Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Split'-Bereich; Mic'-Bereich - Korg PA 3X Bedienungsanleitung

61 halbgewichtete tasten, anschlagdynamisch + aftertouch; 120 stimmen mit neuem polyphoniemanager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PA 3X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Style Play-Modus
120

'Split'-Bereich

'Split'-Bereich
Drücken Sie das „Split"-Register, um diesen Bereich aufzurufen.
Hier können Sie den Splitpunkt („Split Point") einstellen und
den Akkord-Erkennungsmodus („Chord Recognition") wählen.
Split Point
Mit diesem Parameter stellen Sie den gewünschten Splitpunkt
ein. Die beiden Tastaturhälften zeigen, bei welcher Note sich der
Splitpunkt momentan befindet. Die Upper-Spuren sind der
rechten Hälfte zugeordnet, die Lower-Spur dagegen der linken.
Tastaturgrafik
Drücken Sie eine beliebige Stelle der Tastaturgrafik. Nun
erscheint die Aufforderung, die gewünschte Klaviaturtaste des
Pa3X zu drücken (oder EXIT zu betätigen, um diese Seite sofort
wieder zu verlassen).
Chord Recognition-Modus
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie genau die von Ihnen
gespielten Akkorde ausgewertet werden sollen. Im Full- und
Upper Chord Scanning-Modus stehen nur „Fingered 3" und
„Expert" zur Verfügung. Folglich werden nur Akkorde erkannt,
wenn Sie mindestens drei Tasten gleichzeitig drücken.
Alles Weitere zu den verschiedenen Möglichkeiten finden Sie
unter „Chord Recognition-Modus" auf S. 138.
Anmerkung: Diesen Parameter gibt es auch auf der „Preferences:
Style Preferences"-Seite (siehe S. 138).
Hängeschlösser für 'Split Point' und 'Chord Recognition'
Gbl
Wenn ein Schloss verriegelt ist, ändert sich die „Split Point"-
bzw. „Chord Recognition"-Einstellung bei Anwahl eines anderen
Performance- oder STS-Speichers nicht mehr.
Beim Ausschalten des Instruments wird die Riegelfunktion wie-
der aufgehoben (es sei denn, Sie speichern den Status mit
„'Write Global - Global Setup'-Dialogfenster" auf S. 228).
Alles Weitere zu den Hängeschlössern finden Sie unter „General
Controls: Lock" auf S. 211.

'Mic'-Bereich

Drücken Sie das „Mic"-Register, um diesen Bereich aufzurufen.
Hier können Sie mehrere Parameter des Stimmenprozessors ein-
stellen. This is where you can set the various Voice Processor
options.
Anmerkung: Bei Anwahl bestimmter Eingangs-Routings ist der
Mikrofoneingang nie belegt – der Status der hier angezeigten
Schalter hat darauf keinen Einfluss. Siehe „Audio Setup: Audio In"
auf S. 222.
VP Preset
Mit dieser Listenfunktion können Sie einen Voice Processor-
Speicher wählen. Bei Anwahl eines anderen „Presets" ändern
sich oftmals nicht nur die obigen Einstellungen, sondern auch
noch andere Parameter des Stimmenprozessors. Die Presets
können nach Belieben editiert werden (siehe „Voice Processor
Preset: Easy Preset" auf S. 106).
VP-Hängeschloss
Mit dieser Riegelfunktion können Sie verhindern, dass sich die
Einstellungen des Stimmenprozessor bei Anwahl eines Perfor-
mance-, STS- oder SongBook-Speichers ändern. Das ist vor
allem praktisch, wenn Sie die Einstellungen für mehrere Songs
verwenden möchten, für welche Sie Performances- oder STS-
Speicher bzw. SongBook-Einträge angelegt haben.
Beim Ausschalten des Instruments wird die Riegelfunktion wie-
der aufgehoben (es sei denn, Sie speichern den Status mit
„'Write Global - Global Setup'-Dialogfenster" auf S. 228).
Alles Weitere zu den Hängeschlössern finden Sie unter „General
Controls: Lock" auf S. 211.
'Talk' an/aus
Mit diesem Schaltersymbol kann die vom Pa3X erzeugte Musik
etwas gedämpft werden, was sich besonders für Ansagen eignet.
Da die Musik zeitweilig leiser gestellt wird, ist das Gesagte ver-
ständlicher.
An
Solange dieser Taster aktiv ist, werden alle
Module des Stimmenprozessors umgangen. Die
Parameter der „Talk"-Funktion können auf der
„Talk"-Seite der „Global > Voice Processor
Setup"-Sektion eingestellt werden (siehe „Voice
Processor Setup: Talk" im „Advanced Edit
Manual" auf der „Accessory Disk").
Aus
Deaktivieren Sie den TALK-Taster, um den
nächsten Song zu singen.
Filter
Hiermit können Sie eine Radio- oder Telefonstimme bzw. ein
absichtlich „schlechtes" Stimmensignal erzeugen.
Gbl
Tlk

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis