Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AQUATO K-Pilot 14.5 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K-Pilot 14.5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

› Bedienungsanleitung
AQUATO
K-PILOT
®
14.5
BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDES:
Die vollständige Anleitung sowie das Betriebstagebuch sind direkt
an der Anlage aufzubewahren, so dass sowohl Betreiber als auch
Wartungsunternehmen jederzeit Einsicht nehmen können.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AQUATO K-Pilot 14.5

  • Seite 1 › Bedienungsanleitung AQUATO K-PILOT ® 14.5 BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDES: Die vollständige Anleitung sowie das Betriebstagebuch sind direkt an der Anlage aufzubewahren, so dass sowohl Betreiber als auch Wartungsunternehmen jederzeit Einsicht nehmen können.
  • Seite 2: Hersteller

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Hersteller ® AQUATO Umwelttechnologien GmbH Ernstmeierstr. 24 D-32052 Herford Alle Rechte vorbehalten. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Vervielfältigung sowie Weitergabe an Dritte nur mit Genehmigung des Herstellers. Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sorgfaltspflicht des Betreibers ..........12 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........13 Sicherheitshinweise für Fachpersonal ........14 Rettungsmaßnahmen ............... 14 Einsatzbereich der Steuerung ............15 Standardeinstellungen .............. 15 Einbauanleitung der Steuerung ............ 16 Sicherheitshinweise ..............16 Einbau der Steuerung K-Pilot 14.5 ..........17 Seite 3...
  • Seite 4 AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Magnetventilwürfelstecker ............18 Inbetriebnahme der Anlage ............19 Vor Inbetriebnahme ..............19 Inbetriebnahme ................. 20 Bedienung und Anzeigen der Steuerung ........21 Bedienung ................21 Störungen ................. 22 Netzausfallalarm ............... 23 Betrieb als SBR-Anlage ..............
  • Seite 5 ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 9.3.1 Menüstruktur ..............47 9.3.2 Menü „Service“ ..............48 9.3.3 Menü „Einstellungen“ ............54 9.3.4 Weitere Menüs mit Anzeigen oder Einstellungen ....57 Voreinstellungen ............... 60 Schaltzeiten – Grundeinstellungen ..........60 10 Fehlermeldung und Fehlerbehebung ........... 61 11 Technische Daten ................
  • Seite 6: Ii Abbildungsverzeichnis

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 II Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Bedientasten ..............21 Abbildung 2: Menüstruktur SBR .............. 27 Abbildung 3: Menüstruktur Wirbelschwebebett- bzw. Festbettanlage ..47 Seite 6...
  • Seite 7: Herstellererklärung

    ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Herstellererklärung Konformitätserklärung ® Hiermit wird die Übereinstimmung der Steuerung AQUATO K-Pilot 14.5 mit den EG Richtlinien zur CE-Kennzeichnung bescheinigt. Gerätetyp: Elektronische Steuergeräte zum automatischen Betrieb einer vollbiologischen Kleinkläranlage nach DIN 4261-2 ® AQUATO K-Pilot 14.5...
  • Seite 8: Wichtige Informationen

    K-Pilot 14.5 einweisen. Bei nicht sachgemäßer Nutzung erlischt die Gewährleistung! ® Bei Reparaturen kann nur bei Verwendung von Originalersatzteilen bzw. von der Firma AQUATO freigegebenen Ersatzteilen die ordnungsgemäße Funktion und der Erhalt der Gewährleistung garantiert werden. Die Kleinkläranlage muss immer in Betrieb sein! Sie darf nicht abgeschaltet werden.
  • Seite 9 Veränderungen an der Steuerung oder eigenmächtiger Umbau sind nicht zulässig. ® Die Steuerung AQUATO K-Pilot 14.5 ist vor Gebrauch ordnungsgemäß und in Überein- stimmung mit den Einbauanweisungen (vgl. Kapitel 5) zu installieren. Die Bedienungsanleitung der Steuerung ist vor der Montage und Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen und die darin enthaltenen Anweisungen sind unbedingt zu befolgen! Bei Montage und Installation, Inbetriebnahme und Betrieb, sowie ggf.
  • Seite 10 AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Die Installationsarbeiten sind nur von Elektrofachkräften durchzuführen. Wird am Gerät gearbeitet, ist grundsätzlich der Netzstecker zu ziehen. Betreiben Sie kein Gerät, das ► Fehlfunktionen aufweist, ► fallengelassen oder ► auf andere Weise beschädigt wurde, ►...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Sicherheitshinweise Allgemeines zu den Sicherheitshinweisen Diese Anleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei der Installation, Inbetriebnahme und Wartung zu beachten sind. Die vollständige Anleitung ist direkt an der Anlage aufzubewahren, so dass sowohl Betreiber als auch qualifiziertes Fachpersonal jederzeit Einsicht nehmen können.
  • Seite 12: Verwendete Warnsymbole

