Seite 1
› Bedienungsanleitung AQUATO K-PILOT ® 27.6 BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDES: Die vollständige Anleitung sowie das Betriebstagebuch sind direkt an der Anlage aufzubewahren, so dass sowohl Betreiber als auch qualifiziertes Fachpersonal jederzeit Einsicht nehmen können.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Hersteller ® AQUATO Umwelttechnologien GmbH Ernstmeierstr. 24 D-32052 Herford Alle Rechte vorbehalten. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Vervielfältigung sowie Weitergabe an Dritte nur mit Genehmigung des Herstellers. Seite 2...
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis .................3 II Abbildungsverzeichnis ................7 Herstellererklärung ................8 Wichtige Informationen ..............9 Allgemeines ................9 Wichtige Hinweise...............9 Sicherheitshinweise............... 12 Allgemeines zu den Sicherheitshinweisen ........ 12 Begriffsdefinition ............... 12 Gefährdungsanalyse ..............12 Verwendete Warnsymbole ............13 Sorgfaltspflicht des Betreibers ..........
Seite 4
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Magnetventilblock im Wandschrank .......... 20 Einbau als Ersatz für Bestandssteuerungen......20 Anschlüsse an der Steuerung ............22 Luftanschlüsse ................23 Elektrische Anschlüsse ............. 24 6.2.1 Anordnung und Funktion der Anschlüsse ......24 6.2.2...
Seite 5
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 10.1 Inbetriebnahme der Steuerung..........71 10.2 Hauptanzeige ................74 10.3 Menü..................75 10.3.1 Menüstruktur ..............75 10.3.2 Menü „Service“ ..............76 10.3.3 Menü „Einstellungen“ ............87 10.3.4 Weitere Menüs mit Anzeigen oder Einstellungen ....90 10.4 Voreinstellungen ...............
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Herstellererklärung Konformitätserklärung ® Hiermit wird die Übereinstimmung der Steuerung AQUATO K-Pilot 27.6 mit den EG-Richtlinien zur CE-Kennzeichnung bescheinigt. Gerätetyp: Elektronische Steuergeräte zum automatischen Betrieb einer vollbiologischen Kleinkläranlage nach DIN 4261-2 ®...
K-Pilot 27.6 einweisen. Bei nicht sachgemäßer Nutzung erlischt die Gewährleistung! ® Bei Reparaturen kann nur bei Verwendung von Originalersatzteilen bzw. von der Firma AQUATO freigegebenen Ersatzteilen die ordnungsgemäße Funktion und der Erhalt der Gewährleistung garantiert werden. Die Kleinkläranlage muss immer in Betrieb sein! Sie darf nicht abgeschaltet werden.
Seite 10
Veränderungen an der Steuerung oder eigenmächtiger Umbau sind nicht zulässig. ® Die Steuerung AQUATO K-Pilot 27.6 ist vor Gebrauch ordnungsgemäß und in Überein- stimmung mit den Einbauanweisungen (siehe Kapitel 5) zu installieren. Die Bedienungsanleitung der Steuerung ist vor der Montage und Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen und die darin enthaltenen Anweisungen sind unbedingt zu befolgen! Bei Montage und Installation, Inbetriebnahme und Betrieb, sowie ggf.
Seite 11
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Die Installationsarbeiten sind nur von Elektrofachkräften durchzuführen. Wird am Gerät gearbeitet, ist grundsätzlich der Netzstecker zu ziehen. Betreiben Sie kein Gerät, das ► Fehlfunktionen aufweist, ► fallengelassen oder ► auf andere Weise beschädigt wurde, ► offensichtlich eine beschädigte Anschluss- / Verbindungsleitung oder ►...
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Sicherheitshinweise Allgemeines zu den Sicherheitshinweisen Diese Anleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei der Installation, Inbetriebnahme und Wartung zu beachten sind. Die vollständige Anleitung ist direkt an der Anlage aufzubewahren, so dass sowohl Betreiber als auch qualifiziertes Fachpersonal jederzeit Einsicht nehmen können.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Verwendete Warnsymbole Nachstehend erhalten Sie eine Übersicht der in dieser Anleitung verwendeten Symbole und deren Bedeutung: Warnung vor einer Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Sorgfaltspflicht des Betreibers Stellen Sie sicher, dass die Anlage nur gemäß ihrem vorgeschriebenen Verwendungszweck eingesetzt wird (s. Kapitel 4), •...
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Unfallverhütungsvorschriften für Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen (DGUV-Vorschrift 21 und DGUV-Vorschrift 22 bisher: BGV C5) müssen beachtet werden. Die jeweils gültigen Vorschriften (EN, VDE,...) sowie die Vorschriften der örtlichen Energieversorger sind zwingend einzuhalten.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Sicherheitshinweise für Fachpersonal Einbau, Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor Durchführung der Arbeiten muss gewährleistet sein, dass • die Kenntnisse und Fähigkeiten des Personals dem Einsatzzweck entsprechen, eine Einweisung des Personals stattgefunden hat, •...
Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Einsatzbereich der Steuerung Standardeinstellungen Die Steuerung K-Pilot 27.6 dient zum Betreiben von Kleinkläranlagen. Die Steuerung K-Pilot 27.6 hat sechs elektrische Ausgänge sowie zwei Schwimmerschaltereingänge, eine integrierte Netzausfall- warnung sowie Strom- und Drücküberwachung. Mit dieser Steuerung sind vielfältige Kombinationen von Aggregaten möglich.
4.2.4 Betrieb mit Doppel-Schwimmer Mit der Steuerung K-Pilot 27.6 ist es möglich, mit Doppelschwimmerschalter zu arbeiten, d. h. einen Schwimmerschalter für den unteren und einen weiteren für den oberen Schaltpunkt einzusetzen und dadurch den Puffer zu vergrößern. In diesem Fall kann jedoch kein weiterer Schwimmerschalter für einen zusätzlichen Puffer genutzt werden.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Einbauanleitung der Steuerung Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung der nachfolgenden Sicherheitshinweise kann zur Ein- schränkung oder zum vollständigen Verlust der Haftung durch den Hersteller führen. Die Steuerung ist für die Schrankmontage vorgesehen. Die Inbetriebnahme erfolgt durch Anschließen der Steuerung an das Strom- netz.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 • Ist die Sicherung defekt, darf diese nur durch eine Feinsicherung gleichen Typs ersetzt werden. Im Standardfall mit einem Verdichter ist werkseitig eine Sicherung folgenden Typs eingebaut: Feinsicherung, träge Typ 5 A, 5 x 20 mm nach EN 60127-2/III mit einer maximalen Verlustleistung von 1,5 W.
Vor Beginn und während der Arbeiten muss sichergestellt werden, dass die Anlage spannungsfrei geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Die Steuerung K-Pilot 27.6 kann als Ersatz für die Kontrollmodule COMFORT und RELAX sowie als Ersatz für Steuerungen anderer Hersteller genutzt werden.
Seite 21
Sie diese von der alten Steuerung und gegebenenfalls vom Erweiterungsmodul abziehen. Bauen Sie dann die alte Steuerung aus und ersetzen Sie diese durch die Steuerung K-Pilot 27.6. Dann stecken Sie die gekennzeichneten Stecker in die Buchsen an der Rückseite der Steuerung K-Pilot 27.6.
Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Anschlüsse an der Steuerung Auf der Vorderseite der Steuerung K-Pilot 27.6 befinden sich das Display und die Bedientasten. Abbildung 2: Frontseite der Steuerung K-Pilot 27.6 An der Steuerungsrückwand befinden sich unten neben der Buchse für den Netzanschluss 6 elektrische Ausgänge.
Vom Verdichter wird die Luft über Magnetventile im Steuerschrank – die von der Steuerung angesteuert werden – so verteilt, dass die unterschiedlichen Funktionen gewährleistet sind. Die Steuerung K-Pilot 27.6 selbst hat nur einen Luftanschluss. Dieser dient der Druckmessung in der Steuerung. Zur Überwachung des Druckes verfügt die Steuerung über einen Drucksensor. Von diesem ist ein Schlauch zum Gehäuse der Steuerung geführt.
6.2.1 Anordnung und Funktion der Anschlüsse Die folgende Abbildung zeigt die Steuerung K-Pilot 27.6 mit allen Anschlüssen am Gehäuse. Oben, etwa in der Mitte, befindet sich der Eingang für den Luftschlauch zur Druckmessung. Links oben befindet sich eine 10-Ampere-Sicherung und rechts oben eine serielle Schnittstelle RS-232. Links unten auf der Rückseite befindet sich die Buchse für den Netzanschluss.
Klarwasser- rückführung abzug Abbildung 6: Standardbelegung der Steuerung K-Pilot 27.6 Die Aggregate können den Ausgängen – auch abweichend von Tabelle 1 und Abbildung 5 – frei zugeordnet werden. Die Belegungsmöglichkeiten der elektrischen Anschlüsse zeigt Tabelle 2. Ausgang T1 bis T6:...
Selbsttest von ca. 3 Sekunden Dauer mit der Anzeige „booting system…“ Danach erscheint die Startmeldung „AQUATO“. Die Anzeige Vx.xx.xx (z. B. V2.07.09) im unteren Bereich der Meldung ist die Versions-Nr. der Software. Einige Sekunden später erscheint die Standardanzeige. (Bei der Inbetriebnahme sind an dieser Stelle noch einige Einstellungen erforderlich, siehe dazu Kapitel 9.1,...
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Potenzialfreier Kontakt Abbildung 7: Potenzialfreier Kontakt Buchse Potenzialfreier Kontakt Stromversorgung aus gleichem Stromkreis wie Steuerung Kein Signal bei FI-Fehler! Lampe Abbildung 8: Potenzialfreier Kontakt mit Fehlermeldung Buchse Potenzialfreier Kontakt Stromversorgung aus externem Stromkreis Alarm auch bei FI-Fehler!
Optional können ein oder zwei Schwimmerschalter genutzt werden. Der oder die Schwimmerschalter werden über die an der Steuerungsrückwand befindlichen Anschlussbuchsen („SW 1“ und „SW 2“) an die Steuerung K-Pilot 27.6 angeschlossen (s. Abbildung 10, Abbildung 11, Abbildung 12). Die Schwimmereingänge sind fest belegt (vgl. Abbildung 5 und Tabelle 2).
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 6.2.4.2 Schwimmer bei Steuerungstyp Zeit als Hochwassermelder Wird die Option Steuerungstyp „Zeit“ gewählt und der Schwimmerschalter an die dafür vorgesehene Buchse „SW 1“ an der Steuerungsrückwand angeschlossen (vgl. Abbildung 10), arbeitet der Schwimmer nur als Hochwassermelder, ohne in den Ablauf des Zyklus einzugreifen. Die Schwimmeranzeige für diesen Schwimmer wird auf dem Display dann nur temporär im Hochwasserfall...
Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 6.2.4.4 Doppel-Schwimmer Bei der Steuerung K-Pilot 27.6 ist es möglich mit einem Doppelschwimmerschalter zu arbeiten, dabei wird der Schwimmerschalter (S1) für den Steuerungstyp „Doppel-Schwimmer“ an die dafür vorgesehene Buchse „SW 1“ an der Steuerungsrückwand angeschlossen. Der Schwimmerschalter (S2) wird an die Buchse „SW 2“...
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 6.2.5 Ausgänge der Steuerung Die Steuerung hat die 6 Ausgänge T1 bis T6 zur Ansteuerung der unterschiedlichen Aggregate. Softwareseitig werden 7 Ausgänge angeboten, davon kann jedoch T7 nicht genutzt werden, da er als physischer Ausgang nicht vorhanden ist.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 6.2.5.3 Anlagen mit drei Verdichtern Sind zum Betrieb der Anlage drei Verdichter erforderlich, könnte der erste Verdichter z. B. an Ausgangsbuchse T1 (Standardeinstellung) angeschlossen werden und der zweite und dritte Verdichter könnten parallel z. B. an Buchse T6 angeschlossen werden. Nach Zuweisen der entsprechenden Ausgänge werden die Laufzeiten von der Steuerung (Einstellung „2.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 mögliche Anschlüsse für Klarwasserpumpe an Steuerung K-Pilot 27.6: Buchsen T1 bis T6 Standard: T5 Abbildung 14: Anschluss Klarwasserpumpe Anschluss für Schwimmerschalter für Steuerungstyp „Schwimmer“ an Buchse SW 1 Abbildung 15: Anschluss Schwimmer für Klarwasserpumpe 6.2.5.5 Weitere anschließbare Aggregate...
Seite 34
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Es ist auch möglich einen Drehstrom-/3-Phasen-Verdichter zu nutzen, falls dies z. B. aufgrund der hohen Wassertiefe erforderlich sein sollte. Dieser wird dann über ein ORKA-S-Modul angeschlossen und der Verdichter für die Heber wird zu Belüftungszwecken nicht angesteuert, sondern nur für den Wasser- bzw.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Inbetriebnahme der Anlage Vor Inbetriebnahme Beim Bau und Betrieb von Abwasseranlagen sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Richtlinien, Sicherheitsregeln und Merk- blätter der zuständigen Berufsgenossenschaft (DGUV) sowie die Bestim- mungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) zu beachten.
(siehe Kapitel 9.1, 10.1, 11.1 und 12.1) mit der Meldung „booting system...“. Danach blinkt die LED kurz rot und wechselt dann zu grünem Dauerlicht. Zugleich erscheint die Startmeldung „AQUATO“. Die Anzeige Vx.xx.xx (z. B. V3.07.04) im unteren Bereich der Meldung ist die Versions-Nr. der Software.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Bedienung und Anzeigen der Steuerung Bedienung Die Steuerung verfügt über ein grafisches LCD-Display mit 128 x 64 Pixeln. Die Anzeigen erfolgen im Klartext und mit einer zweifarbigen LED (grün/rot). Die Bedienung erfolgt über drei Tasten.
Seite 38
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 (invers dargestellte) Zeile bzw. Ziffer zu erkennen. Mit den Tasten können nun die Optionen oder Ziffern ausgewählt oder geändert werden. Der gewünschte Eintrag wird durch Bedienen der mittleren Taste bestätigt. Ist eine mehrstellige Zahleneingabe gefordert, so wird zunächst die höchste Stelle mit den Tasten geändert.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Störungen Störungen werden durch rotes Blinken der Betriebs-LED und durch Ertönen des Summers angezeigt. Im Display werden die Fehler durch Anzeige im Hauptmenü im Wechsel mit der Anzeige Störung gemeldet. Ein Beispiel einer Fehlermeldung zeigen die folgenden Abbildungen: Diese drei Ansichten wechseln bis zur Quittierung des Fehlers.
Seite 40
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Folgende – je nach Voreinstellung unterschiedlichen – Störungen/Meldungen können im Display an- gezeigt werden: Hochwasser, bei Steuerungstyp „Schwimmer“: nach Ablauf Klarwasserabzug ist der Schwimmerschalter nicht unter den unteren Schaltpunkt abgefallen Hochwasser, temporärer Fehler,...
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Netzausfallalarm Die Steuerung verfügt über einen akku-betriebenen Netzausfallalarm. Bei einem Netzausfall wird ca. alle 30 Sek. eine Alarmtonfolge erzeugt, um den Betreiber auf die fehlende Klärfunktion hinzuweisen. Im Display (ohne Hintergrundbeleuchtung) wird eine durchgestrichene Steckdose angezeigt.
Sekunden Dauer mit der Anzeige „booting system…“ Danach blinkt die LED kurz rot und wechselt dann zu grünem Dauerlicht. Zugleich erscheint die Startmeldung „AQUATO“ auf dem Display. Die Anzeige Vx.xx.xx (z. B. V3.07.04) im unteren Bereich der Meldung ist die Versions-Nr. der Software.
Seite 43
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Passwort (4-stellig): Passwort 1 oder Passwort 2 für erweiterte Optionen Sprache Datum und Uhrzeit Anlagengrundtyp, hier Auswahl: „SSB“ Ventil für Belüftung JA / NEIN Anlagengröße, z. B. „4 EW“ Steuerungstyp: „ZEIT“, „SCHWIMMER“ oder „DOPPEL-SCHWIMMER“ (Achtung! Falls eine der Zusatzfunktionen Hygienisierung mit UV-Lampe oder PO3-Elimination benötigt wird, an dieser Stelle Steuerungstyp: „Schwimmer“...
Seite 44
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Der Inbetriebnehmer muss sicherstellen, dass die Einstellungen der Para- meter in der Steuerung so erfolgt sind, dass sie mit den Anforderungen (z. B. Grundtyp und Ablaufklasse) aus der Zulassung und der wasserrechtlichen Erlaubnis für die Anlage, an der die Steuerung eingesetzt werden soll,...
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Hauptanzeige In der Standardanzeige zeigt die Steuerung den Schaltzustand der Anlage und der Aggregate z. B.: 1. Zeile: Datum und Uhrzeit. 2. Zeile: aktuelle SSB-Phase, u. a. „Schlammabzug“, „Druck- überwachung“, „Belüftung“, „Absetzphase“, „Klarwasser- abzug“ und je nach Einstellung weitere Phasen 2.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Menü 9.3.1 Menüstruktur Menü „Denitrifikation“ ist nur bei aktivierter Denitrifikation sichtbar! Menü „Belüftung (1. K.)“ ist nur bei Standardbelüftung sichtbar, es entfällt bei Sonderregelung der Belüftung. weiter siehe rechts Abbildung 18: Menüstruktur SSB Die genaue Anzeige hängt vom Status der Anlage sowie von den eingestellten Parametern ab.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Von Menü zu Menü bewegt man sich mit den -Tasten. Bewegt man sich immer in die gleiche Richtung, gelangt man schließlich zur Standardanzeige zurück. Um im angezeigten Menü in die Untermenüs zu gelangen, ist das Betätigen der -Taste erforder- lich.
Seite 48
Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 9.3.2.2 Handbetrieb Im Handbetrieb der Steuerung K-Pilot 27.6 können – neben den immer vorhandenen Parametern „Kompressor“ und „Klarwasser“ und „Schlammrückführung“ – weitere Einstellungen vorgenommen werden. Die genaue Anzeige hängt von den (bei der Inbetriebnahme) eingestellten Parametern ab.
Seite 49
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Links unten sind 2 Schwimmerschalter-Symbole mit der aktuellen Schwimmerstellung sichtbar. Ist kein Schwimmerschalter angeschlossen, entspricht das der Symbolposition unten. Wird ein Schwimmerschalter auf und ab bewegt, ändert sich auch die Anzeige im Display. Beendet wird der Handbetrieb, indem der Markierungsbalken mit -Tasten auf den Menüpunkt „...
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 9.3.2.3 Werkseinstellungen Unter „WERKSEINSTELLUNGEN“ kann die Grenze für die Stromfehler verändert werden. Das unter Werkseinstellungen ebenfalls mögliche Zurücksetzen der Steuerung ist während des gesamten Betriebs nicht erlaubt. Der Zugriff auf die Werkseinstellungen ist nur mit Passwort 2 möglich.
Seite 51
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Es öffnet sich das Fenster „ZÄHLER LÖSCHEN:“. Wählt man „NEIN“, werden die Menüs mit den einzelnen Aggregaten übersprungen und man kommt direkt zum Fenster „TAGEBUCH LÖSCHEN“. → Antwort: „NEIN“. Bei der Auswahl von „JA“, schaltet die Steuerung jeweils nach Betätigen der...
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 9.3.2.4 Anlagentyp auswählen In diesem Menü können der Anlagentyp und die Anlagengröße sowie weitere für den Betrieb erforder- liche Parameter eingestellt/geändert werden. Wählen Sie den Menüpunkt „ANLAGENTYPEN WÄHLEN“ aus. Dann geben Sie das Passwort 1 – oder für weitergehende Ein- stellungen das Passwort 2 –...
Seite 53
Bedarf nachreguliert werden. Für die Anlagengrößen von 21 bis 50 EW treffen Sie bitte die Auswahl „AQUATO>20 STABI SSB“. Die Zyklus-Voreinstellungen für die Anlagengrößen von 21 bis 50 EW sind gleich, die unter- schiedlichen benötigten Luftmengen werden durch unterschiedliche Größen und Mengen von Membranbelüftern und Verdichtern...
Seite 54
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Ist eine „DENITRIFIKATION“ gewünscht/erforderlich, kann diese im nächsten Fenster zugeschaltet werden. In der zweiten Zeile „(NEU)“ kann die gewünschte Option ausgewählt werden. Die Auswahl zwischen „JA“ oder „NEIN“ erfolgt mit den -Tasten.
Seite 55
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Benötigen Sie eine Hygienisierung, wählen Sie im Fenster „UV- LAMPE“ in der zweiten Zeile „(NEU)“ mit den -Tasten die Option „JA“ aus. Weitere Einstellungen dazu finden Sie im Menü „PARAMETER 3“. Benötigen Sie diese Option nicht, beantworten Sie die Abfrage bitte mit „NEIN“.
Seite 56
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Wenn Sie eine Anlage mit 2 Verdichtern betreiben, wählen Sie bitte im Fenster mit der Abfrage „2.KOMPRESSOR“ in der unteren Zeile „(Neu)“ die Antwort „JA“ aus. Benötigen Sie diese Option nicht, beantworten Sie die Abfrage bitte mit „NEIN“.
Seite 57
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Haben Sie bei der Abfrage „DREHSTROMVERDICHTER?“ „JA“ gewählt, folgt die Abfrage ob der Drehstromverdichter auf Strom- fehler überwacht werden soll. Benötigen Sie diese Überwachung nicht, können Sie sie mit „NEIN“ abschalten. Schalten Sie die Überwachung im Menü „3~STROM ÜBERW.“ mit der Auswahl von „JA“...
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 9.3.3 Menü „Einstellungen“ Im Menü „EINSTELLUNGEN“ können die Betreibereinstellungen konfiguriert werden. Mit der mittleren -Taste kommen Sie ins Menü, um den gewünschten Punkt auszuwählen. 9.3.3.1 Datum und Uhrzeit einstellen Um die Uhrzeit und/oder das Datum zu korrigieren, wählen Sie mit -Tasten die Zeile „UHR STELLEN“...
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 9.3.3.3 Alarmsummer („Alarmpause“) Der akustische Alarm ist standardmäßig von 17.00 Uhr bis 6.00 Uhr abgeschaltet. In dieser Zeit werden Fehler nur optisch angezeigt. Diese Einstellung kann im Menüpunkt „ALARMPAUSE“ geändert werden. Achtung: In dem hier eingestellten Zeitraum wird kein akustischer Alarm gegeben! Hier wird der Klang für den Alarmsummer eingestellt.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 9.3.3.5 Alarm löschen Ist eine Störung (ein Alarm) aufgetreten, so kann die Alarm- meldung nach dem Markieren der Zeile „ALARM LÖSCHEN“ durch Betätigen der -Taste zurückgesetzt werden. Es öffnet sich dann für ca.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 9.3.4 Weitere Menüs mit Anzeigen oder Einstellungen In den folgenden Menüs können alle aktuellen Parameter der Anlage ange- zeigt und z. T. einzeln eingestellt werden. Eine Anpassung darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden, da unter Umständen die Reinigungsleistung der Anlage reduziert wird und die...
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 9.3.4.3 Belüftung Im Menü „BELÜFTUNG“ werden die ausgewählten Belüftungs- intervalle im Normalbetrieb angezeigt, d. h. für wie viele Minuten die Belüftung jeweils im Wechsel „EIN“ bzw. „AUS“ geschaltet wird (Taktung). Außerdem wird die Gesamtdauer der Belüftung („DAUER:“) angezeigt.
Seite 63
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 9.3.4.4 Denitrifikation Hinweis: Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn die Denitri- fikation aktiviert ist. Im Menü „DENITRIFIKATION“ werden die ausgewählten Be- lüftungsintervalle im Normalbetrieb angezeigt, d. h. für wie viele Minuten die Belüftung jeweils im Wechsel EIN bzw. AUS geschaltet wird (Taktung).
Seite 64
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 9.3.4.5 Parameter 1 Im Menü „PARAMETER 1“ werden – je nach Einstellung – unterschiedliche Parameter angezeigt. Stets vorhanden sind die Parameter „SCHLAMMABZUG“, „ABSETZPHASE“ und „KLARWASSER- ABZUG“. In diesem Menü wird die Dauer der folgenden Zyklus-Phasen...
Seite 65
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 9.3.4.6 Parameter 2 Im Menü „PARAMETER 2“ werden – je nach Einstellung – unterschiedliche Parameter angezeigt. Stets vorhanden sind die Parameter „STROMÜBERWACHUNG“, „STROM (MIN)“ sowie „MIN. DRUCK“ und „MAX. DRUCK“. Wenn die Steuerung ein Aggregat (z. B. den Verdichter oder eine Pumpe) einschaltet, so ist nicht zweifelsfrei sichergestellt, dass dieses auch läuft.
Seite 66
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 9.3.4.7 Parameter 3 Je nach Voreinstellung können im Menü „PARAMETER 3“ unterschiedliche Parameter angezeigt und angepasst werden. Das genaue Aussehen des Menüs hängt von den jeweiligen Vor- einstellungen ab. Sind keine entsprechenden Funktionen ausge- wählt, bleibt das Menü...
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 In diesem Beispiel ist eine Heizung mit einer Soll-Temperatur von 10 °C angeschlossen, die z. Zt. ausgeschaltet ist. Die Anzeige „AUS“ / „EIN“ hinter dem Wort Heizung zeigt den aktuellen Betriebszustand der Heizung an. Die Heizung springt bei einer Temperatur von 5 Grad unter dem Sollwert (hier: 10 - 5 = 5 °) an und läuft bis 2 Grad (hier: 10 + 2 =...
Seite 68
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Zusätzlich wird in diesem Beispiel die Belüftung über den Ausgang T3 gesteuert. In diesem Beispiel wird der Verdichter über den Ausgang T1 gesteuert, der Schlammabzug über den Ausgang T4 und der Klarwasserabzug über den Ausgang T5.
Seite 69
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Hier wurde der Ausgang T2 gewählt. Sie verlassen das Menü mit den -Tasten. Weitere Einstellmöglichkeiten zu den Sonderfunktionen finden Sie im Menü „PARAMETER 3“. Jeder ausgewählten Funktion muss ein anderer Ausgang zuge- wiesen werden. Es darf kein Ausgang mit 2 Funktionen belegt werden! Im Beispiel wurde fälschlicherweise zweimal T1 zugewiesen.
Sekunden Dauer mit der Anzeige „booting system…“ Danach blinkt die LED kurz rot und wechselt dann zu grünem Dauerlicht. Zugleich erscheint die Startmeldung „AQUATO“ auf dem Display. Die Anzeige Vx.xx.xx (z. B. V3.07.04) im unteren Bereich der Meldung ist die Versions-Nr. der Software.
Seite 72
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Passwort (4-stellig): Passwort 1 oder Passwort 2 für erweiterte Optionen Sprache Datum und Uhrzeit Anlagengrundtyp, hier Auswahl: „SBR“ Ventil für Belüftung JA / NEIN Anlagengröße, z. B. „4 EW“ Steuerungstyp: „ZEIT“, „SCHWIMMER“ oder „DOPPEL-SCHWIMMER“...
Seite 73
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Der Inbetriebnehmer muss sicherstellen, dass die Einstellungen der Para- meter in der Steuerung so erfolgt sind, dass sie mit den Anforderungen (z. B. Grundtyp und Ablaufklasse) der Zulassung und der wasserrechtlichen Erlaubnis für die Anlage, an der die Steuerung eingesetzt werden soll, übereinstimmen.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Hauptanzeige 10.2 In der Standardanzeige zeigt die Steuerung den Schaltzustand der Anlage und der Aggregate z. B.: 1. Zeile: Datum und Uhrzeit 2. Zeile: aktuelle SBR-Phase, u. a. „Beschickung“, „Belüftung“, „Absetzphase“, „Klarwasserabzug“, „Schlammabzug“, „Drucküberwachung“...
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Menü 10.3 10.3.1 Menüstruktur In den Menüs „Belüftung“ und „Denitrifikation“ ist der Sparbetrieb nur sichtbar, wenn ein Schwimmerschalter installiert und eingestellt ist. weiter siehe rechts Abbildung 19: Menüstruktur SBR Die genaue Anzeige hängt vom Status der Anlage sowie von den eingestellten Parametern ab. Die verschiedenen Varianten der Anzeige werden im Folgenden näher erläutert.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Von Menü zu Menü bewegt man sich mit den -Tasten. Bewegt man sich immer in die gleiche Richtung, gelangt man schließlich zur Standardanzeige zurück. Um im angezeigten Menü in die Untermenüs zu gelangen, ist das Betätigen der mittleren -Taste erforderlich.
Seite 77
Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 10.3.2.2 Handbetrieb Im Handbetrieb der Steuerung K-Pilot 27.6 können – neben den immer vorhandenen Parametern „Kompressor“, „Beschickung“, „Klarwasser“ und „Schlammrückführung“ – weitere Einstellungen vorgenommen werden. Die genaue Anzeige hängt von den (bei der Inbetriebnahme) eingestellten Parametern ab.
Seite 78
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Links unten sind 2 Schwimmerschalter-Symbole mit der aktuellen Schwimmerstellung sichtbar. Ist kein Schwimmerschalter angeschlossen, entspricht das der Symbolposition unten. Wird ein Schwimmerschalter auf und ab bewegt, ändert sich auch die Anzeige im Display.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 10.3.2.3 Werkseinstellungen Unter „WERKSEINSTELLUNGEN“ kann die Grenze für die Stromfehler verändert werden. Das unter Werkseinstellungen ebenfalls mögliche Zurücksetzen der Steuerung ist während des gesamten Betriebs nicht erlaubt. Der Zugriff auf die Werkseinstellungen ist nur mit Passwort 2 möglich.
Seite 80
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Es öffnet sich das Fenster „ZÄHLER LÖSCHEN:“. Wählt man „NEIN“, werden die Menüs mit den einzelnen Aggregaten übersprungen und man kommt direkt zum Fenster „TAGEBUCH LÖSCHEN“. → Antwort: „NEIN“. Bei der Auswahl von „JA“, schaltet die Steuerung jeweils nach Betätigen der...
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 10.3.2.4 Anlagentyp auswählen In diesem Menü können der Anlagentyp und die Anlagengröße sowie weitere für den Betrieb erforder- liche Parameter eingestellt/geändert werden. Wählen Sie den Menüpunkt „ANLAGENTYPEN WÄHLEN“ aus. Dann geben Sie das Passwort 1 – oder für weitergehende Ein- stellungen das Passwort 2 –...
Seite 82
Bedarf nachreguliert werden. Für die Anlagengrößen von 21 bis 50 EW treffen Sie bitte die Auswahl „AQUATO>20 KOM SBR“. Die Zyklus-Voreinstellungen für die Anlagengrößen von 21 bis 50 EW sind gleich, die unter- schiedlichen benötigten Luftmengen werden durch unterschiedliche Größen und Mengen von Membranbelüftern und Verdichtern...
Seite 83
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Ist eine „DENITRIFIKATION“ gewünscht/erforderlich, kann diese im nächsten Fenster zugeschaltet werden. In der zweiten Zeile „(NEU)“ kann die gewünschte Option ausgewählt werden. Die Auswahl zwischen „JA“ oder „NEIN“ erfolgt mit den -Tasten. Mit der -Taste wird der gewählte Zustand übernommen. „JA“...
Seite 84
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Benötigen Sie eine Hygienisierung, wählen Sie im Fenster „UV- LAMPE“ in der zweiten Zeile „(NEU)“ mit den -Tasten die Option „JA“ aus. Weitere Einstellungen dazu finden Sie im Menü Parameter 3.
Seite 85
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Wird für die Beschickung ein Druckluftheber genutzt, wählen Sie im Fenster „BESCHICKUNG“ bitte „MAMMUT-PUMPE“ mit den -Tasten. Wird die Beschickung mit einer Tauchmotorpumpe statt des Drucklufthebers ausgerüstet, treffen bitte Fenster „BESCHICKUNG“ die Auswahl „MOTOR-PUMPE“. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der -Taste.
Seite 86
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Haben Sie bei der Abfrage „DREHSTROMVERDICHTER?“ „JA“ gewählt, folgt die Abfrage ob der Drehstromverdichter auf Strom- fehler überwacht werden soll. Benötigen Sie diese Überwachung nicht, können Sie sie mit „NEIN“ abschalten.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 10.3.3 Menü „Einstellungen“ Im Menü „EINSTELLUNGEN“ können die Betreibereinstellungen konfiguriert werden. Mit der -Taste kommen Sie ins Menü, um den gewünschten Punkt auszuwählen. 10.3.3.1 Datum und Uhrzeit einstellen Um die Uhrzeit und/oder das Datum zu korrigieren, wählen Sie mit -Tasten die Zeile „UHR STELLEN“...
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 10.3.3.3 Alarmsummer („Alarmpause“) Der akustische Alarm ist standardmäßig von 17.00 Uhr bis 6.00 Uhr abgeschaltet. In dieser Zeit werden Fehler nur optisch angezeigt. Diese Einstellung kann im Menüpunkt „ALARM- PAUSE“ geändert werden.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 10.3.3.5 Alarm löschen Ist eine Störung (ein Alarm) aufgetreten, so kann die Alarm- meldung nach dem Markieren der Zeile „ALARM LÖSCHEN“ durch Betätigen der -Taste zurückgesetzt werden. Es öffnet sich dann für ca. 1 Sekunde ein Fenster mit der Meldung „OK“ und anschließend wechselt die Anzeige im Menü...
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 10.3.4 Weitere Menüs mit Anzeigen oder Einstellungen In den folgenden Menüs können alle aktuellen Parameter der Anlage ange- zeigt und z. T. einzeln eingestellt werden. Eine Anpassung darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden, da unter Umständen die Reinigungsleistung der Anlage reduziert wird und die...
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 10.3.4.3 Belüftung Im Menü „BELÜFTUNG“ werden die ausgewählten Belüftungs- intervalle im Normalbetrieb angezeigt, d. h. für wie viele Minuten die Belüftung jeweils im Wechsel „EIN“ bzw. „AUS“ geschaltet wird (Taktung). Außerdem wird die Gesamtdauer der Belüftung („DAUER:“) angezeigt.
Seite 92
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 10.3.4.4 Denitrifikation Hinweis: Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn die Denitri- fikation aktiviert ist. Im Menü „DENITRIFIKATION“ werden die ausgewählten Be- lüftungsintervalle im Normalbetrieb angezeigt, d. h. für wie viele Minuten die Belüftung jeweils im Wechsel EIN bzw. AUS geschaltet wird (Taktung).
Seite 93
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 10.3.4.5 Parameter 1 Im Menü „PARAMETER 1“ werden – je nach Einstellung – unterschiedliche Parameter angezeigt. Stets vorhanden sind die Parameter „BESCHICKUNG“, „SCHLAMMABZUG“, „ABSETZPHASE“ und „KLARWASSERABZUG“. In diesem Menü wird – je nach Einstellung – die Dauer der...
Seite 94
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 10.3.4.6 Parameter 2 Im Menü „PARAMETER 2“ werden – je nach Einstellung – unterschiedliche Parameter angezeigt. Stets vorhanden sind die Parameter „STROMÜBERWACHUNG“ sowie „MIN. DRUCK“ und „MAX. DRUCK“. Wenn die Steuerung ein Aggregat (z. B. den Verdichter oder eine Pumpe) einschaltet, so ist nicht zweifelsfrei sichergestellt, dass dieses auch läuft.
Seite 95
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 10.3.4.7 Parameter 3 Je nach Voreinstellung können im Menü „PARAMETER 3“ unterschiedliche Parameter angezeigt und angepasst werden. Das genaue Aussehen des Menüs hängt von den jeweiligen Vor- einstellungen ab. Sind keine entsprechenden Funktionen ausge- wählt, bleibt das Menü leer.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 In diesem Beispiel ist eine Heizung mit einer Soll-Temperatur von 10 °C angeschlossen, die z. Zt. ausgeschaltet ist. Die Anzeige „AUS“ / „EIN“ hinter dem Wort Heizung zeigt den aktuellen Betriebszustand der Heizung an.
Seite 97
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Zusätzlich wird in diesem Beispiel die Belüftung über den Ausgang T3 gesteuert. In diesem Beispiel wird der Verdichter über den Ausgang T1 gesteuert, die Beschickung über den Ausgang T2, der Schlamm- abzug über den Ausgang T4 und der Klarwasserabzug über den Ausgang T5.
Seite 98
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Hier wurde der Ausgang T2 gewählt. Sie verlassen das Menü mit den -Tasten. Weitere Einstellmöglichkeiten zu den Sonderfunktionen finden Sie im Menü „PARAMETER 3“. Jeder ausgewählten Funktion muss ein anderer Ausgang zuge- wiesen werden.
Sekunden Dauer mit der Anzeige „booting system…“ Danach blinkt die LED kurz rot und wechselt dann zu grünem Dauerlicht. Zugleich erscheint die Startmeldung „AQUATO“ auf dem Display. Die Anzeige Vx.xx.xx (z. B. V3.07.04) im unteren Bereich der Meldung ist die Versions-Nr. der Software.
Seite 101
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Passwort (4-stellig) mit Passwort 1 oder mit Passwort 2 für erweiterte Optionen Sprache Datum und Uhrzeit Anlagengrundtyp, hier Auswahl: „FESTBETT“ Anlagengröße, z. B. „4 EW“ Steuerungstyp, hier Auswahl: „ZEIT“ mit Drucküberwachung JA / NEIN Nur wenn bei der Passworteingabe Passwort 2 eingegeben wurde, können bei der Inbetriebnahme zusätzlich die folgenden Optionen ausgewählt werden (vgl.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Hauptanzeige 11.2 In der Standardanzeige zeigt die Steuerung den Schaltzustand der Anlage und der Aggregate z. B.: 1. Zeile: Datum und Uhrzeit 2. Zeile: aktuelle SBR-Phase, u. a. „Beschickung“, „Belüftung“, „Absetzphase“, „Klarwasserabzug“, „Schlammabzug“, „Drucküberwachung“...
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Menü 11.3 11.3.1 Menüstruktur weiter siehe rechts Abbildung 20: Menüstruktur Festbettanlage Die genaue Anzeige hängt vom Status der Anlage sowie von den eingestellten Parametern ab. Die verschiedenen Varianten der Anzeige werden im Folgenden näher erläutert.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Von Menü zu Menü bewegt man sich mit den -Tasten. Bewegt man sich immer in die gleiche Richtung, gelangt man schließlich zur Standardanzeige zurück. Um im angezeigten Menü in die Untermenüs zu gelangen, ist das Betätigen der mittleren -Taste erforderlich.
Seite 105
Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 11.3.2.2 Handbetrieb Im Handbetrieb der Steuerung K-Pilot 27.6 können – neben den immer vorhandenen Parametern „Kompressor“ und „Schlammr.“ (= Schlammrückführung) – weitere Einstellungen vorgenommen werden. Die genaue Anzeige hängt von den (bei der Inbetriebnahme) eingestellten Parametern ab.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 11.3.2.3 Werkseinstellungen Unter „WERKSEINSTELLUNGEN“ kann die Grenze für die Stromfehler verändert werden. Das unter Werkseinstellungen ebenfalls mögliche Zurücksetzen der Steuerung ist während des gesamten Betriebs nicht erlaubt. Der Zugriff auf die Werkseinstellungen ist nur mit Passwort 2 möglich.
Seite 107
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Es öffnet sich das Fenster „ZÄHLER LÖSCHEN:“. Wählt man „NEIN“, werden die Menüs mit den einzelnen Aggregaten übersprungen und man kommt direkt zum Fenster „TAGEBUCH LÖSCHEN“. → Antwort: „NEIN“. Bei der Auswahl von „JA“, schaltet die Steuerung jeweils nach Betätigen der...
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 11.3.2.4 Anlagentyp auswählen In diesem Menü können der Anlagentyp und die Anlagengröße sowie weitere für den Betrieb erforder- liche Parameter eingestellt/geändert werden. Wählen Sie den Menüpunkt „ANLAGENTYPEN WÄHLEN“ aus. Dann geben Sie das Passwort 1 – oder für weitergehende Ein- stellungen das Passwort 2 –...
Seite 109
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Mit dem Fenster „STEUERUNGSTYP“ können Sie zwischen einem zeit- oder einem schwimmergesteuerten Zyklus auswählen. In der zweiten Zeile „(NEU)“ kann der gewünschte Steuerungstyp eingestellt werden. Durch Betätigen der -Tasten wird zwischen „ZEIT“ oder „SCHWIMMER“ ausgewählt. Mit der Taste wird der gewählte Steuerungstyp übernommen.
Seite 110
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Benötigen Sie eine Pumpe zur Schlammrückführung, wählen Sie im nächsten Fenster „PUMPE“ in der zweiten Zeile „(NEU)“ mit den -Tasten die Option „EIN“ aus. Benötigen Sie diese Option nicht, beantworten Sie die Abfrage bitte mit „AUS“.
Seite 111
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Haben Sie bei der Abfrage „DREHSTROMVERDICHTER?“ „JA“ gewählt, folgt die Abfrage ob der Drehstromverdichter auf Strom- fehler überwacht werden soll. Benötigen Sie diese Überwachung nicht, können Sie sie mit „NEIN“ abschalten. Schalten Sie die Überwachung im Menü „3~STROM ÜBERW.“ mit der Auswahl von „JA“...
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 11.3.3 Menü „Einstellungen“ Im Menü „EINSTELLUNGEN“ können die Betreibereinstellungen konfiguriert werden. Mit der -Taste kommen Sie ins Menü, um den gewünschten Punkt auszuwählen. 11.3.3.1 Datum und Uhrzeit einstellen Um die Uhrzeit und/oder das Datum zu korrigieren, wählen Sie mit -Tasten die Zeile „UHR STELLEN“...
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 11.3.3.3 Alarmsummer („Alarmpause“) Der akustische Alarm ist standardmäßig von 17.00 Uhr bis 6.00 Uhr abgeschaltet. In dieser Zeit werden Fehler nur optisch angezeigt. Diese Einstellung kann im Menüpunkt „ALARM- PAUSE“ geändert werden. Achtung: In dem hier eingestellten Zeitraum wird kein akustischer Alarm gegeben! Hier wird der Klang für den Alarmsummer eingestellt.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 11.3.3.5 Alarm löschen Ist eine Störung (ein Alarm) aufgetreten, so kann die Alarm- meldung nach dem Markieren der Zeile „ALARM LÖSCHEN“ durch Betätigen der -Taste zurückgesetzt werden. Es öffnet sich dann für ca.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 11.3.4 Weitere Menüs mit Anzeigen oder Einstellungen In den folgenden Menüs können alle aktuellen Parameter der Anlage ange- zeigt und z. T. einzeln eingestellt werden. Eine Anpassung darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden, da unter Umständen die Reinigungsleistung der Anlage reduziert wird und die...
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 11.3.4.3 Belüftung Im Menü „BELÜFTUNG“ werden die ausgewählten Belüftungs- intervalle im Tag- und im Nachtbetrieb angezeigt, d. h. es wird angezeigt für wie viele Minuten die Belüftung jeweils im Wechsel „EIN“ bzw. „AUS“ geschaltet wird (Taktung).
Seite 117
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 11.3.4.5 Parameter 2 Im Menü „PARAMETER 2“ werden – je nach Einstellung – unterschiedliche Parameter angezeigt. Stets vorhanden sind die Parameter „STROMÜBERWACHUNG“ sowie „MIN. DRUCK“ und „MAX. DRUCK“. Wenn die Steuerung ein Aggregat (z. B. den Verdichter oder eine Pumpe) einschaltet, so ist nicht zweifelsfrei sichergestellt, dass dieses auch läuft.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 11.3.4.6 Parameter 3 Je nach Voreinstellung können im Menü „PARAMETER 3“ unterschiedliche Parameter angezeigt und angepasst werden. In diesem Beispiel ist ein Lüftungsventilator mit einer Soll- Temperatur von 30 °C angeschlossen, der z. Zt. ausgeschaltet ist.
Seite 119
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 11.3.4.8 Ausgänge Im Menü „AUSGÄNGE“ wird angezeigt, welcher elektrische Ausgang mit welcher Funktion belegt ist. Die genaue Anzeige hängt von den gewählten Anlageparametern ab. Es werden nur so viele Ausgänge angezeigt, wie bei der Inbetriebnahme ausgewählt wurden. Sie werden standardmäßig von der Steuerung vorbelegt.
Sekunden Dauer mit der Anzeige „booting system…“ Danach blinkt die LED kurz rot und wechselt dann zu grünem Dauerlicht. Zugleich erscheint die Startmeldung „AQUATO“ auf dem Display. Die Anzeige Vx.xx.xx (z. B. V3.07.04) im unteren Bereich der Meldung ist die Versions-Nr. der Software.
Seite 122
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Passwort (4-stellig) mit Passwort 1 oder mit Passwort 2 für erweiterte Optionen Sprache Datum und Uhrzeit Anlagengrundtyp, hier Auswahl: „WIRBELSCHWEBEBETT“ Anlagengröße, z. B. „4 EW“ Steuerungstyp, hier Auswahl: „ZEIT“ mit Drucküberwachung JA / NEIN Nur wenn bei der Passworteingabe Passwort 2 eingegeben wurde, können bei der Inbetriebnahme...
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Hauptanzeige 12.2 In der Standardanzeige zeigt die Steuerung den Schaltzustand der Anlage und der Aggregate z. B.: 1. Zeile: Datum und Uhrzeit 2. Zeile: aktuelle SBR-Phase, u. a. „Beschickung“, „Belüftung“, „Absetzphase“, „Klarwasserabzug“, „Schlammabzug“, „Drucküberwachung“ und je nach Einstellung weitere Phasen 2.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Menü 12.3 12.3.1 Menüstruktur weiter siehe rechts Abbildung 21: Menüstruktur Wirbelschwebebettanlage Die genaue Anzeige hängt vom Status der Anlage sowie von den eingestellten Parametern ab. Die verschiedenen Varianten der Anzeige werden im Folgenden näher erläutert.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Von Menü zu Menü bewegt man sich mit den -Tasten. Bewegt man sich immer in die gleiche Richtung, gelangt man schließlich zur Standardanzeige zurück. Um im angezeigten Menü in die Untermenüs zu gelangen, ist das Betätigen der mittleren -Taste erforderlich.
Seite 126
Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 12.3.2.2 Handbetrieb Im Handbetrieb der Steuerung K-Pilot 27.6 können – neben den immer vorhandenen Parametern „Kompressor“ und „Schlammr.“ (= Schlammrückführung) – weitere Einstellungen vorgenommen werden. Die genaue Anzeige hängt von den (bei der Inbetriebnahme) eingestellten Parametern ab.
Seite 127
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 12.3.2.3 Werkseinstellungen Unter „WERKSEINSTELLUNGEN“ kann die Grenze für die Stromfehler verändert werden. Das unter Werkseinstellungen ebenfalls mögliche Zurücksetzen der Steuerung ist während des gesamten Betriebs nicht erlaubt. Der Zugriff auf die Werkseinstellungen ist nur mit Passwort 2 möglich.
Seite 128
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Es öffnet sich das Fenster „ZÄHLER LÖSCHEN:“. Wählt man „NEIN“, werden die Menüs mit den einzelnen Aggregaten übersprungen und man kommt direkt zum Fenster „TAGEBUCH LÖSCHEN“. → Antwort: „NEIN“. Bei der Auswahl von „JA“, schaltet die Steuerung jeweils nach Betätigen der...
Seite 129
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 12.3.2.4 Anlagentyp auswählen In diesem Menü können der Anlagentyp und die Anlagengröße sowie weitere für den Betrieb erforder- liche Parameter eingestellt/geändert werden. Wählen Sie den Menüpunkt „ANLAGENTYPEN WÄHLEN“ aus. Dann geben Sie das Passwort 1 – oder für weitergehende Ein- stellungen das Passwort 2 –...
Seite 130
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Mit dem Fenster „STEUERUNGSTYP“ können Sie zwischen einem zeit- oder einem schwimmergesteuerten Zyklus auswählen. In der zweiten Zeile „(NEU)“ kann der gewünschte Steuerungstyp eingestellt werden. Durch Betätigen der -Tasten wird zwischen „ZEIT“ oder „SCHWIMMER“ ausgewählt. Mit der Taste wird der gewählte Steuerungstyp übernommen.
Seite 131
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Benötigen Sie eine Pumpe zur Schlammrückführung, wählen Sie im nächsten Fenster „PUMPE“ in der zweiten Zeile „(NEU)“ mit den -Tasten die Option „EIN“ aus. Benötigen Sie diese Option nicht, beantworten Sie die Abfrage bitte mit „AUS“.
Seite 132
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Haben Sie bei der Abfrage „DREHSTROMVERDICHTER?“ „JA“ gewählt, folgt die Abfrage ob der Drehstromverdichter auf Strom- fehler überwacht werden soll. Benötigen Sie diese Überwachung nicht, können Sie sie mit „NEIN“ abschalten.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 12.3.3 Menü „Einstellungen“ Im Menü „EINSTELLUNGEN“ können die Betreibereinstellungen konfiguriert werden. Mit der -Taste kommen Sie ins Menü, um den gewünschten Punkt auszuwählen. 12.3.3.1 Datum und Uhrzeit einstellen Um die Uhrzeit und/oder das Datum zu korrigieren, wählen Sie mit -Tasten die Zeile „UHR STELLEN“...
Seite 134
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 12.3.3.3 Alarmsummer („Alarmpause“) Der akustische Alarm ist standardmäßig von 17.00 Uhr bis 6.00 Uhr abgeschaltet. In dieser Zeit werden Fehler nur optisch angezeigt. Diese Einstellung kann im Menüpunkt „ALARM- PAUSE“ geändert werden.
Seite 135
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 12.3.3.5 Alarm löschen Ist eine Störung (ein Alarm) aufgetreten, so kann die Alarm- meldung nach dem Markieren der Zeile „ALARM LÖSCHEN“ durch Betätigen der -Taste zurückgesetzt werden. Es öffnet sich dann für ca. 1 Sekunde ein Fenster mit der Meldung „OK“ und an- schließend wechselt die Anzeige im Menü...
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 12.3.4 Weitere Menüs mit Anzeigen oder Einstellungen In den folgenden Menüs können alle aktuellen Parameter der Anlage ange- zeigt und z. T. einzeln eingestellt werden. Eine Anpassung darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden, da unter Umständen die Reinigungsleistung der Anlage reduziert wird und die...
Seite 137
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 12.3.4.3 Belüftung Im Menü „BELÜFTUNG“ werden die ausgewählten Belüftungs- intervalle im Tag- und im Nachtbetrieb angezeigt, d. h. es wird angezeigt für wie viele Minuten die Belüftung jeweils im Wechsel „EIN“ bzw. „AUS“ geschaltet wird (Taktung).
Seite 138
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 12.3.4.5 Parameter 2 Im Menü „PARAMETER 2“ werden – je nach Einstellung – unterschiedliche Parameter angezeigt. Stets vorhanden sind die Parameter „STROMÜBERWACHUNG“ sowie „MIN. DRUCK“ und „MAX. DRUCK“. Wenn die Steuerung ein Aggregat (z. B. den Verdichter oder eine Pumpe) einschaltet, so ist nicht zweifelsfrei sichergestellt, dass dieses auch läuft.
Seite 139
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 12.3.4.6 Parameter 3 Je nach Voreinstellung können im Menü „PARAMETER 3“ unterschiedliche Parameter angezeigt und angepasst werden. In diesem Beispiel ist ein Lüftungsventilator mit einer Soll- Temperatur von 30 °C angeschlossen, der z. Zt. ausgeschaltet ist.
Seite 140
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 12.3.4.8 Ausgänge Im Menü „AUSGÄNGE“ wird angezeigt, welcher elektrische Ausgang mit welcher Funktion belegt ist. Die genaue Anzeige hängt von den gewählten Anlageparametern ab. Es werden nur so viele Ausgänge angezeigt, wie bei der Inbetriebnahme ausgewählt wurden. Sie werden standardmäßig von der Steuerung vorbelegt.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Fehlermeldung und Fehlerbehebung Anzeige Mögliche Ursache Abhilfe I Bel - Verdichter defekt - Verdichter austauschen Der Kompressor hat keinen - 10-Ampere-Sicherung ist - 10-Ampere-Sicherung nach Strom aufgenommen herausgesprungen kurzer Wartezeit zum - Sicherung defekt Abkühlen wieder hinein...
Seite 143
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Anzeige Mögliche Ursache Abhilfe - Fremdwasserzufluss - Zufluss lokalisieren und Hochwasser: nach Ablauf des - Rückstau Vorfluter abstellen Klarwasserabzugs ist der - Stromausfall - eventuell einmaliges Ereignis Schwimmerschalter nicht unter - dauerhafte Stromversorgung den Schaltpunkt gefallen,...
Seite 144
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Anzeige Mögliche Ursache Abhilfe NETZ EIN - Netz wurde eingeschaltet. NETZ AUS - Netz wurde ausgeschaltet - Strom einschalten > 15 min: - Stromausfall - Sicherung überprüfen Neustart des Zyklus - Sicherung herausgesprungen...
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Technische Daten Temperaturbereich (Betrieb) 0 °C … + 40 °C Temperaturbereich (Lagerung) 0 °C … + 50 °C Luftfeuchtigkeit (Betrieb und Lagerung) 0 … 90 % RH nicht kondensierend Schutzart IP 54 zur Fronttafel (sonst IP 20)
Überprüfen der Zu- und Abläufe auf Verstopfung Trinkwasserverbrauch jährlich ® Der schriftliche Eintrag der Betriebsstunden in das Betriebstagebuch kann bei der AQUATO STABI- KOM-Anlage entfallen, da die Steuerung in einem elektronischen Logbuch die Betriebsstunden festhält. Festgestellte Mängel oder Störungen sind im Betriebstagebuch (der Anlage beiliegend) zu ver- merken, dem Wartungsdienst mitzuteilen und unverzüglich zu beheben.
® Bedienungsanleitung AQUATO K-Pilot 27.6 Außerbetriebnahme und Entsorgung Achten Sie darauf, dass ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal mit geeigneter Sicherheitsausrüstung Zugang hat. Stellen Sie sicher, dass die allgemeinen Sicherheitsvorschriften sowie die Sicherheitsvorschriften am Einbauort eingehalten werden. Vor Beginn der endgültigen Demontage schalten Sie die Anlage durch das Ziehen des Netzsteckers der Steuerung aus.
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ® Bedienungsanleitung AQUATO® K-Pilot 27.6 Adressen Hersteller ® Firma AQUATO Umwelttechnologien GmbH Ernstmeierstr. 24 Anschrift 32052 Herford +49(0)5221 / 10 21 9-0 Telefon Internet www.aquato.de info@aquato.de E-Mail Bezug / Einbau der Anlage von Firma Anschrift Telefon...
Seite 150
AQUATO K-PILOT 27.6 Bedienungsanleitung ®...
Seite 152
Die Gewährleistung erlischt, wenn Betrieb und Wartung der Kleinkläranlage nicht nach den Hinweisen und Vorgaben der Betriebsanleitung durchgeführt werden. STAND 03.2020 Ihre Einbaufirma: AQUATO Umwelttechnologien GmbH ® Ernstmeierstr. 24 fon +49 5221 10219-0 www.aquato.de 32052 Herford fax +49 5221 10219-20...