• Nach Einsetzen der Vorgelegewelle und der Antriebswelle in
die linke Gehäusehälfte, die Schaltgabeln (1), (2) und (3) in
die jeweiligen Nuten einsetzen.
1)Für geführtes Zahnrad 4. Gang (N. 1)
2)Für geführtes Zahnrad höchster Gang (N. 2)
3)Für geführtes Zahnrad 3. Gang (N. 3)
ANMERKUNG: Die drei verschiedenen Schaltgabeln werden so
eingebaut (1), (2) und (3), dass sie zusammen eine gemeinsa-
me Einheit bilden.
Unter Bezug auf die Abbildungen aufmerksam die Position und
die Ausrichtung überprüfen.
MOTORGEHÄUSE
Beim Zusammenbau des Motorgehäuses auf folgendes achten:
• Alle Dichtungsreste von den Passflächen der beiden Gehäu-
sehälften entfernen und alle Ölflecken beseitigen.
• Den O-Ring (1) und die neuen Zentrierstifte (2) in die linke
Gehäusehälfte einbauen (siehe Abbildung).
• Motoröl am Pleuelfuß an der Kurbelwelle und an allen Zahn-
rädern des Getriebes anbringen.
• Auf die Passfläche der rechten und linken Gehäusehälfte
gleichmäßig SUZUKI BOND nr. 1207B/12 15 auftragen (siehe
Abbildung) und die beiden Gehäusehälften innerhalb weniger
Minuten zusammensetzen.
• Die Muttern mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festzie-
hen.
Drehmoment: 9 - 13 N m (0.9-1.3 kg-m, 6.5-9.5 lb-ft)
• Nach dem Festziehen der Verbindungsbolzen der Gehäu-
sehälften überprüfen, ob sich die Kurbelwelle, die Hauptan-
triebswelle und die Vorgelegewelle ohne Klemmen drehen
lassen.
• Lassen sich die Wellen nur schwer drehen, kann versucht
werden die einzelnen Wellen durch leichte Schläge mit einem
Plastikhammer zu lösen
Pag. 70
LINKE
GEHÄUSEHÄLFTE
RECHTE
GEHÄUSEHÄLFTE