Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - AQUATO K-PILOT 18.1 Bedienungsanleitung

Kombi
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

7.2
Die Anlage wird durch Anschließen des Netzkabels der Steuerung an das Stromnetz in Betrieb
genommen. (Vgl. Kapitel 8.2 und 9.2)
Den Netzstecker erst einstecken, nachdem Verdichter, – und wenn
vorhanden – Schwimmerschalter und Motorpumpe, an die dafür vorge-
sehenen Vorrichtungen in der Steuerung angeschlossen sind.
(Siehe Kapitel 6.2)
Nach Einstecken des Steckers startet die Steuerung (siehe Kapitel 8.2 und 9.2) mit einem Selbsttest
von ca. 3 Sekunden Dauer. Dann erscheint die Startmeldung „AQUATO". Die Anzeige Vx.xx.xx (z. B.
V2.07.09) im unteren Bereich der Meldung ist die Versions-Nr. der Software.
Im Anschluss zeigen die grüne und die rote LED gleichzeitig Dauerlicht, das Gerät befindet sich in der
Initialisierungsphase.
Danach müssen bei der Erst-Inbetriebnahme der Steuerung zuerst u. a. die folgenden Punkte (siehe
Kapitel 8.2 und 9.2) abgearbeitet werden: Passwort, Sprache, Datum und Uhrzeit, Grundtyp,
Belüftung, Anlagentyp mit EW-Zahl, Steuerungstyp Zeit/Schwimmer, Denitrifikation. Dann schaltet die
Steuerung in den Handbetrieb, damit der Inbetriebnehmer die Funktionen einzeln testen kann.
Nach dem Ende des Handbetriebs wechselt die Steuerung zur Standardanzeige. Das Gerät ist jetzt
betriebsbereit. Das wird angezeigt durch ein blinkendes Dreieck ◄ in der rechten unteren Ecke der
LCD Anzeige. Die Anlage läuft nun vollautomatisch.
Der Inbetriebnehmer muss sicherstellen, dass die Einstellungen der
Parameter in der Steuerung so erfolgt sind, dass sie mit den Anforderungen
(z. B. Ablaufklasse) aus der Zulassung und der wasserrechtlichen Erlaubnis
für die Anlage, an der die Steuerung eingesetzt werden soll, übereinstimmen.
®
Bedienungsanleitung AQUATO
K-Pilot 18.1/18.3/18.4
Seite 41
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K-pilot 18.3K-pilot 18.4

Inhaltsverzeichnis