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Verwendete Warnsymbole Nachstehend erhalten Sie eine Übersicht der in dieser Anleitung verwendeten Symbole und deren Bedeutung: Warnung vor einer Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Sorgfaltspflicht des Betreibers Stellen Sie sicher, dass die Anlage nur gemäß...
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Unfallverhütungsvorschriften für Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen (DGUV-Vorschrift 21 und DGUV-Vorschrift 22 bisher: BGV C5) müssen beachtet werden. Die jeweils gültigen Vorschriften (EN, VDE,...) sowie die Vorschriften der örtlichen Energieversorger sind zwingend einzuhalten. Die Arbeiten sollten nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Folgende Sicherheitshinweise sind bei Arbeiten und Berührungen mit der Kleinkläranlage grundsätzlich zu Ihrer...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise Für Fachpersonal

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Sicherheitshinweise für Fachpersonal Einbau, Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor Durchführung der Arbeiten muss gewährleistet sein, dass • die Kenntnisse und Fähigkeiten des Personals dem Einsatzzweck entsprechen, eine Einweisung des Personals stattgefunden hat, •...
  • Seite 15: Einsatzbereich Der Steuerung

    Auch ein Schwimmerschalter als reiner Hochwassermelder – ohne Auswirkung auf den Zyklus – kann mit der Steuerung K-Pilot 14.5 eingesetzt werden. Mit der Steuerung K-Pilot 14.5 ist es möglich, mit Doppelschwimmerschalter zu arbeiten, d. h. einen Schwimmerschalter für den unteren und einen weiteren für den oberen Schaltpunkt einzusetzen und dadurch den Puffer zu vergrößern.
  • Seite 16: Einbauanleitung Der Steuerung

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Einbauanleitung der Steuerung Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung der nachfolgenden Sicherheitshinweise kann zur Ein- schränkung oder zum vollständigen Verlust der Haftung durch den Hersteller führen. Die Steuerung ist für die Schrankmontage vorgesehen.
  • Seite 17: Einbau Der Steuerung K-Pilot 14.5

    Belastungen an den Kabeln, z. B. durch nicht ausreichend fixierte Kabel, vermieden werden, da sonst die Schutzklasse IP 54 nicht gewährleistet werden kann. Einbau der Steuerung K-Pilot 14.5 Mit der Steuerung können Sie unterschiedliche Klärverfahren mit unterschiedlichen Ausstattungen steuern.
  • Seite 18: Magnetventilwürfelstecker

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Muss die Steuerung geöffnet werden, trennen Sie vor dem Öffnen der Steuerung die Anlage vom Netz. Öffnen Sie sie mit Bedacht und lassen Sie die Abdeckung nicht einfach fallen, um nicht Kabel oder Schläuche abzureißen oder zu beschädigen.
  • Seite 19: Inbetriebnahme Der Anlage

    ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Inbetriebnahme der Anlage Vor Inbetriebnahme Beim Bau und Betrieb von Abwasseranlagen sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Richtlinien, Sicherheitsregeln und Merk- blätter der zuständigen Berufsgenossenschaft (DGUV) sowie die Bestim- mungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) zu beachten.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Nach Einstecken des Steckers startet die Steuerung (siehe Kapitel 8.1 und 9.1) mit der Meldung „booting system...“. Danach leuchtet kurz die rote LED und dann die grüne. Zugleich erscheint die Startmeldung „AQUATO“. Die Anzeige Vx.xx.xx (z. B. V2.07.09) im unteren Bereich der Meldung ist die Versions-Nr. der Software.
  • Seite 21: Bedienung Und Anzeigen Der Steuerung

    ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Bedienung und Anzeigen der Steuerung Bedienung Die Steuerung verfügt über ein grafisches LCD-Display mit 128 x 64 Pixeln. Die Anzeigen erfolgen im Klartext und mit zwei LEDs, eine grün, die andere rot. Die Bedienung erfolgt über drei Tasten.
  • Seite 22: Störungen

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Auch der Wechsel aus den Unterpunkten zurück auf die Ebene der Hauptmenüs erfolgt mit den Tasten , indem man den Markierungsbalken solange in eine Richtung verschiebt, bis er aus dem Menü verschwindet, dann öffnet sich das nächste Hauptmenü.
  • Seite 23: Netzausfallalarm

    ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Netzausfallalarm Die Steuerung verfügt über einen akku-betriebenen Netzausfallalarm. Bei einem Netzausfall wird ca. alle 30 Sek. eine Alarmtonfolge erzeugt, um den Betreiber auf die fehlende Klärfunktion hinzuweisen. Im Display (ohne Hintergrundbeleuchtung) wird eine durchgestrichene Steckdose angezeigt.
  • Seite 24: Betrieb Als Sbr-Anlage

    Anzeige „booting system…“ Danach leuchtet kurz die rote LED und dann die grüne. Zugleich erscheint die Startmeldung „AQUATO“ auf dem Display. Die Anzeige Vx.xx.xx (z. B. V3.07.04) im unteren Bereich der Meldung ist die Versions-Nr. der Software. Seite 24...
  • Seite 25 Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Bei der Erst-Inbetriebnahme erscheint danach die Anzeige „INBETRIEBNAHME“. Darauf muss bei der Inbetriebnahme der Steuerung K-Pilot 14.5 zuerst folgendes eingegeben werden (vgl. Kapitel 8.3.2.4 sowie 8.3.3.1 und 8.3.3.6): Passwort (4-stellig) mit Passwort 1 oder Passwort 2 für erweiterte Optionen...
  • Seite 26: Hauptanzeige

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Hauptanzeige In der Standardanzeige zeigt die Steuerung den Schaltzustand der Anlage und der Aggregate z. B.: 1. Zeile: Datum und Uhrzeit 2. Zeile: aktuelle SBR-Phase, u. a. „Beschickung“, „Belüftung“, „Absetzphase“, „Klarwasserabzug“, „Schlammabzug“, „Drucküberwachung“...
  • Seite 27: Menü

    ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Menü 8.3.1 Menüstruktur In den Menüs „Belüftung“ und „Denitrifikation“ ist der Sparbetrieb nur sichtbar, wenn ein Schwimmerschalter installiert und eingestellt ist. weiter siehe rechts Abbildung 2: Menüstruktur SBR Die genaue Anzeige hängt vom Status der Anlage sowie von den eingestellten Parametern ab. Die verschiedenen Varianten der Anzeige werden im Folgenden näher erläutert.
  • Seite 28: Menü „Service

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Von Menü zu Menü bewegt man sich mit den -Tasten. Bewegt man sich immer in die gleiche Richtung, gelangt man schließlich zur Standardanzeige zurück. Um im angezeigten Menü in die Untermenüs zu gelangen, ist das Betätigen der mittleren -Taste erforderlich.
  • Seite 29 Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 8.3.2.2 Handbetrieb Im Handbetrieb der Steuerung K-Pilot 14.5 können – neben den immer vorhandenen Parametern „Kompressor“, „Beschickung“, „Klarwasser“ und „Schlammrückführung“ – weitere Einstellungen vorgenommen werden. Die genaue Anzeige hängt von den (bei der Inbetriebnahme) eingestellten Parametern ab.
  • Seite 30: Werkseinstellungen

