Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg PA 3X Bedienungsanleitung Seite 20

61 halbgewichtete tasten, anschlagdynamisch + aftertouch; 120 stimmen mit neuem polyphoniemanager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PA 3X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorstellung
16
Frontplatte
Weitere Informationen zu den AUDIO INPUT-
Buchsen finden Sie unter „AUDIO INPUT-Sek-
tion" auf S. 20.
MIC VOLUME
Mit diesem Regler kann die Lautstärke der Solostimme einge-
stellt werden.
HARMONY/DOUBLE
Mit diesem Regler stellen Sie die Lautstärke der Harmonie- und
Doppelstimmen des Stimmenprozessors ein.
DELAY/REVERB
Mit diesem Regler stellen Sie den Pegel des Delay- und Reverb-
Prozessors des Stimmenprozessors ein.
MIC ON/OFF
Mit diesem Taster können Sie das Mikrofon ein- und ausschal-
ten. Die Diode zeigt den Status der Mikrofonsektion an.
Halten Sie SHIFT gedrückt, während Sie diesen Taster
betätigen, um die Seite „Voice Processor Setup > Mic Setup" auf-
zurufen (siehe „Voice Processor Setup: Setup" im „Advanced
Edit Manual").
HARMONY
Hiermit schalten Sie die Harmoniestimmen ein oder aus. Hier-
mit können Sie den Gesang um bis zu vier Chorstimmen ergän-
zen.
Halten Sie SHIFT gedrückt, während Sie diesen Taster
betätigen, um die Seite „Voice Processor Preset > Harmony" auf-
zurufen (siehe „Voice Processor Preset: Easy Preset" im „Advan-
ced Edit Manual"). Hier können Sie den Gesangspart mit hinzu-
gefügten Unisono-Stimmen „fetter" machen.
DOUBLE
Hiermit schalten Sie „Double" ein und aus.
Halten Sie SHIFT gedrückt, während Sie diesen Taster
betätigen, um die Seite „Voice Processor Preset > Double" aufzu-
rufen (siehe „Voice Processor Preset: Double" im „Advanced
Edit Manual" auf der „Accessory Disk").
STANDBY
Mit der „Standby"-Funktion können Sie den Schlummermodus
des Instruments aktivieren.
STANDBY
Solange sich das Instrument im Schlummermodus befindet
(Diode leuchtet rot), können Sie es mit diesem Taster wieder
„wecken" (Diode leuchtet grün). Wenn das Instrument momen-
tan ausgeschaltet ist, müssen Sie zuerst den POWER-Taster akti-
vieren und danach STANDBY drücken, um es einzuschalten.
Wenn Sie nicht mehr spielen möchten, können Sie entweder 2
Sekunden lang den STANDBY-Taster gedrückt halten oder den
POWER-Taster betätigen.
Wenn Sie das Pa3X mit dem POWER-Taster komplett ausschal-
ten, wird die Pufferbatterie des RAM-Speichers für Samples
nicht mehr gespeist. Wenn diese Batterie erschöpft ist, dauert
das Hochfahren länger (weil beim nächsten Einschalten dann
zunächst alle Samples geladen werden müssen).
Anmerkung: Um zu verhindern, dass die Pufferbatterie ihre Span-
nung verliert, weil sie nicht mehr aufgeladen wird (was dazu führt,
dass das Pa3X viel langsamer hochgefahren wird), sollten Sie vor
allem mit dem STANDBY-Taster arbeiten. Allerdings wird die
Stromversorgung nur komplett ausgeschaltet, wenn man den
POWER-Taster deaktiviert.
Batterie
Wird aufgeladen
Wenn die Batterie geladen
ist
Wenn die Batterie entladen
ist
Warnung: Wenn sich das Instrument im Standby-Betrieb (Bereit-
schaft) befindet, steht es weiterhin unter Strom. Öffnen Sie es nie-
mals in diesem Zustand, weil sonst Stromschlaggefahr besteht.
Tipp: Die Spannung der Pufferbatterie kann auf der Seite „Global
> General Controls > Clock & Battery" überprüft werden (siehe
„General Controls: Time & Battery" auf S. 215).
Aus
Kein Strom. Das Instrument ist komplett ausge-
schaltet.
Grün
Eingeschaltet, die Batterie ist komplett geladen.
Blinkt grün
Eingeschaltet, die Batterie wird aufgeladen.
Rot
Bereitschaftsbetrieb, die Batterie ist komplett
geladen.
Blinkt rot
Bereitschaft, die Batterie wird aufgeladen.
Abwechselnd rot und grün (auch im Bereitschaftsbetrieb)
Funktionsstörung bzw. die Batterie muss ausge-
wechselt werden. Siehe die Fehlermeldungen der
Seite „General Controls: Time & Battery"
(S. 215).
HELP
Die Kontexthilfe liegt in mehreren Sprachen vor und informiert
Sie über alle auf der aktuellen Seite wichtigen Aspekte.
HELP
Drücken Sie diesen Taster, um die kontextbezogene Hilfe-Funk-
tion aufzurufen.
Standby
Ausschalten
Entlädt sich nach 3~4
Tagen
Das Hochfahren geht schnell
Das Hochfahren dauert lange

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis