Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzbereich Der Steuerung - AQUATO K-PILOT 18.1 Bedienungsanleitung

Kombi
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AQUATO
K-PILOT 18.1 / 18.3 / 18.4 Kombi Bedienungsanleitung
®
®
Bedienungsanleitung AQUATO
K-Pilot 18.1/18.3/18.4
4

Einsatzbereich der Steuerung

Die Steuerungen K-Pilot 18.1/18.3/18.4 dienen zum Betreiben von Kleinkläranlagen. Es können SBR-
Anlagen sowie SSB-Anlagen damit betrieben werden. Zusätzlich zu den Standard-Betriebsarten der
Reinigungsklassen C und D können auch ein Phosphat-Modul oder ein H-Modul zugeschaltet werden,
um die Ablaufklassen C+P und D+P oder C+H und D+H abzudecken.
Soll die Anlage mit Phosphat-Modul und UV-Modul gleichzeitig (also +P +H) betrieben werden, ist die
Steuerung K-Pilot 18.4 erforderlich.
Die Hygienisierung ist sowohl mit einer UV-Lampe als auch mit Zudosierung eines Desinfektions-
mittels möglich.
Im Standard werden alle erforderlichen Pumpvorgänge mit Drucklufthebern durchgeführt. Beim
Betrieb mit den Steuerungen K-Pilot 18.3/18.4 können auch ein oder mehrere Heber durch Tauch-
motorpumpen ersetzt werden. Ebenso kann erforderlichenfalls ein zusätzlicher 230-V- oder ein 3-
Phasen-Verdichter (400 V) über ein ORKA-S-Modul angeschlossen werden.
Die Steuerungen K-Pilot 18.1/18.3/18.4 können auch mit Schwimmerschalter betrieben werden, dann
wird die Klarwasserabzugszeit – wenn möglich – verkürzt und erforderlichenfalls ein Hochwasseralarm
ausgelöst. Zudem ist ein Sparbetrieb mit etwas geringeren Laufzeiten möglich.
Ein zusätzlicher Puffer, der z. B. bei Gaststätten oft sinnvoll oder gar erforderlich ist, kann sowohl im
Nebenstrom als auch im Hauptstrom betrieben und mit den Steuerungen K-Pilot 18.1/18.3/18.4 direkt
geschaltet werden.
Mit den Steuerungen K-Pilot 18.1/18.3/18.4 ist es auch möglich, einen Schwimmerschalter als reinen
Hochwassermelder – ohne Auswirkung auf den Zyklus – einzusetzen.
Die Steuerung K-Pilot 18.3 kann auch einen Puffer mit Schwimmerschalter betreiben.
Auch das Zudosieren einer externen C-Quelle – während der Zeiten, in denen die Anlage in Unterlast
arbeitet – ist mit den Steuerungen K-Pilot 18.3/18.4 möglich.
Um alle diese unterschiedlichen Betriebsarten durchführen zu können, sind die Luftausgänge z. T. in
unterschiedlichen Funktionen nutzbar und die elektrischen Ausgänge der Steuerung K-Pilot 18.3/18.4
frei konfigurierbar.
Seite 16
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K-pilot 18.3K-pilot 18.4

Inhaltsverzeichnis