Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Als Aquato ® Stabi Kom; Bedienung Und Anzeigen Der Steuerung - AQUATO K-PILOT 18.1 Bedienungsanleitung

Kombi
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AQUATO
K-PILOT 18.1 / 18.3 / 18.4 Kombi Bedienungsanleitung
®
®
Bedienungsanleitung AQUATO
K-Pilot 18.1/18.3/18.4
®
8
Betrieb als AQUATO
STABI KOM
Der Betrieb der Kleinkläranlage ist durch den Eigentümer oder durch eine von ihm beauftragte
sachkundige Person durchzuführen (Betreiber).
Der Betrieb der Anlage erfolgt nach der Inbetriebnahme vollautomatisch. Sie wird durch eine SPS
gesteuert. In der Steuerung sind die Reihenfolge und der Ablauf der Phasen einprogrammiert. Die
Zeiten für die Belüftungsintervalle, die Denitrifikationsphase (optional) sowie für den Abzug des
gereinigten Abwassers und die Rückführung des Überschussschlammes sind voreingestellt, können
aber im Bedarfsfall nachgeregelt werden.
Im Standardfall laufen die Zyklen rein zeitgesteuert ab. Es ist jedoch möglich, einen Schwimmer-
schalter einzusetzen (vgl. Kapitel 6.2.4 und 6.2.5.3) und die Anlage damit zusätzlich über den Wasser-
stand steuern zu lassen.
Sollten Störungen im Betrieb der Anlage auftreten, werden diese von der Steuerung optisch und
akustisch gemeldet. Es blinkt die rote LED und der Summer ertönt. Die Fehlermeldung bleibt in der
Hauptanzeige so lange stehen, bis der Fehler quittiert wird (vgl. Kapitel 8.4.3.5).
Im Fehler-Logbuch bleibt die Fehlermeldung gespeichert und kann so auch später noch ausgewertet
werden.
Die Steuerung verfügt über einen Netzausfallalarm. Bei einem Netzausfall wird ca. alle 30 Sek. eine
Alarmtonfolge erzeugt, um den Betreiber auf die fehlende Klärfunktion hinzuweisen. Kehrt nach dem
Netzausfall die Energieversorgung zurück, schaltet sich das Gerät automatisch wieder ein.

Bedienung und Anzeigen der Steuerung

8.1
Die Steuerung verfügt über ein grafisches LCD-Display mit 128 x 64 Pixeln. Die Anzeigen erfolgen im
Klartext und mit zwei LEDs. Die Bedienung erfolgt über drei Tasten.
Pfeiltaste zur Auswahl der Menüpunkte
mittlere Taste zur Bestätigung der Eingabe
Pfeiltaste zur Auswahl der Menüpunkte
Abbildung 22: Bedientasten
Zeigen die grüne und die rote LED gleichzeitig Dauerlicht, so befindet sich das Gerät in der
Initialisierungsphase.
Seite 42
42

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K-pilot 18.3K-pilot 18.4

Inhaltsverzeichnis