Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernkonfiguration Der Tk-Anlage (Ppp); Notwendige Einstellungen In Der Tk-Anlage Vornehmen - Auerswald COMpact 5010 VoIP Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 5010 VoIP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service und Wartung

Fernkonfiguration der Tk-Anlage (PPP)

Bereiten Sie die Fernkonfiguration vor wie folgt:
1. Nehmen Sie die für eine Fernkonfiguration notwendigen Einstel-
lungen in der fernzuwartenden Tk-Anlage vor (siehe
2. Richten Sie den PC ein, den Sie für die Fernkonfiguration nutzen
möchten (siehe
Seite
43).

Notwendige Einstellungen in der Tk-Anlage vornehmen

Die in der Tabelle und der Abbildung unten aufgeführten Einstellun-
gen müssen im Vorfeld für die Fernkonfiguration (PPP) in der fernzu-
wartenden Tk-Anlage vorgenommen werden.
Zugangsdaten für die Einwahl per DFÜ-Verbindung
a
Benutzername
a
PIN (Kennwort)
b
Fernschaltrufnummer
Autorisation für die Einwahl per DFÜ-Verbindung
c
Errichterrufnummer
Zugangsdaten für die Anmeldung auf der Weboberfläche
d
Lokale IP-Adresse
d
Remote IP-Adresse
e
Benutzername
e
PIN
a
Anstelle des Benutzernamens „external" und der externen PIN kann für die Einwahl auch Admin-Benutzername und -PIN sowie Sub-Admin-
Benutzername (in diesem Fall interne Rufnummer des Benutzers) und -PIN verwendet werden.
b
Als Fernschaltrufnummer muss eine Rufnummer aus den zur Verfügung stehenden externen Rufnummern der Tk-Anlage ausgewählt werden,
welche nicht für Rufverteilungen oder andere Funktionen verwendet wird.
c
Als Errichterrufnummern können bis zu vier Rufnummern des Errichters eingetragen werden, von denen eine bei einer Fernkonfiguration über-
mittelt werden muss. Sind keine Rufnummern eingetragen oder stimmt die übermittelte Rufnummer nicht mit den eingetragenen überein, muss
die Fernkonfiguration intern per Programmierfunktion freigegeben werden.
d
Die lokale IP-Adresse ist die IP-Adresse der Tk-Anlage und wird nach Einwahl in die fernzuwartende Anlage in die Adressleiste des Browsers
eingegeben (siehe
Kapitel Anmeldung auf der Weboberfläche auf Seite
des Zugriffs dem PC als IP-Adresse zugewiesen. Somit befinden sich PC und Tk-Anlage im selben Netzwerk und können kommunizieren.
Wird die eingestellte Remote IP-Adresse (http://192.168.193.241 im Auslieferzustand) im Netzwerk des PCs bereits verwendet und findet so-
mit eine Überschneidung von IP-Adressen statt, führt dies zu Komplikationen. Um dies zu umgehen, muss ggf. die Remote IP-Adresse und
damit gleichzeitig auch die lokale IP-Adresse geändert werden. Im Anschluss daran müssen sich beide IP-Adressen auf jeden Fall wieder im
selben Netzwerk befinden.
e
Anstelle des Admin-Benutzernamens und der Admin-PIN kann für die Anmeldung auch Sub-Admin-Benutzername und -PIN sowie interne Ruf-
nummer des Benutzers und Benutzer-PIN verwendet werden.
Administration
Server-Konfiguration
42
Fernkonfiguration der Tk-Anlage (PPP)
Seite
42).
external
Externe PIN _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
1. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
2. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 3. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Admin-Benutzername _ _ _ _ _ _
Admin-PIN _ _ _ _ _ _
Führen Sie die Fernkonfiguration durch wie folgt:
1. Lassen Sie die fernzuwartende Tk-Anlage – sofern notwendig –
für die Fernkonfiguration freischalten (siehe
2. Wählen Sie sich per DFÜ-Verbindung in die Tk-Anlage ein (siehe
Seite
46).
3. Starten Sie einen Browser und führen Sie die Anmeldung auf der
Weboberfläche durch (siehe
Beachten Sie, dass Sie sich für den Zugang nicht nur
Benutzernamen und PINs merken müssen, sondern
auch die unten aufgeführte lokale IP-Adresse.
Wichtig
47). Nach der Anmeldung wird die Remote IP-Adresse für die Dauer
COMset
Allgemeine Einstellungen
Seite
46).
Seite
47).
4. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Fernkonfiguration

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 5020 voip

Inhaltsverzeichnis