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 matisch auf 30 Minuten verlängert, um sicher nur das gereinigte Wasser aus der Anlage fördern zu können. 8.3.2.3 Werkseinstellungen Unter „WERKSEINSTELLUNGEN“ kann die Grenze für die Stromfehler verändert werden. Das unter Werkseinstellungen ebenfalls mögliche Zurücksetzen der Steuerung ist während des gesamten...
  • Seite 31 ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Es öffnet sich das Fenster „ZÄHLER LÖSCHEN:“. Wählt man „NEIN“, werden die Menüs mit den einzelnen Aggregaten übersprungen und man kommt direkt zum Fenster „TAGEBUCH LÖSCHEN“. → Antwort: „NEIN“. Bei der Auswahl von „JA“, schaltet die Steuerung jeweils nach Betätigen der...
  • Seite 32: Anlagentyp Auswählen

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 8.3.2.4 Anlagentyp auswählen In diesem Menü können der Anlagentyp und die Anlagengröße sowie weitere für den Betrieb erforder- liche Parameter eingestellt/geändert werden. Wählen Sie den Menüpunkt „ANLAGENTYPEN WÄHLEN“ aus. Dann geben Sie das Passwort 1 – oder für weitergehende Ein- stellungen das Passwort 2 –...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Für die Anlagengrößen von 21 bis 50 EW treffen Sie bitte die Auswahl „AQUATO>20 KOM SBR“. Die Zyklus-Voreinstellungen für die Anlagengrößen von 21 bis 50 EW sind gleich, die unter- schiedlichen benötigten Luftmengen werden durch unterschiedliche Größen und Mengen von Membranbelüftern und Verdichtern...
  • Seite 34: Menü „Einstellungen

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Wird für den Klarwasserabzug ein Druckluftheber genutzt, wählen Sie im Fenster „KLARWASSERABZUG“ mit den -Tasten bitte „MAMMUT-PUMPE“. Wird der Klarwasserabzug mit einer Tauchmotorpumpe statt des Drucklufthebers ausgerüstet, wählen Sie im Fenster „KLAR- WASSERABZUG“...
  • Seite 35: Lcd-Kontrast

    ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Beispiel: Änderung der Zeit von 13:20 auf 13:26 Uhr. 8.3.3.2 LCD-Kontrast Der LCD-Kontrast kann hier optimiert werden. In der Regel ist keine Änderung notwendig 8.3.3.3 Alarmsummer („Alarmpause“) Der akustische Alarm ist standardmäßig von 17.00 Uhr bis 6.00 Uhr abgeschaltet.
  • Seite 36: Fehleranzeigen

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 8.3.3.4 Fehler anzeigen Über den Menüpunkt „FEHLER ANZEIGEN“ wird das Fehlerlog- buch aufgerufen. Das Fehlerlogbuch zeigt die letzten 30 Fehlerereignisse mit Datum und Uhrzeit an. Mit den -Tasten wird im Logbuch geblättert, mit der...
  • Seite 37: Weitere Menüs Mit Anzeigen Oder Einstellungen

    ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 8.3.3.6 Sprache Hier wird die Sprache der Steuerung ausgewählt. Die Eingabe des Passwortes ist dafür nötig. Die Steuerung ist vorbereitet für mehrere Sprachen. Zur Zeit programmierte Sprachen sind: – Deutsch – Englisch 8.3.4 Weitere Menüs mit Anzeigen oder Einstellungen In den folgenden Menüs können alle aktuellen Parameter der Anlage ange-...
  • Seite 38: Belüftung

