Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Analytik Jena ZEEnit 700 P Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZEEnit 700 P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
ZEEnit 700 P
Atomabsorptionsspektrometer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Analytik Jena ZEEnit 700 P

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ZEEnit 700 P Atomabsorptionsspektrometer...
  • Seite 2 Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corp. Copyrights und Auf die Kennzeichnung ® oder TM wird in diesem Handbuch verzichtet. Warenzeichen 150:901.23 Dokumentationsnummer 01.18 Ausgabe Analytik Jena AG Ausführung der Technischen Dokumentation © Copyright 2018, Analytik Jena AG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Verhalten im Notfall ....................18 Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur ............19 Funktion und Aufbau ..................... 20 Funktionsprinzip des ZEEnit 700 P ................20 3.1.1 AAS-Techniken mit dem ZEEnit 700 P ..............20 3.1.2 Optisches Prinzip ....................... 21 3.1.3 Messprinzip ....................... 23 Elektrothermischer Atomisator mit Zeeman-Magnet ..........
  • Seite 4 Installation des Injektionsmoduls SFS 6 ..............77 4.10.6 Nachträgliche Installation des Scrapers ..............78 4.10.7 Brennerwechsel ......................79 4.11 Inbetriebnahme des ZEEnit 700 P mit Zubehör ............80 4.11.1 Einschaltreihenfolge, täglicher Arbeitsbeginn ............80 4.11.2 Ausschaltreihenfolge ....................80 Pflege und Wartung ....................... 81 Wartungsübersicht ....................
  • Seite 5 Versorgungsanschlüsse ................... 110 Transport und Lagerung ..................... 111 Entsorgung ........................112 Spezifikationen ......................113 Technische Daten ....................113 8.1.1 Daten zum ZEEnit 700 P ..................113 8.1.2 Mindestanforderungen der Software ASpect LS ............. 117 8.1.3 Daten zur Graphitrohrtechnik ................. 118 8.1.4 Daten zur Flammentechnik ..................
  • Seite 6 Rückseite des Probengebers AS-FD.............. 76 Bild 43 Dosierer am Fluidik-Modul des AS-FD ............76 Bild 44 SFS 6, für manuelle Probenzufuhr am ZEEnit 700 P installiert ....77 Bild 45 Schrauben an vorderer Brennerbacke ............79 Bild 46 Befestigungsschiene am Brenner/Rändelschrauben am Scraper ....79 Bild 47 Arretierungsschrauben Graphitrohrofen .............
  • Seite 7 Übersicht 5 Anforderungen an die Absaugvorrichtung ..........46 Übersicht 6 Anschlüsse am Kühlaggregat KM 5 ............47 Übersicht 7 Abmessungen und Gewichte der Komponenten des ZEEnit 700 P ..48 Übersicht 8 Wartungsübersicht ..................82 Übersicht 9 Übersicht Sicherungen ................83...
  • Seite 8 Abbildungen und Übersichten ZEEnit 700 P...
  • Seite 9: Grundlegende Informationen

    Grundlegende Informationen Grundlegende Informationen Hinweise zur Benutzeranleitung Das ZEEnit 700 P ist für den Betrieb durch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung dieser Benutzeranleitung vorgesehen. Die Benutzeranleitung informiert über Aufbau und Funktion des ZEEnit 700 P und vermittelt dem mit der Analytik vertrauten Bedienpersonal die notwendigen Kenntnis- se zur sicheren Handhabung des Gerätes und seiner Komponenten.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Dokument beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendung führen zu Einschränkungen der Gewährleistung und der Herstellerhaftung im Schadensfall. Werden im Umgang mit dem ZEEnit 700 P die Sicherheitshinweise nicht beachtet, gilt dies als Abweichung von der bestimmungsgemäßen Verwendung. Sicherheitshinweise finden sich insbesondere am Gerät selbst, im Abschnitt "Sicherheitshinweis" S. 11 und bei der Beschreibung der jeweiligen Arbeitsschritte.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Beschädigte oder fehlende Warnungen und Hinweissymbole können zu Fehlhandlun- gen mit Personen- und Sachschäden führen! Die Symbolplaketten dürfen nicht ent- fernt oder mit Methanol benetzt werden! Beschädigte Symbolplaketten sind umge- hend zu ersetzen! Warnschilder am Gerät beachten! Folgende Warnschilder sind am ZEEnit 700 P ange- bracht:...
  • Seite 12: Bild 1 Sicherheitskennzeichnung Auf Der Gerätevorderseite

    Sicherheitshinweise ZEEnit 700 P Bild 1 Sicherheitskennzeichnung auf der Gerätevorderseite Warnschild auf der Innenseite der Tür des Lampenraums Warnschild im Probenraum des Graphitrohrofens Warnschild im Flammenprobenraum...
  • Seite 13: Anforderungen An Das Bedienpersonal

    Warnschild auf der Abdeckung der Netzsicherungen Anforderungen an das Bedienpersonal Das ZEEnit 700 P darf nur von qualifiziertem und in den Umgang mit dem Gerät un- terwiesenem Fachpersonal betrieben werden. Zur Unterweisung gehören auch das Vermitteln der Inhalte dieser Benutzeranleitung und der Benutzeranleitungen weiterer Systemkomponenten.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise Transport Und Aufstellen

    Montage- und Installationsarbeiten sind nicht zulässig. Durch Fehlinstal- lationen können erhebliche Gefahren entstehen.  Das ZEEnit 700 P wiegt 225 kg. Verwenden Sie einen Hubwagen zum Transport des Gerätes.  Für das Umsetzen des Gerätes im Labor sind vier Personen nötig, die das Gerät an vier festeingeschraubten Tragegriffen fassen.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Elektrik

    Sicherheitshinweise 2.5.1 Sicherheitshinweise Elektrik Arbeiten an elektrischen Komponenten des ZEEnit 700 P sind nur von einer Elektro- fachkraft entsprechend den geltenden elektrotechnischen Regeln vorzunehmen. Im Gerät treten lebensgefährliche elektrische Spannungen auf! Kontakt mit unter Span- nung stehenden Komponenten kann Tod, ernsthafte Verletzungen oder schmerzhaf- ten elektrischen Schock zur Folge haben.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Zur Bildung Von Ozon Und Giftigen Dämpfen

    Ozonkonzentrationen. Darüber hinaus können aus den Proben und bei der Probenaufbereitung giftige Nebenprodukte austreten. Beachten Sie folgenden Hinweis:  Das ZEEnit 700 P darf nur mit einer aktiven Absaugeinrichtung in Betrieb sein.  Probenraum bei gezündeter Flamme immer geschlossen halten. 2.5.4 Sicherheitshinweise Druckgasbehälter und -anlagen...
  • Seite 17: Umgang Mit Proben, Hilfs- Und Betriebsstoffen

    Im Umgang mit den Proben geeignete Körperschutzmittel (Laborkittel, Schutzbrille und Gummihandschuhe) tragen.  Das ZEEnit 700 P darf nur unter einem aktiven Laborabzug betrieben werden (Ge- fahr durch die Bildung von Ozon, Verbrennungsgase der Proben, giftige und brenn- bare Nebenprodukte der Probenaufbereitung).
  • Seite 18: Dekontamination Nach Biologischen Verunreinigungen

    Tetrahydrofuran (THF) entzündbar, gesundheitsschädlich, hochflüchtig, löst Polyethylen und Polystyrol Diese Liste ist insofern unvollständig, als für den Betrieb des ZEEnit 700 P auch andere Lösungsmittel in Betracht kommen können. Bei Unsicherheit über das Gefahrenpoten- tial ist der Rat des Herstellers heranzuziehen.
  • Seite 19: Sicherheitshinweise Wartung Und Reparatur

    Der Bediener darf deshalb grundsätzlich nur die im Kapitel "Pflege und War- tung" S. 81 aufgeführten Tätigkeiten ausführen.  Die äußere Reinigung des ZEEnit 700 P nur mit leicht angefeuchtetem, nicht trop- fendem Tuch vornehmen. Dabei nur Wasser und ggf. handelsübliche Tenside ver- wenden.
  • Seite 20: Funktion Und Aufbau

    Damit wird der zeitaufwändige und kontaminationsanfällige Probenaufschluss (als wesentliche Fehlerquelle der Lösungsanalytik) ausgeschaltet. Für den Flammenbetrieb ist das ZEEnit 700 P als 2-Strahl-Gerät ausgelegt und im 1- Strahl-Betrieb einsetzbar. Kernstück für den Flammenbetrieb ist das Mischkammer- Zerstäuber-System mit richtungsunabhängiger stabiler Zerstäubung.
  • Seite 21: Optisches Prinzip

    3.1.2 Optisches Prinzip Das ZEEnit 700 P ist ein 2-Strahl-Gerät, das je nach Technik im 1-Strahl- oder 2- Strahl-Betrieb genutzt wird. Linksseitig ist der 8fach-Lampenwechsler (11 in Bild 4) senkrecht angeordnet. Der Lampenwechsler nimmt 1,5“ Hohlkatodenlampen (HKL) als Primärstrahlungsquelle auf. Linksseitig befindet sich zusätzlich eine Deuterium- Hohlkatodenlampe (D2HKL) (2 in Bild 4) für die klassische Untergrundkompensation.
  • Seite 22: Bild 4 Optikschema Des Zeenit 700 P

    Funktion und Aufbau ZEEnit 700 P Bild 4 Optikschema des ZEEnit 700 P Strahlteilerspiegel Kristallpolarisator Deuterium-Hohlkatodenlampe (D2HKL) Brenner im Flammenprobenraum Monochromator-Spiegel Spiegel zwischen den Probenräumen Eintrittsspalt, Gitter, Austrittsspalt 10 Elektroden mit Graphitrohr im Ofenprobenraum Photomultipler 11 Lampenwechsler mit 8 Hohlkatodenlampen Sektorspiegel Der Probenstrahl bzw.
  • Seite 23: Messprinzip

    ZEEnit 700 P Funktion und Aufbau 3.1.3 Messprinzip Gemessen wird die elementspezifische Absorption der Strahlung einer Hohlkatoden- lampe durch Atome im Grundzustand. Dabei ist das Absorptionssignal ein Maß für die Konzentration des betreffenden Elements in der analysierten Probe. Die HKL liefert ein Linienspektrum, aus dem durch den Monochromator eine geeignete Resonanzlinie ausgekoppelt wird.
  • Seite 24: Elektrothermischer Atomisator Mit Zeeman-Magnet

    Funktion und Aufbau ZEEnit 700 P Elektrothermischer Atomisator mit Zeeman-Magnet Der Graphitrohrofen (Elektrothermischer Atomisator, EA) ist Kernstück für die Arbeit im EA-Betrieb und der HydrEA-Technik.  Konstante Temperaturverhältnisse über die gesamte Rohrlänge durch das Design Merkmale des Graphit- des quergeheizten Graphitrohres rohrofens ...
  • Seite 25: Prinzip Der Untergrundkorrektur Nach Zeeman

    ZEEnit 700 P Funktion und Aufbau 3.2.1 Prinzip der Untergrundkorrektur nach Zeeman Bild 5 Prinzip transversale inverse Zeeman-Atomabsorptionsspektroskopie 01 Atomisator Polarisator-Analysator 02 Eintrittsspalt M Monochromator 03 SEV OA Optische Achse Phase 1 – Messen der Gesamtabsorption Phase 2 – Messen der Untergrundabsorption...
  • Seite 26: Der Zeeman-Graphitrohrofen

    Funktion und Aufbau ZEEnit 700 P Beim anormalen Zeeman-Effekt treten mehr als eine nicht-wellenlängenverschobene π -Komponente und mehr als zwei wellenlängenverschobene σ -Komponenten auf. Die π - und die σ-Komponenten absorbieren unterschiedliche Anteile der HKL- Gesamtstrahlung, die sich durch die Polarisationsrichtung unterscheiden: ...
  • Seite 27: Der Zeeman-Magnet

    ZEEnit 700 P Funktion und Aufbau Der obere horizontal liegende Metallblock kann durch einen Pneumatikzylinder nach rechts weggeschwenkt werden. Der untere feststehende Metallblock sitzt auf einer Trägergruppe. Bild 7 Graphitrohrofen, geöffnet Kühlwasserschläuche Oberer Metallblock, geöffnet Ofenfenster Graphitrohr Ofenmantel Obere Elektrode Schutzgaszufuhr Die beiden Metallblöcke beinhalten die nötigen Anschlüsse für Strom, Schutzgas und...
  • Seite 28: Gasströme

    Funktion und Aufbau ZEEnit 700 P mogen aus. Beide Polschuhe sind unsymmetrisch nach rechts (bezüglich ihrer Mittel- achse) verschoben und lassen so den nötigen Raum für den Feststoffprobengeber frei. 3.2.4 Gasströme Im Zeeman-Graphitrohrofen sind die Gaskanäle für die getrennte Zufuhr des inneren Gasstroms (Spülgas) und des äußeren Gasstroms (Schutzgas) untergebracht.
  • Seite 29: Graphitrohrvarianten, Ofenteile Und Einsätze

    ZEEnit 700 P Funktion und Aufbau Bild 8 Innere und äußere Gasströme im Graphitrohrofen Innerer Gasstrom (Spülgas) Äußerer Gasstrom (Schutzgas) 3.2.5 Graphitrohrvarianten, Ofenteile und Einsätze Drei Graphitrohrvarianten sind verfügbar:  Standard-Graphitrohr  Graphitrohr für Feststoffanalytik  Graphitrohr mit PIN-Plattform Graphitrohr für...
  • Seite 30: Bild 10 Ofenmantel, Adapter Und Einsätze

    Funktion und Aufbau ZEEnit 700 P Übersicht 1 Einsatz und Probenvolumen verschiedener Graphitrohre Graphitrohrvariante Atomi- Probenvolumen/ Einsatzgebiet sierung -menge Standard-Graphitrohr Wand max. 50 µL Wässrige Proben (analytisch anspruchslose Proben) Alternativ für Feststoffproben Graphitrohr mit Plattform max. 40 µL Wässrige Proben...
  • Seite 31: Strahlungssensor

    Rekalibrierung erfolgt bei der Formierung des Graphitrohres. 3.2.7 Ofenkamera Als Option kann das ZEEnit 700 P mit einer Ofenkamera ausgestattet werden Sie überwacht den Prozess, beginnend mit der Injektion der Probe in das Graphitrohr bis zum Abschluss der Trocknung. So können direkt das Eintauchen des Dosierschlauchs ins Graphitrohr , das Abgeben der Probe und anderer Komponenten sowie der Trock- nungsvorgang kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden.
  • Seite 32: Zubehör Für Graphitrohrtechnik

    Funktion und Aufbau ZEEnit 700 P Zubehör für Graphitrohrtechnik 3.3.1 Probengeber AS-GF Der Probengeber AS-GF wird im EA-Betrieb zur Zuführung von flüssigen Proben und in der HydrEA-Technik zur Zuführung des Reaktionsgases in das Graphitrohr eingesetzt. Eine Pipettierung von Hand ist aufgrund schlechter Reproduzierbarkeit nicht zu emp- fehlen.
  • Seite 33: Mobiles Kühlaggregat Km 5

    ZEEnit 700 P Funktion und Aufbau Der AS-GF wird in die vorgesehenen Aufnahmen am Probenraum eingehängt und mit dem ZEEnit 700 P elektrisch verbunden. Die Geräteparameter des AS-GF werden mit der Steuersoftware ASpect LS eingestellt. 3.3.2 Mobiles Kühlaggregat KM 5 Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des mobilen Kühlaggregats...
  • Seite 34: Flammensystem

    ZEEnit 700 P SSA 600 mit Flüssigdosierung SSA 6 Bild 12 Feststoffprobengeber am ZEEnit 700 P Flammensystem Die Flammen-Atomabsorptions-Spektroskopie wird zur Bestimmung von Spurenele- menten im Konzentrationsbereich von mg/L bis µg/L und von Hauptkomponenten eingesetzt. Sie erfordert eine Flamme mit konstanten Eigenschaften und einer auf das zu bestimmende Element abgestimmten Zusammensetzung.
  • Seite 35: Brenner-Zerstäuber-System

    ZEEnit 700 P Funktion und Aufbau durch dessen Einstellung und den Vordruck vorgegeben. Ein Zusatzoxidansfluss (Luft bzw. Lachgas) kann in drei fest eingestellten Stufen geschaltet werden. Die Flamme wird mit der Glühwendel gezündet, die aus der Rückwand des Proben- raumes über die Brennermitte geschwenkt wird. Von der Acetylen-Luft-Flamme kann auf die Acetylen-Lachgas-Flamme umgeschaltet werden, indem die Luftzufuhr ge- sperrt und Lachgas zugeschaltet wird und der Brenngasfluss erhöht wird.
  • Seite 36: Bild 13 Zerstäuber-Mischkammer-Brenner-System

    Funktion und Aufbau ZEEnit 700 P Bild 13 Zerstäuber-Mischkammer-Brenner-System Brenner Befestigungsschraube des Siphons Feststellschraube Brenner 10 Siphon Zufuhr Brenngas 11 Anschluss des Siphonsensors Zufuhr Zusatzoxidans 12 Siphonabfluss Arretierungsring des Zerstäubers 13 Siphonsensor Zerstäuber 14 Verschraubung der Mischkammerteile Zufuhr Probenflüssigkeit 15 Sicherheitsstopfen...
  • Seite 37: Brenner Und Flammenart

    ZEEnit 700 P Funktion und Aufbau Brenner und Flammenart Das ZEEnit 700 P kann mit folgenden Flammenarten und dazugehörigen Brennern betrieben werden:  Acetylen-Luft-Flamme mit 50-mm-Einschlitzbrenner (Standardbrenner) oder 100-mm-Einschlitzbrenner für höhere Empfindlichkeiten  Acetylen-Lachgas-Flamme mit 50-mm-Einschlitzbrenner Gehören leicht- und schweratomisierbare Elemente zu den zu bestimmenden Elemen- ten, sollte nur der 50-mm-Einschlitzbrenner (Standard) eingesetzt werden, um einen Brennerwechsel zwischen den Messungen zu vermeiden.
  • Seite 38: Zubehör Für Die Flammentechnik

    Probenzufuhr gearbeitet werden. Der automatische Betrieb und die Multiele- mentanalyse sind unter Einsatz eines Probengebers möglich. Mit der Steuersoftware des ZEEnit 700 P werden die Parameter eingestellt und die Funktion gesteuert. Das ZEEnit 700 P kann mit folgenden Probengebern betrieben werden: ...
  • Seite 39: Kolbenkompressor

    Der Probengeber AS-FD verfügt über ein extra Fluidik-Modul mit einem Dosierer (5000 µL). Das Fluidik-Modul ist mit dem Probengeber elektrisch verbunden und wird so über das ZEEnit 700 P mit Betriebsspannung versorgt. Die Verdünnung von Stan- dards oder Proben im Mischgefäß erfolgt derart, dass das Konzentrat im Mischgefäß...
  • Seite 40: Injektionsmodul Sfs 6

    Funktion und Aufbau ZEEnit 700 P 3.6.3 Injektionsmodul SFS 6 Das Injektionsmodul SFS 6 (Segmented Flow Star) wird optional als Zubehör mitgelie- fert. Es kann zusammen mit einem Probengeber oder im manuellen Betrieb eingesetzt werden. Es ermöglicht einerseits, dass ständig Spüllösung angesaugt und der Brenner durch das Aerosol auf konstanter Temperatur gehalten wird, und andererseits, dass kleine Probenmengen gegen Spüllösung reproduzierbar vermessen werden können.
  • Seite 41: Ergänzendes Zubehör: Hg/Hydridsysteme

    ZEEnit 700 P Funktion und Aufbau Je nach Flammenzusammensetzung und Notwendigkeit kann unter verschiedenen Häufigkeiten der Reinigung gewählt werden. Andererseits kann durch die Nutzung des Scrapers auch das Einbrennen der Lachgasflamme automatisiert werden. Bei Aktivie- rung im Flammenkontrollbild wird alle 30 s ein Reinigungsschritt, der ein störungsfrei- es Einbrennen der Lachgasflamme ermöglicht, durchgeführt.
  • Seite 42: Lampenwechsler Und Lampen

    Funktion und Aufbau ZEEnit 700 P Lampenwechsler und Lampen Das ZEEnit 700 P besitzt einen 8fach-Lampenwechsler mit einer Schreib-Lese-Einheit für codierte Lampen an der aktiven Position. Die codierten Lampen sind mit aufgekleb- ten Transpondern versehen. Gespeichert werden: Lampentyp, Element(e), Serien- nummer, maximaler empfohlener Lampenstrom und Booststrom sowie die Betriebs- stunden.
  • Seite 43: Installation Und Inbetriebnahme

    Sie stets alle Warnungen und Hinweise, die auf dem Gerät selbst angebracht sind oder vom Steuerprogramm des ZEEnit 700 P angezeigt werden. Für störungsfreien Betrieb des ZEEnit 700 P sorgen Sie bitte dafür, dass die in Kapitel "Aufstellbedingungen" S. 43 beschriebenen Einsatzbedingungen stets eingehalten werden.
  • Seite 44: Energieversorgung

    Aufheizrate kurzzeitig (1 s) bis zu 85 A betragen. Während dieser Phase sollte die Netzspannung am ZEEnit 700 P nicht mehr als 6 % absinken. Bei Werten, die von diesen Angaben abweichen, bitten wir um Rücksprache. Passen- des Zubehör kann geliefert werden.
  • Seite 45: Gasversorgung

    „Gas Additional“ auf der Geräterückseite zugeführt Der Gasdruck zum Spektrometer muss 600 bis 700 kPa betragen. Die Standardschlauchlänge ist 5 m. Werden andere Schlauchlängen gewünscht, neh- men Sie bitte Rücksprache mit dem Service der Analytik Jena AG. Übersicht 3 Gase in der Graphitrohrtechnik...
  • Seite 46: Absaugvorrichtung

    Acetylen als Brenngas erforderlich. Die Reinheit der Gase ist von entscheidender Flammentechnik Bedeutung in der Analytik. Die Analytik Jena bietet als Zubehör für die Druckluftver- sorgung einen Kolbenkompressor an. Wird die Druckluftversorgung über einen hausei- genen Druckluftanschluss vorgenommen, nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Ser- vice der Analytik Jena AG.
  • Seite 47: Wasserkühlung

    SSA 6 bzw. SSA 600 für feste Proben – wird in den linken Probenraum eingehängt. Das Zubehör für die Hg-/Hydrid-Technik wird entweder auf einem großen Tablett oder auf einem zusätzlichen Tisch links vor dem ZEEnit 700 P platziert (HS 55 und HS 60 modular) oder in den Probenraum eingehängt (HS 50).
  • Seite 48: Bild 19 Maße Zeenit 700 P Vorn

