MIDI
252
Über den 'Chord 1'- und 'Chord 2'-Kanal
Über den 'Chord 1'- und 'Chord 2'-Kanal
Das Pa3X bietet zwei „Chord"-Kanäle (siehe S. 219) für den
Empfang von Notenbefehlen, die der Akkorderkennung zuge-
führt werden. Die auf diesen Kanälen empfangenen Notenbe-
fehle werden zu jenen des „Global"-Kanals hinzugefügt (wenn
die SPLIT-Diode leuchtet, werden aber nur die links des Split-
punkts befindlichen „Global"-Noten ausgewertet).
Die „Chord"-Kanäle sind vom Splitpunkt und dem Status des
SPLIT-Tasters jedoch nicht betroffen. Folglich werden alle auf
diesen Kanälen empfangenen Notenbefehle von der Akkord-
erkennung ausgewertet.
Die Taster der CHORD SCANNING-Sektion beeinflussen die
„Chord"-Kanäle jedoch wohl:
•
Wenn Sie LOWER gewählt haben, richtet sich die Akkor-
derkennung nach der "Chord Recognition-Modus"-Ein-
stellung im Style Play-Modus (siehe S. 138);
•
Wenn Sie UPPER oder FULL gewählt haben, wird der
„Fingered 2"-Modus verwendet (Sie müssen also mindes-
tens drei Noten gleichzeitig spielen, damit sie als Akkord
ausgewertet werden);
Diese beiden Kanäle sind vornehmlich Akkordeone geeignet,
die für die Bass- und Akkordsektion unterschiedliche MIDI-
Kanäle verwenden. Bei Verwendung beider Kanäle ist die
Akkorderkennung der Begleitautomatik weitaus schlüssiger.
Der 'Control'-Kanal
Unter den MIDI IN-Kanälen befindet sich auch ein „Control"-
Kanal (S. 219), der für die fernbediente Anwahl von Styles und
Performances genutzt werden kann. Im Anhang finden sie eine
Übersicht der MIDI-Befehle, die das Pa3X für die internen
Daten verwendet.
MIDI Setup
Das Pa3X kann auch als leistungsfähiger Klangerzeuger genutzt
und zu diesem Zweck von einem externen Gerät aus angesteuert
werden. Da die Einstellung der MIDI-Kanäle ausgesprochen
zeitraubend sein kann, haben wir Ihnen mehrere „MIDI Setups"
vorbereitet. Siehe „Midi Setup" auf S. 139 (Style Play-Modus),
„Midi Setup" auf S. 161 (Song Play-Modus) und „MIDI Setup"
auf S. 217 (Global-Modus).
Wenn Ihre Zeit kostbar ist, sollten Sie vor Ändern bestimmter
Kanaleinstellungen jeweils das „MIDI Setup" wählen, das bereits
die meisten „Treffer" enthält. Wenn Sie alles zu Ihrer Zufrieden-
heit eingestellt haben, sollten Sie das abgewandelte „MIDI
Setup" speichern (siehe „'Write Global - Midi Setup'-Dialogfens-
ter" auf S. 228).
Verwendung des Pa3X mit einem
Masterkeyboard
Das Pa3X kann auch von einem externen Master-Keyboard aus
angesteuert werden. Verbinden Sie den MIDI OUT-Anschluss
des Masterkeyboards mit der MIDI IN-Buchse des Pa3X. Wäh-
len Sie auf dem Masterkeyboard den MIDI-Kanal, den Sie auf
dem Pa3X als „Global"-Kanal definiert haben, damit sich das
Masterkeyboard wie die Tastatur des Pa3X verhält.
Wenn das Masterkeyboard nämlich auf dem „Global"-Kanal des
Pa3X sendet, werden der Splitpunkt und der Status der SPLIT-
Funktionen beibehalten.
Anschlüsse und Einstellungen
Verbinden Sie das Masterkeyboard folgendermaßen mit dem
Pa3X:
1.
Schließen Sie die MIDI OUT-Buchse des Masterkeyboards
an eine MIDI IN-Buchse des Pa3X (nach Möglichkeit IN
A) an.
2.
Sorgen Sie dafür, dass das Masterkeyboard auf dem Global-
Kanal des Pa3X sendet (siehe „MIDI: MIDI In Channels"
auf S. 219).
Siehe auch die Bedienungsanleitung des Masterkeyboards.
Wählen Sie den „MIDI Setup"-Parameter. Das können Sie
3.
entweder auf der Seite "MIDI: MIDI Setup/General
Controls" des Global-Modus' oder im Style Play-, Song
Play- bzw. Sequencer-Modus tun (siehe „Midi Setup" auf
S. 139, „Midi Setup" auf S. 161 oder „Midi Setup" auf
S. 203).
Anmerkung: Beim Wechsel in den Style Play-, Song Play-
oder Sequencer-Modus kann automatisch das gewünschte
„MIDI Setup" aufgerufen werden. Bei Anwahl des Sound
Edit-Modus' wird automatisch „1-Default" aufgerufen. Das
bedeutet, dass sich die MIDI-Einstellungen beim Wechsel in
einen anderen Modus eventuell ändern. Das aktuell gewählte
„MIDI Setup" wird auch im Global-Modus angezeigt.
4.
Wählen Sie das „MIDI Setup" namens „Master Keyboard".
Anmerkung: Wenn Sie eine andere Global-Datei von einem
Datenträger laden, ändern sich die Einstellungen eventuell
wieder. Das können Sie aber verhindern, indem Sie den
„Global Protect"- Parameter aktivieren („Global Protect" auf
S. 245).
MIDI IN
MIDI OUT