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 8.3.4.2 Drucktagebuch Im Grafik-Menü „DRUCK“ wird in der oberen Zeile der aktuelle Druck sowie in der Grafik wöchentlich der Gegendruck (aus der Drucküberwachung) dokumentiert. Der Druck wird erst ab 150 mbar grafisch dargestellt.
  • Seite 39 ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 8.3.4.4 Denitrifikation Hinweis: Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn die Denitri- fikation aktiviert ist. Im Menü „DENITRIFIKATION“ werden die ausgewählten Be- lüftungsintervalle im Normalbetrieb angezeigt, d. h. für wie viele Minuten die Belüftung jeweils im Wechsel EIN bzw. AUS geschaltet wird (Taktung).
  • Seite 40 AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 8.3.4.5 Parameter 1 Im Menü „PARAMETER 1“ werden – je nach Einstellung – unterschiedliche Parameter angezeigt. Stets vorhanden sind die Parameter „BESCHICKUNG“, „SCHLAMMABZUG“, „ABSETZPHASE“ und „KLARWASSERABZUG“. In diesem Menü wird – je nach Einstellung – die Dauer der...
  • Seite 41 ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 8.3.4.6 Parameter 2 Im Menü „PARAMETER 2“ werden – je nach Einstellung – unterschiedliche Parameter angezeigt. Stets vorhanden sind die Parameter „STROMÜBERWACHUNG“ sowie „MIN. DRUCK“ und „MAX. DRUCK“. Wenn die Steuerung ein Aggregat (z. B. den Verdichter oder eine Pumpe) einschaltet, so ist nicht zweifelsfrei sichergestellt, dass dieses auch läuft.
  • Seite 42: Druckanzeigen

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 8.3.4.7 Druckanzeigen In diesem Menü wird der jeweilige Druck während des letzten Zyklus angezeigt. Beschickungs-, Klarwasser- und Überschuss- schlammgegendruck werden jeweils bei den einzelnen Vorgängen gespeichert. Es wird immer nur die Druckmessung der jeweiligen letzten Phase angezeigt.
  • Seite 43: Voreinstellungen

    ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Voreinstellungen Einwohner-Zahl: Steuerungstyp: Zeit Denitrifikation: Nein Schaltzeiten – Grundeinstellungen Belüftung Belüftung Denitrifikation Denitrifikation Normalbetrieb Sparbetrieb Normalbetrieb Sparbetrieb 1,0 15,0 1,0 15,0 1,0 15,0 1,0 15,0 1,0 15,0 1,0 15,0 1,0 15,0 1,0 15,0 1,0 15,0 1,0 15,0 >20...
  • Seite 44: Betrieb Als Wirbelschwebe- Oder Festbettanlage

    Anzeige „booting system…“ Danach leuchtet kurz die rote LED und dann die grüne. Zugleich erscheint die Startmeldung „AQUATO“ auf dem Display. Die Anzeige Vx.xx.xx (z. B. V3.07.04) im unteren Bereich der Meldung ist die Versions-Nr. der Software. Seite 44...
  • Seite 45 ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Bei der Erst-Inbetriebnahme erscheint danach die Anzeige „INBETRIEBNAHME“. Darauf muss bei der Inbetriebnahme der Steuerung K-Pilot 27.6 zuerst folgendes eingegeben werden (vgl. Kapitel 9.3.2.4 sowie 9.3.3.1 und 9.3.3.6): Passwort (4-stellig) mit Passwort 1 oder mit Passwort 2 für erweiterte Optionen...
  • Seite 46: Hauptanzeige

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Hauptanzeige In der Standardanzeige zeigt die Steuerung den Schaltzustand der Anlage und der Aggregate z. B.: 1. Zeile: Datum und Uhrzeit 2. Zeile: aktuelle Phase: „Belüftung“, „Schlammabzug“ und je nach Einstellung weitere Phasen 2.
  • Seite 47: Menü

    ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Menü 9.3.1 Menüstruktur oder weiter siehe rechts Abbildung 3: Menüstruktur Wirbelschwebebett- bzw. Festbettanlage Die genaue Anzeige hängt vom Status der Anlage sowie von den eingestellten Parametern ab. Die verschiedenen Varianten der Anzeige werden im Folgenden näher erläutert.
  • Seite 48: Menü „Service