    Installation und Inbetriebnahme ZEEnit 700 P Übersicht 7 Abmessungen und Gewichte der Komponenten des ZEEnit 700 P Komponente Breite Höhe [mm] Tiefe [mm] Gewicht [kg] [mm] Auf dem Arbeitstisch ZEEnit 700 P 1180 AS-GF AS-F AS-FD Probengeber Fluidik-Modul HS 60 modular...
  • Seite 49: Bild 20 Maße Zeenit 700 P - Draufsicht

    ZEEnit 700 P Installation und Inbetriebnahme Bild 20 Maße ZEEnit 700 P - Draufsicht Bild 21 Aufstellskizze ZEEnit 700 P...
  • Seite 50: Versorgungs- Und Steueranschlüsse

    Die Versorgungsleitungen werden bei der Aufstellung des ZEEnit 700 P durch den Kundendienst der Analytik Jena AG angeschlossen. Der Netzschalter befindet sich auf der rechten Seite des ZEEnit 700 P. Ebenfalls auf der rechten Seite sind leicht zugänglich die Anschlüsse für PC und Zubehör angeord- net.
  • Seite 51: Transportsicherung Entfernen

    Kühlwasserrücklauf "Water out" Transportsicherung entfernen BEACHTE Transportsicherungen entfernen! Bei der Erstaufstellung werden die Transportsiche- rungen vom Kundendienst der Analytik Jena oder eingewiesenem Personal entfernt. 1 Transportsicherung Bild 25 Transportsicherung am ZEEnit 700 P 1. Klemmstücke für Gerätehaube an der linken und rechten Seitenwand abschrauben (3, 4 in Bild 22).
  • Seite 52: Das Zeenit 700 P Aufstellen

    5. Kühlmobil KM5 installieren (→ Abschnitt "Mobiles Kühlaggregat KM 5 installieren" S. 52). 6. ZEEnit 700 P elektrisch anschließen (→ Abschnitt "Energieversorgung" S. 44). 7. PC und ZEEnit 700 P mit USB-Kabel verbinden (5 in Bild 23). 8. Weitere Arbeitsschritte: Software ASpect LS installieren.
  • Seite 53: Installation Und Start Des Programms Aspect Ls

    ZEEnit 700 P Installation und Inbetriebnahme Installation und Start des Programms ASpect LS Installation und Start des für die Steuerung des Spektrometers benötigten Programms ASpect LS sind im Handbuch "ASpect LS" beschrieben, siehe dort. Bestückung des 8fach-Lampenwechslers und Lampenjustierung WARNUNG Gefahr von Augen- und Hautschäden durch UV-Strahlung! HKL und D...
  • Seite 54: Hohlkatodenlampe Ein- Und Ausbauen

    Installation und Inbetriebnahme ZEEnit 700 P Bild 26 Aufbau des Lampenwechslers Hohlkathodenlampe Position des Lampenwechslers zum Ein- und Ausbau der HKLs Zugfeder Sockelplatte mit Lampenfassung Auflageprismen für HKL 4.7.1 Hohlkatodenlampe ein- und ausbauen 1. Tür des Lampenraumes öffnen. 2. Zugfeder aushängen.
  • Seite 55: Bild 27 D2Hkl-Halter, Im Lampenraum Eingebaut

    ZEEnit 700 P Installation und Inbetriebnahme 8. Lampenachse parallel zur Platte des Halters justieren (Augenmaß): Mit den langen Feinjustierschrauben die Lage der Lampe (4, 5 in Bild 28) verändern. 9. Halter aufsetzen und Befestigungsmuttern lose anschrauben. Sie werden erst nach der Justierung fingerfest angezogen.
  • Seite 56: Lampenwechsler In Aspect Ls Einrichten

    Installation und Inbetriebnahme ZEEnit 700 P 4.7.3 Lampenwechsler in ASpect LS einrichten Stehen codierte Lampen zur Verfügung, so werden die für die Analysenmethode wich- Codierte Lampen tigen und auf dem Transponder gespeicherten Daten wie Lampentyp, Elemente, ma- ximaler und empfohlener Lampenstrom sowie maximaler und empfohlener Boost- strom beim Initialisieren in der aktiven Position ausgelesen und der Lampenwechsler- position zugeordnet in die Tabelle eingetragen.
  • Seite 57: Lampen Justieren

    Betriebsstrom variiert von Lampentyp zu Lampentyp. Beachten Sie bei nach- Lampenlebensdauer folgender Einstellung die im Kochbuch der ASpect LS-Software gegebenen Hinweise, die eigenständigen Betriebsanleitungen der Analytik Jena zu den verschiedenen Lam- pen sowie die mit der Lampe mitgelieferten Informationen. Linienstrahler 1.
  • Seite 58: Bild 30 Fenster Lampenwechsler

    Installation und Inbetriebnahme ZEEnit 700 P Bild 30 Fenster Lampenwechsler 3. Zu justierende Lampe in der Tabelle markieren. 4. Schaltfläche [J ] betätigen. USTIEREN Die Lampe wird automatisch auf einem Kreisbogen justiert. Während der Justie- rung wird die Energie als Balken im Bereich Lampenjustierung angezeigt.
  • Seite 59: Bild 31 Fenster Spektrometer - Energie

    ZEEnit 700 P Installation und Inbetriebnahme Bild 31 Fenster Spektrometer - Energie 5. Mit Schaltfläche [A ] Spannung für den Photomultiplier PMT und den BGLEICH D2HKL-Strom abgleichen mit dem Ziel, das Energieniveau auf 65 bis 75 % einzu- stellen. 6. Mit Schaltfläche [S...
  • Seite 60: Graphitrohrtechnik

    Installation und Inbetriebnahme ZEEnit 700 P Graphitrohrtechnik 4.8.1 Anschlüsse im Probenraum für Graphitrohrtechnik Bild 32 Elemente im Probenraum für Graphitrohrtechnik Aufhängung AS-GF an der linken Tiefenverstellbarer Anschlag für AS-GF Probenraumwand Befestigungsschraube für herausziehbaren Graphitrohrofen mit Anschlüssen Zeeman-Graphitrohrofen Aufhängung AS-GF an der rechten Befestigungsschraube für Ofenschlitten...
  • Seite 61: Graphitrohr In Den Graphitrohrofen Einsetzen

    Anzahl durchgeführter Atomisierungen mit dem gleichen Graphitrohr notwendig. BEACHTE Die Graphitrohre des ZEEnit 700 P sind eine Spezialfertigung und dürfen nur über die Analytik Jena bestellt werden. Verwenden Sie keine anderen Graphitrohre. Das ZEEnit 700 P kann sonst beschädigt werden Das Graphitrohr nie mit bloßen Fingern berühren! Fingerabdrücke brennen sich ein,...
  • Seite 62: Bild 34 Fenster Ofen - Kontrolle

    Installation und Inbetriebnahme ZEEnit 700 P 1. Graphitrohrofen öffnen: Graphitrohr in den Gra- phitrohrofen einsetzen Mit Schaltfläche das Fenster O – K öffnen. ONTROLLE  Schaltfläche [O ] betätigen. FEN ÖFFNEN  Bild 34 Fenster Ofen - Kontrolle 2. Bei Bedarf Ofenmantel und Elektroden reinigen (→ Abschnitt "Graphitrohrofen warten"...
  • Seite 63: Bild 35 Graphitrohrofen Geöffnet Mit Eingesetztem Graphitrohr

    ZEEnit 700 P Installation und Inbetriebnahme Ofenmantel Graphitrohr, eingesetzt Bild 35 Graphitrohrofen geöffnet mit eingesetztem Graphitrohr Graphitrohr aus Graphit- rohrofen entnehmen VORSICHT Verbrennungsgefahr! Lassen Sie den Graphitrohrofen abkühlen, bevor Sie das Graphitrohr entnehmen. BEACHTE Das Graphitrohr nie mit bloßen Fingern berühren! Fingerabdrücke brennen sich ein, wodurch die Pyrolyseschicht des Rohres vorzeitig...
  • Seite 64: Graphitrohr Formieren

