Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Und Leistungsmerkmale Im Grundausbau - Auerswald COMpact 5010 VoIP Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 5010 VoIP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen und Leistungsmerkmale im Grund-
ausbau
1 U
-/S
-Port intern/extern (schaltbar)
P0
0
– externer S
-Port zum Anschluss an den NTBA oder
0
– interner S
-Port zum Anschluss von Systemtelefonen
0
anderen ISDN-Endgeräten oder
– interner U
-Port zur 2-Draht-Anbindung von Systemtelefonen
P0
5 7
COMfortel 1500/2500
1 U
-/S
-Port intern (schaltbar)
P0
0
– interner S
-Port zum Anschluss von Systemtelefonen
0
anderen ISDN-Endgeräten oder
– interner U
-Port zur 2-Draht-Anbindung von Systemtelefonen
P0
5 7
COMfortel 1500/2500
6 (COMpact 5010 VoIP) bzw. 10 (COMpact 5020 VoIP) analoge
Nebenstellen mit CLIP-Funktion (alphanumerisch) und SMS-
Unterstützung
USB-Host für Druckeranschluss
Ethernet-Schnittstelle für Internettelefonie (2 externe VoIP-
Kanäle für 2 gleichzeitige Gespräche) und PC-Anschluss
Internettelefonie mit voller Systemintegration (z. B. automati-
sches Routing, Rufverteilung, Amtberechtigungen usw.)
10 (COMpact 5010 VoIP) bzw. 20 (COMpact 5020 VoIP) SIP-
Accounts gleichzeitig
SIP-konform nach RFC 3261
VoIP-Codec G.711 µ-Law/a-Law
Hohe Sprachqualität durch Echokompensation (Echo Cancella-
tion) und Comfort Noise Generation (CNG)
8 Konfigurationen, manuell oder automatisch schaltbar
DECT-Integration (COMfortel DECT)
Gruppen-/Teamfunktionen mit verschiedenen Rufvarianten (alle,
linear, aufbauend, rotierend)
Wartefeld, mit Systemtelefonen COMfort 2000 plus
7
fortel 1500/2500
über Tasten bedienbar (nur COMpact 5020
VoIP)
„Text vor Melden" immer oder bei besetzt (automatische Warte-
schleife)
Chef-Sekretariats-Funktion mit Systemtelefonen COMfort 1000/
6
1200/2000 plus
bzw. COMfortel 1500/2500
Sekretariats-Zuordnung
Offene Rückfrage mit Parkzonen
Call Through intern und extern über eine
Gespräch gleichzeitig)
4
COMfort 1000/1200/2000 plus
COMfortel DECT.
5
Anschluss der Systemtelefone COMfort 1000/1200/2000 plus und
COMfortel DECT sowie anderer ISDN-Endgeräte über flexibel ein-
setzbare Adapter.
6
Die Systemtelefone COMfort 1000/1200/2000 plus benötigen zum
Betrieb an der COMpact 5010/5020 VoIP eine Firmwareversion hö-
her als 2.3A. Möchten Sie ein älteres Systemtelefon COMfort
1000/1200/2000 plus an die COMpact 5010/5020 VoIP anschlie-
ßen, führen Sie zunächst ein Firmware-Update des Telefons durch
(möglich an den Tk-Anlagen COMpact 2204 USB, COMpact 2206
USB, COMpact 4406 DSL, COMpact 4410 USB, COMmander
Basic und COMmander Business).
7
Die Systemtelefone COMfortel 1500/2500 benötigen zum Betrieb
an der COMpact 5010/5020 VoIP die Firmwareversion 3.2D. Möch-
ten Sie ein älteres Systemtelefon COMfortel 1500/2500 an die
COMpact 5010/5020 VoIP anschließen, führen Sie zunächst ein
Firmware-Update des Telefons durch (möglich an den Tk-Anlagen
COMpact 2204 USB, COMpact 2206 USB, COMpact 4406 DSL,
COMpact 4410 USB, COMmander Basic, COMmander Basic.2
und COMmander Business).
8
Erweiterbar über das Auerswald-Upgrade-Center (siehe
4
und
4
und
6
bzw. COM-
7
mit flexibler Chef-
8
freie Leitung (ein
6
7
,
COMfortel 1500/2500
Seite
CTI – computergestützte Telefonie mit Systemtelefonen COMfort
1200/2000 plus
CTI – computergestützte Telefonie über LAN-TAPI mit vier
nehmern
Frei wählbare Rufnummern (10-9999) für die internen Teilneh-
mer, Gruppen, Kurzwahlnummern usw.
Nummer-zu-Name-Funktion aus dem zentralen Telefonbuch der
Anlage bei Systemtelefonen
ten (CLIP alphanumerisch)
Kostenkontrolle durch 6 verschiedene Amtberechtigungsarten,
Sperrwerk, Freiwerk und spezielle Kurzwahlberechtigung sowie
durch Einrichtung von Gebührenkonten
Least Cost Routing mit acht
Beobachtung des Gebührenaufkommens am PC oder am Telefon
(AOCE oder AOCD nötig). Gebührenimpulserzeugung für alle
analogen Telefone
Komfortables Gesprächsdatenmanagement über integrierten
Webserver. Erfassung von 2000
stromausfallsicheren Gesprächsdatenspeicher
Online-Namenssuche
Trennung von Privat- und Dienstgesprächen
Rufnummernübermittlung an den Anrufer bzw. den Angerufenen
einstellbar
Wahlvereinfachung durch stromausfallsicheren Kurzwahlspei-
cher oder Einrichtung von direkten Amtapparaten
Weck- und Zeitschaltfunktionen durch interne Uhr und automati-
sche Sommer-/Winterzeitumschaltung
Wartemusik, intern (auch als wav-Datei
Verschiedene Klingelrhythmen zur Rufunterscheidung
Schutz vor unbefugtem Programmieren/Telefonieren durch Pass-
wörter und Programmierverbot
Raumüberwachung von intern und extern
Optimale Erreichbarkeit durch Anrufweiterschaltung intern und
extern, Anklopfen und Busy-on-Busy
Sicherheit in Not- oder Dringlichkeitssituationen durch Babyruf/
Seniorenruf, Notrufnummern, Notrufvorrangschaltung und Dring-
lichkeitsruf bei Anrufschutz
Anrufweiterschaltung, Makeln, Konferenz über den 2. B-Kanal.
Anrufschutz auch vor bestimmten Anrufern
Amtreservierung, Gesprächsübernahme und Weiterverbinden
nach extern
Bis zu 57.600 bps Datenübertragung (V.90) an den analogen
Nebenstellen
Integrierter Webserver (embedded Linux), Administration über
Ethernet und S
und
Konfigurationsassistent zur einfachen Einrichtung der Grundfunk-
tionen
Automatische Erkennung des Wahlverfahrens an den analogen
Nebenstellen
Automatische Flash-Zeit-Erkennung an den analogen Nebenstel-
len
Anlagen-Firmware-Update über PC und automatisch
LCR-Update über Telefon, PC und automatisch
Fernprogrammieren über Internet und ISDN
9
8).
Standard-Windows-Format für Audiodateien.
Einleitung – Wichtige Informationen
Verwendung und Funktion
6
7
und COMfortel 1500/2500
4
und speziellen analogen Endgerä-
8
Teilnehmern
8
Gesprächsdatensätzen im
9
in die Anlage ladbar).
-Port
0
8
Teil-
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 5020 voip

Inhaltsverzeichnis