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Von Menü zu Menü bewegt man sich mit den -Tasten. Bewegt man sich immer in die gleiche Richtung, gelangt man schließlich zur Standardanzeige zurück. Um im angezeigten Menü in die Untermenüs zu gelangen, ist das Betätigen der mittleren -Taste erforderlich.
  • Seite 49 K-Pilot 14.5 9.3.2.2 Handbetrieb Im Handbetrieb der Steuerung K-Pilot 14.5 können – neben den immer vorhandenen Parametern „Kompressor“ und „Schlammr.“ (= Schlammrückführung) – weitere Einstellungen vorgenommen werden. Die genaue Anzeige hängt von den (bei der Inbetriebnahme) eingestellten Parametern ab. Mit den -Tasten kann zwischen den stets vorhandenen Parametern „KOMPRESSOR“...
  • Seite 50 AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 9.3.2.3 Werkseinstellungen Unter „WERKSEINSTELLUNGEN“ kann die Grenze für die Stromfehler verändert werden. Das unter Werkseinstellungen ebenfalls mögliche Zurücksetzen der Steuerung ist während des gesamten Betriebs nicht erlaubt. Der Zugriff auf die Werkseinstellungen ist nur mit Passwort 2 möglich.
  • Seite 51 ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Es öffnet sich das Fenster „ZÄHLER LÖSCHEN:“. Wählt man „NEIN“, werden die Menüs mit den einzelnen Aggregaten übersprungen und man kommt direkt zum Fenster „TAGEBUCH LÖSCHEN“. → Antwort: „NEIN“. Bei der Auswahl von „JA“, schaltet die Steuerung jeweils nach Betätigen der...
  • Seite 52 AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 9.3.2.4 Anlagentyp auswählen In diesem Menü können der Anlagentyp und die Anlagengröße sowie weitere für den Betrieb erforder- liche Parameter eingestellt/geändert werden. Wählen Sie den Menüpunkt „ANLAGENTYPEN WÄHLEN“ aus. Dann geben Sie das Passwort 1 – oder für weitergehende Ein- stellungen das Passwort 2 –...
  • Seite 53 ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Sodann kann im Fenster „MIT DRUCKÜBERWACHUNG“ die Drucküberwachung „EIN“ oder „AUS“ geschaltet werden. Um diese Überwachung zu nutzten, muss der Drucksensor mit dem Luftschlauch zwischen dem Verdichter und den Belüftern verbunden sein. Ist der Sensor nicht mit dem Luftschlauch verbunden, ist "NEIN" zu wählen.
  • Seite 54: Menü „Einstellungen

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 9.3.3 Menü „Einstellungen“ Im Menü „EINSTELLUNGEN“ können die Betreibereinstellungen konfiguriert werden. Mit der -Taste kommen Sie ins Menü, um den gewünschten Punkt auszuwählen. 9.3.3.1 Datum und Uhrzeit einstellen Um die Uhrzeit und/oder das Datum zu korrigieren, wählen Sie mit -Tasten die Zeile „UHR STELLEN“...
  • Seite 55 ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 9.3.3.3 Alarmsummer („Alarmpause“) Der akustische Alarm ist standardmäßig von 17.00 Uhr bis 6.00 Uhr abgeschaltet. In dieser Zeit werden Fehler nur optisch angezeigt. Diese Einstellung kann im Menüpunkt „ALARM- PAUSE“ geändert werden. Achtung: In dem hier eingestellten Zeitraum wird kein akustischer Alarm gegeben! Hier wird der Klang für den Alarmsummer eingestellt.
  • Seite 56 AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 9.3.3.5 Alarm löschen Ist eine Störung (ein Alarm) aufgetreten, so kann die Alarm- meldung nach dem Markieren der Zeile „ALARM LÖSCHEN“ durch Betätigen der -Taste zurückgesetzt werden. Es öffnet sich dann für ca.
  • Seite 57: Weitere Menüs Mit Anzeigen Oder Einstellungen

    ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 9.3.4 Weitere Menüs mit Anzeigen oder Einstellungen In den folgenden Menüs können alle aktuellen Parameter der Anlage ange- zeigt und z. T. einzeln eingestellt werden. Eine Anpassung darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden, da unter Umständen die Reinigungsleistung der Anlage reduziert wird und die...
  • Seite 58 AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 9.3.4.3 Belüftung Im Menü „BELÜFTUNG“ werden die ausgewählten Belüftungs- intervalle im Tag- und im Nachtbetrieb angezeigt, d. h. es wird angezeigt für wie viele Minuten die Belüftung jeweils im Wechsel „EIN“...
  • Seite 59 ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 der minimal zulässige Druck unterschritten oder der maximal zulässige Druck überschritten, gibt die Steuerung Alarm (pmin oder pmax). In diesem Menü kann die Stromüberwachung „AUS“ oder „EIN“ geschaltet werden. Im Standardfall ist die Stromüberwachung auf „EIN“...
  • Seite 60: Voreinstellungen