    Installation und Inbetriebnahme ZEEnit 700 P 4.8.4 Graphitrohr formieren Mit dem Formieren des Graphitrohrs wird  Luftsauerstoff aus dem Ofen getrieben und die Anpresskraft des beweglichen Ofen- teils angepasst,  die Rohrtemperatur rekalibriert,  im neu eingesetztes Graphitrohr die Pyroschicht konditioniert, ...
  • Seite 65: Graphitrohr Reinigen/Ausheizen

    Das AAS vor Installation und Deinstallation des AS-GF stets ausschalten! Durch das Stecken oder Ziehen von elektrischen Kontakten kann die empfindliche Elektronik des ZEEnit 700 P beschädigt werden. Wählen Sie einen sicheren Standort für die Komplettierung des AS-GF aus. Das Gerät...
  • Seite 66: Bild 36 As-Gf Installieren

    11 Dosierspritze Rechte Aufnahme im Probenraum 12 Klemmschraube für Kolbenstange 1. Das ZEEnit 700 P vor der Installation des AS-GF ausschalten! 2. Schlauchführung (8 in Bild 36) am Probengeberarm des AS-GF installieren und mit der Arretierungsschraube befestigen. 3. Dosierschlauch handfest in die rechte Öffnung des T-Ventils (10 Bild 36) am Do- sierer schrauben.
  • Seite 67: Bild 37 As-Gf Mit Stellschraube Und Justierschraube 1 Zum Ofen Ausrichten

    7. Den Probenteller auf die Achse des AS-GF aufsetzen und einrasten. 8. Probenabdeckung so aufsetzen, dass sie in der Führungsschiene sitzt. 9. Computer und ZEEnit 700 P einschalten, Initialisierungsschritte abwarten, Soft- ware ASpect LS starten. 10. Gegebenenfalls Dosierspritze am Dosierer montieren (→ Abschnitt "Dosierspritze wechseln"...
  • Seite 68: As-Gf Justieren

    Installation und Inbetriebnahme ZEEnit 700 P Vor Installation der HydrEA-Technik muss das Graphitrohr mit Iridium oder Gold be- Probengeber für HydrEA- schichtet werden (siehe Handbuch Hydridsystem). Nutzen Sie dazu den im Graphit- Technik vorbereiten Betrieb eingesetzten Dosierschlauch. 1. AAS-Gerät ausschalten und Hydridsystem (z.B. HS 60 modular) installieren.
  • Seite 69 ZEEnit 700 P Installation und Inbetriebnahme Folgende Arbeitsschritte werden nacheinander abgearbeitet: Dosierschlauch ca. 8 mm aus der Kanüle des Probengeberarms herausschieben  und mit Klemmmutter sichern. ZEEman-Ofen aufklappen und Justierhilfe in den Ofen einsetzen.  Probengeberarm softwaregesteuert auf Justierhilfe absenken.
  • Seite 70: Probengeber As-Gf Deinstallieren

    ZEEnit 700 P 4.9.3 Probengeber AS-GF deinstallieren 1. Das ZEEnit 700 P ausschalten! 2. Bei HydrEA-Kopplung: Schlauch für Reaktionsgas von der Titankanüle ziehen. Titankanüle aus dem Probengeberarm ziehen, dazu Klemmmutter lösen. 3. Steuerleitung von der Buchse in der rechten Seitenwand des AAS-Gerätes abziehen (Anschluss Sampler Graphit).
  • Seite 71: 4.10 Flammentechnik

    ZEEnit 700 P Installation und Inbetriebnahme 4.10 Flammentechnik 4.10.1 Anschlüsse im Probenraum für Flammentechnik Bild 39 Anschlüsse am Brenner-Zerstäubersystem Automatische Zündeinheit Höhenverstellung Brenner Zufuhr Probenflüssigkeit Markierungen zur Ausrichtung am 10 Abflussschlauch vom Siphon Mischkammerrohr und an Haltevorrichtung 11 Anschluss Oxidans (blauer Schlauch) Stiftschraube zur Befestigung des Brenners 12 Einhängung AS-F/AS-FD, links...
  • Seite 72: 4.10.3 Installation Für Manuelle Probenzufuhr

    Gasanschlüsse Anschlussleitung des Siphon-Sensors BEACHTE Das ZEEnit 700 P vor der Installation ausschalten! Durch das Stecken oder Ziehen von elektrischen Steckkontakten kann die empfindliche Elektronik beschädigt werden. 1. Rote Schutzkappe vom Mischkammerrohr abziehen. 2. Mischkammer-Zerstäuber-System ohne Brenner an der Haltevorrichtung der Hö- henverstellung klemmen.
  • Seite 73 12. Proben- und Spülgefäße auf das Tablett stellen. 13. Ansaugschlauch auf die Zerstäuberkanüle aufstecken. 14. Sicherheitsscheibe einhängen und vor den Brenner schieben. 15. ZEEnit 700 P einschalten und Software starten. 1. ZEEnit 700 P ausschalten. Deinstallation 2. Falls mit dem Injektionsmodul SFS 6 gearbeitet wurde, das Injektionsmodul SFS 6 außer Betrieb setzen (→Abschnitt "Installation des Injektionsmoduls SFS 6"...
  • Seite 74: 4.10.4 Installation Für Kontinuierliche Arbeitsweise/Probenzufuhr Durch Probengeber

    Schlauch für Spülflüssigkeit zum SFS 6 Probenansaugschlauch ummantelte Schläuche für Spülflüssigkeit und Verdünnungsmittel BEACHTE Das ZEEnit 700 P vor der Installation ausschalten! Durch das Stecken oder Ziehen von elektrischen Steckkontakten kann die empfindliche Elektronik beschädigt werden. 1. ZEEnit 700 P ausschalten. Brenner-Zerstäuber- System installieren 2.
  • Seite 75 (1 und 2 in Bild 42 S. 76). 4. Steuerkabel in den Anschluss "Sampler Flamme" an der rechten Seitenwand des ZEEnit 700 P (1 in Bild 23 S. 50) stecken und arretieren. 5. Ablaufschlauch auf den Ablaufstutzen des Probengebers (Rückseite, 4 in Bild 42 S.
  • Seite 76: Bild 42 Rückseite Des Probengebers As-Fd

    Installation und Inbetriebnahme ZEEnit 700 P 9. Probenansaugschlauch durch die Schlauchführung am Probengeberarm auf die dünne Kanüle des Probengeberarms stecken. 10. Probenteller auf Probengeber-Gehäuse aufsetzen, auf Einrasten achten. Hinweis: Die Steuerung startet den Probengeber nicht bzw. stoppt automatisch, wenn kein Probenteller aufgesetzt ist.
  • Seite 77: Installation Des Injektionsmoduls Sfs 6

    4. Dosierschlauch Verdünnungsmittel (ummantelt, Kennzeichnung „1“) an den zwei- ten Anschluss des Ventils schrauben (3 in Bild 43). 5. Schlauch für Spülflüssigkeit (Kennzeichnung „2“) in die Vorratsflasche tauchen. 1. ZEEnit 700 P ausschalten. Probenansaugschlauch von der dünnen Kanüle des Pro- Probengeber bengeberarms lösen.
  • Seite 78: 4.10.6 Nachträgliche Installation Des Scrapers

    Installation und Inbetriebnahme ZEEnit 700 P 2. Injektionsmodul in die Einhängevorrichtung vorn an der Höhenverstellung einhän- gen. 3. In der Standardeinstellung (nicht bestromt) ist nun der Schlauch für Trägerlösung (Spüllösung) zum Durchfluss freigegeben. 4. Steuerkabel in die mittlere zweipolige Anschlussbuchse an der rechten Proben- raumwand stecken und festdrehen.
  • Seite 79: 4.10.7 Brennerwechsel

