Achse BEACHTE Gefahr von Geräteschäden! Können die nachfolgenden Fehler nicht durch die entsprechenden Hinweise zur Fehlerbehebung beseitigt werden, ist in jedem Fall der Kundendienst der Analytik Jena zu benachrichtigen. Dies gilt auch, wenn einzelne Fehler gehäuft auftreten. Firmware-Fehler Fehler-Code...
  • Seite 32 Störungsbeseitigung ScanDrop Software-Fehler Fehler-Code Fehler Deckel auf Ursache Beseitigung Deckel des Messfachs für Einzelküvetten Küvette entnehmen, Deckel schließen. offen Messungen am großen Küvettenfach auf der Frontseite können erst nach Schließen des Deckels gestartet werden. mechanische Störung beim Schließen des ggf. Hindernis aus Messfach entfernen, Deckels Schließvorgang erneut starten Fehler-Code...
  • Seite 33 ScanDrop Störungsbeseitigung Fehler-Code Fehler ungültiger Probenadapter Ursache Beseitigung Küvette und Adapter stimmen nicht mit  passende Küvette und Adapter in Softwareeinstellungen überein. ScanDrop einsetzen  Softwareeinstellungen prüfen und ggf. ändern Fehler-Code Fehler Klappe während laufendem Betrieb geöffnet Ursache Beseitigung Aktive bzw. manuelle Beeinflussung der ...
  • Seite 34: Transport Und Lagerung

    WARNUNG Gefahr von Gesundheitsschäden durch unsachgemäße Dekontamination! Führen Sie vor der Rücksendung des Gerätes an die Analytik Jena eine fachgerechte Dekontamination aus und dokumentieren sie diese (siehe Dokumente in der Produkt- mappe). Die Analytik Jena ist gezwungen, die Annahme von kontaminierten Geräten zu verweigern.
  • Seite 35 ScanDrop Transport und Lagerung 6. ScanDrop zum Schutz vor Feuchtigkeit und Kratzern in Plastikhülle verpacken. 7. ScanDrop in dem Formeinsatz in dem Karton platzieren. 8. Die beiden seitlichen Formeinsätze in den Karton einset- zen. Dabei Stifte vorne und hinten in die Aussparungen des un- teren Formeinsatzes schieben (siehe Pfeil).
  • Seite 36: Lagerung

    Entsorgung ScanDrop Lagerung BEACHTE Gefahr von Geräteschäden durch Umwelteinflüsse und Kondenswasser! Eine Lagerung des Gerätes ist nur in klimatisierten Räumen zulässig. Die Atmosphäre sollte staubarm und frei von ätzenden Dämpfen sein. Wird das Gerät nicht sofort nach der Lieferung aufgestellt oder wird es für eine längere Zeit nicht benötigt, ist es zweckmäßigerweise in der Originalverpackung zu lagern.
  • Seite 37: Spezifikationen

    ScanDrop Spezifikationen Spezifikationen Technische Daten Elektrischer Anschluss Netzspannung 110-230 V AC Frequenz 50-60 Hz Leistungsaufnahme max. 30 W Netzsicherungen 2 x T3,15 A / 250 V Schnittstellen PC-Anschluss: USB Tablet: USB für Datenübertragung, Barcoderea- Masse und Platzbedarf Masse circa 10 kg Stellfläche (B x T) circa 290 x 260 mm Abmessungen (B x H x T)
  • Seite 38 Spezifikationen ScanDrop Probenparameter Probenzahl 1 bis 16 Proben Probenmenge 0,3 µL bis 2 mL Küvetten und Adapter Standardküvette (10 mm) 8fach-Küvettenwechsler für Standardküvetten CHIPCUVETTE mit Adapter Butterfly-Küvette (ohne Verbrauchsmaterial) Küvetten Küvette Schichtdicke Volumen virtuelle Verdünnung Standardküvette bis zu 10 mm bis zu 2,0 mL Butterfly-Küvette 0,5 mm...
  • Seite 39 ScanDrop Spezifikationen (Küvette im Küvettenfach für Einzelmessungen und im 8fach-Küvettenwechsler) Standardküvette VIS-Photometrie ±0,025 A* (absolute Fehler zum Sollwert (Richtigkeit/Genauigkeit) bestimmt bei 546 nm, 1 A) VIS-Photometrische Reproduzierbarkeit ±0,005 A (bei 546 nm, 1 A) (F4 546 nm) (Präzision) Photometrischer Messbereich 0,005-2,5 A (bei 10 mm Schichtdicke) Basislinienabweichung ±0,005 A (230 bis 600 nm)
  • Seite 40: Normen Und Richtlinien

    Richtlinien für China for the Restriction of the Use of Hazardous Substances in Electrical and Electronic Pro- ducts"). Analytik Jena garantiert, dass diese Stoffe bei bestimmungsgemäßer Verwen- dung in den nächsten 25 Jahren nicht austreten und damit innerhalb dieser Periode keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit darstellen.

Inhaltsverzeichnis