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Voreinstellungen Einwohner-Zahl: Steuerungstyp: Schwimmer Schaltzeiten – Grundeinstellungen Belüftungsphase Belüftungsphase Belüftungsphase Belüftungsphase Tagbetrieb Nachtbetrieb Tagbetrieb Nachtbetrieb 6:00 21:00 21:00 6:00 10,0 6:00 21:00 21:00 6:00 6:00 21:00 21:00 6:00 10,0 10,0...
  • Seite 61: Fehlermeldung Und Fehlerbehebung

    ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Fehlermeldung und Fehlerbehebung Anzeige Mögliche Ursache Abhilfe I Bel - Verdichter defekt - Verdichter austauschen Der Kompressor hat keinen - Sicherung defekt - Sicherung auswechseln Strom aufgenommen I Klarw. - Klarwasserpumpe defekt - Klarwasserpumpe Die Klarwasserpumpe / zus.
  • Seite 62 AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Anzeige Mögliche Ursache Abhilfe - Fremdwasserzufluss - Zufluss lokalisieren und Hochwasser: nach Ablauf des - Rückstau Vorfluter abstellen Klarwasserabzugs ist der - Stromausfall - eventuell einmaliges Ereignis Schwimmerschalter nicht unter...
  • Seite 63: Technische Daten

    ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Technische Daten Temperaturbereich (Betrieb) 0 °C … + 40 °C Temperaturbereich (Lagerung) 0°C … + 50 °C Luftfeuchtigkeit (Betrieb und Lagerung) 0 … 90 % RH nicht kondensierend Schutzklasse schutzisoliert Schutzart IP 54 Abmessungen ca.
  • Seite 64: Betriebstagebuch

    Überprüfen der Zu- und Abläufe auf Verstopfung Abwasseranfall jährlich ® Der schriftliche Eintrag der Betriebsstunden in das Betriebstagebuch kann bei der AQUATO STABI- KOM-Anlage entfallen, da die Steuerung in einem elektronischen Logbuch die Betriebsstunden festhält. Festgestellte Mängel oder Störungen sind im Betriebstagebuch (der Anlage beiliegend) zu ver- merken, dem Wartungsdienst mitzuteilen und unverzüglich zu beheben.
  • Seite 65: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Außerbetriebnahme und Entsorgung Achten Sie darauf, dass ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal mit geeigneter Sicherheitsausrüstung Zugang hat. Stellen Sie sicher, dass die allgemeinen Sicherheitsvorschriften sowie die Sicherheitsvorschriften am Einbauort eingehalten werden. Vor Beginn der vorübergehenden Außerbetriebnahme und der endgültigen Demontage schalten Sie die Anlage durch das Ziehen des Netzsteckers aus.
  • Seite 66: Adressen

    AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung ® ® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 14.5 Adressen Hersteller ® Firma AQUATO Umwelttechnologien GmbH Ernstmeierstr. 24 Anschrift 32052 Herford +49(0)5221 / 10 21 9-0 Telefon Internet www.aquato.de info@aquato.de E-Mail Bezug / Einbau der Anlage von Firma Anschrift...
  • Seite 68 Die Gewährleistung erlischt, wenn Betrieb und Wartung der Kleinkläranlage nicht nach den Hinweisen und Vorgaben der Betriebsanleitung durchgeführt werden. STAND 03.2021 Ihre Einbaufirma: AQUATO Umwelttechnologien GmbH ® Ernstmeierstr. 24 fon +49 5221 10219-0 www.aquato.de 32052 Herford fax +49 5221 10219-20...

Inhaltsverzeichnis