    ZEEnit 700 P Installation und Inbetriebnahme Bild 45 Schrauben an vorderer Brennerbacke Bild 46 Befestigungsschiene am Brenner/Rändelschrauben am Scraper Befestigungsschiene für Scraper Rändelschrauben Führungsstifte 4.10.7 Brennerwechsel VORSICHT Verbrennungsgefahr! Zum Abnehmen des heißen Brenners Brennergabel (optionales Zubehör) benutzen. Ansonsten Abkühlen des Brenners abwarten.
  • Seite 80: 4.11 Inbetriebnahme Des Zeenit 700 P Mit Zubehör

    Bildschirm erscheinen die Anwendungssymbole, unter ihnen das Symbol des AS- pect LS-Programms. 2. Das ZEEnit 700 P einschalten: Den grünen EIN/AUS- Schalter an der rechten Sei- tenwand betätigen. 3. Das ASpect LS -Programm starten: Doppelklick des Mauszeigers auf das ASpect LS- Symbol.
  • Seite 81: Pflege Und Wartung

    Elektrischer Schlag! Bei allen Wartungsarbeiten ZEEnit 700 P unbedingt ausschalten und Netzstecker zie- hen. Nur durch das Ziehen des Netzsteckers wird das ZEEnit 700 P sicher vom Netz getrennt. Nach Ausschalten am Hauptschalter führen sowohl einige Bereiche des Spektrometers, als auch die Ausgangssteckdose weiterhin Netzspannung.
  • Seite 82: Wartungsübersicht

    Pflege und Wartung ZEEnit 700 P Wartungsübersicht Übersicht 8 Wartungsübersicht Wartungsobjekt Tätigkeit Anlass, Fristen Grundgerät Sicherung Sicherung wechseln Wenn notwendig Probenräume Von sublimierten Substanzen reinigen. Regelmäßig Wenn Rückstände in Wanne Restflüssigkeiten in der Wanne entfernen. Fenster für Strahleintritt und -austritt im Probenraum Bei Sichtprüfung: Schlieren,...
  • Seite 83: Grundgerät

    Vor dem Sicherungswechsel AAS stets am Netzschalter ausschalten und vom Netz trennen. Die Netzeingangssicherungen (F1, F2) und die internen Sicherung F2, F3 für die Magnetstromversorgung dürfen nur durch den Kundendienst der Analytik Jena oder durch von der Analytik Jena autorisierte Personen gewechselt werden.
  • Seite 84: Probenräume Reinigen

    Pflege und Wartung ZEEnit 700 P Die Sicherung F1 intern für die Messleitung Zeeman-Ofen befindet sich gut zugänglich am hinteren Ofenunterbau. Wenn F2 intern und/oder F3 intern geschmolzen sind, erscheint in der Software ASpect LS die Fehlermeldung "Fehler Zeeman (wahrschein- lich Überhitzung)".
  • Seite 85: Graphitrohrofen Vom Zeeman-Magnet Trennen Und Wieder Einfahren

    4. Die Ofenfenster wieder auf ihre Führung schieben, dabei die Dichtringe schonen. Nach der täglichen Nutzung sind die Graphitoberflächen zu reinigen. Graphitoberflächen reinigen 1. ZEEnit 700 P einschalten und Software ASpect LS starten (beweglicher Ofenteil muss zum Öffnen/Schließen mit Druck beaufschlagt sein). 2. Mit Schaltfläche das Fenster O öffnen.
  • Seite 86: Bild 47 Arretierungsschrauben Graphitrohrofen

    Pflege und Wartung ZEEnit 700 P Inertgaszuführung Spülgas (innerer Gasstrom) Kühlwasserzuführung Pipettieröffnung Kühlwasserzuführung Inertgaszuführung Schutzgas (äußerer Gasstrom) Anschlag für AS-GF Arretierungsschraube Graphitrohrofen Arretierungsschraube Ofenschlitten Bild 47 Arretierungsschrauben Graphitrohrofen Schläuche rechts Bild 48 Ausgefahrener Ofen, rechte Seite 3. Das linke Ofenfenster (2 in Bild 49) nach oben herausziehen und den Gasschlauch (1 in Bild 49) vom Stutzen unterhalb des Ofenfensters abziehen.
  • Seite 87: Bild 49 Ausgefahrener Ofen

    ZEEnit 700 P Pflege und Wartung Argonschlauch Linkes Ofenfenster Stopfen (hier: Pipettiereinsatz) Schwenkbares Ofenteil Bild 49 Ausgefahrener Ofen 6. Mit Schaltfläche [O ] im Fenster S – K Graphitroh- FEN ÖFFNEN PEKTROMETER ONTROLLE rofen öffnen. 7. Graphitrohr herausnehmen. Graphitrohr Dichtungsplatte linkes Ofenfenster...
  • Seite 88: Bild 51 Ausgefahrener Ofenschlitten

    Pflege und Wartung ZEEnit 700 P Ofenmantel Bild 51 Ausgefahrener Ofenschlitten Der Ofen ist jetzt bereit für die Wartungsarbeiten, Ofenmantel und Elektroden sind leicht zugänglich. Bringen Sie nach abgeschlossener Wartung den Ofen in die Aus- gangslage zurück: 1. Ofenschlitten von Hand zwischen die Polschuhe (2 in Bild 52) des Zeeman- Arbeitsschritte Ofen in Magneten zurückdrücken.
  • Seite 89: Temperatursensorgruppe Ausbauen Und Reinigen

    ZEEnit 700 P Pflege und Wartung 5.3.3 Temperatursensorgruppe ausbauen und reinigen Vor dem Elektrodenwechsel muss der Temperatursensor ausgebaut werden. Der Sen- sor für die Temperatur-Rekalibrierung ist von unten im unteren Ofenteil montiert. Der Temperatursensor empfängt die Strahlung durch Öffnungen im Ofenmantel und in der unteren Elektrode direkt vom Graphitrohr.
  • Seite 90: Bild 54 Ofenwerkzeug

    Pflege und Wartung ZEEnit 700 P Bild 54 Ofenwerkzeug Handspiegel Graphitrohr-Justierhilfe Pinzette Druckstück für untere Elektrode mit kurzer Spindel, Flanschmutter und Spindelmutter Schraubendreher Druckstück für Ofenmantel mit langer Spindel Ratschenschlüssel für Sechskantbit 10 Druckstück für obere Elektrode Sechskantbit und Verlängerung Ausdrückwerkzeug für Elektroden und...
  • Seite 91: Bild 56 Elektrode Mit Einziehwerkzeug An Die Backe Angesetzt

    ZEEnit 700 P Pflege und Wartung BEACHTE Zerstörungsgefahr für Elektrode. Beim Ansetzen und Einziehen der Elektrode sorgfäl- tig auf Parallelität der Elektrode zur Ofenbacke achten. Falls die Elektrode versehent- lich verkantet angesetzt wurde, wieder ganz herausdrücken und neu ansetzen. 3. Die kürzere Spindel in das Druckstück „obere Elektrode“ einführen. Eine neue Elekt- rode über die Spindel führen.
  • Seite 92: Graphitrohrofenmantel Und Untere Elektrode Wechseln

    Pflege und Wartung ZEEnit 700 P 5.3.5 Graphitrohrofenmantel und untere Elektrode wechseln Graphitrohrofenmantel und die untere Elektrode sind zu wechseln:  Bei Beschädigung  Wenn Kontaminationen sich nicht durch Reinigen beseitigen lassen  Falls nach Reinigung der Elektrode und Wechsel des Graphitrohres der Formie- rungsfaktor >10 bleibt.
  • Seite 93: Bild 58 Ofenmantel, Bereit Zum Einziehen

    ZEEnit 700 P Pflege und Wartung Druckstück Druckstück liegt an Ofenoberseite an Ofenmantel steht mit dem zylindrischen Ansatz zentrisch über der Zylinderöffnung im Ofenunterteil Spindel Bild 58 Ofenmantel, bereit zum Einziehen BEACHTE Zerstörungsgefahr für Elektrode. Beim Ansetzen und Einziehen der Elektrode sorgfäl- tig auf Parallelität der Elektrode zum Bock achten.
  • Seite 94: Graphitrohr Reinigen Und Wechseln

    Pflege und Wartung ZEEnit 700 P 16. Spindelmutter lockern und entfernen. Druckstück und Spindel abnehmen. Abgerie- benen Graphitstaub absaugen oder wegblasen. Flanschmutter herausschrauben. 17. Den gereinigten Strahlungssensor einbauen. Die beiden Rändelschrauben finger- fest anschrauben. 18. Ein Graphitrohr mit Pinzette einsetzen.
  • Seite 95: Brenner-Zerstäuber-System

    ZEEnit 700 P Pflege und Wartung Brenner-Zerstäuber-System Das Brenner-Zerstäuber-System ist regelmäßig zu reinigen, wenn Folgendes auftritt:  Einbrüche im Flammensaum der Brennerflamme. Spülen mit verdünnter Säure im aktiven Programm und Ausblasen des Brenners führt zu keiner Verbesserung.  Die im Kochbuch angegebene Empfindlichkeit für ein Einzelelement wird nicht erreicht trotz Veränderung der Gaszusammensetzung.
  • Seite 96: Bild 60 Mischkammer Und Zerstäuber Zur Reinigung Zerlegt

    Pflege und Wartung ZEEnit 700 P Bild 60 Mischkammer und Zerstäuber zur Reinigung zerlegt Sicherheitsstopfen Prallkugel Mischkammerrohr Zerstäuber mit Anschluss für Oxidans und Probenschlauch Flügelrad Schraube zur Befestigung des Siphons Mischkammerkopf mit Anschlüssen für Gase, Zerstäuber und Siphon 10 Siphon Anschluss für Brenngas und Zusatzoxidans...
  • Seite 97: Brenner Reinigen

    ZEEnit 700 P Pflege und Wartung 4. Anschluss des Siphon-Sensors (4 in Bild 59) am Schwenkarm abschrauben und abziehen. 5. Ablaufschlauch vom Ablaufstutzen des Siphons (7 in Bild 59) abziehen. 6. Rändelschraube des Siphons (9 in Bild 60 S. 96) lösen, Siphon nach unten abzie- hen.
  • Seite 98: Bild 62 Verschraubungen Des Brenners

    Pflege und Wartung ZEEnit 700 P Bild 62 Verschraubungen des Brenners 1;3 Verschraubungen der Brennerbacken gegeneinander Verschraubungen der Brennerbacken mit Brennerkörper Passstifte auf der Unterseite der Brennerbacken Bild 63 Brenner, zerlegt Brennerbacke Brennerbacke Distanzplättchen Brennerkörper Bild 64 Distanzplättchen in Brennerbacken eingesetzt...
  • Seite 99: Zerstäuber Reinigen

    ZEEnit 700 P Pflege und Wartung 5.4.3 Zerstäuber reinigen 1. Den Zerstäuber für mehrere Minuten in ein Ultraschallbad mit ca. 1%iger Salpeter- säure oder organischem Lösungsmittel (Isopropanol) legen. 2. Prallkugel (7 in Bild 60 S. 96) leicht drehen und vom Zerstäuber ziehen. Sollte die Prallkugel festsitzen, den Zerstäuber noch einmal für mehrere Minuten in das Ult-...
  • Seite 100: Bild 65 Einzelteile Des Zerstäubers

    Pflege und Wartung ZEEnit 700 P 6. Anschlüsse für Brenngas und Zusatzoxidans (5 in Bild 60) in den Mischkammer- kopf mit Dichtringen einschrauben. 7. Zerstäuber (8 in Bild 60) in den Kammerkopf stecken und mit dem Arre- tierungsring befestigen. Hinweis: Lässt sich der Zerstäuber nur schwer in den Kammerkopf stecken, die Dichtringe leicht mit dem mitgelieferten Fett (Apiezon-Fett) fetten.
  • Seite 101: Sensor Für Brenner-Erkennung Reinigen

    Der Dosierschlauch ist vor und nach der Arbeit zu spülen. Dabei wird Spüllösung aus der Vorratsflasche entnommen, über die Dosierspritze in den Dosierschlauch gepumpt und in das Spülgefäß abgegeben. 1. ZEEnit 700 P einschalten und Software ASpect LS starten. 2. In ASpect LS mit das Fenster P öffnen.
  • Seite 102: Dosierschlauch Warten

    Pflege und Wartung ZEEnit 700 P Hinweis: Sollte der Dosierschlauch beim Spülen nicht ordnungsgemäß in das Spülgefäß eintauchen, muss der Probengeber in der Spülposition neu ausgerichtet werden. 4. Im Fenster F Schaltfläche [P ] aktivieren. UNKTIONSTEST ROBENGEBER AUSRICHTEN Im Bereich die Option S aktivieren.
  • Seite 103: Bild 68 Dosierschlauch Am As-Gf

    Der nachfolgend beschriebene Reinigungsvorgang ist bei Bedarf mehrmals zu wiederholen. 1. Natriumhypochlorit-Lösung in ein 5-mL-Sondergefäß füllen und die Probenteller- position 101 damit bestücken. 2. ZEEnit 700 P einschalten und Software ASpect LS starten. 3. In ASpect LS mit das Fenster P öffnen. Auf die Karte F...
  • Seite 104: Dosierspritze Wechseln

    Pflege und Wartung ZEEnit 700 P 10. Probengeberarm bewegt sich zum Spülgefäß. im Listenfeld Tiefe mit den Pfeiltasten den Probengeber- 11. Im Bereich T AUCHHEBER arm in das Spülgefäß absenken (ca. 40 mm). Bei direkter Werteingabe in das Lis- tenfeld noch einmal Pfeiltasten betätigen.
  • Seite 105: Reinigen Nach Gefäßüberlauf

    ZEEnit 700 P Pflege und Wartung 1. ZEEnit 700 P einschalten und Software ASpect LS starten. Im Fenster V OREINSTEL- Technik auswählen: G (AS-GF) oder F (AS-FD). LUNGEN RAPHITROHR LAMME 2. Mit das Fenster P öffnen. Auf die Karte F wechseln.
  • Seite 106: Probenwege Spülen

    Pflege und Wartung ZEEnit 700 P 5.6.1 Probenwege spülen 1. In der Software ASpect LS mit das Fenster F öffnen; Flamme zünden. LAMME 2. Mit das Fenster P öffnen. ROBENGEBER 3. Auf der Karte P im Eingabefeld S ca. 60 s einstellen.
  • Seite 107: Ansaugschlauch Wechseln

    ZEEnit 700 P Pflege und Wartung 5. Probenansaugschlauch auf die dünnere Kanüle stecken. Dosierschlauch für Ver- dünnungsmittel auf die dickere Kanüle stecken. Die Kanüle zur Aufnahme der Probe (dünne Kanüle) ist zu wechseln, wenn deutliche Kanüle am Probengeber- Kontaminationen oder eine mechanische Zerstörung der Kanülen auftreten (erkenn- arm des AS-F wechseln bar an hohen Standardabweichungen bei den Messwerten).
  • Seite 108: Mobiles Kühlaggregat Km 5

    1. Ein 5 Liter fassendes Auffanggefäß bereithalten. Leeren 2. Bei ausgeschaltetem ZEEnit 700 P den Rücklaufschlauch des KM 5 (Anschluss ist am KM 5 gekennzeichnet) in das Auffanggefäß halten. 3. KM 5 einschalten.  Der Umlaufkühler wird leergepumpt.
  • Seite 109: Injektionsmodul Sfs 6

    ZEEnit 700 P Pflege und Wartung VORSICHT Spritzgefahr! Der Kessel steht unter Druck. Um ein Spritzen zu vermeiden, Schlauch auf den Hahn stecken, Hahn langsam öffnen und Flüssigkeit vorsichtig in eine Abfallfla- sche ablassen.  Ansaugfilter reinigen: Ein verschmutzter Ansaugfilter vermindert die Leistung des Kompressors. Filter monatlich kontrollieren, halbjährlich reinigen bzw.
  • Seite 110: 5.10 Versorgungsanschlüsse

    Pflege und Wartung ZEEnit 700 P 5.10 Versorgungsanschlüsse Gasanlage auf Dichtheit prüfen:  Wöchentlich als Sicherheitsüberprüfung.  Wenn in der Gasversorgungsanlage nach Schließen des Sperrhahns das nachge- schaltete Manometer deutlichen Druckabfall zeigt.  Wenn bei erneuter Inbetriebnahme ein Gasanschluss geöffnet wurde.
  • Seite 111: Transport Und Lagerung

     4 Tragegriffe Hilfsmittel  Maulschlüssel 19 mm (im Lieferumfang) VORSICHT Verletzungsgefahr! Das ZEEnit 700 P wiegt 225 kg. Gerätetransport nur mit 4 Perso- nen und fest eingeschraubten Tragegriffen. VORSICHT Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen! Beachten Sie bei der Vorbereitung des AAS für den Transport Abkühlphasen.
  • Seite 112: Entsorgung

    Die neutralisierten Abfälle müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften der fachge- rechten Entsorgung zugeführt werden. Das ZEEnit 700 P mit seinen elektronischen Komponenten ist nach Ablauf der Lebens- dauer nach den geltenden Bestimmungen als Elektronikschrott zu entsorgen. Hohlkatodenlampen entsorgen Sie entsprechend den örtlichen Vorschriften oder wen-...
  • Seite 113: Spezifikationen

    ZEEnit 700 P Spezifikationen Spezifikationen Technische Daten 8.1.1 Daten zum ZEEnit 700 P  Graphitrohrtechnik gelöster und fester Proben im Einstrahlbetrieb mit Zeeman- Techniken oder Deuterium-Untergrundkorrektur.  Flammentechnik im Einstrahl- oder Zweistrahlbetrieb mit Deuterium- Untergrundkorrektur.  Hydrid- und Hg-Kaltdampftechnik im Einstrahlbetrieb mit Deuterium- Untergrundkorrektur.
  • Seite 114 50 Hz Stromversorgung 2 Netzteile, stromstabilisiert  für aktive Lampe  zum Vorheizen Achtung! Nur 10 V Superhohlkathodenlampen der Analytik Jena AG verwenden! Super-Hohlkatoden- lampen, codiert Lampentyp: Glimmentladungslampen mit Zusatzentladung. Linienstrahler im UV/VIS- Bereich; der Einsatz uncodierter Lampen ist möglich.
  • Seite 115 ZEEnit 700 P Spezifikationen Messwertverarbeitung Messfrequenz  im Zeeman-Betrieb 2-Feld-Mode 150 Hz (Einzelwertfolge)  im Zeeman-Betrieb 3-Feld-Mode 200Hz  im D -Graphit-Betrieb und Hydrid-Betrieb 100 Hz (korrigierte Einzelwerte)  Flammen-Betrieb 100 Hz (korrigierte Einzelwerte) Signalerfassung Auf Signal-Rausch-Verhältnis optimiertes Mikroprozessor- Messwerterfassungssystem auf Basis der Correlated Double...
  • Seite 116 II nach DIN EN 61010-1 Verschmutzungsgrad 2 nach DIN EN 61010-1 Schutzklasse Schutzart IP 20 Netzeingangssicherung: Die Netzeingangssicherungen dürfen nur durch den Kunden- Gerätesicherungen dienst der Analytik Jena AG oder durch von der Analytik Jena AG autorisierte Personen gewechselt werden.
  • Seite 117: Mindestanforderungen Der Software Aspect Ls

    ZEEnit 700 P Spezifikationen gL-G-Sicherungseinsätze (10×38 mm²) nach 60947-3. Nummer der Sicherung Gesicherter Stromkreis F1 / F2 32 A/T Netzeingang G-Sicherungseinsätze (5×20 mm²) nach IEC 60127. Nummer der Sicherung Gesicherter Stromkreis F3 / F4 T 6,3 A/H Steckdose für externes Zubehör...
  • Seite 118: Daten Zur Graphitrohrtechnik

    Spezifikationen ZEEnit 700 P 8.1.3 Daten zur Graphitrohrtechnik Graphitrohrofen Probenart Gelöst Fest Rohrtyp IC-Rohr (Wandatomisierung) IC-Rohr mit 1-PIN-Plattform IC-Rohr Feststoff Alle Rohrtypen sind pyrobeschichtet. Volumen max. 50 µL Temperatureinstellung Temperatur zwischen Raumtemperatur und 3000 °C, in Schritten von 1 °C einstellbar...
  • Seite 119: Daten Zur Flammentechnik

    ZEEnit 700 P Spezifikationen Luftkühler mit Thermostat; FCKW-frei Mobiles Kühlaggregat KM 5 Tankinhalt Fördermenge 3 L/min Zubehör für direkte Fest- SSA 600 Feststoff-Probengeber für automatische Betriebsart stoffanalyse SSA 6 Feststoff-Probengeber für manuelle Betriebsart 8.1.4 Daten zur Flammentechnik Flammenarten Acetylen/Luft Einschlitzbrenner 50 mm, kodiert (Standard)
  • Seite 120: Hg-/ Hydridsysteme

    Spezifikationen ZEEnit 700 P Stromversorgung über AAS-Grundgerät Spülflasche Masse 6,5 kg Probenteller 139/15 Probengefäße 129 Stück, 15 mL Sondergefäße 10 Stück, 30 mL Probengeber mit Verdünnungsfunktion, komplett PC-gesteuert Autosampler AS-FD Probenteller 139/15 Probengefäße 129 Stück, 15 mL Sondergefäße 10 Stück, 50 mL Probenteller 54/ 50 Probengefäße...
  • Seite 121: Richtlinien Und Normen

    25 Jahren nicht austreten und damit innerhalb dieser Perio- de keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit darstellen. Das ZEEnit 700 P wird nach Normen gebaut und geprüft, die die Anforderungen der EU-Richtlinien EU-Richtlinien 2014/35/EU sowie 2014/30/EU einhalten.
  • Seite 122: Index

    Index ZEEnit 700 P Index Acetylen Ausheizen 65 Sicherheitshinweise 17 Formieren 64 AS-GF 32 Graphitrohr einsetzen 61 Installieren 66 Graphitrohrofen warten 82, 84 Justieren 68 Graphitrohrofenmantel wechseln 92 ASpect CS 53 Graphitrohrtechnik ASpect LS Anschlüsse 60 Graphitrohrtechnik 60 Graphitrohrvarianten 29...
  • Seite 123 ZEEnit 700 P Index Absaugeinrichtung 16 Gerät 11 Betrieb 14 Handbuch 9 Elektrik 15 Techniken, technische Daten 113 Explosionsschutz 14 Temperatur Gasversorgung 16 Betrieb 44 Gefahrstoffe 17 Temperatursensor (Ofen) reinigen 89 Graphitrohr-/Flammentechnik 15 Umgebungsbedingungen 117 Transport 14 Untere Elektrode wechseln 92...

Inhaltsverzeichnis